Zum Inhalt springen

Andre

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.171
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Andre

  1. und hoch!
  2. Endlich mal ein PX-Fremdzylinderumbau, wo Aufwand und "Nutzen" in einem gesunden Verhältnis stehen! Respekt! Was ist da wohl für eine Kulu drin?
  3. Andre

    SCHRAUBERWELTEN

    sauber! deine Standbohrmaschine könnte doch sicher einen Kreuztisch gebrauchen, oder? hab grad einen in "verkaufe"...
  4. Andre

    SCHRAUBERWELTEN

    Sooooo......nach dem Umzug hats ne Weile gedauert, aber langsam fühl ich mich wieder wohl...
  5. Hi! Verkaufe diesen Wabeco-Kreuztisch für die Standbohrmaschine... Hab jetzt ne Fräsmaschine und brauch ihn deshalb nicht mehr. Ideal für kleines Alu-Zeug (hab damit z.B. ne MRB-Dichtfläche "abgeplant"...ging super!) Einwandfreier Zustand... nicht einmal in den Tisch gebohrt! Neupreis war 135?... VHB 90?
  6. ratet mal, wohin ich meine (verspäteten) Flitterwochen geplant hab. Seit einem halben Jahr vorbereitet...alles gebucht...Abflug nächste Woche.... Florida :uargh:
  7. Leute...also ein bisserl mehr Selbstinitiative! Bilder und Zeichnungen hab ich doch genug gepostet. Die Wellenposition z.B. ergibt sich eigentlich ganz sklavisch aus den Begebenheiten im Auslassbereich...schaut euch den Zyli mal genau an! @papst Ich hab das schon mal angedacht, werd mich da nochmal informieren... aber wie gesagt, momentan ist das eher ein Zeitproblem. Ein Ersatzmalle liegt nämlich auch schon länger im Regal. (
  8. @popofeuer hab ich doch irgendwo schonmal gepostet... Ich hab auf der Suche nach mehr Overrev den Auslass immer breiter gemacht...bis ich am Ende bei über 70% war, leider... :uargh: Und dann sind mir halt die Kolbenringe gebrochen...Zylinderlaufbahn hin. Das Valve selbst ist noch Tiptop wie am ersten Tag. Das Saublöde ist, dass ich den Zylinder jetzt nicht einfach neu beschichten lassen kann, da ja der Auslass dann immer noch zu breit ist! Ich muss das Valve in einen neuen Zyli transplantieren und den Auslass etwas schmäler lassen...aber da komm ich einfach in letzter Zeit nicht zu. Was mich am meisten ankotzt, ist die Tatsache, dass der letzte Verbreiterungsschritt leistungs- und overrevmäßig nix, aber auch gar nix gebracht hat! Mein verkokter SIP war nämlich allein am schlechten Ausdrehen schuld! naja...egal...lewwe geht weida. @Fritz das merkst du volle kanne....der drückt im keller wie ein polini und oben wie die letzte Drehzahlsau. Ist einfach traumhaft zu fahren. momentan fahre ich wieder einen "normalen" 26 PS Malle und sehne mich wieder nach dem Valve.
  9. baut mir gleich eins mit...ich komm zu gar nix mehr...
  10. die wichtigsten Infos fehlen mal wieder... -Fudi oder Kodi? -Verdichtung? -Zündzeitpunkt? -Übersetzung? Hinterradgröße? Mit den verbauten Teilen lacht ein Malle normalerweise über den 4., wenn alles sauber gemacht ist ...
  11. Also ich finde zwar auch, dass an eine Vespa nur eine Handschaltung gehört, aber auf die Idee mit dem "Silikonspritzenmechanismus" muss man erstmal kommen! Respekt!
  12. Hi, Leute! hab in der Rollergalerie diese Schaltung an Evervespas Roller gesehen... Sowas gefällt mir! Aber wie funzt das genau? Evervespa, wäre toll, wenn du das Prinzip mal genauer erklären könntest... :grins: Das sieht echt interessant aus!
  13. Hi,Leute! der Marc hat das richtig wiedergegeben! ich fahr schon seit ich die T4 habe immer nur Schwingsattel und hatte nie Probleme mit Fahrwerksunruhen auch jenseits der 140! Dann war das Nürburgringrennen und ich dachte, dass ich vielleicht mit einer Sitzbank besser um die Kurven komme (von wegen hangoff und so...). Daraufhin hab ich meine alte Denfeld ausgegraben und am Ring dann montiert....der Roller war gleich kippeliger und als ich dann vor dem Training auf dem Weg zur Tanke einmal die 120 überschritten habe, hab ich mich fast auf die Fresse gelegt!!! Ich saß recht weit hinten und ein kleiner Impuls am Lenker hat die Fuhre so aufgeschaukelt, dass ich sie fast nicht mehr unter Kontrolle bekommen habe (Adrenalin!)! Ich bin dann von der Tanke (langsam) zurückgefahren und hab sofort wieder den Schwingsattel montiert. Der Roller war wieder ruhig und lief auch im Rennen mit fast 150 auf der Geraden (teilw. mit einer Hand aufm Schoß!) stoisch geradeaus! Für mich ist auch ganz klar warum: der Schwingsattel ist erstens ganz vorne (man hockt sozusagen zwangsläufig auf der "Sitzbankspitze") und hat zweitens eine sehr breite "Arschauflagefläche", was unheimlich dämpft und stabilisiert (man kann total leicht mit dem Po lenken beim freihändig fahren). Die Sitzbank verleitet immer zum hinten hocken (besonders bei hohem Tempo, wegen Bücken) und der Roller "rollt" regelrecht unter einem weg, weil man nicht auf einer breiten Auflage sitzt. probiert mal den Vergleich. Einmal mit Sattel und einmal mit Bank bei 120 am Lenker rütteln. Beim Sattel passiert echt nix!
  14. Andre

