-
Gesamte Inhalte
4.171 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Andre
-
beim öffnen mach ichs auch so wie rootboy...einfach mit ein paar Handballenschlägen auf die Ratsche und den Rest erledigt die Massenträgheit. Beim festziehen nehme ich den Hammer (wie Sedor...)...da hat die Schaufel dann eine schön grosse, hölzerne Auflagefläche...
-
Weiss zwar nicht, wovon du redest, Ulchimaus, aber da krieg ich Angst und mach doch glatt nen Rückzug... Psycho sein ist cool! :grins:
-
Stimmt, hast Recht...jetzt wissen wir, wie der Hase läuft.. Ich mag dich, Ulchi... :)
-
Das "Verbrennungsbild" ist normal und kommt von der Strömungsrichtung der Gase beim Spülvorgang (wobei diese Einseitigkeit beim Zentralkopf sogar noch stärker zu sehen ist, als bei einem Normalen...liegt wahrscheinlich an dieser Glockenform). Brauchst du nicht entfernen, ist nach ein paar Km sowieso wieder da! Polieren ist nicht unbedingt nötig, aber ich dachte immer, dass sich die Ablagerungen bei einer langen Autobahnfahrt dann eher lösen, wenn´s poliert ist...Aber das ist nur Theorie...meiner ist poliert und ist trotzdem immer schwarz (auch auf der Auslassseite stärker...) ;) Der Kohlerand im Zyl. ist auch normal und schadet nicht...kannst aber ruhig alles schön sauber machen, wenn du ihn schon in der Hand hälst...schadet nämlich auch nicht... ;) Gruss André
-
Ü-Ströme zuschweissen vs. Kaltmetal
Andre antwortete auf vanhellsing's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! Mich hat es echt verwundert, wie gut das Zeug hält! Hab damit mal ein Loch zugemacht, dass immer mit Benzin, Wärme und allem beaufschlagt ist und es hält schon ewig wunderbar... hab damit auch mal am Ansaugstutzen etwas modelliert und es hält sogar das auf-und abstülpen des Vergaser-Gummis ohne Mucken aus! Das Wichtigste bei der Anwendung von Kaltmetall ist, dass man eben die Oberfläche richtig entfettet (Aceton) und auch etwas anrauht. Ausserdem würde ich nur hochwertiges Zeug benutzen (Loctite!!!)... Also wenn ich mir jetzt noch einen Motor machen würde, würde ichs auf jeden Fall mal versuchen, die alten Ü-Strömer damit zuzumachen. Es ist ja auch nicht so gefährlich, da das Zeug ja mit dem Zylfuss "gesichert" ist. Eine andere Möglichkeit wäre, die Kaltmetallblöcke in den Ü-Strömern von vorneherein mit einer zentralen, kleinen Schraube zu sichern(M3 oder so...). Gruss André -
@Ulch: Letztendlich sind doch alle dann zu dem Schluss gekommen, dass niemand bevorzugt wird und alle gleich behandelt werden, somit jeder ein Patch bestellen kann... Brauchst dir keine Sorgen zu machen... Gruss André
-
Eine im Schallwellenabsorptionsniveau herabgesetzte und somit einige Dezibel über der üblichen Norm liegende, pollutionsexhalierende Rohrkonstruktion, die die Impulsenergie der durch eine exotherme Reaktion emittierten Druckwelle positiv nutzt, besitzt die Fähigkeit, Zellfunktion, Atmung und alle weiteren wichtigen Stoffwechselsysteme zu protektieren. (soll heissen: LOUD PIPES SAVE LIVES) Gruss André
-
Haha! schon wieder haben zwei gleichzeitig getippt! :)
-
also mal abgesehen davon dass ich dein Statement zu dem Patch nicht ganz verstehe... Die Sprint hat ein Fach in der linken Backe, die Rally nicht... Die Motor-Backe ist bei der Rally auch etwas anders (unten am Abschluss) Ich bin zwar nicht 100%ig sicher, aber der vordere Kotflügel ist bei der Rally glaub ich bulliger... das ist, was mir gerade einfällt, wobei da ja eine Veloce wahrscheinlich nochmal anders ist...?????? Fachmänner! Meldet euch! Gruss André
-
Einlassbearbeiten bei Schamlippenwelle?
Andre antwortete auf pene's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also ich weiss nicht... hier versteht jeder jeden irgendwie falsch... Hier ging es doch im Großen und Ganzen nur darum, ob auf der Kulu-Seite aufgeschweisst werden soll, oder nicht?!? Sicher ist, dass man bei Membran die Vorverdichterplatte wegnehmen soll und ein möglichst grosses Loch machen sollte!(alles, was so ein MRB hergibt, wegfräsen!) @Vasko: Lucifers letzte Post bezog sich auf meine Post mit dem Aufschweissen, nicht auf die letzte Frage vom Marc... deswegen an Marc: Ja, man muss auch bei der Schamlippe ein grosses Loch fräsen...so wie auf der Homepage von MBD gezeigt (und da geht so gar noch mehr! Aber so ist es absolut ausreichend für ne Schamlippe!).... http://www.mbdevelopments.co.uk/vespa/vt11.htm Gruss André PS.:@Lucifer: wenn alls so klar ist, warum posten wir dann alle hier??? -
Einlassbearbeiten bei Schamlippenwelle?
Andre antwortete auf pene's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Eigentlich habe ich dir in keinem Punkt widersprochen, Lucifer! Ich habe nirgends geschrieben, dass man gar nicht schweissen soll! Ich hab bei mir auch die alten original Überströmer zugeschweisst (aber darum ging es hier gar nicht!)! Das sollte man auf jeden Fall machen! Ich sagte doch nur, dass AUSSEN (!) aufschweissen bei den Überströmern nicht UNBEDINGT notwendig ist...und dass mit einer Vollwangenwelle aufschweissen auf der Kulu-Seite sogar notwendig ist, habe ich auch geschrieben... (aber bei einer Schamlippe mit MRB ist es eben absolut nicht nötig, davon bin ich überzeugt...) ...lies doch mal richtig, bitte...ich glaube, du überfliegst die Posts nur und wiederholst dann manches...nix für ungut! ;) Gruss André -
Echt schönes Teil! Respekt! Gruss André :grins:
-
und wie wärs jetzt mit einer "Gegendruckregelung"? Im Prinzip eine zuschaltbare Stauscheibe...oder sowas...könnte man damit nicht sein Band verbreitern? Gruss André
-
oh...da haben wieder zwei gleichzeitig getippt! :) Gruss André
-
@marc:das wird schon eine Yamaha sein, mach dir keine Sorgen...(ausser an den Maßen kann man´s nicht erkennen...da steht ja nirgends Yamaha drauf) @manni:Das 12 Klappen Polini Teil (Supervalve, glaub ich) soll nur für Ansprechverhalten gut sein, kostet sogar Spitzenleistung...hab ich mal in einem amerikanischen Crosser-Magazin gelesen....das bringt bei uns nichts! Die Crossmaschinen reagierten dann halt giftiger auf die Gashand, was bei denen ja fast das Wichtigste ist! Aber die Boyesen Plättchen waren in dem Vergleich genauso gut im Ansprechen, aber hatten mehr Spitze! Vergiss das Teil! Gruss André
-
Du kannst mit einem entsprechenden Gummi- oder Metallstutzen auch einen 40er drauf machen, wenn du willst...ein 32er ist gar kein Problem...der Innendurchmesser des Stutzens (wo der Vergaser dran kommt) sollte halt der gleiche sein (die kann ma extra bestellen oder selber bauen...) Soweit ich weiß, gibt es da ein paar "Nachgüsse", aber das ist egal, solange er auf den Motor passt... Ich hab einen original MRB und der war richtig scheisse verarbeitet...da musste man jede Fläche nachplanen! Gruss André
-
Einlassbearbeiten bei Schamlippenwelle?
Andre antwortete auf pene's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Oh,oh...das ist wieder ein Topic, da gibt´s wahrscheinlich wieder eine unendliche Anzahl an Meinungen... ;) Hier mal meine: Ein MRB muß bei einer Schamlippe NICHT aufgeschweißt werden...man kann damit ein eher langezogenes, vom Querschnitt 5 mal ausreichendes Loch machen...und das sehr strömungsgünstig...(das reicht für Leistung satt, hab´s bewiesen, und zusätzliches Aufschweissen macht nur Probleme, bringt aber keinen Furz mehr Leistung. Ausnahme: Vollwange...die braucht einen eher "breiten" Einlass...) Überströmer muss man aussen auch nicht unbedingt aufschweißen und ich finde auch, dass man den Winkel der Überströmer im Gehäuse unten eher flacher halten sollte und nicht bauchig oder sogar viereckig... So, das war meine Meinung....Widerspruch absolut zwecklos... :p Gruss André -
So...habs einfach mal so gemacht, wie es der Maniac geschrieben hat...hoffentlich gefällts.... Wenn noch was zu ändern ist, Bescheid sagen...kanns auch blau machen.. ;) das wär jetzt die höchste Auflösung, die man mit der Vespa-Vorlage hinbekommt...was noch geht, ist, dass ich die Linien der Vespa noch etwas dicker mache...aber ich denke, so sieht sie schon ganz gut aus... Gruss André
-
Ja soll ich das Ding jetzt fertig machen? Und an wen soll ichs dann mailen? welches Format soll es haben? JPG? soll der Hintergrund schon in der Grafik grau sein? Und wegen der weißen Vespa...das ist doch blöd....die (die Patch-Firma mein ich) müssen die dann ja extra weiss unterlegen, oder nicht? Und soll ich die dann in der Grafik auch weiss unterlegen? gebt mir die paar Infos und ich mach das Ding fertig...dann ist die Vespa auch nicht mehr so schwammig... Gruss André
-
na dann ist es doch eindeutig! Kauf dir ein ein 268er Mischrohr...und/oder vielleicht ein paar andere Nadeln mit steilerer Kontur (damit der halbgasbereich nicht zu fett wird und trotzdem Vollgas genug Ringspalt hat) Grüss mal den Uwe von mir, wenn du zum SCK gehst...(und der kann dir sicher helfen!) Gruss André
-
und ne richtig fette Düse wahrscheinlich auch nicht, oder? so eine 145er wär gut zum ausloten, ob dein Mischrohr echt zu klein ist...oder häng mal die Nadel ganz hoch und schau, ob sich dann was bei Hahn "ganz auf" ändert! Gruss André
-
da hast du was falsch verstanden...natürlich sind 100 und mehr im 3. normal für so einen Motor!!! Ich meinte nur, dass wenn du eine richtig fette Düse drin hast (also überfett...), dann darf er nicht mehr so weit ausdrehen, sondern muss vorher "viertakten"! Erst dann kannst du mit dem runterdüsen beginnen, bis er sauber läuft! Deswegen solltest du erst recht NICHT den Auslass hochziehen! Wenn er 100 im 3. dreht, kann er doch genug Drehzahl! Wenn du jetzt noch den Auslass hochziehst, dann läuft er nur noch 80 im 4.! Garantier ich dir! Du verlierst dermassen an effektiver Verdichtung, da geht dann nix mehr! Probier lieber mal die Fussdichtung wegzulassen und dafür ne Kopfdichtung zu fahren (damit dann das Quetschmass wieder auf 1 bis 1,5 mm kommt, bei deinem Kopf...mit einem "normalen" ausgedrehten Kopf brauchst du wahrscheinlich keine grosse KoDi...) Versuch das lieber zuerst...wenn du nämlich deinen Auslass hochgezogen hast, gibt es kein zurück mehr!!! Gruss André
-
Also wenn meine Mühle in die Resonanz kommt, dann kann ich auch am Choke ziehen, ohne dass etwas passiert...das ist relativ normal. Der Motor kann da ne Menge schlucken! Du solltest versuchen (vorausgesetzt du hast keine Falschluft!), die Hauptdüse weiter fetter zu machen, bis die Kiste wirklich nicht mehr hochdreht (sie darf also nie bis 100 im 3. kommen!)...und dann hast du erst die richtige Ausgangsbasis... Ahhh! Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 28er damals, fällt mir gerade ein...da konnte ich die HD´s grösser machen ohne Ende und die Kiste wurde nicht fetter! Der Grund war das Mischrohr...der Ringspalt war zu klein...als ich dann auf ein AV 268er gewechselt hatte, gings dann!!!! Probiers mal! Zum Quetschmass: Das ist egal, ob du heiss oder kalt misst...es geht um die dynamische Längung deines Pleuels und des Kurbeltriebs...0,8 heiss gemessen ist ja fast noch schlimmer als kalt gemessen!!! Da dein Zyl. sich ja dann schon gelängt hat und kalt ist es dann noch weniger... Mach lieber 1 bis 1,5 mm!!! 0,8 ist echt knapp! Den Grund dafür, dass die Mühle nicht richtig durchzieht (vor allem im Vierten) würde ich eventuell in den Steuerzeiten suchen....57er Welle mit hochgelegtem Zyl. und dann noch lange Einlasszeiten...keine Ahnung, müsste man ausrechnen...klingt aber vom Gefühl her irgendwie nicht nach Durchzug im 4.!!!!! Gruss André
-
Altdeutsche Schrift?????? Bin ich absolut dagegen!!! Sorry, aber da muss ich immer an meine Oma und den 2. Weltkrieg denken...(das Font in Design 2 und 3 ist fifties style...) Ich seh schon, das wird nie enden... @tobias Schrift von design 1 mit ovaler Umrandung hab ich damals gepostet (das war diese vierer Ladung...und ich kann auch alle Buchstaben "outlined" machen...is hier jetzt nicht dabei..) Gruss André