-
Gesamte Inhalte
695 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Kaskadeur
-
Membranwellen: Umarbeitungsmöglichkeiten
Kaskadeur antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo Marenz, Du sprichst von der Undi Welle, richtig? Weil ja auch die Wheelspin Variante rennerprobt ist, wenn ich das nicht verpeilt hab, oder? In der Aufwärtsbewegung des Kolbens soll genug Platz sein, damit der Membrangehäuseansauger genug Gemisch ins Kurbelgehäuse bringen kann, trotz ursprünglicher Vollwange. Das Ganze dann halt immer im Zwiespalt zur Wuchtung, also mit "keiner" oder eher möglichst wenig Materialabnahme auf der "Südhalbkugel" der Kurbelwelle. Und genau darauf bezieht sich meine Frage: Vorteile Undi Version, Vorteile Wheelspin Version... -
neues DRT Getriebewunderland
Kaskadeur antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das habe ich so gedeutet, ja. -
Membranwellen: Umarbeitungsmöglichkeiten
Kaskadeur antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ist das Thema etwa Top Secret? Da gibts doch bestimmt viele fundierte Meinungen. Weellee? Wheelspin? Undi? Egal wer... -
neues DRT Getriebewunderland
Kaskadeur antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Scheisendreck, dieses Bild begräbt meine Hoffnungen, dass nur die 2012er Chargen betroffen sind. Von genau dieser 11er Kennung habe ich auch noch Runner unverbaut liegen. Wer hat noch defekte 11er, oder generell defekte Wellen für die Tabelle? -
neues DRT Getriebewunderland
Kaskadeur antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wie wärs denn, wenn wir mal EINE Liste der defekten Wellen mit Kennungen erstellen? Vielleicht hat Brosi ja auch Lust die dann für die Nachwelt in den Startbeitrag zu stellen. Was ich bisher rausgelesen habe (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): User - Artikel - Kennung - Defekt KingOfBurnout - kurzer 4. - F12 194 21 - (schon zwei Wellen?) KingOfBurnout - Runner D12 204 20R - KingOfBurnout - Primär 30Z - ??? - Stoxnet - Runner - D12 204 20R - Abplatzer 4. Gang Mikasa - Runner - ?2012? - Zahnausfall 2. Gang 3rd Class 1 - Runner - ??? - (schon zwei Wellen?) heizer/weellee - Matrix - ??? - Zahnausfall 2. Gang heizer - Runner - D12 204 20R - Zahnausfall 2.gang Undi - Runner - I11 206 2OR - Zahnausfall 2. Gang Undi - Runner - ???? - Abnutzung/Abplatzer 4. Gang Undi - kurzer 4. - ???? - Zahnausfall 2. Gang Wer will nochmal, wer hat noch nicht? -
Wie Ansaugkanal für 24 Dellorto fräsen?
Kaskadeur antwortete auf vespamick's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ist etwas aus dem Zusammenhang gerissen, sollte Dir aber zur ersten Frage beisteuern. Wenn Du die Rennwelle schon hast, einfach mal reinstecken, duch den Einlass reingucken und die Steuerzeiten notieren, Gradscheibe ist ja schnell gebastelt. Dann kannst Du entscheiden, was Du machst. Kurz: Die Rennwelle verlängert die SZ ohne Fläche zu generieren, Drehschieberdichtfläche bearbeiten kann je nach Fräsrichtung beides, sprich mehr Fläche und, wenn auch nach unten gefräst, mehr SZ. -
Membranwellen: Umarbeitungsmöglichkeiten
Kaskadeur antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Rauskram... Für mich sieht das so aus, als ob auch der Wheelspin Material auf der "Südhalbkugel" abgetragen hat. Jedenfalls zeigt das Foto vom Wheelspin, dass die Kuluseite gegenüber des Bolzens einen deutlich kleineren Durchmesser hat als die Limaseite (standardmäßig hat die BGM doch 87mm beidseitig). Oder täuscht das Bild so sehr? Ich mein, Wuchtfaktor hin oder her, aber irgendwie muss das Gemisch während der Aufwärtsbewegung des Kolbens ja auch Platz haben, also schon verständlich. Frage mich nur, warum Wheelspins Bearbeitung als "wuchtiger" gegenüber Undis Variante angesehen wird? -
Wie Ansaugkanal für 24 Dellorto fräsen?
Kaskadeur antwortete auf vespamick's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Drehschieber? Membran? PV heißt auch PV Motor, also Zweiloch-Stutzen? Über dieses Themengebiet in der Suche NICHTS zu finden ist aber schon gar nicht so einfach, das wurde doch (auch bebildert) schon 100 mal durchgekaut. -
Das X Tack von Pacific wird gerne genommen, falls Du das meinst. Ist ziemlich dünn und qualitativ auch gut, wie einige Tests belegen. Ich persönlich mag von Pacific das XTR lieber, weil es nicht so eine glatte Oberfläche hat wie das XTack zu Anfang. Im "Alltag" spiele ich aber einfach ein Wilson Bowl O'Grip, weil günstiger und zudem in pink verfügbar . Kauf Dir einfach mal unterschiedliche, das muss man echt selber probieren, was einem zusagt. 4er Griff + Overgrip? Was hast Du denn für Pranken? Wer kann denn mit so einem Knüppel noch Tennis spielen?
-
Handschuhfach PK S
Kaskadeur antwortete auf GiuliaPK's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Du mußt mit einem super dünnen Schlitzschraubendreher o. Ä. (ich habs letztes Mal mit der Nagelfeile eines Schweizer Taschenmessers hingekriegt) von hinten zwischen Platikfassung und Schließzylinder gehen, um einen kleinen Sicherungsstift zurück in den Schließzylinder zu drücken. Müßte auf Deinem Bild entweder oben oder unten sein. Leuchte am Besten erst mal von der abgebildeten Seite rund um den Zylinder rein, dann sieht man den kleinen Clip meistens schon. Wenn der Stift mittels spitzem Gegenstand reingedrückt wird, kann man den Schließzylinder Richtung Schlüsselseite relativ leicht rausklopfen. Dabei ist egal, ob das Schloß offen oder zu ist/war. -
Kann ich so in jedem Punkt unterschreiben, ist ein toller Reifen, nur Laufleistung war bei mir knapp < 2000km (hinten versteht sich), leider. Wollte mal auf den Raceman wechslen, weil die Regenfahrten doch weniger werden im Alter . Hält der erfahrungsgemäß etwas länger?
-
Wie schon geschrieben wurde, nimm ein 5 Cent Stück. Ich fand damals den Tipp ziemlich geil, ein kleines Loch ins Geldstück zu bohren, um dann ein Bändlein durchzuziehen. Dann verliert sich das gute Stück nicht im Getriebe. Das Lüfterrad für Deinen Zweck zu blockieren ist wohl nach der berühmten Kolbenstopper-Methode die denkbar Schlechteste. Da geht die gesamte Kraft doch in die Kurbelwelle -> Gefahr vom Verdrehen der Wangen zueinander.
-
Höhergesetzter Polini 130 - Zylinderfuss abdichten?
Kaskadeur antwortete auf customcreation's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Beide Köpfe sind ausgedreht, also ans Polini Kolbendach angeglichen, damit keine negativer Winkel in der Quetschfläche entsteht. Weiß aber nicht, ob der Winkel zur Angleichung der Kolbendachwölbung bei Beiden gleich ist. Beim MMW Kopf ist zusätzlich der relativ hohe Quetschflächeanteil (original Malossi) reduziert, find ich super. -
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
Kaskadeur antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Zudem kann da was nicht stimmen, da der VA beim Höherlegen immer kleiner wird... -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Kaskadeur antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also die GS Ringe für den Polini Kolben haben schon 70% überstanden (gelesen, nicht bei mir). Wie lange, ist natürlich die andere Frage. 67-68% sind aber ganz sicher kein Probblem für die Ringe, wenn Du auf Eckradien, leicht gerundete Oberkante und gute Fasen achtest. Ich bin mir unsicher, ob das nicht evtl. sogar ein Nachteil ist, den Auslass auf Höhe ÜS und drunter breiter zu fräsen. Glaube nicht, dass sichdas rentiert, wenn man nicht auf der Suche nach der max. Auslassfläche ist/sein muss. Im Vorauslassbereich auf 67-68% gehen, bis zum Flansch ohne Einschnürung anpassen, fertig. PS: Vielleicht verlieren sich hier relativ wenig Auslassprofis in Deinem "PK" Topic, deshalb so wenig Meinungen. Es gibt ja auch Auslassform-Topics, vielleicht mal eins auffrischen. Kannst aber auch selber viel über die Suche finden, auch bzgl. GS Ringe und deren Grenzen. -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Kaskadeur antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Willst Du echt nur 65% Auslass fräsen? Du verbaust doch GS Ringe, oder? Die vertragen auch auf längere Sicht etwas mehr, und dem Franz würden, glaube ich, etwas mehr Fläche und eine geradere Oberkante entgegenkommen. Wenn Du wirklich nur 65% fräst, kann die Oberkante ruhig komplett gerade (mit Fase). Würde aber wohl eher 67-68% mit leichter Rundung fräsen, Eckradien nicht zu klein fürn Alltag, fertig. Ich habe gerade noch mal die Festplatten durchsucht. Ich glaube, dass das hier mein Auslass bei ähnlichem Setup wie Deinem war. Ob das gut/besser so ist, sei dahingestellt. Als Don't vielleicht, bei der ausgedruckten, absoluten Breite nicht auf das sonst tolle Auslassprogramm vertrauen. Ich habe es nicht hinbekommen, direkt die richtige Breite zu drucken und mußte mit (soweit ich mich erinnere) Acrobat Professional die exakte Breite skalieren, ungefähr so: Auslass_Polini_V1_cut_42mm.pdf Auslass_Polini_V1_cut_42mm.pdf -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Kaskadeur antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ist die wirklich verkauft worden? Ich mein, die stand ja nicht das erste Mal drin... -
Malle 136 Diskussionstopic
Kaskadeur antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nur die Welle auf 180 Grad gebracht, oder auch den Einlass auf mind. 25er Durchschnitt gebracht? Ist der Auslass auch breiter oder ist der Zylinder lediglich auf die o.g. SZ gebracht worden? -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Kaskadeur antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Habe noch nicht mehr als 126/190 probiert bei mir (allerdings Membran + 34er), aber ich finde, VA von 32 sollten für die Strasse wohl reichen . Wünschenswert für die Straße, wenn nicht das letzte PS gesucht wird, wäre evtl. sogar weniger VA, aber bevor Du Ihn nicht nutzt und einen neuen Zylinder kaufst, warum nicht mit VA 32 probieren? Guck Dir doch einfach mal Kurven vom Franz an, zu denen auch SZ gepostet wurden, gerade beim Franz sollte da ordentlich was zu finden sein, evtl. auch mit ähnlichem Setup wie Deinem. -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Kaskadeur antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn der höchste Punkt des verschandelten Aulsasses die 189 Grad markieren, dann wüßte ich nicht, warum man da nicht einen vernünftigen Auslass draus fräsen kann. Am Besten mal ein Bild vom Auslass? Dann bekommst Du sicher mehr Meinungen. 125/189 kann man mit Franz locker im Alltag bewegen, mMn. Bitte nicht an den Überströmern rumfräsen. -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Kaskadeur antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Und nicht am Bremsenreiniger sparen, beim Durchspülen des Pleullagers. -
Malle 136 Diskussionstopic
Kaskadeur antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Viel hilft viel... Auf jeden Fall ein willkommenes Mitglied in der Gruppe "Massivst gefräst" Warum muss es denn immer mehr sein als ein gut funktionierendes VorBILD? -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Kaskadeur antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei den errechneten/geplanten SZ kann was nicht stimmen. Vorauslass müßte abnehmen beim Hochlegen. Race Base kommt bei 51/97er Welle und 3,5mm höher auf 131/186. Fänd ich deutlich zuviel ÜS. Ich würde immer erst den Einlass fräsen, weil wenn offen, dann mehr Fläche offen. Wieviel hängt so ein bisschen von der Länge Deiner Drehschieberdichtfläche und des geplanten Querschnitts ab. Ich habe bei mir immer 1,5mm Restrand gelassen. Gibt aber genug Leute, die 1mm für ausreichend halten. Nach dem Einlass fräsen dann nochmal messen und dann den Rest an der Kurbelwelle wegnehmen. Am Besten auf der Kurbelwelle durch den Einlass die gewünschten Zeiten anreissen. -
Blitzpistole zur Einstellung des Zündzeitpunkt
Kaskadeur antwortete auf DLbastard's Thema in Technik allgemein
Ich hab mir vor ca. einem halben Jahr nochmal eine von ATU geholt, immer noch fürn Zwanni. Lag in der Filiale vor Ort auf Lager. -
Polini 130 geklemmt?
Kaskadeur antwortete auf vespamick's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Am Besten mal Fotos von den besagten Stellen posten, vielleicht auch vom Kolbendach. Dann kann Dir sicherlich am Besten/Schnellsten geholfen werden.