Zum Inhalt springen

gertax

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    19.574
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    51

Alle Inhalte von gertax

  1. gertax

    Moto GP

    die besten Saves 2024 https://www.instagram.com/p/DDUQ3iKIaEs/ https://www.motogp.com/en/news/2024/12/19/motogps-top-five-saves-in-2024/515394
  2. gertax

    Moto GP

    https://www.motorsport-total.com/motogp/news/ktm-insolvenzverfahren-motogp-ausstieg-soll-2026-erfolgen-24122902
  3. gertax

    Moto GP

  4. Vielleicht kannst du mit KI deine Suche weiter eingrenzen: https://www.perplexity.ai/search/bin-auf-der-suche-nach-dem-tit-XXoGtE5oQEiq6p5ZHvyBOQ
  5. gertax

    Moto GP

    Sieht so aus, als würde über den Winter zumindest erstmal keine Weiterentwicklung stattfinden. Das ist natürlich fatal in so einem Umfeld. https://www.motorsport-total.com/motogp/news/als-folge-der-insolvenz-ktm-stoppt-die-entwicklung-des-motogp-bikes-24120301
  6. Kleine Bohrungen mit geringeren Leistungen und geringerer Auslaßsteuerzeit erhöhen die Überlebenschance. Zudem fährt man auf der Rennstrecke nur gelegentlich, trägt Schutzkleidung, hat keinen Gegenverkehr und rechnet damit, dass auch mal was schief gehen kann. Bei einem M200 mit ehemals 200° Auslaßsteuerzeit sind da aber ganz andere Kräfte am Werk als beim Zündappzylinder. Zudem lese ich heraus, dass im Zündappzylinder "nur" JB Weld verbaut ist und dass das Konzept wie im M200 (Aluzylinder-JB Weld-Alueinsatz) noch gar nicht von dir getestet wurde (von mir allerdings schon)? Und auf der Straße kann ein Motorschaden ganz andere Auswirkungen haben als auf der Rennstrecke. Bitte macht das nicht, da kann jemand ernsthaft zu Schaden kommen! Das ist es nicht wert! Mit Glück ist danach nur die 2k Karre Schrott, mit Pech auch der Fahrer und weitere Verkehrsteilnehmer! Ich persönlich bin ein großer Fan vom Reparieren und mache das auch selbst oft. In dem Fall ist das für mich aber leider ein Unglück mit Ansage. Und ich bin mir sicher, wenn man den Einsatz entfernt und den Zylinder etwas tiefer setzt, kann man mit einem passenden Auspuff (den kann man ja eintauschen falls er nicht passen sollte) einen gut fahrbaren Motor bauen, bei dem zumindest diese Angst nicht mitfährt. Ohne Zusatzkosten.
  7. Meiner Erfahrung nach sind solche Reparaturen für ein paar Prüfstandsläufe gut, aber nichts für einen Dauereinsatz. Das Kaltmetall wird der Temperatur und den Thermospannungen denen es ausgesetzt ist auf Dauer nicht gewachsen sein. Dann wird als nächstes der Zylinderdruck (bei 200°KW vielleicht um die 10 bar? Und wehe es gibt mal eine Fehlzündung) zwischen Auslasskanal und Einsatz eindringen und dort sein Unwesen treiben. Je nachdem wo und wie die Schraube verbaut ist (die ich bei solchen Spielereien stets deutlich größer als M3 gewählt hatte, und auch mehr als eine davon), entscheidet es sich dann ob der Motor einfach nur schlecht läuft, etwas beschädigt wird, oder kapital zerstört wird. Mein Rat wäre: raus mit dem Teil, Zylinder tiefer setzen (ggf. ÜS hochfräsen) oder gleich den ganzen Zylinder austauschen. Das ist meiner Erfahrung nach ein Schaden mit Ansage.
  8. gertax

    Moto GP

    bewegte Bilder dazu
  9. Ja, vor 120 Jahren war das, und ja, Fluide sind auch bekannt. Meine Frage aber lautete: wie ist der Zusammenhang zwischen Grenzschichttheorie und Punzen? Zusatzfrage: sind wir in Bezug auf die Strömungen in unseren Motoren im laminaren oder im turbulenten Bereich unterwegs? Danke für die Info. Hast du zufällig noch den Link zum Windrad? Und eine Info wie ihr die Haifischhaut auf das andere Medium angepasst habt? Ich poliere nur dort wo es den Aufwand rechtfertigt. Das ist einerseits (gelegentlich) im Auslasskanal (Strömungsgeschwindigkeiten nahe Mach 1) und an hochbelasteten Stellen, um Rissen und Brüchen vorzubeugen. Wer A sagt muss auch B sagen
  10. Ludwig PranDtl hat die Grenzschichttheorie entwickelt, einen Nobelpreis hat er aber nicht erhalten. (Wikipedia) Gepunzt hat er auch nicht. Und ich wüsste auch nicht, dass er sich großartig mit Zweistoffsystemen (Luft und Kraftstoff, Luft und Wasser etc.) beschäftigt hat. Wo ist also der Zusammenhang mit dem Punzen? Interessant! Hast du dafür einen Nachweis / eine Quellenangabe? In unseren Motoren gibt es Strömung zum Auslass hin, aber auch zum Vergaser hin. Teilweise wird innerhalb eines Zyklus mehrfach die Richtung (z.B. im ASS) gewechselt. In welche Richtung stehen die Punzstrukturen und wieso? Der Hai schwimmt im Wasser, nicht in der Luft (und ich glaube rückwärts kann er nicht schwimmen). Nachdem Wasser und Luft ja unterschiedliche Eigenschaften haben, müsste man das ja beim Übertrag auf das andere Medium berücksichtigen. Wie geht ihr das an?
  11. Aus meiner Perspektive betreibt ihr hier hart "solution in search of a problem". Das pneumatische Ur-Rave ist meiner Meinung nach die KISS Lösung für die Thematik Auslaßsteuerung. Alles was zusätzlich verbaut wird bringt (massiv) Komplexität und Fehleranfälligkeit ins System. Welchen Benefit bringen die Lösungen für euch mit, der das überkompensiert?
  12. Ok, viel Erfolg! Nur damit für andere Mitlesende kein falscher Eindruck entsteht: Deine Kurvenform liegt nicht an der pneumatischen Auslaßsteuerung an sich, sondern daran, dass diese nicht richtig eingestellt ist und aktuell zu spät öffnet. Die pneumatische Auslaßsteuerung an sich ist absolut geeignet, einen sauberen Kurvenverlauf zu erreichen.
  13. Geht auf jeden Fall. Hast du eine Überlagerung einer Kurve mit durchgehend geschlossenem und eine mit durchgehend offenem Schieber? Im Moment sieht es so aus, als wäre deine Feder zu hart und würde daher den Schieber zu spät aufmachen. Wenn das schon die weichste Einstellung sein sollte (längste Feder) dann könntest du zB entweder die Feder kürzen, eine andere Feder verwenden, die maximale Federlänge im Träger vergrößern oder den Rückstau am Endrohr vergrößern (kleinerer Durchmesser - aber vorsichtig). Aber zuerst die Überlagerung, damit man sieht wo man hin muss.
  14. Man könnte auch einfach den Umschaltzeitpunkt passend einstellen. Dafür braucht man wenig Zeit und bekommt am Ende auch eine homogene Kurve. Ein paar Läufe mit ganz offenem und ein paar mit ganz geschlossenem Schieber und dann so lange an der Federvorspannung spielen, bis es passt. Viel schneller und simpler als die anderen Varianten.
  15. gertax

    Moto GP

    Ich hoffe, dass es bald bessere Vorderreifen gibt, damit wir noch öfter sowas wie in den ersten Runden zu sehen bekommen!
  16. gertax

    Moto GP

    Und wir wissen jetzt, welcher der MotoGP Fahrer beim Feiern GEGEN den Wind pinkeln würde
  17. die hier funktionieren gut für solche Anwendungsfälle: https://www.ebay.de/itm/266299021077?_skw=1.4370
  18. gertax

    Moto GP

    Dachte immer Strecken, auf denen nicht überholt werden kann, gibt es nur in der Formel 1.
  19. Hatte mir mal sowas vor Jahren mal für die DBM gebaut. Ob man das über Taster in Griffnähe bedient oder stattdessen Taster, die sich im Lenker befinden und durch eine Kippbewegung des Schaltelements betätigt werden verwendet, macht eigentlich keinen Unterschied. Vielleicht bau ich das in der Zukunft mal an den Straßenroller.
  20. gertax

    Moto GP

    Rossi kann es mit MM diesbezüglich meiner Meinung macht nicht mal annähernd aufnehmen. Da sind Welten dazwischen. Rossi hat auch nie versucht, durch seine Gegner durch zu fahren. Vielleicht mal zum Vergleich einer der größten Rossi Aufreger und eine Aktion, die MM kürzlich beim Freundschaftsrennen bei der World Ducati Week gebracht hat. Es handelte sich jeweils um die letzte Kurve im Rennen. Rossi Gibernau https://www.youtube.com/watch?v=B4-AZuikiqo damals voll der Aufreger, ging um den Sieg und die WM. Zweikampfgegner auf P2. Rossi in der PK: "leider habe ich in der letzten Runde einen großen Fehler gemacht! Marquez Bulega ging um Platz3 beim Freundschaftsrennen bei de WDW 2024. Zweikampfgegner im Medical Center. Marquez im Anschluss (öffentlich): Berührung? Ich hab nichts gemerkt, da muss ich nochmal das Video anschauen
  21. Beilagscheibe oder andere Feder, oder Rückstau verringern durch größeren Endrohrdurchmesser (engste Stelle ist ausschlaggebend). Damit kannst du den Öffnungszeitpunkt so gut wie beliebig verschieben.
  22. Ja genau, die pneumatische Dose. Das Loch zu bohren und dann die Federvorspannung passend einzustellen ist in meinen Augen deutlich weniger Aufwand als der andere Weg. Oder du nimmst gleich einen Polini 123 Zylinder, da gibt es viele Gebrauchte, die auf 122 und 123 passen. Noch mehr Hubraum, mehr Leistung und das Loch für die Rave ist auch schon drin. Die Anforderungen an das gebohrte Loch sind nicht so groß, im Übrigen. Durchmesser ist sekundär, genauso wie der Austrittspunkt im Auslasskanal. Einzig der Beginn sollte etwas mit dem Eintrittsbereich in das Rave überlappen (man kann die Dichtung als Bohrschablone nehmen).
  23. Warum kein Rave? Simpel und funktioniert.
  24. Alles Gute nachträglich, Lenni!
  25. gertax

    Moto GP

    Mir auch nicht. Und dazu ist er auch noch auf dem Gas geblieben, vom ersten Kontakt bis zum Sturz. In der Zeitlupe sieht es so aus, als wollte er Pecco mit Gas aus dem Weg schieben. Trotzdem gab es keine Strafe, "racing incident".
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information