Zum Inhalt springen

Kaskadeur

Members
  • Gesamte Inhalte

    695
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Kaskadeur

  1. Voll auf die 12 Vollwange, aber es wird deutlich, was 12 Uhr bedeutet...
  2. Also bei mir funzt obiger Link 1a
  3. Sagt das Ding denn keinen einzigen Ton? Nicht eine Zündung? Ich halt ja eigentlich nicht soviel von der Startpilotmethode (in Vergaser oder direkt ins Zündkerzenloch), aber hast Du es damit schon mal probiert? Also bevor Du den Zylinder etc. runterreißt, probier erst nochmal die einfacheren Sachen: - Wenn ein Benzinfilter zwischen Tank und Vergaser verbaut ist, den mal bitte weglassen. - Den Filter IM Vergaser mal checken (ich weiß, Du hast den Vergaser gereinigt, aber ich weiß nicht wie und wo überall) - Haupt- und Nebendüse mal tauschen, können auch wenn sauber gemacht und durchgepustet, nach langer Standzeit verengt oder dicht sein. - Lüfterrad mal runter nehmen. Nachgucken, ob a) der Halbmond (Keil) noch ganz ist, sprich der Zündzeitpunkt hinkommen kann, b) die Zündgrundplatte ungefähr auf Markierung steht, und c) bei der Gelegenheit gleich gucken, ob der Lima-Simmering dicht ist. Erst wenn das alles okay ist, würde ich zu den aufwendigeren Arbeiten (Zylinder runter etc.) gehen.
  4. ... und der DR Kopf ist kein bisschen besser, was die Dichtigkeit angeht (jedenfalls meiner nicht). Ich würde jetzt mal behaupten, dass der mindestens genauso wenig Masse wie ein Polini Kopf hat und neigt daher ebenso gerne zum Verzug unter Wärme. Soll aber nicht heißen, dass die Köpfe (nach Abschleifen) grundsätzlich nicht dicht sein können.
  5. Genauso hab ich das auch gemacht, allerdings hab ich die "Federzentrierung" oben und unten gelassen. Hab also weiterhin die Plastikkappen so ca. 1cm hoch stehenlassen und nur mit der Dremeltrennscheibe rund herum geschnitten. Das Ganze aber nur weil der 90/90 Weatherman vorher geschliffen hat und ich weder unterlegen noch mit anderen Felgen experimentieren wollte. Hab damals bei der PX mal restlos alles entfernt und war dann ziemlich genervt, weil die Feder gequietscht hat wie Sau, weil sie halt Spiel hatte und sich immer verschoben hat.
  6. Hi, hier im Forum schwirren definitiv Fotos rum, wo jemand eine flache "Deckscheibe" mittels drei Schrauben auf dem Lagersitz befestigt hat. Das sah nach meinem Dafürhalten professionell aus und ich meine mich erinnern zu können, dass das wohl auch problemlos gehalten hat. Ich hab nur leider keine Ahnung mehr, wer bzw. wo das hier war.... Könnte evtl. im Zuge von bebilderten Lagersitzschäden im "Übel zugerichtete Teile" gewesen sein. Oder wars doch LF? Wurde auf jeden Fall schon mittels Schrauben und Scheibe (ähnlich Repkit-Abdeckscheibe) repariert -> also Hoffnung Vielleicht findest Du es ja...
  7. Ähh, wie jetzt??? Das ECP weist auf erhöhte Lagerluft hin? Dann raff ich die Tabellen selber nicht. Kannst Du das erläutern? Ich dachte P bedeutet "Fensterkäfig aus glasfaserverstärktem Polyamid 66, rollengeführt" und EC -> "Optimierte innere Konstruktion, mehr und/oder größere Rollen sowie modifizierte Rolle/Bord-Berührung" Wie schließt Du dabei auf C3, C4 oder wie auch immer? Oder sprichst Du gar nicht auf das ECP Lager an?
  8. Erst den Innenring (evtl. erwärmt) auf die kalte Welle schieben -> dann wieder die Welle inkl. aufgesetztem inneren Lagerring in die Kühltruhe und erst dann verbauen. Nicht in einem Arbeitsgang.
  9. Hab zwar auch nur SKF 204 ECP (also Kunststoff) hier liegen, aber hier und/oder hier sollte Dir geholfen werden.
  10. Ist mit großer Sicherheit negativ. Der DR-Kolben hat die größte Wölbung. Dann Polini und Malossi Kolben am Flachsten. Ich fahr (nach undichtem DR-Kopf und unendlichem Abschleifen) den Polini Kopf auf dem DR mit leicht negativer Quetsche. Der Polini-Kopf ist aber mittlerweile auch undicht. Abziehen geht auch nicht mehr, da ich mittlerweile schon trotz 1mm unterlegen bei nur noch ca 1mm QS angekommen bin. Hab mir jetzt aus dem Sanitärberich dünnes Kupferblech besorgt und werde wohl selber schnitzen, nachdem meine Suche nach obiger Kupfer-Malle-Dichtung erfolglos war.
  11. Hmm, also entweder versteh ich Dein Problem nicht, oder Du verstehst mich nicht. Piaggio bestätigt Dir bzw. dem TÜV, dass es unbedenklich ist eine bspw. PK50s mit einem PK80s oder PK125s Motor "aufzurüsten". Der TÜV will doch gesichert wissen, dass die PK50s Bremsen, Fahrwerk etc. die Mehrleistung verkraften und die Eintragung somit unbedenklich ist. Das macht Piaggio wie gesagt, weil Chassis, Bremsen, Fahrwerk bei allen PKs identisch sind. -> Dein PK80s Motor ist folglich in ein PK50s Chassis (evtl. auch PKXL) eintragbar. Probleme gibts nur wenn, Chassis oder Motor nicht deutsch sind (Bsp. Italienimport).
  12. Ja, das geht "ohne weiteres", solange der 125er Pk-Motor als auch der PK50 Rahmen aus Deutschland sind, sprich Piaggio Deutschland bekannt sind. Einfach beide Nummern mit Bitte um Unbedenklichkeitsbescheinigung an Piaggio Deutschland schicken (gab da auch mal einen Vordruck irgendwo). Nach 3-4 Tagen hast Du dann Post mit besagtem Schreiben. Natürlich bescheinigen die aber keine Unbedenklichkeit bei 125er XL2 Motor in PK50s o.Ä. Das muss schon stimmig sein.
  13. Hi, finde das Thema höchst interessant. Hab bisher über Passstifte (Nägel) zentriert. Der Einwand bei zu wechselnden Zylindern ist aber berechtigt. Deshalb wären Hülsen mal ne tolle Geschichte. -Gibts es da Probleme, was Wärmeausdehnung anbetrifft (gerade am Kopf: Alu zu Hülse zu Gusszylinder)? Oder ist das bei einer Hülsenlänge von 4-5mm zu vernachlässigen? -Was für ein Material sollte man für die Hülsen verwenden? -Wo findet man solche Rohre mit d 7mm und D 9mm (bspw.)? Wo hattest Du das her, Motorhuhn? -Ist Bohren genau genug? Reicht hier Freihand(auf-)bohren? Klar, das soll keine Presspassung werden, aber gerade und nicht aussermittig sollte es ja schon werden.
  14. Für nen Fuffziger kriegst Du das HIER professionell gemacht. Nur falls Du das Topic nicht kennst. Falls Du das dennoch selber machen willst würde ich Dir unbedingt empfehlen VORHER eine Linie "anzureissen". Nicht dass die Teile nachher verdreht verschweisst werden. Das wäre, glaube ich, nicht so gut. -> Allerdings alles nur angelesenes Forumwissen, selber hab ich das noch nicht gemacht.
  15. Du hast doch oben geschrieben, dass da ein V5SA1M Motor drin ist. Das ist meines Wissens ein 50S Motor. Auch wenn der bei Dir in der Special sitzt und die Special von 78 bzw. jetzt schreibst Du 82 ist, so ist der Motor aller Wahrscheinlichkeit nach älter. Weißs allerdings nicht, ob der 50S Motor die Gleitlagergeschichte hatte.
