Zum Inhalt springen

Kaskadeur

Members
  • Gesamte Inhalte

    697
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Kaskadeur

  1. Das ist bei mir immer die einzige Richtung, in die ich nie bzw. kaum ernsthaft fräse, hinsichtlich minimalem axialen Wandern der Welle zwischen den Lagern oder bspw. zukünftige andere Welle mit weniger Überdeckung. Nach oben und unten schafft ja auch Querschnitt und nicht nur Steuerzeit.
  2. Das bezweifle ich stark. Ich habe ein PKs hier stehen, die hat von unten nur "Flugrost", während sie von oben fast durch ist. Das Wasser von unten kann immer ab- und runterlaufen, und könnte aus meiner Sicht nicht so fatale Schäden mit sich führen, wie oben von @maxogezeigt.
  3. Oha. Da fragt man sich, wie das Wasser da hin kommt. Dass es zwischen den beiden Stegen wunderschön stehenbleibt und dort sein Werk vollführt, ist irgendwie klar, aber wie kommt es überhaupt dahin? Durch die beiden Löcher der Blinkerkabel, wenn die Dichtungen fehlen? Sitzbankbefestigung hinten, oder einfach zwischen Tank und Chassiskante hindurch? Sollte man bei letzterem vielleicht doch ein Moosgummistreifen zwischenlegen?
  4. Bei welchem der beiden oben genannten Sensoren? Sip (Tachoschnecke) oder Koso SA-07?
  5. Ich möchte meine noch NOS im Regal liegende VQM dann auch endlich mal einbauen, die Kupplung ist 2011 beim SCK gekauft worden. Sie soll in einen milden 15-17PS Tourenmotor, der sich möglichst dadurch auszeichnet, wenig bis keine Ausfälle abzuliefern. Kann ich die jetzt bedenkenlos einbauen, oder soll ich mir hinsichtlich zweier gebrochener Körbe (hier im Topic) und des teils aufspringenden Sicherungsringes, ggf. ein Upgrade bei diesen beiden Bauteilen besorgen? @Spiderdustfährt da wohl einen DRT Ring drin? Welchen denn? Oder sollte ich lieber einen original V50/PK XL Korb mit zugehörigem Ring nehmen? Sind die Maße gleich? @wheelspin Warum habt Ihr die damals aus dem Programm genommen? Gab es zu viele Rückläufer mit den oben angesprochenen Problemen? Klar gibt's eine Sonne und andere stressfreie Derivate, aber die VQM liegt neu hier und ich würde ihr gerne eine Chance geben.
  6. @turtleharry Tolle Kurve mit der ETS Banane, echt geil. War die Flöte der ETS unbearbeitet? Fährt der Motor noch so? Gibt es Langzeiterfahrungen bzgl. Hitze, sprich vollgasfester Tourenmotor?
  7. 70-80km/h bei moderaten Drehzahlen -> 2,86
  8. Gibts dazu ein Foto, wo genau du die Mutter angeschweisst hast?
  9. Hattest Du das gelesen? Was soll man dazu mehr schreiben? Ist doch auch immer subjektiv, die Sache mit der Lautstärke.
  10. @wheelspin Hast Du da evtl mehr Details und Bilder? Von so einer Lösung träume ich ja schon lange. Der Gegenhalter ist von oder wie beim Stahlfix, also als Scheibe im Lenkkopflager? Wie sieht das im vierten Gang aus, ohne das Wegverhältnis am Motor und/oder im Lenker zu kürzen, müsste der Hebel doch an Tacho bzw. an den Lenker von innen anschlagen? Wie hast Du dieses Problem gelöst?
  11. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du die beschriebenen Arbeiten zu den Verstärkungen dann bebilderst und sie hier einstellst. Habe den Tunnel meines Rahmens auch gerade offen und wollte eigentlich nur mehrere Spanten einschweißen. Deine Lösung klingt aber auch spannend. Die Rohre vom Kampmann sind natürlich auch nicht schlecht, ggf. gleich nutzbar für Kabel und Züge.
