Zum Inhalt springen

karoo

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.275
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von karoo

  1. Auf der Lufthutze steht auch "125" drauf. Könnteste aber abschmirgeln und die Hutze nachher lackieren, dann siehts niemand mehr :p
  2. Die Schallwellen werden aber weiter verteilt als wenn sie nur nach hinten rausgehen! Der Gerhard hat mal bei seinem PM40 (Smallframe) ein 90°-Stück auf den Dämpfer gesteckt, so dass das Abgas auf die Bremstrommel geleitet wurde. Das bringt wahrscheinlich nochmal mehr als nur auf die Straße, aber bei Largeframes schwierig zu bewerkstelligen. Ausserdem muss der Prüfer da ziemlich locker drauf sein, weil nach StVZO der Abgasaustritt parallel zur Fahrzeuglängsebene stehen muss...
  3. UPDATE!! Die Seite hat wieder ein kleines Update bekommen - zwei neue Bilder (max. aufgemachte Überströmer), ausserdem etwas neuer Text inkl. Steuerzeiten bei originalem Zylinder. Und lasst euch noch was einfallen, da geht sicher noch einiges bei dem Zylinder....
  4. @spikey: Wenn der Reifen bis jetzt mit deiner bisherigen Felge gut sass, dann wird das auch der 130er tun! Die Felgen- und damit Reifenmitte ändert sich ja nicht beim Reifenwechsel! Falls er aber bis jetzt zu weit links sass, kannst du mit einer schmäleren Felge (z.B. Cosa-Felge, zwei breite PX-Hälften, ...) den Reifen wieder ein Stück nach rechts bringen. Da heissts halt ausprobieren, bis es mal optimal passt! Bitubo-Auffüllen: Bitubo verkauft einen speziellen Dichtsatz für die Federbeine, wenn du den einbaust / einbauen lässt und ihn dann zum Auffüllen bringst, sollte das Teil eigentlich wieder top sein. Es sei denn die Dämpferstange hat Kratzer abbekommen, die scheuern dir den besten Simmerring sofort durch! SIP macht z.B. so ne Runderneuerung, andere Shops sicher auch...
  5. Die neuen 139er/166er Köpfe haben in der Dichtfläche eine passend eingedrehte Nut für den Ring, damit sollten die Dichtprobleme eigentlich Vergangenheit sein. Allerdings waren bei meinem 139er damals ein O-Ring dabei, der ZU GROSS für die Nut war. Also ohne Ring zusammengebaut, auf den äusseren Rand der Dichtfläche gut Dichtmasse, das hält genauso dicht...
  6. Erfahrungsgemäss passt alles - ich glaub nicht, dass SIP zwei Kits für 120 und 130 gemacht hat, soweit ichs mitgekriegt hab war da immer alles gleich. Was für ne Feder fährst du? Bitubo passt sicher, die bauchige Original-Feder hat anscheinend manchmal etwas Probleme gemacht. Hmm..... N Kumpel von mir ist das Kit mal mit nem Sebac gefahren, der ist ja auch bauchig und es ging. Bin mir eigentlich schon recht sicher, dass alles passt! Der 130er sollte höchstens 6-7mm nach jeder Seite breiter werden, kannst ja mal bei deinem alten Motor+Reifen durchpeilen! Reifen: 130/70-10, Profil nach Geschmack! Ganz gut find ich z.B. die Conti Zippy 1. Auch gut sind die Heidenau K61 (beides "Renn"-Reifen). Für Allwettergebrauch vielleicht Heidenau K63 (Allwetterprofil wie Michelin Dexter). Nur der S1 sieht etwas peinlich aus, weil das "Wellen"-Profil in der Mitte auch nicht breiter ist als beim 3.50-10.
  7. Das kommt darauf an, was du bis jetzt für ne Felge fährst - am besten für den 130er müsste die Kombination breite PX- + breite Cosa-Felgenhälfte sein (dafür sind auch eigentlich alle käuflichen Breitreifenkits ausgelegt). Schmalere Felgen sehen recht be*** aus bei dem Reifen, ausserdem wird dadurch der Abrollumfang wieder grösser. Erkennen kannst du die Felgen daran, dass beide Hälften ein Loch fürs Ventil haben, dabei aber eine (die zum Motor hin) breiter ist als die andere.
  8. Der Unterschied bei den Motoren (zumindest ab 2. Serie, aber 1. Serie-Motoren sind super-selten und auch nur für original-Restaurationen empfehlenswert. Historische Substanz!) liegt nur bei Zündung, Befestigung des Ansaugstutzens und der Kurbelwelle. Die PK 125 ETS hat die "dickste" Kurbelwelle, die daher auch am meisten aushält. Aber Grundsätzlich kannst du alle Teile austauschen, Ansaugstutzen gibts für alle Befestigungsvarianten. Nur der PK-3-Loch-Ansauger scheint nicht direkt in die V50-Karosse zu passen, aber selbst da lässt sich was machen. Also: Motor ist völlig egal! Musst nur schauen, dass du die Teile für den Motor richtig bestellst... Die PK-Motoren haben halt den Vorteil der (soweit ich weiss) schon immer serienmässig verbauten elektronischen Zündung. Die Kontaktzündung macht leider keine hohen Drehzahlen mit! Abzuraten ist auch vom PK-XL-2-Motor, da du für den deine Schaltung umbauen musst (der Motor hat nur EINEN Schaltzug).
  9. Breitreifen = schlechtes Fahrverhalten stimmt auch nicht! N Kumpel von mir hatte mal einen Roller, der mit 130/70 hinten wie auf Schienen fuhr! Nix gewackelt, spurstabil wie ein Motorrad! Wie ers genau hingekriegt hat weiss er selber nicht mehr, geflext hat er jedenfalls so Pi mal Daumen: Motor geht nicht rein -> nochmal flexen, Motor geht immer noch nicht rein -> nochmal flexen etc..... Nur meistens ist es wirklich so, dass die Roller danach kein schönes Fahrverhalten mehr haben!
  10. Auf www.alteroller.de gibts ne Anleitung, wie man das Trittbrett zum restautieren abtrennt - das müsste sich eigentlich 1:1 auf dein Heck übertragen lassen! Gibts unter Helferlein / Trittbrett erneuern!
  11. Auf MacDizzy gibts glaub ich ne Formel, wie man mit gebogenen Auspuffanlagen umgeht!
  12. Das Malossi-Verbindungsstück passt noch nichtmal gscheit beim Malossi-Stutzen! Lösung: nimm nen Ansaugbalg vom SI-Gaser, dann schneidest du das Malossi-Gummi und den Ansaugbalg etwas ab und steckst die Dinger ineinander (Die Rillen sind gleich weit entfernt! ). So passts dann auf wirklich jeden Vergaser... Ich würd nur schauen, dass du die Dinger möglichst weit ineinander steckst damit die Verbindung möglichst dicht ist, dann noch ein wenig Silikonspray auf die Gummis, dann flutschen sie auch schön ineinander!
  13. Ich kenn auch keinen Motor mit SI-Vergaser der nicht gesifft hätte! Da lob ich mir doch meinen PHBH, da tropft nix... :D
  14. Ich würde sagen, dass da der Originalpott nicht dazupasst! Der macht ja bekanntlich über 6.000 recht schnell zu... Und Malossi + 24er SI + LHW muss leider drehen - unter 5.500 tut sich da leider nicht viel! Dass heisst er kann den 3. gar nicht so weit drehen, dass er den Anschluss in den 4. packt... Ich würds direkt mit nem anderen Auspuff probieren! Der Taffspeed MK4 lässt sich z.B. recht leicht eintragen (leichter als andere zumindest), damit müsste er auch den 4. packen - wenn du den 3. voll ausgequetscht hast versteht sich... Oder irgendein anderer Resopuff... Nur besser kein italienischer, weil denen untenrum zu viel fehlt! Die LHW hat ja bekannterweise auf Drehschieber im unteren Drehzahlbereich Probleme (zu lange Steuerzeit), das passt einfach nicht zum Originalauspuff!
  15. Auf Fuffi.de gabs mal ne Anleitung für ein "Ultraschallbad für Arme": man nehme eine Wanne mit Petroleum, da die zu reinigenden Teile rein, dann eine Hupe an 12V anklemmen und reinwerfen.... Anscheinend soll das ganz gut gehen, nur die Hupe wird nach 2min oder so brutalst heiss, also dann aufhören. Habs selber noch nicht probiert, also keine Garantie gegen Explosionen etc.!
  16. Ja, mit normal klingelts am leichtesten, dann Super, dann Super Plus.
  17. Schicks mir mal bitte: karoo@lycos.de Ich kanns dann hier ins Forum posten / als Link bereitstellen!
  18. Besser ists weil einige Leute hier einschlägige Tests aus Motocross- o.ä. Magazinen dafür angeführt haben. Ausserdem gabs einige Berichte von wegen "mit TTS hat der Motor öfters geklemmt, seit ich Motul fahre ist nie mehr was passiert, sonst hab ich nix geändert"... Hat eigentlich jemand so nen Test und nen Scanner parat? Dann hätten wir auch mal was schwarz auf weiss!
  19. Das kann ein leichtes Geräusch wirklich wie Klingeln sein, in extremen Fällen hört sichs an als ob grad jemand das Schweissgerät am Motor ansetzt. Ist auch vom Zylinder abhängig, ein Alu-Zylinder dämpft das Geräusch z.B. wesentlich weniger als ein Gusszylinder - da wird sichs dann dumpfer oder eher wie ein rasseln anhören. Hab aber leider nur Erfahrung mit Aluzylindern! Aber klingeln beim runtergehen von Vollgas ist recht typisch! Könnte also gut sein. Ist auch nicht gleich am Kolben zu sehen, erst wenn er wirklich kaputt ist! Ein paarmal klingeln macht dem Kolben noch nix, da ist die Temperatur kritischer. Nur wenns auf Dauer auftritt kanns den Kolben letztendlich zermürben... Also Pinasco-Kopf hört sich schon mal nach ordentlicher Kompression an, PM hat nen geringen Endrohrdurchmesser... Ich tipp da wirklich auf Klingeln! Ists ein alter oder neuer Pinasco-Kopf? Einer mit extrem breiter Quetschkante (neuer Kopf) oder einer mit einer eher schmalen (alter Kopf)?
  20. So, mal eingebaut: [server tot, Bild weg ]
  21. Der Zylinder mit dem Einlass ist gelaufen! Sogar viel viel viel viel zuverlässiger als jemals gedacht! Der Besitzer ist damit u.a. auf den Run nach Nürnber gund zurück geheizt - grosse Strecken Vollgas, lief einwandfrei. Der Motor hat nen 36er Vergaser spendiert bekommen..... Der Motor lief von 2000 (war in Stockach auf der Quartermile, rosane Fuffi mit gedrehtem Zylinder und Simonini D&F dran - der Auspuff (eigentlich für normale Zylindermontage) ist dann erst rechts neben der Backe nach unten gegangen und dann in ner Kurve hoch nach hinten... endgeile Optik!) bis vor ein paar Wochen, am Ende mit richtigem Auspuff für gedrehte Zylinder. Der Motor wurde ausserdem nur zum "mal nachschauen" zerlegt, da ist aufgefallen, dass der Kolben gebrochen war... Ich muss gleich ma schaun, da find ich sicher noch ein paar Bilder vom eingebauten Motor!
  22. @Thilo: Ich meinte Höchstleistung, nicht Höchstdrehzahl! Und die liegt nur selten über 8.000 an! Ich glaube auch, dass es nicht allzu viel bringt die noch weiter nach oben verschieben zu wollen! Aber mehr als beim Originalen und mehr als bei den 200ern müsste doch auf jeden Fall drin sein oder?
  23. Hmm.. Kupplungsscheiben verbogen? Zwischenscheiben verbogen? Zu kurzer Trennpilz (sollte sich aber am Zug nachstellen lassen, solange es jedenfalls keine PX-XL-2-Kupplung ist). Ist irgendwas an der Kupplung verändert? Sehen die Komponenten noch gut aus (nichts verbogen, keine Einkerbungen wo sie nicht hingehören? )
  24. Schön wärs - aber anscheinend will niemand Schmiedekolben mit riesen-Löcher fürs CVF-System bauen... Und bevor ich das stilllege wechsle ich lieber öfters mal den Kolben! Der Thilo hat mal was von nem Kolbenbauer gepostet (im Largeframe-Forum), der Kolben nach Mass fertigt. Allerdings >200? pro Stück und ob der die CVF-Löcher macht muss man auch erst noch fragen...
  25. Genau - fast alle derzeitigen Nachfertigungen werden für Polini Supervalve gemacht... Ich wüsst gern mal warum, ich find die Supervalve einfach nur scheisse... Ich bin die mal ne Weile gefahren - danach ne winzige RD-Membran rein (250er oder so, kleiner als Malossi-Membrane) und siehe da: der Bock rannte besser als mit Supervalve... Der Uli Ernst hat letztens mal ne Serie giessen lassen, er meinte er würde die für 65? oder so an die Shops verkaufen... Optisch ganz OK, aber halt auch nur für Supervalve (weil die Läden anscheinend nix anderes mehr nehmen...). Aber da das Dingen sowieso unten aufgefräst werden sollte kann man ja auch gleich oben noch den Fräser ansetzen! Platz ist schliesslich genug da...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung