-
Gesamte Inhalte
4.171 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Andre
-
Man braucht... -einen Vergaser... original gehört da ein 38er Dello PHBE drauf, ein 35er TMX tuts da aber wohl auch. -einen 250er-MX-Auspuff von ebay oder Eigenbau. (ich wollte den damals erstmal mit einem umgebratenen RZ fahren....so zum an die Leistung gewöhnen... ) -einen Kühler, da wassergekühlt. Pumpe ist im Triebwerk integriert! -Zündung gibts zwei Möglichkeiten: Entweder ne originale suchen oder etwas eigenes adaptieren. Denke, dass man problemos eine Zündung von einem Automatic-Scooter anpassen kann! Im Handbuch ist ein ZZP von 18° angegeben. Wichtig ist auch zu bemerken, dass bei diesem Teil der Abtrieb rechts ist...das ist bei neueren Motoren seltener der Fall!
-
und rauf! ICH WILL FEILSCHEN!
-
:wasntme: wie du meinst! Bezweifle ich doch nirgends...klar kann man solche Potentiale sehen.... nur leider nicht, weil der Prüfstand so toll ist, sondern weil er konzeptbedingt solche Sachen zufällig "mit anzeigt". Wie schon erwähnt...mit einer 10 Tonnen Rolle (oder einem ultralangen 4.Gang) wäre diese "Potentialanalysemöglichkeit"auf einmal nahezu weg...
-
Ändert immer noch nichts an der Tatsache, dass ein schweres Polrad definitiv den Anzeigewert auf einem dynamischen Prüfstand (gegenüber einem stationären) ins Negative verfälscht, oder? Das Polrad wird auf einem dynamischen Prüfstand sozusagen Teil der Rolle und macht sie schwerer! ich hab gerade einen Knoten im Kopf... ein stationärer Prüfstand misst ebenfalls eine Leistung (DrehmomentxDrehzahl...egal ob an der KW oder am Hinterrad abgegriffen)... Gibt es für deine "dynamisch abgegebene" Leistung (die man per schwerem Polrad drosseln kann) und meine "stationäre" Leistung zwei gesonderte Begriffe?
-
ich nutze diesen Faktor mit meinem PK tagtäglich beim Schnitzelverzehr!
-
Ist doch egal! Dann nimm halt statt dem Berg einen starken Gegenwind! Und komm mir jetzt nicht damit, dass das riesige 100 kilo-Polrad mehr Luftwiderstand erzeugt! in meinem Beispiel wiegen die Roller natürlich gleich viel. Bei dem Roller mit 1 Kilo Polrad sitzt noch eine 99 Kilo Sozia mit drauf, so. Wir wollen ja die Polräder isoliert betrachten! Ist doch klar, oder? Die extremen Gewichte sind ja nur zur Veranschaulichung... Mann, Mann...
-
das ist schon klar...das war ein extremes Denkbeispiel, um zu zeigen, worauf ich hinaus will. Auch wenn es messbar ist (was es ist), ändert das nichts an der Aussage, die ich machen wollte. Das stimmt nicht. Ich kann einfach an die Rolle eines Ammerschlägers eine Wirbelstrombremse flanschen und schwupps kann ich stationär die Hinterradleistung ermitteln, die mit jedem Polradgewicht gleich bleiben wird! Wie schon von Klingelkasper beschrieben kann ich damit auch Verlustleistungen aus dem Getriebe, etc. rausmessen. Genauso kann ich die Kurbelwellenleistung auch mit einem Ammerschläger dynamisch ermitteln. Ich muss einfach per Welle/Flansch direkt die Rolle von der Kurbelwelle antreiben. Und hier hätte man auch den gleichen Messfehler durch ein schweres Polrad! Das Polrad wird dann nämlich augenblicklich direkter Massenbestandteil der Rolle -> d.h. die Rolle wird schwerer -> Messfehler in Richtung weniger Leistung! (finde ich übrigens ein gutes Beispiel zum Reindenken!) So und jetzt ganz genau mitlesen... ich ziele auf diesen Satz ab: "mit weniger schwung mehr Leistung" ist falsch! Korrekt heisst es: "mit weniger Schwung ist die Anzeige näher an der tatsächlichen, korrekten stationären HR-Leistung dran" !!! Versteht ihr nicht, wo der Hund begraben ist? Mit einem schweren Schwung zeigt der dynamische Prüfstand weniger HR-Leistung an, als deine Karre in Realität (also stationär) hat! Und zwar aufgrund einer verfälschten Anzeige! Das schliesst nicht aus, dass die Karre mit dem leichten Lüra schneller beschleunigt! Sie beschleunigt definitiv schneller (weil sie weniger Masse beschleunigen muss), hat aber per Definition keine erhöhte Hinterradleistung! Höchstens eine erhöhte "dynamische Hinterradleistung"...davon redet ihr nämlich die ganze Zeit, aber diese Messgröße gibt es eigentlich nicht! Ich glaube, du hängst dich zu sehr an meinem Term "Bremse" auf...in meiner Begriffswelt ist eine Bremse ein irre teures Teil von AVL, das alles kann....von Schleppen bis Bremsen. Sorry...hätte mich da genauer ausdrücken sollen. versteh nicht, worauf du hinaus willst. Kann jetzt auch behaupten, dass das nicht stimmt. Auch mit 436 Tonnen dreht sich der Motor theoretisch(!) und dein Prüfstand wird einen riesen Messfehler haben-> dein 30PS Motor hat dann nach dynamischer Messmethode auf einmal nur noch 0,00000001 Watt Hinterradleistung (bitte nicht nachrechnen... )....stationär gemessen hätte er jedoch immer noch 30PS Hinterradleistung und der Roller würde auch theoretisch noch 140 fahren (nach 3 Erdumrundungen Anlauf, was aber aber an der Tatsache nichts ändert!). ...weniger Messgenauigkeit beim dynamischen Messen schluckt! Die "stationäre" Hinterradleistung (und das ist die korrekte) ändert sich nicht (siehe oben). Mit einem 100 kilo Polrad fährt man exakt genauso schnell den Berg hoch wie mit einem 1 kilo Polrad! Ist doch logisch! Zwei Moppeds...beide 30PS an der Welle: eins mit 100 kilo rad, eins mit HP4. Beide fahren Vollgas mit konstant 140 im 4. auf einen Berg zu. Beide werden durch die Steigung eine Geschwindigkeitsreduktion erfahren und fahren dann mit gleichem Tempo (von mir aus 80) den Berg hoch! Und jetzt behaupte ich sogar, dass das 100 kilo rad etwas Vorsprung gewinnt ! Es wird nicht so aprupt an Tempo verlieren, wie das 1 Kilo Rad! EDITH sagt: beide Roller sind in diesem Gedankenspiel natürlich gleich schwer. Schon klar...in echt wär aber das 1kilo rad viel schneller auf 140 und sowiesoblablabla...für die Überlegung an sich ist das aber irrelevant. Das ist reine Physik... schon spaßig, oder!?
-
die "Leistung während des Beschleunigungsvorgangs" ist aber kein richtiger Messwert... Sonst würden ja 50 "HRBeschlPS" immer gleich beschleunigen, egal ob in einem Tanklaster oder in einem Go-Kart. Ihr redet eigentlich von so einer Art "dynamischen HR-Leistung" und die nimmt so wie ihr sagt natürlich zu. Jedoch stehen meines Wissens bei keinem irgendwelche "dynamischen PS" im Brief (obwohl mangels Bremse meist dynamisch ermittelt)... Für die korrekte Angabe der Motorleistung (und auch HR-Leistung) darf die Masse auf der Kurbelwelle eigentlich keine Rolle spielen! Und da komme ich wieder auf den Punkt. Ein schweres Polrad erzeugt genau genommen (!) keine echte Verlustleistung, sondern einen Anzeige-/Messfehler (...gegenüber der korrekten Stationärmessung!)! Die Verlustleistung des Getriebes im Gegensatz dazu zählt natürlich schon! Denn wenn ein Getriebe 5 PS schluckt, dann tut es das auch stationär! Ein weiterer Beweis hierfür ist dieses Denkbeispiel: Stellt euren Roller mal auf eine 20 Tonnen Rolle...der Prüfstandslauf dauert 2 Stunden (jetzt mal von den thermischen Begebenheiten abgesehen...) Auf so einer Mega-Rolle würde auch mit einem 100 Kilo Polrad die gleiche Leistung angezeigt werden wie mit einem 1 Kilo-Polrad! (Massenverhältnisse Rolle/Polrad!) Und das, obwohl der Roller jeweils auf der Strasse völlig unterschiedlich beschleunigen würde! zu der Relevanz der Bremsenmessung...Was macht denn dein Roller, wenn du so schnell wie möglich mit konstantem Tempo nen Berg hochfahren willst? Da kann dein Polrad noch so leicht sein, wenn die Bremsenleistung nicht ausreicht, kommst du den Berg nicht schnell genug hoch. Nochwas zu "aus der Mode"...dynamische Prüfstände sind billiger, man hat die Ergebnisse schneller (kein Ausbau des Motors nötig!) und auch mit "ausreichender" Genauigkeit (sogar sehr genau, wenn die Rolle gegenüber dem Polrad schwer genug ist...). Für einen kleinen Laden lohnt sich eine echte Bremse einfach nicht. In der Motorenentwicklung wird immer eine Bremse eingesetzt und die dort ermittelten Werte zählen. Bei uns ist das auch so...Leistung, Drehmoment und Vergaser-CO-Kennung eines Motors werden allein auf der Bremse entwickelt....die Beschleunigung der Säge (von Leerlauf zu Höchstdrehzahl in Zehntel-Sek.) wird dann separat dynamisch (handgehalten) gemessen...ist die Kiste zu träge, kann man z.B. auch das Polrad leichter machen. Auf den gemessenen Bremsenwert (und damit auf die PS-Angabe im Datenblatt) hätte dies aber keinen Einfluss!
-
hab nochwas ergänzt oben. Da ist kein Denkfehler... dass eine Karre schneller beschleunigt und dabei nicht mehr reale Hinterradleistung hat, schliesst sich doch gar nicht aus! Siehe Beispiel oben (Gewichtsreduktion des Rollers) Dass ein Roller mit zwei Mann oft langsamer in der Topspeed ist, hat andere Gründe... an der erhöhten Masse selbst liegt es nicht! nach deiner Denkweise müsste ich dann ja auch abgeschraubte Backen als Leistungszuwachs auf der Rolle messen. Die Kiste beschleunigt ohne Backen nämlich auch messbar schneller! nimm einfach das Beispiel mit dem 100 Kilo Polrad.... Anzeige dynamischer Prüfstand: 30PS mit HP4; 3PS mit 100 Kilo Rad Anzeige stationäre Bremse: 30PS mit HP4; 30PS mit 100 kilo Rad ....der dynamsiche Prüfstand zeigt dann einfach definitiv zu wenig HR-Leistung an. Beweis: Der Motor ist mit dem 100 Kilo Rad durchaus noch in der Lage, schneller als 100 zu fahren! (egal, ob er dafür 3 Minuten braucht!). Und dazu brauchts mehr als 3 PS am HR! Quintessenz: schwere Polräder verursachen auf einem dynamischen Prüfstand einen Messfehler in Richtung weniger Leistung.
