-
Gesamte Inhalte
597 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Atze45
-
.
-
Da sie mir doch etwas zu klein ist, nur 1 x getragen und daher neuwertig. Farbe dunkelblau mit weissem "50 Special"-Aufdruck vorne, Zippverschluß, Wollbündchen, ein Aufnäher "Vespa" und ein Aufnäher "Polini" am Arm. Größe M. 50 Euro exkl. Versand.
-
Klassiker; warum es den Weihnachtsmann nicht (mehr) geben kann. Keine bekannte Art von Rentieren kann fliegen. Zugleich geht man aber davon aus, dass es noch etwa 300.000 Spezies lebender Organismen gibt, die noch darauf warten, klassifiziert zu werden; und obwohl die meisten dieser Spezies Insekten oder Keime sind, schließt das nicht vollständig aus, dass es fliegende Rentiere gibt, die dann bisher nur der Weihnachtsmann kennen gelernt hätte. Auf der Erde gibt es knapp zwei Milliarden Kinder (gezählt werden Menschen unter 18). Da der Weihnachtsmann sich aber nicht um muslimische, hinduistische, jüdische und buddhistische Kinder zu kümmern scheint, reduziert dies sein Arbeitspensum auf 15% der Gesamtsumme – also 378 Millionen Kinder, wenn man dem amerikanischen Population Reference Bureau glauben darf. Bei einer statistisch durchschnittlichen Anzahl von 3,5 Kindern pro Haushalt macht das 91,8 Millionen Haushalte. Wir wollen für die weiteren Berechnungen einmal annehmen, dass in jedem Haus zumindest ein braves Kind zu finden ist und dass der Weihnachtsmann eigentlich jedem Kind etwas schenkt, auch wenn es nicht das ganze Jahr über brav gewesen ist. Der Weihnachtsmann hat zu Weihnachten 31 Stunden Zeit für seine Arbeit, dank der verschiedenen Zeitzonen und der Erdrotation, wobei wir einfach einmal unterstellen wollen, dass er von Osten nach Westen reist; zumindest erscheint dies logisch. Davon ausgehend muss der Weihnachtsmann 822,6 Häuser pro Sekunde besuchen. Dadurch erhalten wir nun wiederum die Angabe, dass der Weihnachtsmann etwas mehr als ein Eintausendstel Sekunden Zeit hat, um in einem christlichen Haushalt mit einem braven Kind anzuhalten, von seinem Schlitten abzusteigen, durch Schornstein ins Haus zu klettern, die Socken oder Stiefel zu füllen, die Geschenke unter den Weihnachtsbaum zu legen, alle Speisen aufzuessen, die für ihn hinterlassen wurden, wieder durch den Kamin ins Freie zu klettern, auf dem Schlitten aufzusitzen und zum nächsten Haus zu reisen. Gehen wir davon aus, dass alle zu besuchenden 91,8 Millionen Haushalte gleich weit voneinander entfernt sind (was – wie wir wissen – natürlich falsch ist; aber wir wollen es für diese Rechnung einfach einmal annehmen), und legen die durchschnittliche Entfernung auf knapp 1,25 Kilometer fest (auf die Fläche der besuchten Länder angerechnet), so ergibt sich eine Reisestrecke von rund 120 Millionen Kilometer, wobei wir mal Zwischenstopps für gewisse Geschäfte außer acht lassen wollen, die jeder von uns in 31 Stunden wenigstens einmal erledigen muss. Das bedeutet nun wiederum, dass sich der Schlitten des Weihnachtsmannes mit 1.046 Kilometer pro Sekunde fortbewegt, was etwa der 3.000fachen Geschwindigkeit des Schalls entspricht. Nur zum Vergleich: das schnellste von Menschen gebaute Fortbewegungsmittel, die Ulysses Raumsonde, bewegt sich mit der winzigen Geschwindigkeit von 44 Kilometern in der Sekunde voran. Ein normales Rentier kann – maximal – 25 Kilometer pro Stunde laufen. Das Gesamtgewicht des Schlittens ist ein weiteres interessantes Element in unserer Betrachtung. Gehen wir davon aus, dass jedes Kind nicht mehr bekommt als ein durchschnittliches Lego-Bauset von etwa 900 Gramm Gewicht, so muss der Schlitten etwa 340.200 Tonnen Belastung aushalten, nicht eingerechnet den Weihnachtsmann selbst, der ja immer wieder als stark übergewichtig beschrieben wird – wie soll er auch anders, berücksichtigt man die vielen Süßigkeiten, die er unterwegs essen muss. Auf dem Land kann ein normales Rentier nicht mehr als 135 Kilogramm ziehen. Selbst wenn wir unterstellen, dass ein „fliegendes Rentier” (siehe Punkt 1) das zehnfache der herkömmlichen Belastung aushielte, könnten diese Arbeit nicht acht oder neun Tiere verrichten. Wir bräuchten so in etwa 252.000 fliegende Rentiere. Das erhöht aber das Gesamtgewicht (das Eigengewicht des Schlittens selbst nicht mit eingerechnet) auf rund 374.220 Tonnen. Wieder zum Vergleich: das ist mehr als viermal das Gewicht des Luxusliners „Queen Elizabeth”. Bewegen sich 374.220 Tonnen mit einer Geschwindigkeit von 1.046 Kilometern pro Sekunde, so erzeug dies einen enormen Luftwiderstand. Dieser würde die Rentiere auf die gleiche Art und Weise aufheizen, wie dies bei einem Raumschiff geschieht, das wieder in die Erdatmosphäre eintritt. Das erste Rentierpaar am Schlitten absorbierte jeweils etwa 14,3 Quintillionen Joule Energie pro Sekunde. Innerhalb kürzester Zeit würden sie in Flammen aufgehen und auf der Stelle explodieren, das nachfolgende Tierpaar der gleichen Belastung aussetzend und einen ohrenbetäubenden Überschallknall zurücklassend. Das gesamte Rentier-Gespann wäre innerhalb 4,26 Eintausendstel Sekunden verdampft. Währenddessen wäre der Weihnachtsmann Zentrifugalkräften ausgesetzt, die rund 17.500 Mal höher wären als die normale Erdanziehungskraft. Ein 135 Kilogramm schwerer Weihnachtsmann (was lächerlich dünn wäre) würde mit einer Kraft von ca. 1.957.290 Kilogramm auf den Boden seines Schlittens gedrückt werden. Als Ergebnis kann man sagen: Sollte der Weihnachtsmann jemals am Weihnachtsabend Geschenke verteilt haben, ist er nun tot.
-
Verkaufe neuwertiges Tape-Deck Referenz Master AKAI GX 75 mit Zusatz-Austattung Fernbedienung und den originalen Holzseitenteilen Bedienungsanleitung, Stereo-Testbericht und dem damaligen AKAI-Prospekt. Bestgepflegt, keine Kratzer oder sonstige Beschädigungen. Kostet fix 150.- exkl. Versand. Versand gut verpackt innerhalb Ö 10.-, nach D 20.-
-
Corsa Sitzbank- Sitzbanklifter woher?
Atze45 antwortete auf knatti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Für LF -
Die auf dem Foto ist ein ganz anderes Modell. Wenns eine Rennsitzbank auf PX sein soll, dann nur Corsa-Nachbaubank.
-
Hr. Luigi arbeitete in der Auspuffentwicklungsabteilung und wahrscheinlich aushilfsweise in der Nachbearbeitung der Motorgehäuse. "Ey, Enrico, de sseisse marmitta isse viel zu gute!" "Ah Luigi, Du hasse rechte! Aber habische Idee. Musse wir einfach immer in de Krummer ordentliche Wurste reinsseisse, damit wir Schwingunge kapute mache!" (von Gammel im März 2007)
-
NOS Corsa, PX125 Motorgehäuse, Seitenhauben
Atze45 antwortete auf Atze45's Thema in Verkaufe Vespa Teile
aktualisiert und hoch -
Original Giuliari "Vespa Corsa" für SF nagelneu und unbenutzt aus alten Lagerbestand um 180.- Verkauft Original Piaggio PX 125 Motorgehäuse nagelneu und unbenutzt aus alten Lagerbestand, noch in Folie verschweisst, ohne Motornummer, mit Silentgummis, um 320.- verkauft GTR/Rally Lenkkopf, komplett mit Schalt und Gasrohr, Ö-Modell mit Blinkerschalterausnehmung, um 135.- Sprint/GTR Seitenhaube rechts, sehr guter Zustand, um 80.- V 50 Rücklicht, neu, um 20.- Ansaugbalg PX, neu und verpackt um 5.- Corsasitzbankhalterung für SF, neu um 10.- Lampenring GTR/Rally, chrom, neu um 5.- Reserviert für vnb1t Lichtschalter GTR/Primavera, gebraucht, um 5.- Bremstrommel hinten PXalt/Sprint/GTR, 27 mm, fast neu, um 35.- PX 200 Kupplung, 23 Zähne, Beläge, Federn und Zwischenscheiben fehlen, original Piaggio, verkauft Kupplungsandruckplatte, Feder und Druckpilz, neu um 5.- Corsa-Sitzbankhalterung mit Lift, um 25.- Sprint-Lüfterradmutter (Bundmutter) mit Zahnscheibe und Sicherungsring, neu um 3.- Euro Sprint-Lüfterradmutter (Bundmutter) mit Zahnscheibe, neu um 2.- Euro Öl-Ablassschraube mit Magnet, neu um 6.- Kunststofflüfterkranz orig. Vespatronic, neu um 35.- Hebel-Set (Kupplung und Bremse) PX u. a., chrom, neu und originalverpackt reserviert Lüfterflügelrad für VNB, Sprint, Aluminium, neu und verchromt um 40.- Zylinderhaube aus Metall, passend für Sprint, TS, PX 80-150, keine Beulen, sehr guter Zustand um 40.- Euro Nebenwelle für PX125 12/13/17/21 mit 68 Zähne-Primär, inkl. Lager und Achse, sehr guter Zustand um 50.- reserviert für vnb1t Nebenwelle 12-16-20-25 mit 67er Primär für Sprint, TS, PXalt um 40.- Euro Gangräder 1. bis 4. Gang 57-54-48-44) Sprint, TS, PXalt, 25.- Euro Gangräder PX 125, 57-42-38-36, um 20.- reserviert für vnb1t Kupplungsdeckel PX125, TS, Sprint um 10.- Euro PXalt - Seitenhaube Rechts, grün, Aussenverschluß, mit Blinker reserviert Primär-Zahnrad 67 Zähne original Piaggio um 15.- Euro Orig. Stossdämpfer Sprint vorne, guter Zustand, um 10.- Euro Orig. Stossdämpfer hinten (PX, Sprint, TS, V50), guter Zustand, mit Gummipuffer, um 10.- Euro PX alt Bremstrommel hinten, 27 mm, Gewindebolzen sollten getauscht werden 10.- PK Lenkerkopfunterteil mit Schalt (2-Zug) und Gasgriff, mit Griffen und Hebeln, 30.- Euro Standort Wien, meins und nicht in der Bucht. Versand der Kleinstteile als Brief (1.-bis 2.-) möglich Die schwereren Teile als Paket 4,50 Euo bzw. 6.- bis 8.- innerhalb Ö Die schwereren Teile als Paket 14,50 Euo bzw. 16.- bis 18.- nach D
-
Funktioniert das auch mit 6 V-Zündungen ?
-
Würde aber auch zumindest eine 22/68 Übersetzung mit einplanen, falls dies die 80er nicht hat.
-
Reihenfolge: Lager und Wellendichtring kuluseitig bei VNL3M
Atze45 antwortete auf ET3Tom's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist nur bei den VNL3M-Motoren mit kleinen Konus der Fall. VNL3M mit großen Konus (TS, PXalt): Kurbelwelle, Wellendichtring, Sicherungsring, Lager, Sicherungsring -
Bei der aktuellen GMT fällt das neue kastenförmige Gehäuse nicht so extrem auf. Jedenfalls finde ich die Form der 5 stelligen Ref. im Gesamten stimmiger.
-
Es ist nicht das Ceramic-inlay was mir nicht gefällt, sondern das Kastenförmige Gehäuse und der Übergang zum Band. Übrigens, beneide ich Dich nicht um Deinen Job
-
Loctite 510
-
Leider ist das aktuelle Modell optisch nicht wirklich gelungen.
-
Polradabzieher Indische Zündung
Atze45 antwortete auf danny75's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Bezweifle, dass die Gewinde die Belastung aushalten. Würde wenn wirklich sonst nichts mehr geht, an den beiden Fenstern einen Klauenabzieher ansetzen. -
Ist wirklich nur etwas für echte Liebhaber.
-
Vor einem Jahr waren die Teile noch fast 60 % günstiger als im Durchschnitt. (z.b. Stossdämpfer vorne 13.- jetzt 18-, Tacho Sprint 15.- jetzt 25.-) Bin mit den Teilen für diesen Preis mehr als zufrieden.
-
Die Tachos (PX, Sprint/PV) von ihm jedoch funktionieren bei mir seit mehren tausend km einwandfrei.
-
Polradabzieher Indische Zündung
Atze45 antwortete auf danny75's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Müsste M24x1 sein und gibts im Center in Köln. -
-
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Atze45 antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Meiner hat mit 2 FuDis 180/124. -
Na doch; eine mit Pepsi-Lünette.
-
unterschied zwischen kupplungsandruckplatten
Atze45 antwortete auf williwirsing's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bis auf die abgeflachte Stelle, kein Unterschied in Bauhöhe etc.