-
Gesamte Inhalte
19.579 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
51
Alle Inhalte von gertax
-
Erforderliche Nacharbeiten an "Neuteilen"!
gertax antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
Ich glaube man muss hier etwas differenzieren: kontrollieren: sollte man generell alle Teile, einfach mal genau anschauen, vielleicht mal dran rum messen und die sicherheitsrelevanten Teile auch auseinanderbauen um nach Spänen in der Bremszange zu suchen etc. nacharbeiten weil man es möchte: bevor ich mir am neuen Quattrinigehäuse andauernd die Finger aufschneide, entgrate ich das lieber vorher freiwillig. Wer lieber Schmierbohrungen im Kolben hat macht eben welche rein und so weiter. Die Teile funktionieren aber auch genauso gut ohne die Nacharbeit. Kann man in der Regel selbst machen. nacharbeiten weil es anders nicht geht: manchmal muss man einen Staubschutzring absägen oder sonst wie Platz schaffen damit ein Neuteil überhaupt passt. Kann man in der Regel selbst machen. nacharbeiten weil das Teil fehlerhaft ist: in diese Kategorie fallen mit Sicherheit die aller wenigsten Teile. Und eigentlich sollte man solche Teile konsequent zurückschicken damit sich was ändert und nicht Zeit und Mühe oder Geld reinstecken damit es doch funktioniert. Kann man oft selbst machen, manchmal benötigt man aber Spezialwerkzeug oder externe Unterstützung. ---------------- Was die Meinungsverschiedenheiten im Topic anbetrifft, könnte ich mir vorstellen, dass sie zum Teil auf einer kognitiven Verzerrung beruhen. Der eine kauft und verbaut die Teile einfach und kriegt selten mit, was alles (bei den Teilen die er nicht verbaut) nicht passt. Nachdem er hier fleißig mitliest, weiß er aber meist, welche Teile es zu meiden gilt. Der andere beseitigt hauptberuflich unter anderem den Pfusch an Teilen quer durch alle Modelle und bekommt von der überwältigenden Mehrzahl an Teilen immer genau die zugeschickt bei denen man Hand anlegen muss. Klar, dass so mit der Zeit eine unterschiedliche Wahrnehmung bezüglich der durchschnittlichen Teilequalität entstehen kann. Persönlich glaube ich, dass viele Teile ganz ok sind und manche eben Murks. Und wenn man im Forum aufmerksam mitliest, kann man viele der Stolperfallen schon im Vorfeld umgehen. -
Schon, schätze aber, dass diese Zielgruppe sowieso mit dem gelben Impfpass wedeln wird / würde. Und ob Impfpass, Impfbescheinigung (gibts auch noch, und da ist auch ein QR Code drauf, der ist aber mit der APP nicht kompatibel) oder digitaler Impfpasscode jetzt analog mitgeführt werden macht keinen so großen Unterschied. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung, also alle, die ein Handy haben, wovon wiederum die allermeisten in der Lage sind mit Emails umzugehen, benötigt nun wirklich keinen Brief mit einem QR Code den man dann mit dem Handy einscannen kann. Man könnte sich fragen, ob diejenigen, die sich das ausgedacht haben, ihre Emails vor dem lesen ausdrucken.
-
Apropos Fortschritt: wer die QR Codes für den DIGITALEN Impfpass am Computer erstellt, ausdruckt und per BRIEFpost verschickt, der hat das mit der Digitalisierung vielleicht noch nicht so recht verstanden. Mir war klar, dass die Digitalisierung und Deutschland verschlafen wurde. Aber dass es SO schlimm ist hätte ich jetzt nicht gedacht.
-
Erforderliche Nacharbeiten an "Neuteilen"!
gertax antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
Glaube nicht, aber man kann sie vorher einlaufen lassen! https://www.skf.com/de/products/rolling-bearings/engineered-products/high-temperature-bearings-and-bearing-units/relubrication-and-running-in -
Erforderliche Nacharbeiten an "Neuteilen"!
gertax antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
Dass man alles nacharbeiten muss glaube ich nicht, aber kontrollieren ist sicher eine gute Idee. Klar, über die 2/100 beim beschriebenen Hubzapfen hab ich mich auch schon geärgert, aber Pleuel tauschen ist eher keine alltägliche Routine für die meisten. Ob ich diese Zeilen allerdings schreiben würde, wenn ich damals den riesigen Span in der nagelneuen Bremszange nicht gefunden hätte, ist im Nachhinein natürlich schwer zu beurteilen. Ich kann aber nur jedem (der es sich selbst zutraut) empfehlen, insbesondere sicherheitskritische Bauteile ruhig mal vor dem Einsatz auseinanderzubauen und / oder zu prüfen. -
Ist das dieser Zettel mit dem QR Code drauf? Kenne Leute, die haben das schon vor 2 Wochen im Impfzentrum (ausgedruckt auf Papier) bekommen und wussten nicht so recht was es damit auf sich hat.
-
Ooch, erstmal könnte es das schon gewesen sein - für uns hier in Deutschland. Insgesamt und weltweit gesehen bin ich da nicht so optimistisch. Das Virus wurde jetzt zweimal kurz alleine gelassen (England und Indien), und jedes mal kam eine 40% ansteckendere Variante bei raus, womit die Delta-Variante ("indische") jetzt ungefähr doppelt so ansteckend ist wie der Wildtyp. Dieses neue Virus trifft dann weltweit auf eine größtenteils noch ungeimpfte Bevölkerung (11,4% aller Menschen hatten bis letztes WE mindestens eine Impfung erhalten) und kann dort dann richtig schön eskalieren (mutieren). Ich hoffe, dass bis zur kälteren Jahreszeit global gesehen geimpft wird was das Zeug hält um größeren Schaden abzuwenden. Bis man sagen kann, dass es das global gesehen "erstmal war", wird es wohl noch mehrere Jahre dauern (oder eine Supermutante entsteht und alles geht von vorne los).
-
Gegenüberstelung der 4 in D gängigen Impfstoffe: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/pharma/corona-impfstoff-biontech-moderna-astrazeneca-johnson-und-johnson-im-vergleich-a-edbca4a0-b687-490e-a835-1675bb8562a0
-
In Deutschland ist das wohl anerkannt, aber in manchen Urlaubsländern bisher noch nicht. https://www.ruhr24.de/service/corona-kreuzimpfung-gueltig-impfung-astrazeneca-biontech-misch-eu-urlaub-reise-verbraucher-zr-90654703.html
-
Bringt ein einzelner Test denn dann auch etwas? Für eine so richtig doll verwertbare Aussage wären doch mindestens drei Messpunkte anzuraten. Einer nach der zweiten Impfung (Höchstwert), einer nach einer gewissen Zeit um die Steigung zu bestimmen und ein dritter um die Abnahme zu bestätigen (linearer Verlauf angenommen). Und das wenn man vorher schon wüsste, ab welcher Anzahl eine Nachimpfung erforderlich ist (gibt es hierzu schon Daten?). Nachdem was ich bisher dazu gelesen habe würde ich an deiner Stelle wohl nach dem empfohlenen / getesteten Impfabstand für die Kreuzimpfung suchen und mich dann nach einem Zweittermin mit einem mRNA Impfstoff (vermutlich Biontech) umschauen. Damit bist du dann einerseits besser geschützt als mit 2x Astra mit 12 Wochen Pause und andererseits kann es sogar sein dass du früher vollständig geimpft bist (weil der Abstand bei der Kreuzimpfung evtl. kürzer als als 12 Wochen sein kann / darf).
-
Ich meine, nur die Variante Astra + Biontech ist in D als Kreuzimpfung zugelassen (und nur in der Reihenfolge, und nur für diejenigen die unter 60 sind und ihre erste Dosis Astra vor dem Bekanntwerden der Thrombosen bekommen haben). Ob man darüber hinaus mischen kann, und ob auch diejenigen, die sich (trotz u60 und bekanntem Thromboserisiko) für Astra entschieden haben als zweite Dosis Biontech bekommen können / dürfen, weiß ich nicht. Weiß hier jemand Bescheid? Ich kann deinen Frust nachvollziehen. Proaktiv umschauen könnte man so definieren, ja. Zur Zeit scheint das aber noch vom Aufwand her überschaubar zu sein, denn in Perleberg, 90min von Hamburg, bekommt man aktuell (noch) sehr gut an einen (drei) mRNA Termin(e) (und das auf den 1. Versuch) Sollte einer der Terminvorschläge die dir dann angeboten werden im passenden Zeitfenster liegen (3-6 Wochen bei Biontech) spricht in deinem / eurem Fall nichts dagegen würde ich sagen. Viel besser als sich auf eine Zitterpartie mit ungewissem Ausgang beim Arzt einzulassen. Vorteil könnte sogar sein, dass man schneller mit dem Impfen "fertig" ist, weil man so zwischen den beiden Impfungen weniger als 6 Wochen Wartezeit haben kann. hier gehts zum Impfzentrum Perleberg
-
ja. ja, in England wimre. nein. Die Informationen zur Wirksamkeit der Impfstoffe sind ja schon seit längerem bekannt. Ebenso wie die Wirksamkeit. 20% der Astra-User bekommen dann eben eine Erkältung während 5% der Biontech-User kaum was merken, aber positiv getestet werden oder so in der Art. Beide Impfstoffe verhindern mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einen Krankenhausaufenthalt, worauf es letztendlich ankommt. Sollte sich das bestätigen, könnte man daraus ableiten, dass es Vorteile bringen könnte, wenn man beim Auffrischen der Impfung einen anderen Typ Impfstoff (mRNA oder Vektor) als bisher verwenden würde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die jetzt einfach so hängen lässt?! Bevor aber jemand den empfohlenen maximalen Abstand zwischen zwei Impfungen nicht einhalten kann, würde ich mich in so einem Fall proaktiv umschauen und einen anderen Impftermin mit dem gleichen Impfstoff anderswo buchen. Wenn es ein Terminpaar ist, kann man den zweiten Termin ja nach der ersten Impfung absagen.
-
In Brandenburg hagelt es nach wie vor mRNA Impftermine für kommende Woche. Im Rest von Deutschland sieht es hingegen mau aus. Die Welt-Inzidenz liegt bei 39 / 100.000 und die Impfungen schreiten weltweit nach wie vor eher mit recht unterschiedlicher Geschwindigkeit voran.
-
Ich weiß von Personen aus anderen Bundesländern, dass die sowohl innerhalb ihres Bundeslandes als auch teilweise innerhalb ganz Deutschlands mobil sind was die Coronaimpfung anbelangt. Und da wurde bisher noch jeder geimpft. Beim Hausarzt darf auch jeder aus ganz Deutschland kommen.
-
Falls noch jemand Impftermine sucht: In Brandenburg wird diesbezüglich gerade aus allen Rohren gefeuert. Es gibt sowohl Termine für diese als auch schon Termine für die kommende Woche (wenn jeder darf, alle mit mRNA Impfstoffen). Es scheint geradezu schwierig zu sein, nicht beim ersten Versuch mindestens 3 Terminvorschläge auf einmal zu bekommen. Interessierte hier klicken
-
Schlimm. Ich hoffe das nimmt niemand ernst. Vaxzevria ist übrigens der Impfstoff von AstraZeneca und nicht wie angegeben von Moderna. Und bei der angegebenen Quote von Impfschäden der Coronaimpfung müsste es hier übrigens täglich Meldungen unter den Mitgliedern geben. Trotzdem finde ich es gut, dass man sowas in unserem Land einfach mal eben herausgeben darf damit die Leute sich dann ein eigenes Bild davon machen. Was sie ja auch tun wie du hier an den Beiträgen siehst. Ein bisschen google und man findet zum Beispiel das hier, das auch wieder jeder für sich bewerten kann: https://anonleaks.net/2021/optinfoil/christian-stockmann-mandelzweig-und-die-impfbroschuere-christen-im-widerstand/
-
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
gertax antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schöne Messung. Bei Gelegenheit wäre ein Vergleich zwischen altem schwergängigen und neuem Zug mit neuer Hülle bestimmt auch noch sehr aufschlussreich -
AGL - Schweißen (ALU mit WIG Gleichstrom)
gertax antwortete auf iloeisenberg's Thema in Technik allgemein
Thanks @HardcoreMac. Do you have a hint on the thickness at which an aluminium is considered "thick"? 5mm? 10mm? 20mm? -
Sie wissen also auch rein gar nichts und raten nur - wenn sie richtig geraten haben, können sie behaupten, sie haben es ja schon lange und als erster verkündet. Wenn nicht, dann erinnert sich eh keiner mehr an die Schlagzeile von vor paar Wochen. Außerdem können sich die Dinge in ein paar Wochen ja auch ändern. Marquez hingegen ist schon wieder ganz der Alte. Zumindest was das beschämende Verhalten auf der Rennstrecke anbelangt. In Punkto Rundenzeit fehlt noch ein Sekündchen.
-
Keine Ahnung wie das in NRW geregelt ist, aber ich weiß von Menschen aus anderen Bundesländern, dass die sowohl innerhalb ihres Bundeslandes als auch teilweise innerhalb Deutschlands mobil sind was die Coronaimpfung anbelangt. Und da wurde bisher noch jeder geimpft.
-
kommt hin. Wenn sie es damals nicht geschafft hat, dann schafft sie es jetzt wohl erst recht nicht mehr. Sie darf aber jetzt eh erstmal 6 Monate nicht geimpft werden. Hast du mal versucht aktuell einen Termin zu finden? Und am 07.06. wird das dann nochmal schlimmer.
-
Ich verfolge die Nachrichtenlage aus aus dem selben Grund wie du. Bisheriger Stand: die Kinder vertragen das (Biontech) sehr gut, die Wirkung ist sogar noch besser als bei Erwachsenen. Und nachdem Kinder nach überstandener Infektion an ebenso an Langzeitfolgen* (long-covid) leiden können wie Erwachsene, stehen die Zeichen hier aktuell auf Impfung. https://www.aerztezeitung.de/Nachrichten/Zulassung-von-Comirnaty-bei-Kindern-in-Europa-beantragt-419275.html https://www.aerztezeitung.de/Nachrichten/Corona-Impfschutz-fuer-Teenager-in-Sicht-418440.html *https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mehr-corona-spaetfolgen-bei-jugendlichen-erwartet-124633/seite/2/
-
Ja, ich, wie schon geschrieben
-
aber nur diejenigen, die vor Bekanntwerden der Thromboseneigung die erste Dosis AstraZeneca bekamen und unter 60 sind. Also zum Beispiel eine 25 jährige kettenrauchende und die Pille nehmende Lehrerin. Für alle anderen, und auch diejenigen die sich nach bekanntwerden der Häufung von Thrombosen bewusst für AstraZeneca entschieden haben gilt: bei der zweiten Impfung gibt es das selbe wie bei der ersten Dosis.