Zum Inhalt springen

Andre

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.171
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Andre

  1. Die Begründung ist einfach. Je tiefer man sich mit der Zweitaktmaterie beschäftigt (hochwertige Literatur), desto mehr Respekt bekommt man vor den Menschen, die sich die Kanalformen und das Layout eines Zylinders ausgedacht/erarbeitet haben! Du kannst dir nicht vorstellen, was das für eine Wissenschaft ist! Das ist nicht einfach ein "Kanal" und "je grösser, desto besser"!...die Kanalform hat massgeblichen Einfluss auf die Charakteristik eines Zylinders...genauso, wie sich ein Profi-Designer ewig Mühe gemacht hat, dass z.B. ein Ferrari so kraftvoll und vor allem wohlproportioniert auf dich wirkt! Jetzt stell dir mal vor, es kommt einer mit dem Hammer und haut einfach mal die Kotflügel breiter, hämmert ein riesen "Zusatzloch" in die Haube, etc...Der Karren fährt zwar noch, aber die ursprüngliche sorgfältig abgestimmte Form ist hinüber und erfüllt seinen Zweck nicht mehr (den Betrachter zu faszinieren)... Und jetzt kommt der Punkt: Der einzige, der mit dem Blechhammer an einen Ferrari ran darf, ist der alte Lehrer von dem Profi-Designer! Er kann eventuell durch seine unglaubliche Erfahrung (!) noch Nuancen optimieren! Und jetzt die Frage...wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein "Nichtskönner" (und zu denen zähle ich mich in Sachen "Kanalform" ebenfalls!) einen Treffer mit dem Hammer landet, der den Ferrari schöner macht? Also lasse ich den Wagen doch lieber so, wie er ist, oder? Ein anderes Beispiel ist mir jetzt gerade nicht eingefallen (es könnte auch ein anderer Sportwagen sein o.ä.)...ich hoffe, die Quintessenz kommt rüber... Und wenn man dennoch Veränderungen des Zylinders vornehmen will, dann aber bitte hochwissenschaftlich mit Prüfstandsversuchen nach jeder kleinen Veränderung...alles andere sind doch "Schüsse ins Blaue"! Änderungen, die von anderen schon als definitv positiv bewertet worden sind (z.B. Kolbenbearbeitung beim Malle und die ist ja schon von den Malle-Ingenieuren vorgesehen!) und die Verbesserung von "offensichtlichen" Schwachstellen eines Zylinders (Gussgrate, ungleiche Fensterhöhen, nicht fluchtende Fenster, etc.) sind natürlich erlaubt! Wobei auch diese "Bewertungen" mit Vorsicht zu geniessen sind...wie oft hab ich schon gelesen: "ja...jetzt hab ich den Boostport aufgebohrt und der Bock geht viel besser als vorher...ach ja...einen anderen Auspuff und zylinderkopf habe ich auch noch dran, seit ich den Port verändert habe..." Bewertungsnutzen: Null! Und nochwas...Die Malle-ÜS sind nicht sooo klein, wie sie scheinen! Würdet ihr die "Trennstelle Gehäuse/Zylinder" bei einem Vollcross-Japaner zwei cm weiter nach unten setzen, würden die ÜS ähnlich klein wirken!
  2. Andre

    Stoffi-Wette...

    voraussichtlich wirds der 21. oder 22.3... da ist dann auch parallel ne Customshow!
  3. Schweiss du nur auf und mach riesige Überströmer , weil...viel hilft viel! Mein Zylinder ist natürlich überarbeitet...aber einzig und allein am Auslass und am Kolben (Standardbearbeitung, also schraffierte Flächen weg)... Sämtliche Überströmer sind absolut unangetastet... ...es sind über 29 PS am Hinterrad...den Link hat ja schon der Mipi gepostet...da findest du alle Infos... Weiterhin kann ich dir das Topic hier empfehlen...
  4. Andre

    Benzinpumpe....

    es könnte vielleicht sein, dass die Pumpe bei niedrigen Drehzahlen auch mit dem Auspuff funktioniert...Druckschwankungen sind ja vorhanden...nur denke ich, dass irgendwann der Überdruck so gross ist, dass es dann bei hohen Drehzahlen nicht mehr geht. Ausserdem wird die Pumpe innen sehr schnell verdreckt sein und dadurch dann evtl. schnell den Geist aufgeben. Ich weiss auch nicht, ob die Membran in der Pumpe lange den hohen Temperaturen (zusammen mit der aggressiven Mischung aus dem Auspuff) standhält... Alles in allem würde ich sagen, dass das nicht so eine gute, dauerhafte Lösung wäre... Mach doch das Loch in den Verbindungsgummi vom Vergaser...ich meine, hier schon gelesen zu haben, dass einige hier ihre Pumpe so fahren und es funktioniert trotzdem...der Puls ist zwar schwächer (und nur schwankender Unterdruck), aber es scheint scheinbar zu reichen...
  5. Andre

    Lambretta is back!

    Das Teil ist ja geil! Der sieht irgendwie so knuffig behindert aus... *HABENWILL*
  6. @czeckson wie hast du die originalwelle und den Einlass bearbeitet? Also wieviel mm jeweils weggenommen? Du hast doch nicht den Sito-Krümmer über den orig. T5 gesteckt und dann verschweisst, oder?
  7. Das ist einfach! pro: - contra: Kolbenboden wird schlechter gekühlt (!), da der 3. Kanal für Kolbenspülung ausgelegt ist (obere kleine Öffnung im Kolben). Durch das Lochbohren hat der Kanal plötzlich zwei Versorgungsstellen...wozu? Bei dessen Querschnitt reicht das Kolbenloch allein allemal. Bis jetzt hat niemand einen aussagekräftigen Vorher/Nachher-vergleich auf dem Prüfstand gebracht...also wozu der Aufwand, wenn noch nichtmal bewiesen ist, dass es etwas bringt?
  8. um dem Port mit Gemisch zu versorgen... die Überstromzeit wird über die Austrittsfensterhöhe oben bestimmt. Das Originalfenster ist gross genug...schon zu Beginn der Öffnung der Ports ist die Eintrittsfläche unten um ein Vielfaches grösser als die Austrittsfläche oben. Mein Motor leistet 30 Pferde mit einem völlig originalen Malle-Boostport...ohne Durchbohrung, ohne vergrössertes Fenster, ohne direkte Verbindung im Gehäuse zur Membran, nicht mal der Kanal selbst ist vergrössert...nur der Steg im Kolben ist weg...das ist alles... Und irgendwie glaube ich kaum, dass durch die Veränderung des Ports noch mehr Leistung kommen wird... die Wahrscheinlichkeit, dass man das System kaputtmacht, ist mir zu hoch... der Boostport richtet ja das einströmende Gemisch aus den Main- und Nebenports Richtung Zündkerze auf (Stützkanal)....mehr soll er nicht machen....deswegen hat man ihm auch eine bestimmten Querschnitt verpasst. Für die Gemischversorgung sind die anderen Kanäle zuständig! Wenn du das Fenster im Kolben einen cm grösser machst, wirst du nix gewinnen, außer einen instabileren Kolben...
  9. das Fenster unten hat nix mit den Überstromzeiten zu tun...
  10. Wozu??? Das Fenster ohne Steg ist gross genug für den Boostportkanal... Wieso denken soviele, dass der Boostport mehr Leistung bringt, wenn er grösser gemacht wird? Das ist ein Stützkanal! Das hat schon seinen Grund, warum er so gross ist, wie er ist...
  11. Ist das das neue Snowmotherboard? Cool!
  12. Haaaahhaaaaa *prust*! [Klugscheisser-Mode ON] Außerdem heißt das "seid", nicht "seit"... Lambredda! hihi! [Klugscheisser-Mode OFF]
  13. Andre

    "turbo"

    Hier ein Bericht über Ram-Air bei Moppeds... die simulieren da den Winddruck bei über 220 Km/h (!)...da bringt es tatsächlich was...(und trotzdem sind es nur etwa 5 PS bei einem 120 PS Motorrad...) Ram-Air-Test Bei uns wäre ja eine riesige "Airbox-Rüssel-Einlauf"-Konstruktion notwendig, um sowas zu realisieren...diese Konstruktion kostet unter Umständen dann erstmal Leistung (wenn man nicht schnell fährt)! Und wenn du ganz viel Glück hast, dann schafft es der Winddruck bei Vollgas diesen Verlust wieder auf Null auszugleichen (eher nicht)...somit kein Gewinn in der Bilanz! Die Moppeds haben die Boxen ja sowieso schon...und da kann ab Tempo 200 durch Ram-Air dem Motor etwas das Atmen erleichtert werden...
  14. Andre

    "turbo"

    vergiss es ...diese "Ram-Air"-Geschichten funzen erst ab 200 aufwärts und dann auch nur minimalst....da kommt überhaupt kein grosser Druck zusammen... Seit wann haben Go-Karts sowas?
  15. Mann...Einfahren heisst doch nicht, dass man nicht voll beschleunigen darf! Das soll man sogar ab und zu! Der Motor soll während dem Einfahren so "abwechslungsreich" wie möglich belastet werden...du kannst also im Prinzip alles machen ausser länger Autobahn Dauervollgas....(kurz mal für 10 Sekunden macht aber auch nix...richtige Gaserabstimmung vorausgesetzt...) Am besten ist Serpentinstrecke mit viel rauf und runter...immer schön mit mittlerer Drehzahl...zwischendurch mal ruhig in einem Gang voll beschleunigen...danach wieder "ausruhen" lassen....usw. Abwechslung ist das Schlagwort! Der Gaserschieber muss immer schön in Bewegung sein... deswegen keine Autobahn o.ä.! In der Stadt brauchst du eigentlich gar nichts besonderes beachten! Durch das stop an go kann dem Zyl. gar nix passieren...das ist automatisch "abwechlungsreich"... Und für die spätere Leistung ist der "Einfahrstil" meiner Meinung nach so gut wie egal...hauptsache, der Zyl. klemmt in der Einfahrzeit nicht und bekommt keine Riefen. Zu lahmes Einfahren ist auch nicht gut...da kokst dir ja alles zu....
  16. und auf ein Neues... (ich hab "haltearm" in die Suchmaschine eingegeben...war aber echt nicht leicht zu finden) Am Ende des Haltearms sitzt ein Silentgummi, der an den Dämpferhalter geschraubt wird.... man muss also nur eine einzige kleine Bohrung machen..fertig. von aussen übrigens absolut unsichtbar!
  17. Die Winkelchen sind original...da wird glaub ich eine Feder dazwischengespannt und da kann man dann z.B. seine Ölflasche einklemmen....
  18. Aber bei mir ist die gesamte Backe so tief wie bei euch das Ohr! Ein normaler SIP schlägt bei mir schon im Stand an, wenn man nur draufsitzt... Ich muss sogar zusätzlich ne Stoffi-Feder im Sebac fahren....
  19. alles klar... mein Bauch sagt 17°.... du kannst auch noch ein 1-2° früher gehen, aber da solltest du beim Beschleunigen genau darauf achten, ob er anfängt fein zu rasseln...
  20. ich habs ja noch schwerer mit meiner T4 (Backe ist ja unten zu und tiefer...) Ich hab als erstes mal den Dämpfer nach unten geschweisst...geht ganz einfach (habs schon gepostet, wie das geht) und dann hab ich noch einen Zusatzträger gebaut, der dem Pott das auf- und abschlagen abgewöhnt...ist dann aber trotzdem noch in gummis aufgehängt...wie das geht, hab ich auch schonmal gepostet...Suche anschmeissen...bin zu faul!
  21. also etwas nimmt die Leistung schon zu, wenn er eingefahren ist. Schliesslich ist die Reibung geringer und die Ringe dichten besser... nur in welcher Grössenordnung sich das bewegt ist schwer zu sagen... ich würde da von einem halben PS oder sowas reden...und vielleicht von einem Hauch Elastizitätsgewinn.... Das Wetter hat aber wahrschenlich einen grösseren Einfluss...
  22. 175? Wieso kenn ich das wieder nicht? Ich kenn nur 172 (T5) und 177 (Polini)... klär mich bitte auf.... oder is das ein 166er mit langhub?
  23. kommt auf den Motor an...ein malle210/langhub würd ich mit 17-18° fahren... mit Zentralkopf gehen eventuell sogar 19-20°... 17°-18° passt aber eigentlich immer...
  24. hä? du bist schon mit dem HP4 gefahren? Wieso fragst du dann, wie man es festmacht? wegen dem blitzen... naja...deine Sache...aber später nicht heulen... ausserdem kann es ja auch in Richtung spät zuviel sein...dann verschenkst du mal locker 2 PS (kein Scherz!), die du eigentlich noch gefahrlos benutzen könntest...
  25. Andre

    Simpsonsfolgen Erkennen

    Habt ihr eben die neue "Horror"-Folge gesehen? zu geil! ich sach nur "uiii....Sterben kitzelt!"
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung