-
Gesamte Inhalte
4.171 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Andre
-
Wer hat welche Leistung? nun auch hier
Andre antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
mehr dazu hier -
Danke, Danke :-D Ein Kind reicht erstmal.... Pumpe wurde einfach vorher sauber gemacht...dann hält sie ja ne Weile. Eintragen lassen ist geplant und auch möglich. Wahrsch. in einer PX mit Scheibenbremse vorne... Endtopf ist dran und jetzt ist die Kiste sogar leiser (!) als mit dem SIP, da weniger Ansauggeräusch! Fotos von dem selbstgebauten Endtopf kommen noch!
-
Hallo! So...war jetzt gestern endlich auf der Rolle. Ohne jegliche Testfahrten... Testmotor-Setup: -Malossi 221 mit 130/195 (Auslass auf 69 Sehne oval und Kolben bearbeitet...sonst nichts, ÜS und Boostport original!, 12,5:1 Verdichtung), kein Powervalve. -MRB mit Tassinari -30er TMX und 34 SS Mikuni (abwechselnd natürlich..) -PK-Lüfter 1800g (mit Schaufeln!) -umgeschweisste Crosserbirne -Turbolader mit "draw through" (Ansauglänge über 50 cm, Durchmesser der Leitung auf der Druckseite 28 mm! ) Grundleistung des Triebwerks mit dieser Crosserbirne (gemessen in Stockach): genau 30 PS am HR (bei über 8500) ->Leistungszuwachs durch Aufladung mit 0,6 bar : 12 PS !!! :love: Prüfstand: Motorrad-P4 mit korrekter Software (hat eine große Rolle und zeigt tendenziell eher weniger an als ein Scooter-P4) Bemerkungen zu den Kurven: Die Auspuffcharakterisitik der Crossbirne ist nachwievor absolut dominant! Der Lader wirkt da wie ein Verstärker: Löcher bleiben unverstärkt und Resonanzen werden überhöht! D.h. die 30 PS "Sauger"-Kurve war genauso scheiße im Keller und da der Lader erst mit der Reso (also mit genügend Luftaufwand) boosten kann, kann er das Einschwing-Loch nicht stopfen. Der Lader setzt bei ca. 6400 einfach schlagartig ein! Habe ein Video von der Ladedruckanzeige...werde ich versuchen einzustellen! Der Auspuff ist also eigentlich eher schlecht für so eine Applikation. Mit einem guten Auspuff ist da noch viel mehr Potential! Aber die Crossbirne lag halt da und passte geometrisch gut... :grins: Zum Leistungsabfall am Ende der Kurve: Ich bin da nicht vom Gas gegangen und der Motor war auch noch nicht am Ende! Immer bei ca. 9200 hat es auf einmal unter vollem Boost wie in einen Begrenzer gehauen (mit zitternder Ladedruckanzeige! Wastegate war es nicht!). Die Crossbirne kann nämlich eigentlich locker bis 10500 drehen. Wir haben nicht herausgefunden, woran es lag...Vermutungen sind Plättchenflattern und Ausblasen des Zündfunkens (bekannt bei Turbo-Applikationen!)...er hätte eigentlich mind. noch 1000 U/min weiter drehen müssen. Naja...krieg ich auch noch raus. Zum Ladedruck: mehr als 0,6 gingen auch mit geschlossenem Wastegate nicht...Die Turbine ist also noch nicht klein genug. Reicht ohne Ladeluftkühler aber eigentlich. Die Erste ist mit dem 30er TMX und 90° Ansaugwinkel. Lief im Keller etwas besser aber obenraus mehr Delle. Der 34er (zweite Kurve) mit geradem, langem Ansaugstutzen spotzte unten etwas (daher der Knick), lief aber ganz oben etwas glatter... Spitze war bei beiden etwa gleich! Der Turbo saugt da einfach gewaltsam durch! Ansonsten kann ich nur sagen, dass die Kiste auf der Straße ziemlich Angst macht (ich konnte endlich in Ulm ne Runde drehen!). Im 3 steigt sie (trotz Schwingsattel und Kopf vor dem Lenker...) Also...Turbo tut...und wie! Videos und Fotos folgen! Nochmal Tausend Dank and Jochen, Thomas und Falco für eure Unterstützung gestern! Falco, ich hab noch eine HD von dir...das dürfen wir nicht vergessen! An alle (nicht-konstruktiven) Zweifler....da gibt´s so einen bekannten Spruch von Dieter Nuhr...
-
Was soll man da noch hinzufügen... Das ist doch das Wichtigste, dass man eben "überall" mal reinhört und Erfahrungswerte von "echten Hauskäufern" sind doch Gold wert...und wo gibts denn bitte schön "Vollwissen" auf diesem Planeten? Bis jetzt hab ich viele gute Hinweise bekommen und finde es echt toll, wie dieses Topic läuft! :love: Danke und weiter so! Zum Thema Wunschaus...bei mir ist die Garage ein Problem. Ich brauch mind. einen Doppelgarage, sonst werd ich nicht glücklich...und ein Durchgang in die Küche wär auch nicht schlecht! (Tool time lässt grüßen!)
-
Hi! Also...ich bekomm Nachwuchs...jetzige Bude wird wohl bald zu klein sein... Wer hat schon mal ein Haus gekauft (,bzw. is gerade dabei...) und kann Tipps geben? Lohnt sichs? Wenn nicht jetzt, wann dann?... Zinsen sind grad niedrig. Was kommt zu dem eigentlichen Kaufpreis noch zusätzlich an Kosten dazu? Wie finanzieren? Was gibts vom Staat und wie lang noch? Alt? Neu? Selber bauen? Was muss man sonst beachten...etc. Freu mich über jede Erfahrung aus dem echten Leben...
-
Danke für eure Tipps! meine jetzige Pumpe ist doch so eine Diesel-Vorförderpumpe...und trotzdem mag sie dieses Öl nicht. ( Sorry, Leute...ich weiß....erst heiß machen und dann nix liefern. Kann halt nix machen, momentan is alles ein bissl viel, aber ich tu mein Bestes. Diagramme kommen, versprochen! KW41 hab ich Urlaub...da muss es klappen! Ansonsten... hat jemand vielleicht ein Zahnrad-Pumpenmodul rumfahren ohne Motor? Motor besorgen ist das einfachste... Diese Modellbau-Module sehen eher nach Druck als nach Durchfluss aus...außerdem kosten sie so viel wie die ISA-Pumpe paar Seiten vorher...vielleicht kauf ich mir doch die... @truls do you have a pic or a link of this pump you mentioned? I´m not sure if I know it... Edit: Freibier! Sorry!
-
dat wär super!
-
Ich kann jetzt nur für mich sprechen... Denkst du man macht das, um das alte Triebwerk "auf den neuesten Stand" zu bringen ? Das macht man aus Spaß an der Freude, gerade WEIL es ein altes Triebwerk ist, dabei halb auseinanderfliegt und nur so vor HC´s trieft! Ich bin so froh, dass ich bei meiner Mühle keinen Laptop anschließen muss. Auf der Arbeit muss ich genau das Gegenteil machen....das ist ein schöner Ausgleich für mich...
-
Nur Geduld, nur Geduld... Hab ein paar Problemchen, die ziemlich Zeit fressen... :grr: Turbinenmodifikation ist jetzt abgeschlossen, der Selbstbau-Schalldämpfer ist jetzt auch fertig....wollte das Ganze heute wieder unter den Roller hängen und beim Probelauf geht auf einmal der Scheiß mit der Pumpe wieder los *soeinenhalshab*! Wieder eine Isolationsschicht aufm Kollektor vom langen Rumliegen scheinbar...nur Gebrumme, kein Öldruck... :uargh: Als Bonus ist sie auch noch leicht undicht... Also wieder Öl ablassen (zum 20sten Mal!), alles auseinander... Ich kauf mir jetzt irgendwas Gescheites...das hat sonst keinen Zweck. Hiermit: Suche Zahnradölpumpe für Dauerbetrieb... Wollte dieses Woe auf die Rolle! Sieht schlecht aus....
-
Klingt super! hast PM!
-
Hi! Bin momentan beruflich ziemlich eingespannt... Zusätzlich ist ehrlich gesagt auch etwas die Handbremse drin, da ich nicht Probefahren kann! Ich denke, das ist verständlich... :puke: heute werde ich endlich mit der Turbinenmodifikation fertig. Hab einen Ring für den Inducer gedreht, den ich heute einschweißen will... Weiters baue ich mir gerade einen eigenen Schalldämpfer aus einem Carbonrohr. Alles fertig erhältliche ist zu schwer gewesen...ich brauch ja einen Innendurchmesser vom 36 mm... Ansonsten ist geplant übernächstes Woe auf die Rolle zu gehen...wohl dann ohne vorher getestet zu haben, aber was bleibt mir anderes übrig. :grr: Gibts in der Nähe von Stuttgart keine (günstige!) Rolle? Hat jemand ne Idee?
-
Nimms mir bitte nicht übel, aber alle Antworten auf deine Fragen stehen(mehrfach!) in diesem Topic! Das schreib ich jetzt nicht nochmal...
-
Tausche PXalt Zündgrundplatte gegen
Andre erstellte Thema in Tausche / Verschenke Vespa oder Lambretta
Hi! siehe Titel! -
hast PM EDIT: ups hab den Versand übersehen... sorry...dann ist mir das zu teuer...
-
Gusstoleranz! Das geht noch viel schlimmer!
-
bei gleichen effektiven Querschnitten nicht......ich denke ohne Resoeffekt ist der Gegendruck nicht so maßgeblich...klar, irgendwann drosselt es halt, wenns nur noch ein 10mm Loch ist... Ohne Reso müsste offener eigentlich besser sein, aber ab einem gewissen Querschnitt kommt einfach nix mehr...es wird nur lauter... Bei einer Pipe sorgt der Gegendruck einfach für ein dichteres Medium, in dem sich die Wellen bewegen. Je dichter, desto effektiver können sich die Wellen fortpflanzen. Das hat aber auch Nebenwirkungen. Mit mehr Gegendruck wird auch alles heißer, d.h. die Pipe rutscht im Band eher nach oben. Und man kann natürlich auch nicht beliebig mit dem Gegendruck rauf, weil sonst die Temp. so arg ansteigt, dass man ruckzuck ein Loch im Kolben hat. Ebenso können sich auch bei der Resopipe irgendwann Drosseleffekte einstellen. Wie bei allem gibts hier irgendwo ein Optimum für den jeweiligen Motor...und das wollte ich hier eben mal fragen, ob das jemand schon mal real gemessen hat. korrigiert mich, wenn ich Blödsinn geschrieben hab...hier gibts einige, die sind mit Pipes viel fitter als ich!
-
Danke! Aber jetzt zurück zum Thema! Gebt euch mal dieses Video!!! Supra mit 870 PS.... Das ist so geil! So soll meine Mühle auch auf der Rolle rumtanzen!
-
Beim Viertakter schon ...beim Zweitakter eher nicht. Die Pipe braucht Gegendruck, um effektiv arbeiten zu können.
-
Das ist echt nicht schlecht... Die Autokonzerne sind gerade voll aufm Aufladungstrip...hauptsache downsizing und ja kein Turboloch! BMW macht das mit zwei Ladern hintereinander... Kurzes Update: Nutze jetzt gerade die "Zwangs"-Testpause und befreie meinen Aufbau von allen bis jetzt entdeckten Kinderkrankheiten... Der Öltank bekommt noch Zusatzentlüftungen und ne richtige Ablassschraube, das Puffervolumen am Einlass wird größer gemacht und neu eingepasst, die Vergaseraufhängung und das Winkelstück werden nochmal verbessert und ich hab mir einen großen Schalldämpfer von einer 600er besorgt...der wird jetzt hinter dem Lader angebracht...ich will das Pfeifen hören! Inzwischen hab ich auch Kontakt mit einem Turbinenspezi aufgenommen und mit ihm ein Konzept zur Abänderung des Turbinengehäuses erarbeitet.... erstmal wurde ein Abguss der Innenkontur gemacht, um einen Eindruck der Verläufe zu bekommen. Jetzt verenge ich durch kleine Füllstücke und einen Einlegering den Muschelauslauf und den Inducereintritt (->kleinere A/R) ...damit sollte das Turboloch wesentlich kleiner werden...Durch verschiedene Ringbreiten kann man das dann noch feintunen (ähnlich einem Schieberhülsen-Turbo!)... Mal sehen, wie schnell ich vorankomme... so wie es gerade aussieht, habe ich nämlich parallel ein neues, neunmonatiges Projekt gestartet.... :love: sobald die Kiste wieder zusammen ist, fahre ich zum Andi...
-
30 mbar? was war das für einer? also ich kenn leider nur Werte von Zweitaktern ohne Resorohr...da liegt man je nach Auslegung zwischen 30 und 250 mbar.... aber wie sieht das mit Resobirne aus? Keiner je gemessen?
-
@marc74 genau den hab ich gemeint! Danke!
-
da fällt mir spontan ein Song ein.... "video kills the radio star...." irgendwo hab ich auch schon mal ein 28 PS Diagramm aus 70 ccm hier gesehen...muss mal suchen. Der Zylinder hatte fast keine Laufbahn mehr vor lauter ÜS....Drehzahlen jenseits 16000... EDIT: finds nicht mehr...weiß es vielleicht jemand anders?
-
Hallo! Wer hat schonmal aufm Prüfstand den maximalen Abgasgegendruck in der Birne bei einem gut laufenden Motor (in Schwabach z.B.? ) gemessen? Was ist eine gesunde Range?
-
Also ich kann Heli fliegen, jedoch ist es da eher schwer Tips zu geben... Viel Übung macht den Meister? Hab damals auf einem Ikarus ECO gelernt.... Wichtig ist, dass du anfangs ein Übungs-Kreuz oder einen Ring etwas größer als der Rotor-Durchmesser an die Kufen machst! Dann hinter den Heli stellen und immer kleine Hüpfer machen (unter 20 cm)....sobald er zu stark wegdriftet und du es nicht unter Kontrolle kriegts, Gas weg. Durch das Kreuz geht da nicht so schnell was kaputt. Ohne so ein Kreuz kommt sofort ein Blatt auf den Boden und da zerfetzt es den Heli ziemlich...bei den leichten Dingern (im Vergleich zu einem 10 ccm Heli) ist zwar nicht gleich alles irreparabel kaputt, aber nerven tuts trotzdem. So einen Heli zu fliegen lässt sich am besten mit dem Balancieren eines kurzen Besenstiels auf der Handfläche vergleichen...einmal nicht aufgepasst kippt das Ding um. Bei den allerersten Hüpfern musst du erstmal checken, in welche Richtung der Heli immer stark wegdriften will und das musst du zuerst saubertrimmen... Sobald er beim Gasgeben im ersten Moment schön senkrecht weggeht, ist alles sauber getrimmt....jetzt üben und versuchen auf der Stelle zu schweben. Wenn du das kannst, ergibt sich der Rest von selbst.... Praktisch ist auch, wenn man anfangs am Kabel fliegt (von einer Autobatterie z.B., aber nur wenn der Regler die Spannung abkann!)...dann kann man ununterbrochen üben. Windstille ist auch sehr hilfreich! Bis zum sauberen Schwebeflug mit Heck zu mir hab ich ne Woche gebraucht, wobei ich vorher schon normale Flächenflieger gut fliegen konnte... sobald man das Heck von sich wegdreht muss man im Prinzip nochmal neu üben! Da verdrehts dir das Gehirn! Vor bedeutet auf einmal links, rechts bedeutet vorne, usw.....
-
Wenn du auch mal CAD machen willst, dann keine ATI...