Zum Inhalt springen

Andre

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.171
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Andre

  1. das Aluklebeband hält auch nicht...habs schon probiert...das löst sich nach wenigen Kilometern durch die Bewegung des Krümmers in Brösel auf. das Gleiche war bei mir mit den Coladosen...nach einer Weile hab ich nur durchgescheuerte Blechfetzen ausgebaut.... Ebenso Firegum....wenn mal viel Spiel am Krümmer hat, dann arbeitet der die ganze Zeit und das Firegum bröselt raus.... Stahlwolle hab ich noch nicht probiert...aber wo soll die hin? Die arbeitets doch auch raus....oder? Ich hab ja mal den Stefan Wahl gefragt und er fährt so ein Drehteil mit zwei Nuten, das aufn Auslassstutzen gepresst wurde...dort hat er zwei O-Ringe drin...natürlich musste dann auch das Gegenstück am Krümmer vergrössert werden. Aber das hält scheinbar sehr gut und ist absolut dicht. Ich bin gerade dabei, so etwas ähnliches zu bauen, nur wird eine Nut bei mir im Krümmer innen sein. Man muss also nix am Zyli machen...Ich werd das heute ausprobieren...wenn das so klappt, wie ich mir das vorstelle *stundenlangrumgrübel*, dann ist es in einer halben Stunde gemacht und wieder sehr KISS... Wobei...ein Schweissgerät braucht man schon.... Ich meld mich dann, wenns hinhaut, und setz ein paar Bilder rein....
  2. So denke ich mir das auch... ich hab mich ja schon beim Wechsel von Original auf das PK gewundert, als ich das Anfahren neu lernen musste! Das muss bei einem HP4 ja schrecklich sein....naja...aber bei Gelegenheit muss ich das mal Ausprobieren...
  3. das passiert verdammt oft...langsam sollten sich mal alle, denen das passiert ist, zusammenschliessen und auf Reklamation wegen einem Konstruktionsfehler bestehen. ich würde das nicht selbst reparieren...und ich kann mir auch schlecht vorstellen, dass die das bei Alpha-Technik machen...die schicken dir dann halt einen neuen, den du dann bezahlen musst...aber frag lieber mal nach...
  4. Andre

    Malossi Werbetext...

    Deutschland macht Platz im Teileschrank... Malossi (für Besserfräser) HAHA... Sito-PLUS, jetzt mit 50 ? Startguthaben....
  5. Bei mir sind doch alle Eckdaten eingetragen... Wenn die den Kopf abmachen, is mir das egal....ich hab meine gesamten 221 ccm eingetragen. Das Gleiche gilt für den Gaser...30er eingetragen. Lautstärke hab ich 97 dB Stand....da kann man noch mit denen rumstreiten... deswegen hab ich ja mehr Schiss vor einem Prüfstand....die können meinen Roller von mir aus zerlegen...die werden nix uneingetragenes finden.... Einziger Haken ist momentan das FTE...aber wenn ich denen erzähle, dass es zum Zyli gehört? Aber hast schon recht...wenn die wirklich wollen, dann hängen die dir auch irgendwas an....und wenns nur der Rückspiegel ist.
  6. sacht mal , Leute...ist der Sprung vom PK auf das HP4 echt soooo gross? das sind doch nur ca. 600g...
  7. Hab doch gesagt, wie die sich halten...1000-2000 Km...je nach Fahrweise....dann sind die Ecken halb weg und ich tausche. Der Belag sieht da aber aus wie neu... Ich fahr schon die dritte "schwarze Packung".... Die geriffelten Zwischenscheiben waren einmal zufällig in so einer schwarzen Packung mit dabei....bei den anderen schwarzen Packungen waren wieder ungeriffelte dabei...muss eine bestimmte Serie gewesen sein, die sie nicht lange gemacht haben......ist ja auch schon ein paar Jährchen her... Ich bestell meine Beläge immer beim SCK und da hab ich bis jetzt immer die "schwarze Packung" bekommen...
  8. @Cheghor... Aus Heidelberg... ...ich hab doch hier ein Profil und eine Website angegeben...da stehts drin... @Big D. In Italien fahren die dir um den ganzen Block auf dem Hinterrad...und das mit einer originalen Fuffi oder einem Mofa...das hat nix mit Power zu tun... ...Das ist reines Können!
  9. Ich fahre momentan folgende Kombo: Worbel-Korb mit Ring und verschweissten Nieten, Worbel-"verstärkte"-Federn unterlegt mit 3 mm U-Scheiben, Austausch-Kulubeläge (also ich denke nicht, dass das die originalen sind...waren in einer schwarzen Verpackung) und als Zwischenscheiben hab ich was besonderes... In einer dieser Austauschbelag-Packungen vom SCK war mal ein Satz Zwischenscheiben dabei, der eine Art ultrafeine Riffelblechstruktur aufwies...seit ich diese Zwischenscheiben fahre, hatte ich nie mehr Probleme mit verbrannten Belägen und der Verschleiss der Beläge hat sich dadurch auch nicht erhöht. Bevor bei mir mal ein Belag hinüber ist, sind sowieso immer erst die in den Korb greifenden Kanten zur Hälfte weggeschlagen (nach 1000 bis 2000 Km...je nach Fahrweise).... Das Lustige ist auch, dass sich die Kanten unterschiedlich abschlagen.... Ein Teil der Beläge scheint mehr Kraft zu übertragen als der andere.... 2 Scheiben sind immer mehr abgschlagen...ich denke, das liegt an den Toleranzen (Welligkeit, etc.)
  10. Ich hätte schon Interesse.....nur die 1,5 Tonnen machen mir ernsthafte Sorgen...
  11. Andre

    Malossi Werbetext...

    Vespa-Roller leben länger mit Motuuuuul.....
  12. @gravi Ok...Danke... Das Umkehrspiel kenne ich nur zu gut von meiner "Sch...."-Drehbank...
  13. Andre

    The Osbornes

    @wortwahl Das sind keine Amis....die kommen glaub ich aus England...hört man ja schon an der Aussprache...
  14. @metzler Ich denke, wir haben diese Fräsmaschinen (wie die auf den Fotos vom Volker) zwischendurch fälschlicherweise auch mal als "Oberfräse" bezeichnet...(weil die Spindel halt oben ist... ) Also das, was du für deine Aktion brauchst, ist so eine Fräsmaschine wie weiter oben abgebildet für mind. 1500?...ohne Zubehör...
  15. Also...solche Infos wollte ich... dass wir absolut keine Ahnung haben, haben wir ja nicht verheimlicht! Aber ich will immer was dazulernen.... Also taugt sowas Kompaktes überhaupt nicht....Schade....aber ein automatischer Vorschub wäre doch schnell selbstgebaut, oder? E-Motor mit Getriebe...Riemen...*bastel* .... Und könnte man das in so einer kompakten Maschine nicht auch anders fräsen, also nicht "Stirn-"? @metzler... ich sehe da schwarz...
  16. hast du dir so eine Holz-Oberfräse besorgt? Zum Profile in Holz machen? Damit geht das glaub ich gar nicht... ... oder doch?
  17. Wieviel Watt müssen es denn mind. sein, damit ich damit z.B. eine Planfläche für einen Membranblock in mein Motorgehäuse fräsen kann? ich weiss....editieren ist schon eine Sucht bei mir geworden...
  18. schau dir die Opti doch erstmal an...die ist doch ohne Riemen... Und mit "nicht so prall" kann ich leider wenig anfangen... Irre ich mich da jetzt gewaltig, wenn ich behaupte, dass wir Rollerbastler mit so einer Opti BF 20 Vario bestens bedient wären?
  19. Bei einem MRB/MIB zu schweissen, ist absolut unnötiger Aufwand. Bei meinem MRB hab ich nicht aufgeschweisst und das Loch ist absolut ausreichend... Auch einen Malle-Stutzen kann man sehr schön ohne Schweissen anpassen...wobei bei dem das Schweissen eher was bringen "könnte" als beim MRB... Aber wenn ihr sonst nix zu tun habt...
  20. So ein Knuth-Teil steht bei uns im Bauhaus....leider Extrem "China-Schrott-mässig"... ....da liess sich keine Spindel sauber drehen... genauso wie bei dem 750 ? Teil....das steht auch dort, aber von "Rotwerk"... ich glaub, mit sowas hast du nicht lang Freude... Die Opti sieht da wesentlich besser und hochwertiger aus....
  21. Aber auf dem Foto sieht man unten doch deutlich die Verbindungsstelle zwischen "dunklem" Krümmer und "hellem" Auspuff...
  22. Schaut mal! Opti BF 20 Vario 1090 ? +Mwst.... Macht einen guten Eindruck für unsere Zwecke! 380 mm Platz zwischen Tisch und Spindel...Sammelbestellung machen und Preis drücken! OPTI BF 20 VARIO Die OPTI F 25 wär auch interessant...da ist auch noch Zubehör dabei... Was meinen die Profis? Hier noch eine billigere...um die 750?....aber sieht nicht sehr hochwertig aus....dann lieber ein bisschen was drauflegen.... RC 10 BF
  23. Ist das nicht auch so, dass die GFK-Schalen unempfindlicher gegenüber Lacken sind als die ABS-Schalen?
  24. JUHU! ENDLICH!
  25. @smilinged Der Zylinder hab ich schonmal gepostet...musst mal die erste Seite dieses Topics lesen...dann findest du ihn... @PMS Hab ja ein GPS...wozu dann jetzt noch ein Fahrradtacho? Kannst mir gerne einen Temp.-Fühler schicken... Zum Tacho...den kann man so nicht kaputtmachen...das funktioniert über einen Magnet-Mitnehmer...der Zeiger geht auf Anschlag und fertig...der Magnet kann sich ja problemlos weiterdrehen. Da ist keine direkte mechanische Verbindung zum Zeiger. Ob das Viton ist, weiss ich leider nicht, aber ich weiss, dass es das auch in anderen Farben als Grün gibt... @Gravedigger Ich besitze keinen EM...das ist ein ganz normaler SIP.... Der EM hat doch einen festen Krümmer aus Einzelsegmenten...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information