    dolmette

    Das ist so eine geile Kiste! :sabber: hab schon meinen Chef gefragt, ob wir nicht auch mit einer "Stihlette" antreten sollten...ich wär da sofort dabei gewesen! Er meinte aber, dass wir dann nur als schwäbische Spielverderber dastehen würden...so etwas kann und darf nur ein Brösel machen. Mich würde interessieren, warum die die Fliehkraftkulus drin gelassen haben...ohne würden doch kurz aussetzende Motoren nämlich wieder angeschleppt werden...
  15. schenkt mir einen Pickup....von Dodge
  16. heißt SLR
  17. muss gleich pupsen (macht aber nix!)
  18. hat nen Hubschrauber
  19. auch nicht
  20. spricht in Rätseln
  21. ...ist die Verniedlichung von Peter... (war das schon?)
  22. is (leider) so...
  23. Hier hab ich früher schon mal Bilder reingestellt...einfach das Topic durchgucken... Hier!
  24. Andre

    GSF goes schwäbisch

    des isch gail! gebt mal www.spiegel.de o.ä. ein...lachst dich krumm :love:
  25. Irgendwie wird mir jetzt langsam klar, warum Automatik-Roller entwickelt wurden... Bei einem Test eines freien Marktforschungsinstituts kam heraus, dass die heutige Jugend rein von der Neuronenanzahl nicht in der Lage wäre, eine kombinierte Schaltungs-/Kupplungs-Einheit mit der linken Hand zu koordinieren ("wen isch brehmse dret dem motor hoch..."). Weiterhin bestünde die Gefahr, dass das Bremspedal als Gaspedal missverstanden werden könnte und damit die Reklamationszahlen dramatisch ansteigen würden ("wen isch gass gebe wirt di roler lanksamer, dem is kaput..") Versuche zeigten: Die Bremsenbedienung über beide Handhebel ist den meisten vom Fahrrad geläufig und erhöhte durch ihre redundante Auslegung die Wahrscheinlichkeit eines gewollten Anhaltens erheblich. Bei diesen Versuchen wurden selbstverständlich einige Automatikfahrer verletzt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung