Zum Inhalt springen

Atze45

Members
  • Gesamte Inhalte

    597
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Atze45

  1. Wien, Gasometer
  2. Kos/Zia, 3 Jahre davor
  3. Kos/Zia 2019
  4. Auf meiner GTR hab ich diesen von Busch & Mueller in schwarz https://www.ebay.at/itm/184157765584?hash=item2ae0a87fd0:g:tBUAAOSwCxtfoWW~ da er der Original-Optik am nächsten ist. Hab noch mit einer Gewindemuffe und einem Stück Gewindestange verlängert (darüber schwarzen Schrumpfschlauch) um etwas höher zu kommen.
  5. Kann man die 3D-Druck-Box, wenn sie minimal nicht passt, mit einem Heissluftföhn passend machen ? Habe meine Auer-Box vorige Woche bekommen. Leider hat sich bei der Box, bevor ich sie montieren konnte, das Filament über die gesamte Längsseite beim Übergang zur horizontalen Deckseite gelöst oder war nicht richtig verschmolzen.
  6. Schon ausprobiert oder ist es eine Vermutung ?
  7. Hi, weis jemand, ob der Vergaserwannendeckel von Auer die "AirBigBox-Sport" auf eine 74er GTR passt ? Auer schreibt " auf die Karosserie der PX und Rally Reihe angepasst (nicht passend für Sprint, VNB...)" Ist der Rahmen von der Rally im Bereich des Vergaser anders als der von der GTR ? Danke für Eure Antworten !
  8. Ich fahren den CNC-ddog-Korb mit originalen 3 Belägen und genau diesen BGM-Federn (4,1N). Ist wirklich nur minimalst strammer als mit origalen Federn und trotzdem butterweich zu ziehen.
  9. Atze45

    Witze

  10. Hauptsächlich bei den FANTIC Caballero-Fahrern.
  11. Atze45

    x

    SIP Road 2.0 und 3.0 sowie die BBT haben Laschen für Federn, die Polini Box nicht. Ist das bei Alu-Zylindern mit fixen Auslass ein Problem, ohne Federn zu fahren ? Hab hier vor langer Zeit gelesen, dass es den Auslass abreissen kann wenn der Auspuff nur mit der Schelle am Zylinder fixiert wird.
  12. Vielen Dank Euch beiden ! Endkappen also wie bei den Schaltzügen. Was ist dann der Unterschied Kupplungszug vs. Schaltzug ?
  13. Hallo, hab in der Suche nichts über die Enden von Kupplungszüge gefunden. In den Shops findet man Kupplungs-Züge mit 2 gleichen Metallkappen https://www.scooter-center.com/de/zug-universal-bgm-original-oe-1.9mm-x-2500mm-huelle-2200mm-nippel-oe-8.0mm-x-8mm-innenhuelle-pe-grau-verwendet-als-kupplungszug-bremszug-vorne-bgm6399ug?number=BGM6399UG an den Enden und Kupplungszüge mit einer abgerundeten Metallkappe (welche in der Einstellschraube sitzt) auf der einen Seite und mit einer abgesetzten Metallkappe auf der anderen Seite. (wie dieser hier https://www.sip-scootershop.com/de/product/seilzug-kupplung-sip-performance_94180240?q=seilzug kupplung Welchen Kupplungszug benötige ich für eine 125 GTR bzw. welche Metallkappe braucht man am Zugende im Lenker ? Danke für Eure Hilfe ! Atze45
  14. Vielleicht könnte man so eine Dosierflasche (500 ml) in die Öffnung stecken.
  15. Danke Makro, hilft schon sehr weiter ! Da hat sich Polini bei der Konstruktion nicht viele Gedanken darüber gemacht.
  16. Hi Crank-Hank, danke für die Info. Werde meinen Polini-Venturi nun wie bereits beschrieben bearbeiten um ihn damit dem Auer in Höhe und Trichterform anzunähern.
  17. Hallo Crank-Hank, wie hoch ist der Auer-Venturi (von Oberkante Vergasereinlass bis Oberkante Venturitrichter) ? Meinst Du bei den Düsen ausgefräst oder hast Du den Polini-Venturi sonst noch irgendwie bearbeitet ? Atze45
  18. Da ich meinen Polini-Venturi gekauft habe bevor ich dieses Topic entdeckt habe, werde ich ihn diese Woche in die Drehbank einspannen und versuchen A) 4-5 mm von der Höhe zu entfernen (von 20 mm auf ca. 15 mm) B) den oberen Rand (wie Makro bereits schrieb) so zu bearbeiten, dass der Trichter bis zum Aussendurchmesser strömungsgünstig verläuft C) erweitere ich den Platz über den Düsen etwas, jedoch bohre ich nicht durch (um die Düsen im eingebauten Zustand tauschen zu können) damit die Luftströme (Venturi und Düsen) getrennt bleiben Eine Frage hätte ich dazu noch: Sollte die Schieberbelüftungsöffnung nung offen oder geschlossen sein ? Atze45
  19. Nein, das Alu-Ding wird auf den Stutzen aufgesetzt, aussen mit 3 Wurmschrauben geklemmt und taucht nicht in die Wanne hinein. Wegen der sauberen Luft; deshalb meine Überlegung mit einem Schlauch von Wanne in den Rahmen hinein und den LuFi IM Rahmen auf dem Schlauch montieren. Möglicherweise habe ich es hier überlesen, wie habt Ihr die Luftfilterung gelöst ? Filtermatte unter Sitzbankschanier ? Der Trichter liegt plan auf dem Vergaser auf und wird mit nur einer Schraube befestigt. Wenn ich ihn unten um ca. 5 mm abdrehe und den Bereich über den Düsen nach oben erweitere ist es wie im Ursprungszustand nur halt nicht so hoch. Und tatsächlich, ich habe erst nach der Bestellung des Polini-Venturi dieses Topic entdeckt und möchte nun versuchen das Beste daraus machen.
  20. Hallo Holger, zur Höhe des Venturi: dachte schon daran, ihn auf der planen Seite ca. 5 mm abzudrehen und natürlich den Bereich über den Düsen zur erweitern. Zum Filter an der Wanne: Warum wird hier der Querschnitt veringert ? Was wäre die bessere Lösung ?
  21. Hallo, habe nun auch den Polini-Venturi-Kit montiert. Setup: Quattrini MX1 SI 24/24 (HD 140, BE3, ND 160/55) SIP Road 2.0 Polini-LuFi mit dem Adapter direkt auf die Vergaserwanne montiert (3. Wurmschraube ) Versuche aber den LuFi mit einem Schlauch in den Rahmen zu verlegen. Originaler Vergaserwannendeckel Bei der ersten Fahrt keine deutliche Verbesserung. Da ich aber vorher schon länger nicht gefahren bin, werde ich den originalen LuFi und ohne Venturi nochmals probieren um den Unterschied unmittelbar festzustellen. Lautstärke: nur wirklich minimalst lauter. Schraube vom Venturi habe ich mit Schraubensicherung und einem Splint (Loch oberhalb vom Inbus-Schraubenkopf gebohrt), inspiriert von Crank-Hanks Vorschlag mit dem Benzinhahn-Splint. Spricht etwas gegen einen normalen Splint ? Rudi
  22. Atze45

    Oldtimer?

    Hallo Tom, das Wichtigste, egal ob für Vespa oder Auto-Oldtimer ist, dass Du beim derzeitigen Hausbau den Wohnraum auf das Wesentliche reduzierst und um die große Garage herum baust Grüße Rudi
  23. Atze45

    Oldtimer?

    Hallo Tom, aus eigener Erfahrung mit einem Oldtimer (68er Ford Mustang) kann ich sagen, dass ein Oldtimerkauf gut überlegt sein sollte und ob man dafür seine Vespa „opfert“ da dieser nach einigen Jahren zur Belastung werden kann. Mit Belastung meine ich, den Platzbedarf, zittern vor dem Bestehen der jährlichen HU (bei uns in Ö nur alle 2 Jahre), Reparaturen, Kosten und den Erhalt des Zustandes. (ist meiner Meinung nach bei einem Auto um einiges schwieriger als bei einer Vespa) Ich habe leider nur einen Tiefgaragenplatz und den Mustang mit meinem Dailydriver auf Wechselkennzeichen. Das Kellerabteil war voll mit Ersatzteilen für den Mustang, die ich für den Fall der Fälle kontinuierlich kaufte. Ich bin heute froh, meine Vespa (74er GTR), die ich durch den Mustang vernachlässigt habe, nicht dafür verkauft zu haben, denn die Liebe zum italienischen Blech war dann doch stärker, das Fahren damit um einiges erlebnisreicher und der Mustang wurde nach 9 Jahren wieder verkauft was für mich eine Riesen Erleichterung war. Ich muss auch sagen, dass mir das herumcruisen mit der Vespa doch mehr Spaß gemacht hatte als mit dem Mustang, da auch ständig der Gedanke vom Liegenbleiben mitfuhr. (weil es 2-3 Mal eben passiert ist) Und ohne Ziel mit einem Auto einfach nur herumzufahren hat mir auf Dauer keinen Spaß gemacht weshalb ich nur noch zu Ami, - Olditreffen fuhr. (wenn auch das Wetter passte !) Somit bin ich die letzten Jahre dann nur 500 – max. 700 km/ Jahr gefahren was für mich gegenüber den Belastungen in keinem angemessenen Verhältnis stand. Vielleicht hilft Dir meine Erfahrung etwas zu Deiner Kaufentscheidung. Rudi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung