Zum Inhalt springen

Andre

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.171
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Andre

  1. hab mich verguckt...die auf meinem Poster hat auch nur 2 leisten...so wie es scheint...
  2. ausserdem sammelt sich darin auch eventuell im Tank vorhandenes Kondenswasser...oder für den Fall, dass man mal bei strömendem Regen mit dem Kanister nachfüllt...
  3. ich hab hier auf meinem Vespa-Poster eine "6 giorni" von 1952, die hat auch ein normal breites Beinschild, Ersatzrad längs, Motorbacke grosszügig ausgeschnitten...und diesen affengeilen "Hochtank"! An so einen Tank würde ich gern rankommen! Der geht hoch bis an die Schwingsattelfläche...
  4. Andre

    neues deutsch....

    hab ich gesehen...war echt geil...hab nämlich kein einziges Wort verstanden...
  5. es ist aber eine Fehlvorstellung, dass bei einem abgdrehten Zyl. das Gemisch dann so senkrecht von unten kommt! Warum sollte es? das wird genauso gegen die Wand gedrückt...wenn überhaupt... ich glaube kaum, dass die Luft, die aus dem oberen Fenster dazukommt "Kraft" hat! Verstehst du, was ich meine? Alles, was da vorgeht, ist turbulent! Da treffen sich Wirbel, keine Ströme... ich denke, da kann man nur verschlimmbessern... das ist eben der grosse Nachteil des CVF...die fehlende Lauflänge! das turbulent eintretende gemisch kann sich im japsenzyl. über die lange Strecke richten und beruhigen und strömt dann schön aus der "Düse"... Aber trotzalledem funzt das CVF erstaunlich gut! umsomehr denke ich, dass die malle-leute da ne menge hirnschmalz reingesteckt haben... und das Abdrehen versaut das ganze konzept. Ich finde das sieht man schon mit dem blossen Auge.... Auf der zeichnung siehst du den abgedrehten zyl...Was um alles in der Welt sollte das gemisch bewegen, so senkrecht nach oben zu strömen wie in deiner Skizze? Denke auch, das soll jetzt mal das Entchen weiterergründen...ich geh jetzt mal die fuffi vom chris zusammenbauen....
  6. und noch ein allerletztes Argument... toll geformte ÜS spielen ihren trumpf erst bei hohen und höchsten Drehzahlen aus...und da wollen wir gar nicht hin... Edit: und was ist das für ein Pott?
  7. kann dir leider nicht folgen... da wo die zusätzliche luft aus den kolbenlöchern kommt, ist der malle doch voll offen! mehr als auf geht nicht. der ÜS ist so designed, dass er alles von der gesamten Seite sammelt...
  8. wo willst du da was vergrössern? das Gemisch kommt fast über die gesamte kolbenseite rein und wird wie in einer Schnecke in dem kleinen Fenster am Austritt zusammengeführt! optimal! Ich finde die Eintrittsfläche beim malle in Relation zu dem Austrittsfenster sogar schon fast überdimensioniert! vergleich das mal mit einem japsenzyl...da ist die Eintritsfläche im verhältnis sogar kleiner! Aber dafür gibt es eine schöne Lauflänge zum Beschleunigen der Luftsäule... PX-prototypen-pott? Vorbeibringen!
  9. und nochmal editiert... Sorry...mir fällt immer was ein, wenn ich schon gepostet hab... nochmal lesen... und nochwas...das CVF ist absolut hightech...! Das ist für einen kolbengespülten zylinder dermassen geil gelöst! Und wie man bei Carsten sieht, reicht es mit entsprechenden Pötten für über 30 PS... bei einem leistungsverlauf, der durchaus japantypisch ist... Meint ihr, dass man durch die ÜS-Kanalform das Band nach unten verbreitern kann? ich glaube nicht, denn unten spielen die Strömungswiderstände ja nicht so die Rolle!
  10. aber findest du es sinnvoll, wenn man auf so einem wirklich hochkomplizierten Gebiet, ohne jegliche Ahnung (mich eingeschlossen) "rumprobiert"? das ist so sinnvoll, wie wenn eine Putzfrau meint, sie müsste mal ein bisschen mit Kernphysik "rumprobieren"... Ja...wenn sie es nicht probiert, werden wir nie herausfinden, ob sie nicht tatsächlich ein neues Fusionskraftwerk erfunden hätte... ich habe hier ein paar SAE-papers zu ÜS-Simulation liegen und ich sage dir...dass ist richtig deftig....auch die ÜS im RD Zyl sind Ergebnisse tausendfacher Simulationen und Berechnungen... "rumprobieren" ohne eine fundierte Wissensbasis ist da einfach nicht sinnvoll...vor allem bei den ganzen Störfaktoren... und ich bin mir sicher, du hättest zum rumprobieren auch nur dein popometer benutzt, oder? Ach was brems ich hier und für was...ihr habt ja Recht...HAU REIN! Wenn man die Motivation und die facilities hat... aber ich würde zu Anfang bewährte "Konzepte" aus japsenzyls kopieren und dann alles schon wissenschaftlich mit einem immer gleichen Referenzmotor auf dem Prüfstand machen, sonst ist es für die katz! Wenn, dann richtig! und Gerhard hat Recht... das CVF muss gekickt werden und es müssen riesige ÜS ins gehäuse...sonst kann man die japsenhenkelkanäle mit ihrer langen "Lauflänge" nicht verwirklichen! Aber sorry...wenn ich jetzt weiter spinne, dann wäre für sowas auch ein japsenzyl. besser geeignet....also da ne platte drauf machen, um versch. ÜS zu testen...da muss man nämlich kein CVF verschliessen... da beisst sich die Katze wieder in den Schwanz... und das CVF kann man meiner meinung nach nicht verbessern...das ist das optimum bei der zur verfügung stehenden eintrittsfläche! mann, bin ich ein Chaot... :grins:
  11. Und keiner will dich daran hindern, einen zweitakter anzufassen! man will nur verhindern, dass du "unnötig" den Zweitakter anfasst! da ist ein unterschied! mach das doch mit dem Blasterzylinder, was ich vorgeschlagen habe, wenn du gerade so Tatendrang hast! Da sehe ich wenigstens etwas Potenzial! dieser blaster zylinder hat mich auch schon gereizt...(musst mal auf macdizzy gucken)...und für den gibt es auch Bigbore-Buchsen mich haben bis jetzt nur die fehlenden facilities davon abgehalten!
  12. EDIT: Oh mann, schreiben da viele parallel.... @Thilo...ich sag nur blaster! und dem kannst du auch die kühlrippen nehmen, da er ja sonst fahrtwindgekühlt ist...und mit der zwangskühlung in der Vespa reichen die abgedrehten allemal. natürlich ist Frieden! ok...du willst handfeste Argumente...ich versuchs ganz kurz und knackig. zu machen... 1.Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass unsere selbstgebauten ÜS für den Malle mit einem zwangsläufig (!) hingewürgten Layout besser sind als die in einem Hightech-Yamahazyl.? Ich würde sogar die Befürchtung äussern, dass sie nicht mal besser sind als die Alten! denn die Ausströmfenster können wir kaum grösser machen, wenn die Bohrung gleich bleiben soll! 2. Die Auslassbreite macht uns Ärger...also müssen mind. 2 Bolzen versetzt werden...die alten Bohrungen aufgefüllt! (ob 2 oder 4 ist vom Aufwand wurscht...) falls du die ÜS um den Zyli ziehen wolltest, müsstest du die anderen beiden Bolzen evtl. auch versetzen Also gleicher Aufwand wie bei eine fremdzyli! 3. Wenn die überströmer bauchig werden, ist der Eintrittsquerschnitt ohne Aufschweissen am Gehäuse zu klein! Katastrophal! Also doch aufschweissen...wieder kein Vorteil gegenüber dem Fremdzyli. 4. Wärmeableitung problematisch, folglich verpressen (unsicher!), evtl. Laufbahnverzug...neu beschichten...teuer. für mich sind das genug Argumente.... du willst ja letztendlich einen Malle (mit seiner charakteristik) mit grossen, modernen ÜS, richtig? da ist es doch tausendmal einfacher und unstressiger, einen Blasterzylinder auf die gleichen Steuerzeiten zu bringen! Und unsere Kopferfahrungswerte liessen sich auf so einen zylinder genauso anwenden, wie auf einen völlig veränderten malossi (nämlich nur teilweise!). (oder man schaut auf MacDizzy...da haben die auch schon die richtigen Köpfe für solche Zylinder erarbeitet...) und, was meinst du....
  13. Zitat:"Du bastelst verrücktes Zeug und lässt Dir nicht reinpfuschen, und ich mach das genauso, okay ? Gut........ich find's nämlich genauso beschissen planlos rumzustreiten." mit einem kleinen, aber feinen Unterschied... ich war mir mit meinem FTE so sicher, dass ich hier niemanden um seine Meinung gebeten habe! Ich habe hier kein Topic eröffnet "was haltet ihr davon"...hätte ich das getan, dann hätte ich sicher auch "pessimistische" posts lesen müssen....aber ich war mir meiner Sache 100% sicher, und sah auch keine notwendigkeit, das zu diskutieren. Du hast ein Topic eröffnet und wolltest die Meinung anderer dazu hören! Und dann sagt einer seine Meinung ganz offen und ehrlich und dann findest du das scheisse und sagst, "ich mach sowieso ,was ich will, ätsch..." Sorry, ich finde das irgendwie merkwürdig... Soll ich jetzt sagen: "Super, mach das", obwohls meiner PERSÖNLICHEN Meinung nach verschwendete Zeit ist? Und zu dem Punkt, dass ich dich darauf hinwies, dass man den malle neu eindüsen muss... du hast oben geschreiben, dass man den Erfahrungswert "Vergasereinstellung" (oben steht es!) für dein projekt nutzen könnte! das stimmt nicht und so habe ich es geschrieben! Was ist daran so schlimm? Du hast es ja zuerst gebracht! Aber ich seh schon...das ganze hat deswegen keinen Docht, weil du dich persönlich angegriffen fühlst (was du nicht sollst!), wenn ich deine Idee als Dummfug abstemple... (jetzt wo ichs lese, kann ichs ja auch ein wenig verstehen....sollte aber nicht so gemeint sein!) Ach ja... Nein, ich will es nicht einsehen, dass man sich mit einem Fremdzyli mehr Ärger einhandelt. vielleicht mit einem, der ein Computergesteuertes valve hat...ja...das kann sein ....auf Softwareebene... Aber ein normaler Fremdzyli ist genauso schnell "kapiert", wie ein malle oder sonstwas...der hat Steuerzeiten und ne Verdichtung...schon kann man ihn einschätzen und damit wunderbar arbeiten. So ein Blaster-Zylinder ist nichts besonderes...hat fast die gleichen Steuerzeiten wie ein Malle, aber hat grössere ÜS, ein modernes Layout und einen breiteren Auslass (bei Bedarf). Warum ich mir den nicht gleich draufbaue? Weil ich zu faul bin ewig rumzuschweissen (und leider auch die facilities nicht habe!) und lieber nach "sinnvollen" Möglichkeiten suche, den Malle zu verbessern. oh Mann...klingt das wieder überheblich.
  14. ich hab oben tausendmal rumeditiert...lieber nochmal lesen
  15. Ich bilde mir überhaupt gar nichts ein...ich bin echt der letzte, der einen Höhenflug hat! Sorry, dass ich frei denke.... Und du fühlst dich ans Bein gepisst, nur weil ich meine Meinung schreibe...da kann ich dir wirklich nicht helfen. Es war auf jeden Fall nicht als Anpissen gemeint....Luci schreibt immer so in dem Stil und das finde ich ehrlich! ich habe inzwischen die Erfahrung gemacht, dass dieser Stil viel effizienter ist, als irgendwelches "wie sage ich meine Meinung, ohne dass der andere denkt, dass ich meine, dass er denkt....usw." das ist eben das Problem des Internets...du kennst mich nicht und du kannst mich nicht sehen... Wäre ich überheblich, dann hätte ich mich gar nicht auf dein Topic eingelassen!!! MEINE MEINUNG ist: Es ist Unsinn, tut mir leid. Ohne jegliche gedankliche Schranken! Und ohne jegliche Überheblichkeit! darf ich die nicht haben? Wenn man einen Fremdzyli und dein Konstrukt in einer Vergleichsmatrix aufführen würde, dann hätte der Fremdzyli im "Aufwands-Gewinn"-Verhältnis die besseren Karten (alle Erfahrungswerte mit dem Malossi mit eingerechnet!). Das ist alles und mehr steckt da nicht dahinter. Und für MICH PERSÖNLICH macht es dann keinen Sinn, da noch weiter drüber nachzudenken...das ist für mich verschwendete Energie! mach diesen Vergleich mal mit meinem "FT-Dingens" und du wirst sehen, dass es eine wohlüberlegte Sache war, die gegenüber einem Fremdzyli tatsächlich Vorteile hat! und dass deine Argumentationen von oben schlicht und ergreifend einfach nicht stimmen, musst du, wenn du ehrlich bist, wohl zugeben (von wegen Stehbolzen und Erfahrungswerte)... Und solche unüberlegeten Argumentationen ("nein, ich hab Recht!") sind es eben, die mich dann ein bisschen "forscher" schreiben lassen (Sorry nochmal), damit das niveau eben gerade nicht sinkt! ICH hab es nämlich nicht sinken lassen! Und du kannst mir glauben, ich bin überhaupt nicht auf Streiterei aus und finde es schon jetzt richtig scheisse, dass wir uns so anfauchen! :love: :grins:
  16. nimms mir nicht übel...aber alles, was du eben geschrieben hast, stimmt vorne und hinten nicht. bauchige Überströmer...super...Mann, denk doch mal nach, bevor du schreibst....oder lies erst mal was über Strömumgslehre...ausserdem ist es nicht DIE Hauptdrosselstelle...siehe Carsten Fichtl! Wenn du die bauchig machst, dann hast du eine Drosselstelle! eben beschreibst du das Stehbolzenversetzen als Aufwand (was bei den nötigen Schweissarbeiten überhaupt keiner ist!) und später schlägst du es für den Malossi vor ?? Intern auch noch! Zum totlachen! und dein "wichtigster vorteil" ist nonsens...so ein derartig "vermurkster" malossi kann nicht mit der Bedüsung von einem normalen malossi gefahren werden. Und hätte auch gar nichts mehr mit einem Standard-Malossi gemeinsam (das muss auch so sein, sonst hättest du ja keinen Vorteil!)! und somit passt auch kein Standard-Pott mehr und es hilft auch kein Erfahrungswert vom Standardmalle! Und wenn das für dich ein grosses Hindernis ist, einen Fremdzylinder mal schnell einzudüsen (was ungefähr eine Stunde in Anspruch nimmt, damit er schonmal gut läuft...ausserdem müsstest du den Spezialmalossi auch komplett neu eindüsen!), dann würd ich sowieso die Finger von der Fräse lassen... Sorry, so ein Dummfug...
  17. Das würd mich auch interessieren! Mein normaler Helm macht mich manchmal wahnsinnig! Vor allem wenn man unterm Auto im Liegen schweisst! Welcher Automatikhelm hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
  18. Gähn! da ist es ja wohl einfacher, einen luftgekühlten Fremdzylinder zu verbauen (Yamaha Blaster, etc.)! Bei dem müsste man nur die Kühlrippen etwas abdrehen und am Block entsprechend aufschweissen... der hätte dann sogar einen breiteren Auslass, weil die Stehboözen woanders sitzen! bei deiner Version müsste man wegen den grösseren ÜS genauso am Block aufschweissen, muss eine sauteure Platte machen lassen (mit Kühlrippen), wobei da nicht mal ein gute Wärmeableitung gewährleistet ist....zumindest nicht ohne das ganze zu verpressen, was dann eventuell die Laufbahn verzieht (also neu beschichten....), der schmale Auslass bremst das ganze dann doch aus...usw. ich sehe keinen einzigen Vorteil gegenüber einem Fremdzylinder... ich weiss, ich weiss...ich bin ein Miesepeter Spinnen ist ja schön und gut, aber....
  19. der Evo ist ein bisschen stärker, aber dafür ein bisschen weniger elastisch... ausserdem ist der SIP aus Edelstahl ( vielleicht will der Gravedigger das nicht (wegen reissen)).
  20. @gerhard... ich sehs genauso...die leute verspinnen sich immer in solche abenteuerlichen Geschichten, aber haben nicht mal einen schnellen "normalen" Motor zu Hause...ich werds nie verstehen... jemand, der noch nicht 25 PS aus "normalen" Komponenten geholt hat, der kann auch nicht aus einem umgeschweissten "wasweissichwasdirekteinlasshauptsacheichbastelmirwaszylinder" 25 PS holen... Geht mal von vorne an die Dinge ran, nicht von hinten. Man muss erst alle Regeln kennen und auch richtig beherschen, bevor man sie brechen kann! das gilt so ziemlich für alles...(hat mir mal mein Schlagzeuglehrer gesagt...) Nachtrag: und wenn jetzt jemand sagt..."lass ihn doch probieren, das sind wertvolle Infos für uns alle..."...kann ich leider nicht zustimmen. Was hilft uns das, wenn jemand, der noch nicht 100% weiss, wie man ans limit "tuned", einen Direkteinlasszylinder auf seinem Motor verbaut? Der geht dann auf den Prüfstand, drückt 22 PS und alle denken..."ok, Direkteinlassthema kann man knicken"... dabei lag es am Tuner und nicht am Zylinder... Auf solche "Erfahrungswerte" verzichte ich gerne...da sollte man die Zeit lieber nutzen und sein "Feintuning" trainieren...ihr habt fast alle jetzt schon Equipment zuhause liegen, was für über 25 PS reicht, wenn ihr etwas übt... Sollte keine Standpauke sein...aber meiner Meinung nach ist der gerade Weg der Kürzeste...
  21. Der EM hat trotz höherer Prüfstandsspitzenleistung subjektiv weniger Leistung als ein RZ oder SIP, weil die Fahrbarkeit abnimmt und der 4. Gang ultrazäh bis unfahrbar wird, ausserdem fällt er nach ein paar Kilometern regelrecht auseinander...(bei mir nach 30 Km) soweit zur persönlichen Erfahrung mit dem Ding auf meinem Roller... Den Heilbronnern ist er auch schon sehr oft auseinandergefallen, aber die sollen selbst erzählen Mein Fazit: Geil zum Prüfstandsprollen, für die Strasse ungeeignet... Der RZ ist ein sehr guter und bewährter Pott, soweit ich gehört habe, sollte man aber die hintere Dämpferhalterung etwas verstärken... @HDK... Ich denke die sind auch nicht gross verschieden...
  22. frag den angeldust...der hat sowas in Arbeit (oder sogar schon fertig?)... kann mir aber nicht vorstellen, dass es bei uns was bringt...ausserdem switchen ja auch die modernen crosser wieder zu Gehäuseinlass über... und an unseren zu kleinen ÜS andert so ein Einlass auch nichts... und jetzt das letzte und absolut überzeugende Argument: TS1-Lambrettas sind soooo lahm!
  23. wenns leicht klackert, ohne starken Widerstand an der Welle, dann ist es noch im normalen Bereich...brauchst du nix zu machen... ausserdem kann es ja sein, dass es durch Unterlegen stärker wird... kannst es ja mal probieren...wenn es stärker wird, dann lass mal die schaltrastendichtung ganz weg und nimm stattdessen Silikondichtmasse... Aber wie schon gesagt...ein bisschen klackern ist völlig normal und da ändert sich evtl. durch das Trommelanziehen auch noch was... ich würd mich nicht weiter drum kümmern...
  24. dann spiel halt an der Schaltrastenscheibe rum...geht genauso...
  25. und wenn man ein bisschen am Schaltgriff rumspielt, kann man es kurz verschwinden lassen...aber es kommt dann wieder, weil ja die Rastung in der Schaltraste das Kreuz in die Klackerposition zurückzieht... Wenns leicht klackert ist es nicht schlimm oder sogar normal.... klackert bei mir auch manchmal... Wenn es ganz arg klackert....so dass es fast klemmt, dann muss man entweder die Schaltraste mit mehreren "Dichtungen" shimmen (geht bei zusammengebautem Motor...eine Richtung) oder die U-Scheibe unterm Schaltkreuz dicker machen (andere Richtung)... aber so wie es klingt, ist das hier nicht nötig...einfach vergessen... hast du überall originale Dichtungen drin (motorgehäuse,schaltraste), mrfreeze?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information