-
korrekt... die Hinterradleistung nimmt nicht zu. sondern: Der Messfehler in der angezeigten Hinterradleistung nimmt ab. soll heißen: der Prüfstand zeigt mit leichtem Polrad mehr an, weil er vorher mit schwerem polrad eigentlich zu wenig angezeigt hat! nimm doch mal einen 30PS Motor und mach ein 100 kilo Schwungrad drauf. Was passiert? Der dynamische Prüfstand zeigt dir z.B. nur noch 5PS HR-Leistung an, aber dein Roller fährt (nach einigem Anlauf) trotzdem noch 140! Somit hat deine HR-Leistung eigentlich nicht abgenommen (das würde dir auch ein stationärer Prüfstand bestätigen!)! Aber der dynamische Prüfstand hatte einen riesen Messfehler! (Stichwort: Verhältnis Rollenmasse zu rotierenden Massen des Motors) nur um das klarzustellen... Ich bestreite hier nicht, dass ein Roller mit leichtem Polrad besser geht! Das tut er definitiv, aber nicht, weil seine echte Hinterradleistung zugenommen hat, sondern weil er weniger rotierende Masse zu beschleunigen hat. Das ist vergleichbar mit einer Gewichtsreduktion des ganzen Rollers! Dass der dynamische Prüfstand auf ein schweres Polrad mit weniger angezeigter Leistung reagiert, ist ein konzeptbedingter Fehler der Messmethode!
-
ja aber das ist doch das Komische...das ist irgendwie ne "dynamische Verlustleistung" und hat nix mit der Reibleistung des Getriebes, etc. zu tun! Die Hinterradleistung nimmt nämlich genau genommen auch nicht zu! Wenn du jetzt den ganzen Motor samt Hinterrad stationär bremsen würdest, wäre es auch schnuppe, ob das Polrad 100 Kilo oder 200 Gramm wiegt! Die Fahrleistungen nehmen z.B. bei Verwendung eines 10 Kilo Kohlefaserrahmens auch zu, aber die Hinterradleistung verändert sich dadurch nicht. Das gleiche gilt fürs Polrad! Eigentlich erzeugen wir mit einem schweren Polrad auf der Rolle einen Messfehler (ins negative), den wir bei Verwendung eines leichten Rades reduzieren! Und mit dem Messen im 3.Gang machen wir unsere Motoren schlechter als sie sind... Zu den Schaufeln...die Gebläse(verlust-)leistung wird auch auf einem stationären Prüfstand mitgemessen...das wollte ich nur damit ausdrücken. wir entwickeln unsere Motorsägentriebwerke nur auf stationären Prüfständen... auch jeder KTM-Motor z.B. wird auf einer Bremse entwickelt! Klar...solche Prüfstände kann sich keiner zuhause hinstellen.
-
Naja...die Leistungszunahme liegt eher an der Meßmethode. Auf ner "richtigen" Bremse, wo stationär die Leistung ermittelt wird, kann man höchstens durch kleinere Schaufeln die Leistung erhöhen...durch Massenreduktion nicht. Somit wird durch ein leichtes Polrad nicht die "Kurbelwellenabgabeleistung" des Motors erhöht, sondern eigentlich wird der Roller "leichter" gemacht (...von zu beschleunigenden rotatorischen Massen befreit...) und geht dadurch auf der "dynamischen" Rolle und auf der Strasse besser (trotz unveränderter Motorleistung!) Eigentlich erzeugt ja ein sehr schweres Lüra auf einem dynamischen Prüfstand (erst recht in niedrigeren Gängen) so eine Art "Pseudo-Verlustleistung"...und die ermitteln wir nicht, da wir bei der Verlustleistungsmessung auskuppeln (weiß nicht mal, ob man die überhaupt ermitteln könnte)... So ist doch die errechnete Motorleistung auf einem dynamischen Prüfstand automatisch nie korrekt. Klar...das könnte man unter "Messungenauigkeit" ablegen...aber bei unseren Polradmassen und Unterschieden über 2PS mach ich mir schon so meine Gedanken. Wie misst man denn auf einem dynamischen Prüfstand korrekt, um auf den selben Wert zu kommen wie auf einem stationären Prüfstand? Ich würd mal sagen, leichtestes Polrad und längster Gang, oder? Hat das mal wer probiert? Der Unterschied zwischen einem 1800er PK und HP4 müsste im 4. Gang dann kleiner sein, als im 3. oder 2. Gang... warum fahrn wir auf der Rolle eigentlich immer im 3. Gang? So richtig sinnig ist das doch nicht.... Fragen über Fragen..... :grins:
-
Um das nochmal klarzustellen... die VHB bezieht sich auf das ganze Set, d.h. mit fast einem zweiten Motor dazu! (fehlen nur Kuwe und Zylinder!) Wenn einer nur den einen Motor alleine will, dann kann er den für 475? inkl. Versand haben.
-
Wer hat welche Leistung? nun auch hier
Andre antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Yes! :love: Drehmomentplateau rules! -
Ich hab mal ne grundsätzliche Frage... meint ihr, es würde viel "Birnenwirkungsgrad" kosten, wenn der Querschnitt der Pipe nicht kreisrund, sondern von mir aus 8-eckig, 6-eckig oder auch quadratisch wär? (Wobei 8-eckig ja schon recht nah am Kreis ist) Man könnte die Pipe dann vielleicht aus 8, 6 bzw. 4 durchgehenden Blechstreifen modellieren und mit Längsnähten zusammenbraten... Man hätte dann zwar keinen ganz runden Querschnitt, könnte aber die Winkel "stufenlos" auf- und zugehen lassen...vielleicht ist das sogar näher an einer "fully blown pipe" dran? nur so ne Idee...nicht tief reingedacht! Meinungen? ...wie so´n alter Zeppelin!
-
Eine Lage Paketband braun um den Kolben.... fertig! :grins:
-
der Anschluss ist wohl die Kurbelgehäuseentlüftung...wo geht denn der Schlauch mit der Knete (und dessen Abzweigung) genau hin? Mach mal mehr Fotos!
-
Danke fürs Bereitstellen! :grins: In dem Video sieht man schön das Zusammenspiel von Lade- und Abgasgegendruck. Das linke Manometer ist am Turbinengehäuse am Ende der Pipe angeschlossen. Man kann gut verfolgen, wie der Gegendruck dem Ladedruck minimal voreilt... Interessant ist auch, dass beide Drücke ungefähr den gleichen Peakwert erreichen (...leichte Messabweichungen sind möglich, da die turbinenseitige Entnahmestelle nicht ganz optimal positioniert ist...). Dies spricht für einen sehr guten Wirkungsgrad des Laders! Frage in die Runde... Wenn man sich die Drücke so anschaut, ist doch der einzige Weg zu mehr Ladedruck, die Turbinenmuschel noch enger zu machen (->mehr Druckgefälle ->mehr Turbinenleistung)... oder mache ich da einen Denkfehler? evtl. würde auch eine Thermoisolation der Pipe noch etwas bringen?
-
Das waren Fehlzündungen mit "Membrananteil". Die guten Läufe sind alle mit meinem 1800er PK. Als wir dann das HP4 testen wollten hat das immer ab einer bestimmten Drehzahl wild fehlgezündet....und das Rückbrennen ins Kurbelgehäuse hat dann wohl die Plättchen gekillt. Bei mir scheint die Ausrichtung Ankerplatte / HP4 nicht zu passen... das selbe Rad tut bei Wolles Sprint einwandfrei! wäre nett, wenn jemand das Video nochmal "richtig" online stellen könnte...
-
man hört auch schön das Gestottere, das den Einbruch in der Leistungskurve verursachte...
-
Edith: So jetzt isses bald da... Ich weiß...es ist wieder ein ziemliches "Proll-Video" Aber das macht einfach so Spaß! Sound voll aufdrehen! Nicht wundern...mit dem neuen Pott dreht der Motor jetzt nicht mehr so hoch (trotz zusätzlicher power!)...
-
hab noch ein Video gebastelt! Könnte vielleicht wieder jemand webspace zur Verfügung stellen?
-
keiner mehr Interesse? Das Besondere an diesem Typ ist wirklich die schmale Bauweise...die ganzen jüngeren Motoren sind wesentlich breiter.
-
habe weder Kühlgedöns, noch Auspuff... Als Auspuff taugt so ziemlich jede 250er Crosserbirne von ebay... Wahrscheinlich funzen unsere aktuellen Anlagen auch problemlos.