  12. @vespettaOhne jetzt italienisch zu können, ist der Beipackzettel bzgl. Adjustment Z47 nicht widersprüchlich zu obiger Aussage von @customcreation? Auf dem Zettel steht jetzt doch, dass es passen soll?
  13. Das hilft mir weiter Ich danke Euch Beiden
  14. Hab auch noch eine Frage zur Grundierung. Was war unter einer 1975er 50 (R) in 580 Zederngrün (beige versailles)? Weiß das jemand sicher? @Kebra Du vielleicht? Laut Wiki und Vespafarben.de ist das Grigio (Grau) 8012M (bis ca. 1973-74), danach (ab ca. 1974-75) dunkleres Grau (Farbtonnummer?) Sollte man dann also unter den o.g. Gelbton lieber den dunkelgrauen Grundierfüller nehmen bei Baujahr 1975?
  15. Welche Kombis oder vor allem Hüllen sind denn empfehlenswert, weil stabil genug? Fahre momentan einen Kulu-Zug/Hülle aus dem BGM Set. Womit habt Ihr die besten Erfahrungen gemacht?
  16. Super Ergebnis, Erich Frage dazu: Der Vorresoknick ist doch nicht NUR durch die kleineren HDs weggebügelt worden, oder? Auch wenn ich weiß, dass sich die Bereiche beim PHBH stark überschneiden, aber das wäre schon krass, wenn das nur die HD war. Und wenn nicht, was hast Du denn bei Nadel/Mischrohr ggf. ND geändert? LG
  17. Gibt es eigentlich schon Erfahrungswerte, was die Qualität der Ringe beim GS56 angeht? @egig Du hast ja bestimmt schon ein paar davon gefräst... Vertragen die Ringe auch 68-70% für länger als ne halbe Stunde, wenn die Oberkante nicht allzu gerade wird?
  18. Laut Bildern lief der zweite Gang der Nebenwelle ziemlich eng am ersten Gang der Hauptwelle, oder? Kann man jedenfalls vermuten, wenn man sich den Eingriff bzw. die Ausbrüche der Nebenwelle so ansieht. Seit bei DRT "dank Einbaufehlern " damals die ganzen Runnerwellen am zweiten Gangrad ausfielen, gibt der nun ja auch Anleitungen zum Ausdistanzieren mit. Und seitdem gibt's beim DRT doch auch den F1 Stahl für die "guten" Freunde Wellen.
  19. Ich fahre das so. ASS ist von MR, hatte ihn damals gebeten, den extra hoch durchs originale Loch zu führen um das Bodenblech nicht opfern zu müssen. HD Schraube des PHB30 hat massig platz nach unten. Die Bördelkante der Durchführung habe ich über dem ASS etwas hochmassiert, siehe letztes Bild, um auch bei starkem Ausfedern keinen Kontakt zu haben und das Original Gummi weiterfahren zu können. Passt wie angegossen. Dämpfer hinten ist ein BGM Sport. Aber wie @vespetta schon schreibt, der letzte Knick des ASS durchs Loch ist nicht ohne, definitiv nicht leistungssteigernd.
  20. Bin ich jüngst bei der erneuten Suche nach Stahl-Adapterplatten in 20mm (oder zumindest Zeichnungen dafür) für den Polini-Rotax auch noch mal drauf gestoßen. Ich mußte dann notgedrungen diverse Türchen noch mal öffnen Immer wieder richtig geil! Danke Gerhard @Motorhead Hat sich bei dir schon was ergeben hinsichtlich Adapterplatte fürs Rotax Projekt?
  21. Danke. @egig Hast Du die Fabbris vermessen? Ich meine nicht die Mower, sondern die 51/105 mit den 83er Wangen für um und bei 380€, sprich: https://www.egig-performance.com/produktseite/kurbelwelle-fabbri-51-hub oder https://www.10pollici.com/it/homepage/vespa-classica/motore/alberi-motore/smallframe/albero-motore-fabbri-racing-volani-tondi-cono-20-biella-105-dal-pieno-corsa-51-spalle-83-vespa-125-et3-primavera.1.1.19.gp.7146.uw
  22. Weil es ein bisschen zum Thema passt. Weiß jemand (im Vergleich zur SIP/Uncle Tom-Welle) über Wuchtfaktoren von Fabbri 51/105 (83mm) und Falc 51/105 Vollwange, angedacht für M1L 60 Kolben?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung