Zum Inhalt springen

2Face Lambretta

Members
  • Gesamte Inhalte

    126
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von 2Face Lambretta

  1. Sorry, wie meinst du das??Es geht hierbei doch primär um die Grundeinstellung, da das Setup doch auch noch völlig unbekannt ist, nur so ist der Schieber definitiv zu weit geöffnet, egal bei welchem Setup!Nur wenn`s da schon hapert wäre man auf dem richtigen Weg oder siehst du das anders? Ich könnte auch Specials zur Vergasereinstellung raushauen, wäre nur auf dieser Basis der Information nicht sinnvoll,oder? Vielleicht hab ich dich aber auch nnur falsch verstanden!So long...
  2. Hi!Klemm das Relais mal mit dem linken G-gekennzeichnetem Anschluß am Regler an. Licht blinkt im Blinktakt,heißt was?; von Abblendlicht auf Fernlicht oder an/aus? An/aus wäre ein Zeichen für einen Kurzschluß bzw. gleich-anliegendem Potential.Ich denke die Lima mit 7 Kabeln müßte auch mit dem Regler (3 Anschlüsse) ohne Batterie funzen, bin mir aber nicht ganz sicher... So long...
  3. Hi,um den Fehler des Blinkrelais auszuschließen leih dir doch von einem Kamerad das Relais kurz aus,hängs dran und dann weißt du Bescheid!Unter Umständen hast du ein Lastunabhängiges Blinkrelais und das wird anders verkabelt, wird dann doch aufwendiger und für nicht Elektrik-Freaks sehr schwierig ( Schalterbelegung und Ansteuerung muß geändert werden, ist das gleiche Problem bei einer LED-Umrüstung der Blinker). So long...
  4. Anbei: was fährst du für ein Setup? Originalzylinder oder einen anderen usw.. Dann könnte man die Sache vielleicht besser präzisieren...
  5. Hi!Der ist zu weit offen,check mal die Einstellung der Gemisch-Schraube; Grundeinstellung: bis Anschlag reinschrauben(reindrehen, nicht festziehen!!) und dann 1,5 Umdrehungen rausdrehen. Anschließend in minimalen Schritten rein- bzw. rausdrehen, bis die Drehzahl am höchsten ist, dann die Gasschieberschraube rausdrehen bis die Leerlaufdrehzahl wieder erreicht ist. So long...
  6. Hi!Hast du in die Kurzschlußleitung( Verbindung zwischen Vor- und Rücklauf) eine Querschnittsreduzierung verbaut?I.d.R. verwendet man eine Bowdenzughülse oder ähnliches.Ist diese nicht verbaut, zirkuliert der Kraftstoff zwischen Vor- und Rücklauf und die Schwimmerkammer wird nicht korrekt befüllt.Aber du sagtest,du hast die Pumpe ausgebaut und den Tank normal angeschlossen, von daher wird der Fehler nicht im Bereich der Pumpe zu suchen sein. Mir ist damals mal die Belüftung im Tankdeckel verstopft, wodurch sich ein Vakuum bildete, welcher die Spritzufuhr unterbindete.Problem trat aber auch erst nach einigen Kilometern auf.Vielleicht mal deine Vergasereinstellung überprüfen ( da das Problem doch auch bei dem 28er DellÒrto auftrat,oder)?So long...
  7. Tach auch!Gibt im Forum dazu einen guten Topic aber hier die Kurzversion: Kulu ausbauen und zerlegen, dann die Scheiben auf der Verzahnung bzw. auf den Aussparungen legen und auf Freigängigkeit prüfen, meist liegt in diesen Bereichen das Problem; einfach schwergängig!Problem tritt vermehrt auch bei diesen verstärkten Körben mit dem Stahlring drum auf! Wenste so eine Kulu hast, dürfte das mit großer Wahrscheinlichkeit zur Lösung deines Problems führen. Einfach mir ner Feile dann nacharbeiten!mfg
  8. Tach; die größe der HD hat aber keinen Einfluß auf das Kalt- bzw. Warmstartverhalten!!Wie ist deine Luftgemischschraube eingestellt?Dazu Position merken und bis anschlag vorsichtig reindrehen.Originalvergasereinstellung dafür sollte eigentlich 1 1/2 Umdrehungen raus sein, kannste ja mal so prüfen. Sollte dann eigentlich ganz normal wieder starten, kalt mit Choke halt und warm ohne! Deine HD ist zu groß, s.o.!Arbeite dich von 100 runter und beachte das Kerzenbild, sollte nicht zu hell werden. Evtl. prüfe nochmal, ob deine Vergaserwanne fest ist,Nebenluft verursacht auch Startprobleme und verhalten wie von dir beschrieben! So long...