  16. Also, wenn der Kulu-Keil bricht, dann zieht es automatisch Riefen auf den Konus der Nebenwelle. So sicherlich auch bei Dir. Wenn du jetzt den Kupplungkorb neu machst (verstehe nicht ganz, warum Du jedesmal ne komplette Kupplung gekauft hast?), dann liegt der neue Kupplungskorbinnenkonus nicht vollflächig auf dem Nebenwellenkonus! Lösung: neuen Kupplungskorb mit (Ventil-)Einschleifpaste auf den "zerschrammten" Nebenwellenkonus einschleifen (lassen). Die beiden Konüsse müssen wieder vollflächig aufeinander liegen, damit die Kraft übertragen werden kann (Kraftübertragung ist übrigens nicht die Aufgabe des Keils). Oder halt neue Nebenwelle, muss aber nicht, ist teurer und aufwendiger. Edith: Nimm einen der älteren Kulu-körbe und schleif das ordentlich ein, das sollte beim 75er locker halten. Sprich, nicht unbedingt ein NEUER Kulu-korb ist wichtig, sondern vernünftiges Einschleifen.
  17. Ja, passt. Ich habe selbst Pv Inerreien in PK50s Motorschalen. Und die dürften bis auf Ansauger und vielleicht Überströmer identisch zu PK80 sen. Ist also kein Problem.
  18. Stärkere oder zweite Feder über dem Schieber im Gaser schon probiert? Oder klemmt es definitiv IN der Rolle?
  19. das Symtom habe ich ja versucht zu beschreiben: Wohlgemerkt beim 133er Guck einfach nach, wenns das nicht ist, umso besser (für die Konüsse )
  20. Hast Du den Kupplungskorb wirklich runter gehabt und somit den heilen Kulu-Keil GESEHEN? Oder hast Du nur den Kupplungsdeckel demontiert und auf den Kickstarter getreten? Wenn Du nämlich daraus schließt, dass der Keil heil ist, nur weil in dem Moment nichts durchrutscht, dann ist das ein Irrglaube. Auch ein gebrochener Keil kann "zwischendurch" wieder halten und Kräfte übertragen. -> Wird die Kraft zu groß, dann rutscht es halt durch... Übrigens aus eigener Erfahrung. Fühlte sich bei mir wie ein rausspringender Gang an. Mit vorsichtig Gasgeben hielt es dann wieder...
  21. Warum guckst Du nicht einfach nach, ob es da nass oder furztrocken ist? Lüfterrad demontieren dauert so ca. genau 2min. Selber rausgedrückt haben wird sich so ein Simmering aber eher nicht. Wenn, dann ist der einfach undicht an der Lippe. Hast Du da denn schon nachgeguckt? Fang halt an den zugänglichsten Orten an zu suchen... Hier wird Dir glaube ich keiner sagen können: "Ah, 200m vor der Arbeit. Das ist der Zylinderkopf!"
  22. Sag dem Strahler, er soll vorsichtig bzw. mit feinem Strahlgut zu Werke gehen (wenn er sonst keine Roller macht oder das nicht weiß) Bei meinem 50R Rahmen hat mir so ein "Industriestrahler" mal eben mit grobem Strahlgut das Beinschild außer Form gebracht Natürlich nach Feierabend für billich... auch ne Erfahrung
  23. Sag mal, wenn ich mir Deinen Namen so angucke, dann verkaufst DU doch gerade bei ebay 10 Kopien des M3XC Quattrinis, oder? Der Name kann wohl kein Zufall sein... Keine Angst, ich werde keinen Link hier posten Warum stellst ausgerechnet Du dann hier ne Frage bezüglich Repro? Meine Meinung bezgl. Repros ist übrigens die Gleiche wie die meiner Vorredner. Ontopic: Mit dem original HZ bin ich sehr, sehr zufrieden.
  24. Ist wahrscheinlich nicht der gleiche Link, aber trotzdem das was Du suchst !? Reparaturanleitung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung