-
Gesamte Inhalte
351 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von PX-Tom
-
hmm bei meinem Modell sind Bundmuttern normale Form verbaut, die sind 8mm hoch und der Stehbolzen schaut da noch etwa 1-2mm raus.
-
Man kann dort Muttern mit niedriger Bauform (ISO 4035 4mm Hoch) verwenden und die Stehbolzen etws kürzen. Ob es reicht und den Aufwand lohnt muss am für sich entscheiden.
-
LML 200 4T Sekundärluftsystem - muss dat so groß sein ?
PX-Tom erstellte Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
N´abend zusammen, ich habe gerade mein neues Vorführmodell auf der Bühne stehen und flirte gerade heftigst mit ihr und befummel sie überall. Dabei komme ich irgendwie immer wieder auf dieses MEGA-RIESEN Sekundärluftsystem zurück, ich begreife nicht warum und ob das Ding so groß sein muss, denn das Tankvolumen ist ja dadurch nicht gerade berauschend: Das Ding ist eine große Kammer. Vorne links sitzt der Luftfilter drin, der wird geflutet mit Frischluft aus einem Kanal der unterhalb der Sitzbank sitzt, also wie bei der PX. So, hinten rechts ist der Anschluss für den Vergaser. In der Mitte hinten geht der graue Schlauch aus der Box kommen nach oben zur Unterdruckpumpe (die wird über den Auslass am Vergaser/Manifold betrieben) und gibt dann die Luft weiter zur Abgaskammer am Auslassventil, mehr steckt da mechanisch nicht hinter, also klar soweit. Ich frage mich, ob und wenn ja warum das Ding so groß dimensoiniert sein muss? Gibt es da irgendeinen notwendigen technischen / aerodynamischen Grund für? Ich könnte doch auch z.B. einen RAMAIR oder etwas ähnliches auf den Vergaser stecken und dieses Sekundärsystem viel, viel kleiner bauen. Also ein kleines Gehäuse mit einem kleinen Frsichluftfilter, aus dem sich die Unterdruckpumpe die Luft zieht, oder? Weil, wenn ich mir anschaue, was ich da auf einmal für Platz habe, wenn dieser Klotz da raus ist: Ich bin echt am überlegen, da den Tank zu erweitern (blau) und rechts davor eine kleine Box als Sekundärluftsystem zu montieren. Klar benötige ich dann eine Benzinpumpe und den Bezinhahn muss ich auch verlegen, aber das ist kein Hexenwerk. Also nochmal zusammengefasst: gibt es irgendeinen Grund, dass diese Box so groß sein muss? Beste Grüße Thomas -
@Peter: ich liebäugel mit dem Schwalbe HS243 oder dem Conti K62. Ich neige fast dazu den Schwalbe zu nehmen, alleine um mir mal selbst eine Meinung zu bilden, obwohl schon viele Negativschlagzeilen vorhanden sind. Diwse betrafen aber wohl eher den Weatherman von Schwalbe oder? Was waren denn Deine schlechten Erfahrungen mit dem Hersteller? Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
-
Hey Rita, dank Dir für den Hinweis... Ja, da kommen vernünftige Weisswand Reifen drauf. Gruß Thomas
-
N´abend zusammen, Palmer7777 meint das hier: Und so gehört der Clip da rein: @palmer7777: guck mal hier wegen der Nebendüse, da order ich auch die Hauptdüsen: http://www.racing-planet.de/xanario_search.php?language=de&query=keihin&first=0&sessID=231f74414e543250e82390aa74694553 Also mich hat die LML 200 4T ja auch gejuckt. Irgendwie finde ich diese Idee mit der LML Falschtakter eigenentwicklung genial. Und ab sofort bin ich hier in der Bremer Gegend LML-Händler und der Vorführer steht bereits zwecks genauester Betrachtung auf der Bühne: Was ich zuerst mache: Das Kabelgedöns hängt da so frei in der Luft in der Seitenhaube, das geht gar nicht, das kommt schön in eine kleine Box hinein, die ich da auf dem Gehäuse befestige. Und ja: der Tank ist viel zu klein. Ich hab mal einen ersten Blick drauf geworfen und mir erschliesst sich noch nicht, warum das Sekundärlufttsystem hinter dem Vergaser so mordsmäßig riesig sein muss. Vorne hängt der Luftfilter drin, aber nach hinten? Keine Ahnung. Ich meine, das kann man bestimmt optimieren...so in etwa: Blau: der vorhandene Tank Rot: möglicher Platz nach Verkleinerung der Sekundärbox....wenn machbar. Ich schau mir das jedenfalls noch genauer an da drinnen. Beste Grüße Thomas
-
Moinsen, mich interessiert mal brennend folgendes: Wenn ich bei gleichem Setup eine MAZZUCCHELLI Standard-Drehschieber Kurbelwelle gegen eine Drehschieber Rennwelle tausche, merkt man da überhaupt Unterschiede, oder ist das eher zu vernachlässigen? Klar, längere Einlasszeit, mehr Gemisch zum Verbrennen, aber merk ich das am Fahrverhalten wirklich? 125 oder 200 ist mir egal, mir geht es mal prinzipiell um die Veränderung, wer hat das direkt mal getestet, ohne dabei andere Komponenten ebenfalls zu tauschen, oder Anpassungen am Gehäuse Zylinder vorzunehmen. In der Suche hab ich nix passendes gefunden. Gruß Thomas
-
Moinsen, ich würde das auch schweissen oder kleben, ist nichts dramatisches. Aber ganz ehrlich: ich würde da nicht mehr mit fahren, weil die Frage warum das passiert ist noch nicht geklärt wurde. Ich würde das wenigstens aufmachen und nachsehen, kostet Dich etwas Zeit und eine Gehäusedichtung. Dafür erhältst Du dann Gewissheit, dass da nicht doch irgendetwas im Gehäuse liegt, was da nichts zu suchen hat. Gruß Thomas
-
Simmerring PX Lusso innenliegend wie weit rein?
PX-Tom antwortete auf vespe61's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das mit dem Loch verdecken dachte ich auch, aber schau Dir mal den verlinkten Thread oben an. Ne, ich mach das anders: Eine größere U-Scheibe (etwas größer als der Wedi) auf nen Stück Gewindestange mit einer Mutter als Anschlag. Dann durch den Wedi und das Lager nach außen und von dort mit einer entsprechenden Scheibe dasselbe. Und dann quasi mit einer Mutter nach außen ziehen. Kannst Du Dir vorstellen, wie ich das meine? Gehäuse erwärmen bringt da wohl nicht viel, brauchste auch nicht. Ich denke aber auch, dass 1-2mm hervorstehen jetzt nicht schlimm sind... -
Simmerring PX Lusso innenliegend wie weit rein?
PX-Tom antwortete auf vespe61's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Wellendichtring darf das Loch nicht verdecken. Der muss von innen gesehen quasi bünding mit dem Gehäuse sein. Wenn Du eine U-Scheibe oder ähnliches hast, was etwas größer als der WeDi Durchmesser ist, dann kannst Du damit den Wedi bündig von innen reindrücken, der dürfte dann korrekt sitzen und auch das Loch nicht ganz verschliessen. Ich hab mich das vor Jahren auch mal detailliert gefragt, hier der Thread: http://www.germanscooterforum.de/topic/131853-wedi-hauptwelle-innenliegend-verdeckt-%C3%B6lbohrung/?hl=%2Bwedi+%2Binnenliegend#entry1067654031 Gruß Thomas -
Augenschrauben gesucht - wer kennt die Dinger und wo gibt's solche
PX-Tom antwortete auf Motorhuhn's Thema in Technik allgemein
Hast Du mal nach DIN 580 gesucht? Das sind die Augenschrauben mit Bund, also etwas anders als die Standard Ringschrauben nach DIN 444. Genau die von Dir gesuchte Kopfform habe ich auch noch nie gesehen... Gruß Thomas -
Anzahl der einzelnen Nadeln des Nadellagers Nebenwelle?
PX-Tom antwortete auf Ambareno's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sind auf dem Postweg Arne.... -
Hallo, Das hat er nicht wirklich zu Dir gesagt, oder? Wenn ja, dann frag ihn mal, woher er denn wohl diese Weisheit hat? Die Wellen sind immer drauf, hier ein Bild eines brandneuern soeben ausgepackten Wellendichtrings von CORTECO, also derselbe, den Du da hast.: Gruß Thomas ....Leute gibt es....tzzz...so ein Muster entsteht garantiert nicht durch einen falschen Einbau.
-
N´abend, die Lager, Wellendichtringe, Dichtsatz usw. passt alles. Kannst das sorglos-Paket beruhigt bei uns bestellen. Bezüglich der Ablassschraube wurde vielleicht ein neues Gewinde (M10 bei SW17) reingeschnitten, weil das alte Gewinde (M8) ausgenudelt war. Ist aber völlig unkritisch. Gib das am besten in der Bestellung unter Bemerkungen an, dann lege ich Dir auch den passenden Dichtring für die Ablassschraube bei. Beste Grüße Thomas
-
Jep Jörg, das sind die von Krüger. Gruß Thomas
-
So, hier mal meine Messungen: Ich habe einen größeren Abstand zwischen Lager und Primär gemessen (1,85mm, Original 80ér Motor, bisher ungeöffnet lt. Besitzer) Bei der Dicke des Zahnrads mit und ohne Primärbleche liegen wir etwa gleich. Man sieht hier auch, das die Bleche selbst ab Werk nicht immer überall plan anliegen. Nach meiner Erfahrung passt es manchmal ziemlich gut, manchmal eben nicht 100%. Dann habe ich mir mal die Rep-Kits genau betrachtet, die ich vertreibe: Qualitativ finde ich keine Unterschiede, die Blechdicke am Rand bei beiden 0,8mm gemessen. Die OEM-Version (bei Marco verbaut) hat sogar Senkbohrungen gegenüber der Orignal-Piaggio Version. Einen Unterschied gibt es beim Versatz, hier ist die OEM-Version höher. meiner Meinung nach tut das hier nichts zur Sache, weil die Wölbung ja nicht ans Lager kommt, weil weiter innen. Die Niete sind ähnlich, bei der OEM-Version minimal länger. Dann nochmal einen Blick auf das letzte Primärritzel, welches ich für einen Kunden umgenietet habe (Original-Piaggio): Danach liegt das Primärblech ja nie ganz an, sondern ist immer etwas höher (0,8mm Blechstärke). So, nu grübel ich, wo in diesem Fall das Problem liegt. Meiner Meinung nach gibt es Unterschiede bei den Abständen vom Primärzahnrad zum Kulu-Lager und je nach Abstand schleifen dann nicht ganz 100% plan anliegende Primärbleche. Ein Pro- oder Contra der Original-Rep-Kits zu den OEM-Versionen sehe ich hier nicht. Ich frage mich daher, warum es so einen großen Unterschied des Abstands gibt und was wir jetzt idealerweise machen können, um das Problem zu beheben. Wie ist eure Meinung hierzu? @ Marco: in unserem Fall kann ich Dir anbieten, nochmal ein anderes Kit zu verbauen, mir liegt allerdings dieser gemessene Unterschied des Zahnrads zum Lager im Magen, keine Ahnung, warum das so ist. Ich finde, die OEM-Versionen eigentlich auch sehr gut zu verbauen, die Niete lassen sich von Hand durchstecken, die Passgenauigkeit ist also eigentlich gegeben. Gruß Thomas Achja, dann kamen Marco und ich nochmal darauf, die Tiefe der NW-Lager zu messen: sein altes 13mm, das neu verbaute (SKF) 12,95mm, die 0,05mm sind wohl zu vernachlässigen.
-
Moinsen Marco, das Ritzel hab ich Dir ja verbaut. Aber das hab ich bestimmt richtig herum eingebaut, da bin ich mir ziemlich sicher. Wenn man es verkehrt drauf setzt, sieht man deutlich den Versatz. Die Scheibe liegt auch sehr plan auf. Ich hab´s so oft montiert, bisher immer ohne Probleme. Das Nebenwellenlager ist von SKF, das sollte auf jeden Fall passen und die richtigen Maße haben. Ich mess nachher nochmal an einem anderen Motor hier... Gruß Thomas
-
Erfahrung mit PX Performance Sorglospaket
PX-Tom antwortete auf marcellinho's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Moinsen Rally 221. bei dem standard sorglos-Paket sind die Kurbelwellenlager beidseitig von NADELLA. Bei dem High-End sorglos-Paket ist das Kupplungsseitige von SKF und das Limaseitige von TIMKEN/TORRINGTON dabei. Beste Grüße Thomas -
Erfahrung mit PX Performance Sorglospaket
PX-Tom antwortete auf marcellinho's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
N ábend zusammen, Das habe ich bereits vorgemerkt und wird berücksichtigt, definitiv. Es wird sich einiges tun, ich bin momentan am Onlineshop programmieren wo es die Zeit erlaubt. Hier mal ein Screenshot wie es etwa aussehen wird in der Motorsektion vom neuen Shop: Wenn man mit der Maus auf die Kategorie zeigt, wird die Explosionszeichnung eingeblendet und ich kann dann direkt sehen, was sich dort findet. Das mit den Explosionszeichnungen ist nun nichts neues, aber es macht die Suche für Euch viel einfacher. Aber es kommt noch dicker, hier mal ein paar Vorabinfos: -sämtliche Motorenteile gemäß Explosionszeichnungen -wenn lieferbar, alles auch ORIGINAL PIAGGIO (wir sind ab diesem Jahr im PIAGGIO-Händlernetz registriert) -zusätzlich ausgesuchte Lieferanten -neue Kontakte zu Herstellern/Lieferanten in Italien > mehr Teile.....und äußerst interessante Preise. -ergänzte sorglos-Paket Linie: - economy Version (um die EUR 60,-) - profi Version (die bekannte meistverkaufte) - premium Version (High-End mit mehr Inhalt) -weniger Versandkosten -verbesserte Einkaufskonditionen, die ich direkt an Euch weitergebe... Das kostet natürlich alles echt Zeit, aber ich bin im Endspurt....freut Euch schon mal... Beste Grüße Thomas -
Erfahrung mit PX Performance Sorglospaket
PX-Tom antwortete auf marcellinho's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke Männers, @Marcel: und wenn Du mir eine Info bei der Bestellung gibst, dass Du GSF-Member bist, dann stell ich Dein Konto auf GSF-Rabatt ein, dann bekommst Du 5% auf alle Artikel bei uns im Shop. Also EUR 135,85 statt EUR 143,- für das "High-End"-sorglos-Paket. Beste Grüße Thomas -
Ich würde auch nur den Mangel am Kupplungshebel beheben, da aber richtig. Wenn der Kupplungsarm nur eine Nut mit O-Ring hat, würde ich mir eine zweite Nut reindrehen lassen, dann hast Du echt Ruhe mit zwei O-Ringen. Gruß Thomas
-
Neue Bremstrommel Lusso hinten ?Simmerring ?
PX-Tom antwortete auf Frewilli's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Frewilli: Du musst aber jetzt noch prüfen, ob Dein Gehäuse auch für diese Trommel und Filzring geeignet ist. Das Gehäuse muss an der untersten Stelle (unterhalb der Bremstrommel) eine kleine Bohrung haben. Wenn ja, dann passt es und Du musst unbedingt den innenliegenden WeDi verbauen. Wenn Du den nämlich nicht einsetzt, dann läuft Dir das Getriebeöl schön in die Bremstrommel. Wenn Du diese Bohrung nicht hast, kannst Du auch keinen innenliegenden WeDi verbauen, dann funzt das aber auch nicht mit Deiner neuen Trommel und Filzring. Wenn keine Bohrung, dann nur Trommel mit 30mm und Planfläche für Wellendichtring, oder auch eine "Alt"-Bremstrommel mit 27mm und entsprechendem Wedi. Gruß Thomas -
ich sitze mit meinen 180cm immer mittig bis hinten auf der Sitzbank. Hab mich mal spaßeshalber vorne auf der Sitzbank plaziert, weil ich auch mal daran dachte mir einen Schwingsattel zu kaufen. Aber das geht gar nicht, ich finde man sitzt zu weit vorne. Und ich bin dabei ja noch nicht mal besonders lang.
-
Px Motor Überholung mit Lagern frage zu Werkzeug
PX-Tom antwortete auf Vespa Treiber's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Genau die Erfahrung habe ich auch gemacht. Ich war auch immer ein Verfechter von Werkzeugen aller Art, um die Lager zu tauschen und hab mir diverse Halterungen und Auszieher gefertigt. Ganz ehrlich nach zig- Motorüberholungen; brauchste alles nicht, Kälte und Wärme ist alles. Knackpunkt sind immer das Lima-Lager und das Nadellager an der Schaltraste. Ich erwärme das Gehäuse jetzt nur noch im Wärmeofen und bei den besagten beiden Lagern, nochmal mit einem Heißluftfön etwas an den Lagersitzen nachhelfen, die Lager fallen seither alle ausnahmslos in den Lagersitz. Gruß Thomas