-
Gesamte Inhalte
4.171 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Andre
-
Tatsächlich! Mann, bin ich ein Depp.... :grins:
-
Hi! oben im Topic "Malossi FTE-Valve" stehen seit heute die Leistungskurven. Take a look....
-
hi! Bei mir geht das "dicke raps" Topic nur bis seite 9...das waren aber mehr seiten vorher...wo sind die?
-
EDIT: Alle folgenden Kurven in dieser Antwort sind nicht aussagekräftig (!), da sie mit einem kaputten und dadurch blockierten Auslass-Resonanzkammer-Knödel vom SCK gefahren worden sind...der hat die Leistung stark gedrosselt, weil er immer offen war! Die richtige Kurve ohne den defekten Knödel gibts auf Seite 9! Hi! Wir warn gestern beim Andy und durften mal seinen geilen neuen Prüfstand einweihen! Ein Wahnsinnssteil mit Schallschutzkabine und allem Luxus....und die Software ist auch die Richtige... Das Valve ist ein voller Erfolg... Hier seht ihr meine Leistungskurven...einmal mit Valve in Drehmoment- und einmal in Drehzahlstellung...alles mit einem normalen SIP Performance! 20 PS bei 5700! Hier das ganze Leistungsband, wenn man an der richtigen Stelle mittendrin umschaltet... Hier mal ein vergleich zu dem sehr guten Motor vom Karoo, der ungefähr die gleichen Komponenten hat wie ich(30er, MBD, RZ, Langhub, Kodi), aber kein Valve... vor allem im Keller ist der Unterschied brachial...bei 5500 sind es fast 4 PS, die das Valve zusätzlich mobilisiert. Der Buckel in der Kurve oben wird dann wegfallen, wenn das Valve stufenlos ausgeführt wird. Und hier der Vergleich zum Monstermotor vom Henning mit 260 ccm, Langlanghub, 35er, PBS, etc.... Hier sieht man, dass durch den kleineren Hubraum zwar etwas Spitze fehlt, aber das Valve schafft es tatsächlich, das Band über 20 PS genauso breit zu halten wie beim Henning! Der Bereich bis 6000, den man am meisten nutzt, ist sogar wesentlich kräftiger, trotz weniger Hubraum. Und das ist erst der Prototyp! Da gibts noch ne Menge zu optimieren! *Freu*
-
160 ist mind. 100 Nummern zu klein! das Miese ist, dass der Mikuni den motor trotzdem laufen lässt.... Wenn du so weiterfährst, dann is bald alles vorbei...
-
An das Modellbauservo hatte ich auch schon gedacht. Wegen der Elektronik werd ich mal nen Freund von mir fragen...der kennt sich damit aus.... So....heute bin ich mit dem FTE-Valve Version 2 herumgefahren...Die Flipedge ist ein bisschen breiter und tiefer und senkt sich beim umklappen besser in den Auslasskanal ein, um bei Hochdrehzahl weniger Widerstand zu bieten. Insgesamt kann ich bei dieser Variante die Auslasskante jetzt um 7 mm in der Höhe ändern (vorher warens 5)....somit habe ich die Wahl zwischen 3,5 mm über und 3,5 mm unter der orig. Malossi Kante. Wie zu erwarten hat das Drehmoment ausm Keller noch weiter zugenommen...das Ding trampelt los, das ist schon nicht mehr feierlich.... Natürlich ist der Sprung beim Umschalten jetzt schon sehr heftig...man muss jetzt halt mal aufm Prüfstand gucken, ob der Schnittpunkt der beiden Kurven nicht in einem Tal liegt... ich denke nämlich, dass die 3,5 mm nach oben etwas zu viel sind...Aber egal...der Roller ist auch so kaum zu bändigen... Ach ja....hat jemand von euch die Möglichkeit mal schnell auszurechnen, was für Steuerzeiten ich fahre? Ich hab da nämlich kein Programm... Daten sind folgende... -Malossi mit original ÜS-Zeiten -Auslass 3,5 mm über und unter Original -ganzer Zyl. um 0,6 mm hochgesetzt. das wär echt super!
-
Ich drück dir auch ganz stark die Daumen für Montag! das klappt bestimmt...wir Vespa-Freaks sind unverwüstlich! :grins:
-
Ich hab in letzter Zeit auch öfter die Nacht durch am Rechner gehangen....aber leider nicht wegen dem GSF.... Ich bin grad in den letzten zwei Wochen meiner Diplomarbeit und kann irgendwie über Nacht am besten arbeiten...weiß auch nicht warum...am nächsten Tag bin ich dann aber total platt... Zum Glück hab ich unter der Woche keinen Internetanschluss, sonst würd ich auch nur im GSF hängen und mein Diplom wär im Eimer...
-
hi! Bis jetzt funzt das ganze einwandfrei... Ich muss nur noch irgendwie eine etwas elegantere Ansteuerung basteln...diese "Verstell-Zange", am Lenker die wegen dem langen Verstellweg nötig ist, nervt langsam... Die Bedenken, die hier geäußert wurden, dass man das Valve ganz ultraschnell umklappen muss, damit es nicht im Strom steht, sind unnötig. Auch wenn man das Valve ganz gemütlich umklappt, man merkt nicht im geringsten ein Stocken oder Zögern des Motors... überhaupt scheint das Valve total unbeeindruckt von den Abgasströmen, bzw. die Ströme sind scheinbar nicht so brutal, wie man sich das vorstellt...auch bei Vollgas und hohen Drehzahlen merkt man nicht einen geringsten Unterschied in der Verstellkraft! Das Valve klappt auch unter Vollast mit meiner (zu) schwachen Rückholfeder sofort in die Drehmomentstellung zurück. Noch etwas...ich glaube, dass es nicht so entscheidend ist, wie nah ein Auslasssystem am Kolben ist...das funzt auch gut, wenn es 1 bis 2 mm weg ist. Deswegen finde ich die Variante von Polinizeis Zylinder gar nicht so übel....so etwas könnte man ruckzuck an einen Malossi bauen...und zwar über die gesamte Auslassbreite. Ausserdem hat man dann nur ganz wenig Verstellweg....das wär praktisch.
-
das ist natürlich auch eine Möglichkeit der Auslasssteuerung... So eine Variante hab ich vorher noch gar nicht gesehen...aus welchen mopped ist die denn? Sehe ich das richtig, dass das Valve in der Drehmomentposition total weit weg von der Laufbahn/Kolben ist? Und in der oberen Stellung ist es dann nah an der Wand? Wo isn da die Logik? Vielleicht ist ja der Abstand gar nicht so wichtig, sondern nur, dass die gase nicht schnell abhauen können? Wenn das nämlich der Fall ist, dann könnte ich mir das Umklappen der Kante 180° nach hinten eigentlich sparen... es würde ja dann reichen, wenn sie wie bei dem gezeigten japanzyl. ein paar Grad hoch und runtergeht...mit angespitzer Kante natürlich....das wär dann noch einfacher im Malossi einzubauen! Meinungen? @polinizei Könntest du noch mehr Fotos machen aus Richtung Auspuff...einmal in der obersten und einmal in der untersten Stellung? das wär toll. Wie weit ist das Valve dann vom Kolben weg in der untersten Stellung?
-
das ist eventuell ein defekter Pickup... der kann sogar so beschädigt sein, dass er nur bei bestimmten Drehzahlen Aussetzer macht... das fühlt sich dann wie viertakten an...hatte ich schon öfter und es wird typischerweise bei warmem Motor schlimmer!
-
Ich glaube, da kann man nix schützen lassen... Die Idee ist ja im Prinzip nix neues. Mein System hat halt als einzige Besonderheit, dass es "relativ" einfach bei einem luftgekühlten Vespa-Zyl. (mit Fleisch überm Auslass) nachgerüstet werden kann. Yamaha und Co. wird das gar nicht interessieren, da die ja nix nachrüsten müssen und wenn ich einen Zyl. neu gießen lassen könnte, würde ich eine YPVS ähnliche Steuerung oder eine Schiebervariante sowieso vorziehen, weil die viel günstigere Auslasskanalformen erlauben. Bei mir ist der Kanal recht zerklüftet, was die Spitzenleistung bei ganz hohen Drehzahlen schmälert...da gibts noch einiges zu optimieren. Und ob man "die spezielle Anwendung an Vespa-Tuning-Zyl." schützen lassen kann, bezweifle ich eher. Und wenn ein Shop das Ding baut, werd ich wahrscheinlich keinen Pfennig sehen... Der Stefan Wahl hat für seine Schamlippenidee auch nichts gesehen, obwohl jetzt alle damit rumfahren... @ nop... hab noch keine Zeichnung der Welle...dazu müsste ich den Motor wieder zerlegen und sie vermessen...die ist im "Schaffungsprozess" einfach entstanden...so nach dem Motto: "hier muss noch was weg, ach ja, und hier und da noch ein bisschen..."
-
Danke für die Komplimente! *rotwerd* Das Teil ist ein absoluter Prototyp....da steckt die Welle einfach mit sehr wenig Spiel in einer Alu-Hülse...ohne Dichtungen... Ob das jetzt nach 1000 Km zugebacken ist, kann ich nicht sagen...aber für mich ist das Valve ja da, um ans Limit zu gehen...Und wenn ich dann die Kulubeläge alle 1000 Km wechsle, kann ich auch mal schnell das Valve putzen... Man müsste das Teil richtig CNC-gefräst herstellen....bei mir ist alles Handarbeit, sogar die plane Fläche in der Welle ist mit der Flex und dem Dremel "geplant" worden... :grins:
-
Ich bin so stolz *brustschwell*...ich muss es öffentlich machen... Was sich dahinter verbirgt, findet ihr im "Dicke Raps"-Topic oben auf Seite 8...
-
Hi, Leute! ich habs getan....dieses Wochenende...3 Tage von der Idee bis zum laufenden Motor...und es funktioniert tatsächlich! Ich habe gestern die Nacht durchgefräst... Ich habe eine Auslasssteuerung für den luftgekühlten (!)Malossi entwickelt und gebaut...und das Tolle ist, dass man nichts schweissen muss und keine einzige Kühlrippe flöten geht!! Eine 14 mm Rundfräsung quer durch den Zyl. ist der einzige grössere Aufwand...der Rest ist fräsen, fräsen, fräsen... ich nenne das System FTE-VALVE (FlipTopEdge-Valve)... Hier seht ihr mal meine Prinzipzeichnung.... in dem jetzigen Prototypen habe ich die möglichkeit zwischen folgenden zwei Auslasshöhen zu wählen: 1,5 mm unter orig. Malossi und 3,5 mm über orig. Malossi Auslasshöhe. Alle möglichen Variationen sind möglich ...nur die eingeschraubte "FlipEdge" muss eine andere Dicke haben... hier seht ihr die FlipEdge und die Welle, die sie trägt... Hier seht ihr die Flipedge im entsprechend dafür gefrästen Zylinder....ich hab bei meinem ersten Versuch aus Vorsicht eine etwas schmalere Ausfräsung gemacht....man kann noch ein bisschen breiter gehen.... hier einmal geschlossen.... Hier geöffnet... Hier seht ihr den ganzen Zyl. mit der Rückstellfeder.... die Ansteuerung erfolgt mmentan noch manuell mit einer Art Bremshebel...ist halt noch ein Prototyp.... Hier seht ihr die provisorische Ansteuerung am Roller... Ich bin heute den ganzen Tag damit rumgefahren und der Effekt ist sehr gut am Popometer zu spüren... der Motor geht durch die niedrige Auslasshöhe in der geschlossenen Position aus dem Keller ab wie ein Polini...und macht bei 8100 dicht....sobald ich dann das Ventil öffne dreht der Motor auf einmal weiter bis 9000! Es funzt! wenn man das Ventil die ganze Zeit offen lässt, fährt er sich untenrum entsprechend schwachbrüstig...gut, um den Motor zu schonen.... ich bin total happy sowas wollt ich schon lange mal bauen! Und dann tuts auch noch! Ich werde, sobald ich wieder Zeit hab, noch weitere Flipedge-Varianten austesten.... @Lucifer...von wegen Auslasssteuerung bei Luftgekühlt geht nicht
-
Zum Glück gibt es ja die Mikunis, die sowas abkönnen.. ich kann mit einer Bedüsung z.B. einen SIP und einen EM ohne Probleme fahren...der SIP braucht normalerweise bei mir eine 270er bis 280er HD, der EM ne 260er...mit einer 260er laufen beide problemlos...außerdem würde der SIP in diesem Fall ja den unteren Drehzahlbereich übernehmen und somit nicht in die gefährlichen Drehzahlen kommen... Und überhaupt isses bei einer Quartermile sowieso kein Problem.
-
Ich werds bis Achern sicher nicht schaffen... Ich bin gerade in den letzten 3 Wochen vor dem Abgabetermin meiner Diplomarbeit...bin froh, wenn ich überhaupt nach Achern fahren kann.... @Werner... das ist so bescheuert, dass man es niemandem erzählen darf...mich ärgert es so, dass ich keine Zeit zum Schrauben hab... na gut...aber nicht lachen! Ich hab mir gestern ein Ventil zusammengebraten, mit dem man zwischen zwei Auspuffanlagen während der Fahrt per Knopfdruck umschalten kann.... So kann man beispielsweise einen PSP und einen EM gleichzeitig fahren...den einen für unten, den anderen für obenrum.
-
Mir ist vor 2 Wochen was Peinliches passiert, weil ich unbedingt vor ein paar Plastikrollerspacken rumprollen wollte... ich war mit meiner Freundin mitm Roller in der Stadt und wir haben auf so einem Platz geparkt, wo mindestens 20 Plastikroller und Motorräder in Reihe standen. Nach dem Einkaufsbummel machen wir uns bereit zum Losfahren (Helme auf usw.) und was kommt da angefahren...ein Plastikroller mitm Typ drauf wie aus unserm Spacken-Plastikscooter-Forum, Rennbirne, Polini-Aufkleber, etc.....hintendrauf seine Feundin... da war mein (blöder) Proll-Instinkt natürlich geweckt und ich dachte nur...Ok...jetzt zeigen wir dem mal, wie stylisch laut und knallend so eine alte Vespa davon flitzen kann. Wir aufgestiegen... Roller angetreten...BANG, BANG, BANG, KNALL...der Typ hatte riesen Augen und nen runtergeklappten Kiefer...cool...ich geb zuviel Gas, hab dummerweise nicht daran gedacht, dass meine Freundin hinten gar nicht darauf vorbereitet ist, dass ich hier eine Art Quartermile-Start hinlegen will....Sie kippt nach hinten, kann sich gerade so noch an mir festhalten ("Kreisch!"), Roller steigt natürlich hoch, ich kann die Mühle gerade noch mit zwei kräftigen Fusstritten am Umkippen hindern...puh..Glück gehabt...wir stehen wieder...also nochmal langsam losgefahren...bloss nicht nach hinten gucken....Shit, man kann das Gelächter trotz Motorlärm sogar durch den Helm hören.... Das war so peinlich...ich hätte im Boden versinken können... Und was noch viiiieeel schlimmer ist, dass ich auch noch meine Freundin in Gefahr gebracht habe...die saß nämlich in Top und Rock aufm Roller... naja...das war ne Lektion, die ich nie vergessen werde... ich werd nie mehr so prollen wollen...
-
bei meiner T4 hab ich auch eine STO-Feder drin... die ist aber nicht arg viel härter als die Alte...Während der der Fahrt angenehm bis leicht straff und beim Bremsen taucht sie immer noch bis auf Anschlag ab.
-
hi! Wie der EM zu fahren ist, hab ich schon mehrmals gepostet...das letzte mal in dem neusten EM-Topic... Mit Auslass-"Knödel" hab ich ihn noch nicht probiert.. Beim SIP bringt der Knödel ein wenig mehr Ansprechverhalten aus dem Keller. Aber nicht weltbewegend. deiner Argumentation, von wegen Japanzyl. auf Vespa bedeutet gleich Haltbarkeitseinbußen kann ich nicht ganz zustimmen... Dass die Motoren immer gleich kaputtgehen, liegt nicht an Zyls. an sich, sondern an den Leuten, die unbedingt die volle Spitzenleistung aus ihnen rausholen wollen...oder womöglich sogar noch an den eh schon viel zu starken Zyls rumfeilen, um sie noch stärker zu machen. Dann hat man 38 PS...Super, sehr intelligent...klar, dass das gleich in die Luft fliegt. Stell dir mal folgeneden Motor vor: Ein 200er bis 250er Japsenzylinder MIT AUSLASSVALVE (ÜS-Steuerzeiten evtl. auf Malossiniveau gebracht), normaler MRB mit 30er, ein modifizierter (angepasster) Normalo-Englischpott und eine moderate bis niedrige Verdichtung. So könnte man einen Motor haben, der auch "nur" 24 bis 28 PS Spitze macht, aber durch die Auslasssteuerung ein fantastisch breites Band hat, so wie ma es sich wünscht. Solch ein Motor wäre absolut genauso haltbar wie ein 26 PS Malossi-Motor! Genau so einen Motor könnte man auch andersherum bekommen, indem man an einen normalen Malossi-Motor eine Japsen-Auslasssteuerung (also mit Schieber) verpflanzt. Ob das Luftgekühlt geht, müsste man ausprobieren...an das aufgeschweisste Material für den Schieber dann noch zusätzliche Kühlrippen zu schweissen, sollte ja wohl nicht das Problem sein... Man bekommt dadurch ja nicht unbedingt viel mehr Spitze, sondern einfach bei Bedarf mehr Drehmoment ausm Keller. Der Schieber wäre zum Beispiel dann in der untersten Position auf Polini Auslasshöhe und auf der oberen auf "Malossi mit 1,5 hochgezogen"-Position... Nochwas...dass wir nicht über die 28 PS kommen liegt meiner Meinung nach an unseren Kanalformen der ÜS, nicht unbedingt am Pott...außerdem darf man eben nicht vergessen, dass Spitzenleistung nicht gleich schneller fahren oder schneller beschleunigen bedeutet. Ich könnte bei mir den Auslass 5 mm hochziehen, einen EM drunterschrauben, einen 35er montieren und dann hätte ich auch 32 Prüfstands-PS...Toll...nur fahren kann man damit nicht, weil wir 4 nur Gänge haben. Unser Ziel sollte nicht sein, mehr als 27 PS zu haben, sondern, dass unser Band über den 20 PS breiter wird. Das werden wir nur mit einer Auslasssteurung erreichen können...und wahrscheinlich nicht mit einem anderen Pott.
-
hi! Schönes Topic! So ein Mist, dass ich nur einmal die Woche an einen Rechner komme... Ich stimme eigentlich auch eher mit Ben überein...wir werden nicht viel weiter kommen mit den Auspuffanlagen als wir jetzt schon sind... Unser 4 Gang-Motor erzwingt sozusagen einen "Kompromiss-Pott"... Wie schon erwähnt, bauen die Japaner Auslasssteuerungen in ihre Motoren, um einen Hochleistungs-Pott sinnvoll fahren zu können. Ich finde auch, wir sollten eher in die Richtung variable Ansauglänge, bzw. Auslassteuerung (mit Schieber! ) Energie investieren. Es gibt Leute, die schweissen sich einen Wassermantel um ihren Malossi und lassen ihn dann neu beschichten....Warum lassen die sich dann nicht gleich Material auf den Auslassstutzen schweissen, ein rechteckiges Loch reinfräsen und fahren eine Auslass-Guilloutine (ist das richtig geschrieben?)...Hätte ich die Facilities, hätte ich mir schon längst so eine Schieber-Auslasssteuerung implantiert... damit kann man den Motor tatsächlich zu einer eierlegenden Wollmilchsau machen! der Worbel könnte sowas doch mal zusammenbrutzeln, oder nicht?
-
Wirklich...eine Katastrophe...
-
Ich bin das ding ja auch zur Probe gefahren....genau 30Km, dann isser gerissen... Der EM-Pott hat definitv mehr Spitzenleistung als ein SIP, ist aber für meinen Geschmack zu Drehzahllastig, d.h er lässt sich einfach nicht schön fahren. Bis 5500 hat er genausoviel Druck wie ein SIP....bei 5500 folgt dann ein stark spürbarer Einbruch ... genau da, wo eine Vespa alle verfügbare Leistung braucht....ein normaler 4. mit 23er Cosa wird dadurch unbrauchbar. Du musst den 3. bis 120 ziehen, um im 4. nicht langsamer zu werden.... Klar, wie man Durchzug im 4. definiert ist ne individuelle Sache... Ich bins halt gewohnt, dass mein SIP ab 70 im 4. gnadenlos zupackt und lochfrei über die 100 klettert...auch Bergauf mit Gepäck oder zu zweit! ...mit einem 5 gang-getriebe wär der Pott sicher der Bringer, weil er obenraus wirklich schön dreht.... Aber ob ihrs glaubt oder nicht...als ich dann nach der Probefaht den SIP wieder dran hatte, kam mir der Roller subjektiv einfach "kräftiger" vor als mit dem EM.....wie wenn man von einem Benziner Golf in einen TDI steigt.....oder so...
-
Die Bremse von "Scheiße Im Paket" ist doch auch in der Mitte gelagert, oder irre ich mich? Wo soll denn dann da was vibrieren oder schwingen? Außerdem gibts ja dann auch keine zusätzliche Belastung für die Hauptwelle,wie Werner meint, da sich die äußere zusätzliche Kraft an dem Zusatzarm abstützen kann.
-
Ich hätte da einen original T4-Tacho von VDO...das einzige, was fehlt ist der Chromring, der die Scheibe hält... Der Tacho selbst ist in gutem Zustand und funzt, die Scheibe ist auch dabei, hat aber die typischen Kratzer.... man bräuchte nur noch einen Chromring...