-
Gesamte Inhalte
5.275 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von karoo
-
Wurde auch schon bei manchen Vespatronic-Zündproblemen erfolgreich angewendet. Die scheint mir nämlich wirklich bei hohen Drehzahlen nen schwächeren Funken zu machen als die originale Ducati.
-
Malossi 136 malle membran vs. rd 350
karoo antwortete auf heizer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ohoh, nicht schön! Hoffentlich kriegst du den Motor bald wieder zum Laufen! Allerdings geht das auch schon ohne Übermaß. Mein jetziger Membrankasten hing vorher an einem 136er mit PM40, Standardmaß, unter 20PS, niedrige bis moderate Drehzahlen. Einlass war halt aufgefräst, vor allem nach unten. Und irgendwann ist der Fuß einlassseitig komplett abgebrochen. Deswegen habe ich bei meinem 136er den Einlass von der Laufbahn aus gesehen jetzt auch an drei Seiten original gelassen (unten/rechts/links). Also nur nach oben hin zum Boostport gefräst und einen Trichter als Übergang zum Membrankasten. Ich hoffe natürlich, dass so der Zylinderfuß etwas länger hält! Mal abwarten... vor allem mit hohen Drehzahlen... -
Schon wieder Malossi
karoo antwortete auf rod'n'roll's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also ich hätte hier schon einige Anlagen und auch den passenden Prüfstand dafür. Aber ich glaube das ist ein bissl weit von dir aus Aber im Norden gibt's ja auch noch andere Prüfstandsbesitzer, die sicher auch die eine oder andere Anlage rumliegen haben... -
Schon wieder Malossi
karoo antwortete auf rod'n'roll's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Kompressionshöhe ändert nichts am notwendigen Kolbenüberstand! Steuerzeit ist immer Abstand vom OT zur Kanaloberkante. Wenn du bestimmte Steuerzeiten willst (bei gleichem Zylinder, Hub und Pleuellänge) hast du den selben Kolbenüberstand, egal welche Kompressionshöhe dahinter steckt. Und wenn dein Zylinder jetzt mit 51mm Hub schon ne schöne Quetschspalte und so lange Steuerzeiten hat wird's wahrscheinlich schon bei 54mm Hub schwierig bis zu knapp: 54/105: OT muss für gleichbleibende 132° um ca. 2,2mm nach oben verlegt werden -> Überstand 2,4mm 56/105: OT muss für gleichbleibende 132° um ca. 3,8mm nach oben verlegt werden -> Überstand 4,0mm Auf dem Prüfstand müsstest du aber auch mal einfach so nen Auspuff für ungedreht ranhalten können? Wenn's wirklich was bringt kannst du ja immer noch schauen, wie du das vielleicht für den gedrehten Zylinder adaptiert kriegst... -
Malle 136 Diskussionstopic
karoo antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dem Motor geht's gut Bin nur noch lange nicht fertig mit Testen... ich habe noch ein paar andere Schraubprojekte, die voran gebracht werden wollen... Der Eintrag von Marco kam, als ich das erste Mal die 27PS überschritten hatte... mittlerweile habe ich den einen Kamelbuckel sogar einmal auf 28 gebracht. Aber ich bin mir sicher, dass das noch besser/stabiler geht... auch ohne nochmal zu fräsen... Zwischenstand: -
54er Mazzu Vollwangenwellen
karoo antwortete auf heizer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich habe meinen letztjährigen ESC-Motor für die Frühjahrsrevision zerlegt. Eingebaut war eine 54er Mazzucchelli 20/20 mit selbst geschlitztem Pleuel, laserverschweisst. Das selbst geschlitzte Pleuel hat tadellos funktioniert Immerhin 4 ESC-Läufe, davon einmal mit Klemmer bei fünfstelligen Drehzahlen (die schnelle Rechts nach Start/Ziel in Wackersdorf, mit Babyfalc im dritten Gang mit 3,27er Primär und richtig Drehzahl ) Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Limawellenstumpf etwas geeiert hat. Wer findet den Fehler? Okay, also die 54er Mazzu habe ich auch kaputtgekriegt Die BGM/Rollerkönige/Tameni/...-Wellen haben als Pilzwelle an der Stelle noch viel weniger Material Vollrund? Bei den Massenwellen doof wegen Wuchtung Bleiben also noch die Spezialisten wie Falc, Luk oder Onkel Tom!? Ich glaube ich versuche mal meine Onkel-Tom-Welle zu reaktivieren... Hat halt leider gerade nen Gewindeschaden... aber lässt sich vielleicht wieder richten? -
Uuh, altes Thema, aber für's Protokoll: der Zapfen ging schon mit gerade mal 0,5t aus der Kupplungswange raus Habe dann davon abgesehen, die Welle zwingend wiederverwenden zu wollen.
-
Wer hat welche Leistung? nun auch hier
karoo antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Um nach dem jetzigen Peak mehr Leistung zu haben bzw. den Peak zu mehr Drehzahl zu verschieben müsstest du deine Zeitquerschnitte erhöhen. Also Auslass vergrößern und/oder den Zylinder hochsetzen. Allerdings ist ja nicht unbedingt die höchste Leistung auf dem Diagramm wichtig, sondern dass der Motor gut fährt! Also lieber zweimal überlegen, bevor du etwas fräst... Was du einfach mal probieren könntest wäre eine 1mm Fussdichtung anstatt der 1mm Kopfdichtung. Das könntest du auch problemlos wieder rückgängig machen, falls dir das Ergebnis bei der Probefahrt nicht zusagt. -
Alles Gute!
-
Eben nicht! Es wird immer die Relativtemperatur gemessen! Und weil die Temperaturen der Auswerteelektronik beträchtlich schwanken können ist es nötig, die Schaltung genau zu untersuchen und eine Kompensation einzubauen. Und hier gibt's von Maxim eine Erklärung der Temperaturkompensation von Thermoelementen. Für den schon erwähnten AD595 gibt's sicher auch Appnotes etc. mit Erklärungen.
-
Jepp. Die Welle war RICHTIG verdreht. War mit bloßem Auge sichtbar.
-
Wie verhält sich die Schaltung bei Temperaturänderung? Je nachdem wo das alles verbaut wird gibt's an nem Roller ja schonmal sehr deutliche Temperaturschwankungen. Wäre ja doof, wenn die Schaltung mal zu früh/mal zu spät reagieren würde. Vor allem bei den Zenerdioden und dem IC würde ich mal nach der Temperaturabhängigkeit schauen. Ausserdem misst ein Thermoelement ja grundsätzlich nur die Relativtemperatur zur Auswertestelle. Stichwort cold junction compensation. (0°C im Winter sind nun wirklich nicht ungewöhnlich. Und im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung sind 50°C schnell erreicht... oder auch noch mehr, wenn die Elektronik irgendwie in Motornähe untergebracht werden sollte) Ich hab nur leider auch keine Zeit mich in solche Schaltungen mal reinzukniehen...
-
Malle 136 Diskussionstopic
karoo antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Abwarten... wie gesagt, der Motor hat erst zwei HDs gesehen und ansonsten wurde da noch genau gar nichts gedreht oder abgestimmt. Vielleicht krieg ich's ja demnächst raus. Ich weiss ja gerade noch nichtmal was ich für eine Zündeinstellung oder sonstige Bedüsung drin hab Der Auspuff an sich kann auf dem 136er auch ohne so ein Kamel... -
Malle 136 Diskussionstopic
karoo antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hab meinen 136er nach über 3 Jahren auch mal wieder aus dem Regal geholt, etwas nachgearbeitet und mit neuen Ringen auf nen Motor gesetzt: Malossi 136 57,5mm (Malossi-Kolben) Vollwange 51/97 RD-VForce 2 PWK39 auf 32mm Ansaugstutzen (war halt gerade so verfügbar...) LTH Race Gerhead 127/192 mit 70,5% Vespatronic (mit Schaufeln ) Rollenmessung! Abstimmung ist noch nicht fertig... der Motor lief heute das erste mal überhaupt auf dem Prüfstand, ausser einmal HD getauscht ist da noch nichts dran gemacht. Ich hoffe ich finde nächste Woche etwas Zeit dafür. Leistung, Drehmoment und Band passen ja schonmal für den ersten Wurf Kurvendetails (Drehzahl/Leistung als Textdatei): karoo-136-100308-nurleistung.txt (Der Kulu-Überströmer war mal grösser gefräst, habe ich mit Kaltmetall wieder verkleinert. Die Überströmer lassen sich ohne Materialauftrag fräsen!) (Die Anfasung/Verrundung rund um den Auslass kommt im Blitzlicht etwas komisch und zu fett rüber... und der Auslass ist in echt auch schön trapezförmig!) -
Jepp, da hat er recht: es zählt da NUR die Leistung. Z.B. wirken 20PS bei 80km/h immer gleich. Ob die nun im zweiten oder vierten Gang, bei 4000rpm oder 10000rpm anliegen ist egal. Der Roller entwickelt immer genau den gleichen Vortrieb. Für den Ganganschluss wäre es ideal, wenn der Motor vor und nach dem Schalten exakt die gleiche Leistung abgibt. Und die sollte auch bitte noch hoch genug sein. Dann passt alles.
-
Uuh, eben noch rechtzeitig Alles Gute!
-
Getrenntschmierung In Rotenburg auf der QM bin ich natürlich auch getrenntgeschmiert gefahren (braucht aber natürlich Pflege... ab und an mal Zustand prüfen, immer genügend Getriebeöl haben etc...)
-
Mazzuchelli Vollwange zur Membranwelle umarbeiten
karoo antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Welle hätte vor allem einen sehr deutlich negativen Wuchtfaktor! Die Wellenhälfte mit dem Hubzapfen muss deutlich leichter sein als die gegenüberliegende, damit ein ordentlicher Wuchtfaktor dabei herauskommen kann. Die Wellen aus den ersten beiden Beiträgen zeigen da schon die richtige Richtung. Was am Ende genau für ein Wuchtfaktor herauskommt hängt ja vor allem auch von verwendetem Pleuel und Kolben ab. Die gezeigten Wellen holen jedenfalls noch nicht den maximalen Wuchtfaktor heraus. Ein kleines bissl mehr geht noch - ob das jemand für seinen Motor für nötig hält muss aber eben im Zusammenhang mit den anderen verbauten Teilen und der Einlassgestaltung bestimmt werden. -
54er Mazzu Vollwangenwellen
karoo antwortete auf heizer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich fahre meine Wellen aber normal nicht vollrund Ich hab eben ein schlechtes Gefühl dabei - vor allem weil es eigentlich keinen so wesentlichen Aufwand bedeuten würde, die Wangen in dieser Hinsicht sinnvoller zu konstruieren. Wenn die Wangen vollrund gelassen werden isses natürlich kein solches Thema. Dann dürfte das passen. -
54er Mazzu Vollwangenwellen
karoo antwortete auf heizer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nach ein paar Anfangsproblemen habe ich dieses Jahr im ESC-Motor eine 54/105 mit selbst geschlitztem Pleuel eingebaut. Auseinander, Pleuel mit dem Dremel geschlitzt und sauber entgratet (wichtig!), wieder zusammen und verschweisst. Hat zwischendurch auch nen Klemmer im dritten Gang bei gefühlt fünfstelliger Drehzahl klaglos mitgemacht. Wenn der Motor zur Revision auseinander kommt kann ich auch was zur Optik sagen. Die Welle vom Johannes (Mazzu 54/97) hat dieses Jahr ihre zweite ESC-Saison gehabt... und läuft immer noch... okay, Pleuelfuss war am Anfang der Saison leicht verfärbt, lief aber die ganze Zeit problemlos. Achja, 3% Mischung. Ich habe leider keine genaue Laufleistung, kann also auch nicht auf 12 Stunden hochrechnen. Marco hat auch ne Mazzucchelli-Welle drin gehabt - glaube auch 54/97. Mein Standard-Disclaimer: Von der Wangengestaltung her finde ich halt immer noch die Onkel-Tom- oder Mazzucchelli-Wellen am besten! Da kann man z.B. auch ohne Wolframgewichte gut mit dem Wuchtfaktor spielen. Bei den Tameni- und Tameni-ähnlichen Wellen (z.B. BGM) hätte man da ne richtige Sollbruchstelle... siehe auch Erfahrungen von bbg... deswegen kommen mir die Dinger nicht in den Motor, solange es auch anders geht... die Pleuel sind halt auf jeden Fall eine gewisse Schwachstelle an den Mazzu-Wellen... -
Das ist in dem Fall völlig egal - die 2,5 wird ja als erstes abgefangen! Kommt also gar nicht bis zur zweiten Wenn-Abfrage durch. Und muss deswegen auch nicht mehr berücksichtigt werden. Formel ausprobiert?
-
Wie isses denn genau gedacht? Deinen Angaben entnehme ich folgendes: x <= 0 -> Ausgabe 0 0 < x < 2,5 -> Ausgabe 1 x = 2,5 -> Ausgabe 0,5 x > 2,5 -> Ausgabe 1 Die passende Formel dazu wäre (wenn der zu prüfende Wert in A1 steht): =WENN(A1=2.5;0.5;WENN(A1>0;1;0)) Zuerst wird der Spezialfall geprüft: beträgt der Wert 2,5? Wenn nein wird in der zweiten Stufe geprüft, ob die Zahl positiv ist. Die Wenn-Abfragen können beliebig geschachtelt werden. Ich weiß nur nicht ob dein Excel jetzt Punkt oder Komma als Dezimaltrennzeichen braucht... Ich hab bei mir alles auf Punkt umgestellt... Wenn es das Programm nicht direkt nimmt dann einfach Kommas statt Punkte nehmen... Excel kann sehr viel, allerdings sehen die Formeln dann irgendwann etwas unübersichtlich aus. Eine Formel, die in der Formelleiste vier Zeilen lang ist funktioniert an sich genauso gut wie ne kurze, braucht aber viel Denkarbeit. Speziell wenn später mal was daran verändert werden soll muss die Formel erstmal wieder verstanden werden... und für die harten Nüsse gibt es dann immer noch VBA.
-
schlitzsteuerung, wie funktioniert es?
karoo antwortete auf heizer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich würde sagen, dass Jonas in dem Fall recht hat! Der Grund liegt darin, dass in die normale Kurbelwinkelformel nur Abstände ab OT eingesetzt werden dürfen. Um UT herum ist der Kolben langsamer als im OT, daher braucht der Kolben länger, um 23mm vom UT weg zu gehen als um 23mm vom OT weg zu gehen. Deswegen ist die von Rainer ermittelte Steuerzeit zu lange. Um einen Wert in die Kurbelwinkelformel einzusetzen, muss der Abstand ab OT genommen werden. Wenn der Kolben nun die Einlassunterkante verschließt, wenn er 28mm vom OT weg ist, dann hat er bis dahin 87,96° zurückgelegt. Das mal 2 genommen und es kommt die Einlasssteuerzeit von 175,92° raus. Wie es auch die Grafik zeigt. -
Kolbenkolbenclips FALSCH Kolbenkolbenclips RICHTIG ...falsch/richtig bezieht sich nur auf die Kolbenbolzenclips, nicht auf die Bearbeitung! Die kann noch separat erörtert werden bzw. ist in diversen 139er/166er Topics ausführlich beschrieben...