
Captain Caracho aka highko
Members-
Gesamte Inhalte
458 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Captain Caracho aka highko
-
hi, Wenn hier das Metaflux Knetharz gleich kiloweise bestellt wird mag doch bestimmt jemand mir 50 - 100g verkaufen, oder ? Komme aus Südhessen in Deutschland. Ciao, Heiko. P.S.: Bitte über PM, Danke..
-
Hallo, Habe immernoch meine T5 Zündung zu verkaufen. Erst 6000 km und technisch einwandfrei... Absolut unverbastelter Originalzustand. Bei Intersse bitte pm oder e-mail. Ciao, Heiko.
-
ein freund von mir hat noch ne neue... interesse -> pm Ciao, Heiko.
-
Winterprojekt: Monstereinlass
Captain Caracho aka highko antwortete auf dermetzler's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@ Lucifer: entweder Zylinderfussaufschneiden oder Pleul verlängern und den zylinder anheben und Zylinderfuss in Ruhe lassen... aber ich denke das es auch mit Standardpleul gehen sollte, hängt halt ganz vom zylinder ab. manche verziehen sich wenn man zuviel am zylinderfuss abnimmt... Man sollte halt alle möglichkeiten mal durchdenken, aber längeres Pleul ist schon mit einigem Aufwand an Kosten und Bastelei verbunden, deshalb auf jedenfall erstmal die zylinderfussvariante antesten... -
@Vasko: ich glaube wir haben an einander vorbeidiskutiert. ich habe nicht gemeint das deine Aussage falsch ist, nur das sie nicht der gültigen definition der Motorenbauer wiederspricht. Wenn du, wie du sagst die Einlasssteuerzeit an der Kurbelwelle nachmist, kommst du auf ein Ergebnis welches für sich allein betrchtet stimmt. aber dieses ergebnis kannst du nicht auf steuerzeiten übertragen die am Kolben gemessen wurden. dann müsstes du ALLE steuerzeiten in abhängigkeit von der Kurbelwellendrehung messen!!!!! Was mann braucht ist eine Komponente, über die ALLE Steuerzeiten definiert werden. ob Kurbelwelle oder Kolben ist letzlich egal. mann darf nur nicht am Kolben UND an der Kurbelwelle messen, dann treten die hier diskutierten Verstänisprobleme auf. Milimeterangaben von Steuerzeiten kann man nur bei Motoren mit gleichem Hub und Pleullänge benutzen, daher werden °kw am Kolben ausgemessen um verschiedene konzepte vergleichen zu können.
-
@Vasko: da kennst du die offizielle Definition der angabe in grad kurbelwelle aber nicht. Ausserdem : warum sollte es eine Extrawurst für Drehschiebermotoren geben?? und wie mist du dann die Steuerzeiten eine Schlitzgesteuerten Motor aus bzw gibst du sie an?? Alle Steuerzeiten müssen auf der selben Basis angegeben werden, sonst kommt man durcheinander. Was in diesem Topic nur zu deutlich bewiesen wird.
-
hi, ich denke womit viele durcheineranderkommen ist: Die Steurzeiten werde in Grad Kurbelwelle angegeben. Dies hat aber NICHTS mit der Kurbelwellendrehung zu tun, bzw nur indirekt!!!!!!!!! Es werden ALLE Steuerzeiten in Abhängigkeit der Stellung des KOLBENS in Grad Kurbelwelle angegeben / umgerechnet. AUCH die Einlasssteurzeiten. Das heist ALLE Steuerzeiten erden abhängig von der KOLBENPOSITION angegeben, und nicht abhängig von der Kurbelwellendrehung in Grad !! wer die Einlasssteuerzeiten an der Kurbelwelle mit ner gradscheibe ausmist macht schmu... Das heist: - Ausmessen der Kolbenposition in mm vor und nach o. T. - umrechnen in Grad Kurbelle -> Steuerzeit!! Dann kann man die Steuerzeiten verschiedener Motoren ( HUB UND PLEUL anders etc) technisch vergleichen... DESHALB werden die Steuerzeiten in °KW angegeben! Und nicht in mm vor z.B. o.T.! Ciao, Heiko.
-
Winterprojekt: Monstereinlass
Captain Caracho aka highko antwortete auf dermetzler's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@Lucifer: Ich habe nicht vorgeschlagen einen Direktansauger zu bauen, die von dir angesprochenen Probleme in Sachen direkt sind mir bei überlegungen in diese Richtung auch schon aufgefallen. Um eine vernünftige Einlassfläche bei einem Direktansauger zu verwirklichen kommt man um eine Conversion nicht rum, und wie du schon angesprochen hast, denke ich, wird dann das CVF total ruiniert... wEnn direkt, kommt man um eine Neukonstruktion des Zylinders nicht herum... Ich habe an einen Einlass IM Gehäuse gedacht, so weit Richtung Zylinderfuss wie möglich. dafür muss wie gesagt einer der Stehbolzen, die unter der Lima enden, etfernt werden. quasi wie der auf seite vier gezeigte einlass, nur um einige mm richtung zylinder nach vorne verlegt. deshalb müsste auch was vom Zylinderfuss entfernt werden, oder der Zylinder durch ein lägeres Pleul nach oben verschoben werden. -> Mehr platz für den Einlass... Jetzt verstanden worauf ich hinaus will...??? Ciao, Heiko. -
Winterprojekt: Monstereinlass
Captain Caracho aka highko antwortete auf dermetzler's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hi zusammen, ich denke der Vorteil des Einlasses über beide Gehäusehälften bietet den Vorteil, dass sich das gemisch "zentraler" in den Kurbelwellenraum strömt und sich dort homogener verteilen kann. Es ist z.B. besser möglich zwischen Kurbelwelle und Limaseite des Gehäuses eine Strömung direkt in den Überstromkanal auf der Limaseite zu realisiren. bei "Standardmembraneilass" wird der Kuluüberströmer wesentlich direkter angeströmt als der Andere, das Gemisch muss einen längeren und "gebogeneren" Weg in diesen Kanal zurücklegen. Damit will ich ausdrücken dass bei zentalem Einlass über beide Gehäusehälften ausgeglichernere Strömungverhältnisse im Kurbelgehäuse herschen sollten. ABER: ob sich das in mehr Leistung niederschlägt und wie das ganze durch die Kurbelwellen Bewegung "durcheinandergewürfelt wird, ist schwer theoretisch vorrauszusagen. Trotzdem sollte aber ein Vorteil dabei herausspringen, ist meine Meinung Ich kann mich Andres Aussage in Sachen Membrabblock Richtung Zylinderfuss nur anschliessen. Ich denke durch eine direktere Strömung, die nicht so sehr durch die Kurbelwelle und ihre bewegung beeinflusst wird, in den Zylinderfussbereich eine Verbesserung darstellt. Ich behaupte das eine Verkürzung des Ansaugweges (hinter der Membran im Motorraum) mehr bringt als eine Riesenmembran. Bei dieser werden die Bereiche im Hinteren Teil höchstwarscheinlich eh nicht oder kaum genutzt. Vorteile Des Membran Nach Vorne Setztes: - Kürzere Gemischwege - teilweise "Umgehung" der Kurbelwelle, das gemisch Trifft nicht mehr Komplett auf die Welle und in einem Bereich wo die Welle mehr in Strömungsrichtung gekrümmt ist. - Durch den kürzeren Gemischweg kann der Auspuff seine Pumpwirkung verstärkt und besser einsetzen, ausserdem sitzt die Kurbelwelle der "Pumpe" nicht mehr so störend im Weg. Nachteile: - Stehbolzen muss entfernt werden. - Mehr Aufwand so weit vorne eine Plane Fläche zu realisieren, ohne zu schweißen. - Zylinderfuss muss überarbeitet werden, Destabilisierung des Zylinderfusses. Oder längeres Pleul einpresssen. - Passt der Vergaser dann überhaupt noch unter die Seitenhaube?? Oder er muss entgegen der Fahrtrichtung montiert werden, kein Ansaugschlauch mehr möglich, -> Lärm. Ciao, Heiko. -
Hi, wenn du das kabel bei nem andren Motoradhandel a la polo oder Hein gericke kaufst kostet es bestimmt nur ein viertel. wäre nich das erste mal das Sip die zum doppleten Preis oder nochmehr verkauft. ich sage nur: die kleine Rücklichter für die Tunnelrücklichter bei Hein g. 5? Die Alte Sip elektronische Benzinpumpe habe ich im KLEINEN ( verkauft im Jahr bestiimt nicht soviel Benzinpumpen wie sip im monat) Modell bauladen für damals ca DM 40 bekommen. sip pris lag bei 80 DM oder so. oder der Carbonimitiatspiegel: sip 79 DM ( wenn ich mich recht entsinne), Bei Hein G. 25 DM. soviel zum Thema das die "neuen" sip errungenschaften umbedingt dort gekauft werden müssen. Ciao, Heiko.
-
Mehr Leistung ausm 200'er Motor
Captain Caracho aka highko antwortete auf baerke's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
naja, zum thema günstig: PM Auspuff = 325 ? ungefähr, läuft aber gut auf original. (im Verhältnis zu anderen RAP.) Ciao, Heiko. -
Welche ganz passend für den Vespa Einsatz sein sollen sind selbige welche die kühlagregate von kleineren Kühllastern alla eismann oder bofrost antreiben bzw die Kühlflüssigkeit umpumpen... Ciao, Heiko.
-
wenn man ohne kulu und polrad wuchtet ist das alles eh einer sehr grobe pi mal daumen methode...
-
Winterprojekt: Monstereinlass
Captain Caracho aka highko antwortete auf dermetzler's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hi, ich habe nicht gemeint das die membran noch weiter nach vorne soll, das da kein platz mehr ist, ist mir schon klar. habe gemeint das man ne kürzere membran genausoweit nach vorne setzt, den hinten wird eh nicht viel strömen.... weniger loch -> mehr stabil... -
Winterprojekt: Monstereinlass
Captain Caracho aka highko antwortete auf dermetzler's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
schick, schick.... !!!! mal ne kurze anregung, für die es zwar zu spät ist, aber naja: nicht lieber ne kuzere membran nehmen und nicht soweit nach hinten gehen, richtung hinterad??? von wegen weniger loch, die riesen einlaasfläche ist eh nicht von nöten, oder? würde mal gerne bilder der aufgeklepten blöcke in der lima schale, motrhälfte.. sehen. genauso mit kurbelwelle und zylinder aber ohne membran durch den einlass... danke. ein tipp: man sieht auf der kuluseite den block (holz) schön reinstehen, den könnte man erst einkleben und dann zur stbilitätserhöhung noch mit gfk einlaminieren ... aber meiner meinung auf jedenfall der richtige ansatz!!! ohne schweissen und so... komliment. -
T5 teile zu verkaufen
Captain Caracho aka highko antwortete auf Captain Caracho aka highko's Thema in Verkaufe Vespa Teile
die zündung ist noch zu haben... -
hi, an alle die es noch nicht mitbekommen haben, seid anfang 2002 gelten die alten gutachten genauso wie herstellergutachten (z.b. erhöhung der zulaessigen höchstgeschwindigkeit durch senkung des zulaessigen gesammtgewichtes) nicht mehr. habe letzt so einen spezialist gesehen der ein malossi 210 gutachten als gültiges gutachten verscherbeln wollte -> abripper!!! Ciao, Heiko.
-
T5 teile zu verkaufen
Captain Caracho aka highko antwortete auf Captain Caracho aka highko's Thema in Verkaufe Vespa Teile
An der Zündung fehlt die Schraube mit der das pickup befestigt wird ansonsten ist sie in tadelosem zustand. Sie hat bei mir wunderbar funktioniert. in anbetracht der geringen verfügbarkeit würde ich mal 65 euro ( 2/3 vom sck neupreis) sagen. habe schon ewig keine teile mehr verkauft, also sagt was... Der zylinder sieht für die laufleistung ebenfalls gut aus, muss nur mal saubergemacht werden. Fotos sind möglich, aber nur per e-mail. Ciao, Heiko. -
T5 teile zu verkaufen
Captain Caracho aka highko antwortete auf Captain Caracho aka highko's Thema in Verkaufe Vespa Teile
hi, das ging aber schnell, @ hdkpx zündungen habe ich selber genug. habe da eher an andere (tuning) teile gedachtz.b. gebrauchter und unverbastelter malle 210, den will aber in der regel eh keiner loswerden. aber bares ist auch nicht verkehrt. muss mir die teile morgen im tageslicht nochmal genauer ansehen, nur dann ist ein fairer preis möglich. Die liegen seid 2 jahren unangetastet in der garage. Ciao, Heiko. -
Hallo, da man mir meinen roller mit meinem t5 motor drin geklaut hat brauche ich den originalsatz und die zündung nicht mehr. wollte mal höhrern was die teile so bringen oder ob bedarf besteht. die zündung hat ca 6000 km runter, der satz ca 10000 - 12000. der kopf muesste nochmal geplant werden. am liebsten würde ich die teile gegen 200er teile tauschen. Ciao, Heiko.
-
über kurz oder lang...
Captain Caracho aka highko antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
bis vor zwei wochen bin ich nen malossi auf orinalmotor mit 21er cosa gefahren, leute die vespas klauen sind einfach &§$ß?$§!!!! :grr: :veryangry: :veryangry: :veryangry: . in der ebene ne gute und ausreciende übersetzung, im odenwald wurde es am berg mit dem sprung vom 3ten in den 4ten schon etwas eng, wiege mit helm etc 85 kg. für berge würde ich die orginale übersetzung (20er cosa empfehlen). diese ist für dauervollgas auf der autobahn bestimmt etwas zu kurz. kommt halt drauf an wie bei dir die umgebung beschaffen ist.... Ciao, Heiko. -
was noch dazukommt ist das sich selbst geringe unwuchten bei 7 bis 8 tsd upm ganz schön aufschaukeln können, wenn dann noch ein haarriss vorhanden ist geht das ganz schön schnell!!!! Vorallem wenn man das material an seinen grenzen bringt, was bei mazzuwellen wohl recht schnell passiert, tut ein feinwichten der welle MIT kupplung und polrad scheinbar not bzw kann es ganz schön geldsparen. die folgen eines abgerissenen polrades bei volllast sind oben zu genüge beschrieben. unter feinwuchten verstehe ich allerdings nicht diese pi mal daumen methode mit dem auspendeln auf 12 uhr, das ist rein statisch.... richtiges feinwuchten wird mit drehender welle gemacht, kostet aber auch ein wenig.... leider mfg , Heiko. P.S.: mann kan seine welle in ausgebautem zustand recht günstig und sicher auf ÄUßERLICHE haarrisse unter suchen, bei interesse poste ich eine einfache, zuhause durchführbare methode. muss ich dann aber erstmal im werkstoffkundebuch nachlesen.
-
hi, da kann man doch wunderbar sehen von wo die welle angefangen hat zu brechen. an der stelle wo die "BAUMRINGE" anfangen, oberes bild auf circa halb elf am rand. die werden dann immer grösser bis zu der Stelle wo der GEWALTBruch, so nennt man das wirklich, beginnt. an der stelle wo sich die oberfläche anfängt sich aufzuwerfen beginnt dieser. das ist ein ganz klassisches bruchbild einer welle. ist in jedem werkstoffkundebuch zu sehen, dort ist diese art von bruch auch genau beschrieben. sowas lernt jeder maschinenbauer im ersten semester. die farbunterschiede im materialgefüge können z.b. von der gussart ( z.b. temperguss ) oder einer nachtäglichen temperaturbehandlung herrühren. die welle ist eindeutig von der Stelle oben links aus richtung mitte durchgebrochen. dies läuft wie folgt ab: erst bildet sich ein kleiner riss, dann drehr sich die welle weiter und der riss breitet sich langsam aus, daher auch die "ringe" auf der bruchoberfläche. Ciao, Heiko.
-
Suche Malossi 210 Zylinder
Captain Caracho aka highko antwortete auf Captain Caracho aka highko's Thema in Suche Vespa Teile
da ich den eigentlich nur zum testen ( wie gesagt will was ausprobiren) und danach warscheinlich nur noch als anschauungsobjekt benutzen kann, will ich nicht umbedingt allzuviel ausgeben. der muss auch nicht zwangsläufig neu beschichtbar sein und kann auch gefräst sein. nur verzogen sollte er nicht sein..... kolben etc brauche ich keinen habe mir das eher so gedacht, das ich nen zylinder abgreife den sonst einer wegwerfen würde... also so 20 teuros vielleicht.... oder mach nen angebot. Ciao, Heiko. -
177er Polini mit Si 20.20
Captain Caracho aka highko antwortete auf Spike1401's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich würde auf den 24er warten... aber gehen tuts auch mit 20er, ist halt nur die frage wie lange..... der polini ist in der einfahrzeit sehr nörgelig was vergaser und zündung betrifft, habe da leider sehr viel lehrgeld bezahlen müssen.... aber AUF JEDENFALL DIE GETRENNTSCHMIERUNG RAUSSCHMEISSEN; DIE taugt für nen getunten hobel net!!!!!!!!!!!!! Ciao, Heiko.