  9. Schraub mal den Schalter ab und prüfe, ob sich evtl. ein Kabel gelöst hat. Falls alle Kabel dran sind mal genauer werden, welcher Typ PX, alt oder neu?Haben unterschiedliche Systeme, mit Schnarre oder Hupe? Allesdings ohne Elektikkentnisse dürfte es dann schon etwas schwieriger für dich werden. Ggf. mal einen erfahreneren Kameraden kontaktieren.mfg
  10. Fahre einen 210er komplett wassergekühlt (eigenbau),hab die Boschpumpe drin(ging vor kurzem nach 9 Jahren kaputt), und habe diese auch über einen Thermoschalter im Kopf geschaltet.Habe für die Wapu einen eigenen Stromkreis (Gleichrichter und Spannungsregler) gelegt.Die Pumpe schaltet sich bei 83° ein, bei 72° wieder aus.Meine Kühlfläche ist ca. 30*16 cm. Bei längeren Fahrten über 110 km/h( ca. 15-20 km) geht die Temperatur noch zu hoch,d.h. nen ganzes Stück über 90°(kochte über).Ich denke die Kühlfläche ist noch zu klein!Kühlmittelmenge sind ca. 3,5L ,vielleicht auch noch ein möglicher Faktor!Thermostat habe ich keins verbaut, da dann der 2. Kreis(Kurzschlußleitung) verbaut werden müßte, und dafür habe ich keinen Platz. Da die thermischen Probleme eh nur im Volllastbereich auftreten, spielt das Thermostat auch keine wesentliche Rolle mehr. Für so zum rumballern reicht diese Konstruktion vollkommen aus. Ich denke mittlerweile aber auch, daß die Luftkühlung reichen sollte, wenn der Zylinder mal neu gebohrt und beschichtet wurde.Also mein nächster 210er (liegt schon hier) bleibt Luftgekühlt!Ich werde jedoch auch dort in Auslassnähe einen Temperaturfühler verbauen, Referenzwerte sammeln und das gleiche mit meinen Kameraden machen.Daraus sollte sich dann irgendwann ein Erfahrungswert rauskristallisieren. Dann klappts auch mit Luft!!! Kühler im Handschuhfach halte ich nicht für geeignet, es sei denn sie werden mit Lüftern betrieben, aber die Wärme muß ja auch raus können. Naja,bin durstig und widme mich der anderen schönen Seite des Lebens... So long.....
  11. Dann versuch doch mal nach und nach die Steckverbindungen zu den einzelnen Verbrauchern abzuklemmen.Wenn`s dann funktioniert, würde ich in dem zuletzt abgeklemmten Kabelstrang auf Kurzschluß prüfen,bzw. schauen ob keine Steckverbindungen vertauscht wurden. Ist das am Spannungsregler der original Kabelbaum?Mir scheint die Verkabelung ein wenig merkwürdig;kriegste nochmal ein scharfes Foto hin? Im Gegensatz zur PX blinken hinten und vorne die Blinker gleichzeitig,deshalb nochmal die Relaisverkabelung prüfen. Schnarre Nr.3 wäre evtl. auch noch ne Lösung;würde erklären, warum das Licht schwach wird;zu hohe Stromaufnahme ohne aber zu tönen. So long...
  12. Dann prüf doch nochmal die Kontakte am Hupentaster.Wie gesagt,bei dieser Schaltung müßte der Schalter im unbetätigtem Zustand durchgang haben.Wird die Hupe betätigt, wird der Stromkreis unterbrochen, und durch den Widerstand der Schnarre wieder geschlossen und ertönt. Die Kontakte mit etwas feinem Schmirgel nacharbeiten und dann könnte es doch noch funktionieren können! Kannst ja mal vorher/nachher den Widerstand messen...
  13. Du brauchst die Schnarre, weil darüber die Stromversorgung für vorne fließt. DerHupentaster hat im unbetätigtem Zustand durchgang!und muß auch so sein.Versuchs nochmal mit anderer Schnarre!
  14. Da es hier offentlichsichtlich nicht um ein Vergaserproblem geht,ist es auch absolut nebensächlich welcher Vergaser verbaut ist,und vor allem,wie dieser bedüst ist,Clip-Position... Da hätte ich vielleicht helfen können, aber sonst hab ich keine andere Idee gehabt.Sorry!
  15. Freut mich!Ich trink Veltins...! So long...
  16. Leg doch mal ne fliegende Leitung vom Spannungsregler zum Schalter bzw direkt auf`s Licht.Dadurch hättest du Oxidationen in der Leitung ausgeschlossen und die selbe Last.Ich vermute einen Übergangswiderstand aufgrund der von dir angesprochenen Feuchtigkeit.evtl mal den Lichtschalter demontieren und prüfen. Sol long...
  17. Ist die Primär gerade oder schräg verzahnt?Gerade pfeift nun mal, schrag sollte nicht! Richtiger Kulu-deckel verbaut,ohne Streben?Oder vielleicht mal Polrad demontieren und auf Abriebspuren prüfen.Oder Polradabdeckung auf Schleifspuren prüfen.Sonst wüßt ich so spontan auch nix mehr. So long...
  18. WAs machen die Blinker denn?Glimmen und nur unter Drehzahl leuchten?
  19. Alter Rollershop-Katalog bietet sowas,ich glaube auch teilweise als PDF übers Scooter Center Köln! So long...
  20. Tendiere auch zum Übermaßkolben und Zylinder neu schleifen lassen.Kannst dir nen vernünftiges Kolbenspiel einplanen und die Bohrung ist wenigstens rund!Kaufst du dir nen neuen Zylinder ist das nicht unbedingt für Langstecken unter Last so hilfreich,da sie doch eher zu Klemmern neigen, da viele Bohrungen oval sind.Im Zweifel den jetzigen Zylinder ordentlich vermessen und dann entscheiden.Der 207er Polini ist nach Übermaß und ausbohren vollgasfest,der hält! So long...
  21. Ist das Blau,Gelb/Schwarz und Schwarz??Das wäre der Leitungssatz für die Rückleuchte!Tankanzeige sind Weiß/Schwarz,Weiß/Grün und Schwarz. So long...
  22. Kratz mal den Kontakt in dem Loch bei der Backenverriegelung nach.Falls dann nicht funzt,Prüflampe in das Loch stecken und schauen ob blinkt.Wenn blinkt Verkabelung Backe nochmal prüfen.
  23. Würde auch mal den Lichtschalter abbauen und die Kabel prüfen und zusätzlich mal das Bremspedal ausbauen und prüfen,ob die Stecker noch drauf sind.Evtl. liegen 2 Fehler vor, die nicht unbedingt zusammenhängen müssen. Oder prüfst nochmal die Masseverbindung:Multimeter auf 200Ohm einstellen,an den schwarzen Kabelschuh des Rücklichts den einen Pin halten,gegn Karosserie auf eine blanke Stelle den anderen.Der Wert sollte dann nahe Null sein. Oder den Lichtschalter abbauen,den einen Pin an das Gelb-Schwarze Kabel halten und den anderen an den Gelb-Schwarzen Kabelschuuh am Rücklicht.Der Wert sollte auch nahe Null sein. Oder den einen Pin an den blauen Kabelschuh am Rücklicht,und den anderen an den Grün/grauen am Spannungsregler.Wichtig:Bremspedal betätigen!!Der Wert sollte auch nahe Null sein. Ist das der überall der Fall, wird`s problematisch und du solltest dir jemanden suchen, der sich gut mit Elektrik auskennt,denn dann wird die Fehlersuchbeschreibung wesentlich umfangreicher! Oder schreibst nochmal! So long...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung