Zum Inhalt springen

gertax

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    19.579
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    51

Alle Inhalte von gertax

  1. Beilagscheibe oder andere Feder, oder Rückstau verringern durch größeren Endrohrdurchmesser (engste Stelle ist ausschlaggebend). Damit kannst du den Öffnungszeitpunkt so gut wie beliebig verschieben.
  2. Ja genau, die pneumatische Dose. Das Loch zu bohren und dann die Federvorspannung passend einzustellen ist in meinen Augen deutlich weniger Aufwand als der andere Weg. Oder du nimmst gleich einen Polini 123 Zylinder, da gibt es viele Gebrauchte, die auf 122 und 123 passen. Noch mehr Hubraum, mehr Leistung und das Loch für die Rave ist auch schon drin. Die Anforderungen an das gebohrte Loch sind nicht so groß, im Übrigen. Durchmesser ist sekundär, genauso wie der Austrittspunkt im Auslasskanal. Einzig der Beginn sollte etwas mit dem Eintrittsbereich in das Rave überlappen (man kann die Dichtung als Bohrschablone nehmen).
  3. Warum kein Rave? Simpel und funktioniert.
  4. Alles Gute nachträglich, Lenni!
  5. gertax

    Moto GP

    Mir auch nicht. Und dazu ist er auch noch auf dem Gas geblieben, vom ersten Kontakt bis zum Sturz. In der Zeitlupe sieht es so aus, als wollte er Pecco mit Gas aus dem Weg schieben. Trotzdem gab es keine Strafe, "racing incident".
  6. gertax

    Moto GP

    Gerüchten nach war BMW bei Suzuki shoppen und hat sich mit MotoGP Daten eingedeckt! https://www.motorsportmagazine.com/articles/motorcycles/motogp/bmw-acquires-suzukis-gsx-rr-motogp-data/
  7. gertax

    Moto GP

    MotoGP Sommerloch-Story https://www.speedweek.com/sbk/news/225459/Bulega-abgeraeumt-E28093-Marquez-wollte-sich-entschuldigen.html
  8. Endlich, ein neuer SF Graugusszylinder! 50% teurer als der andere 58er Graugusszylinder von VMC. 50% besser sieht er für mich auf den ersten Blick nicht aus, etwas anders eben. Und der Kolben scheint der selbe zu sein.
  9. Du kannst den Durchmesser auch mit einer Hülse oder Unterlegscheibe auf den gewünschten Durchmesser verkleinern. Bringt den selben Effekt. Ein unerwünschter Nebeneffekt einer solchen Modifikation ist der negative Einfluss auf den Wärmehaushalt. In der Regel läuft so ein Motor dann heißer und klemmt schneller / verzeiht weniger.
  10. gertax

    Moto GP

    Mal schauen, ob Pecco seinen Vertrag erfüllen wird oder vorzeitig raus möchte. Wundert mich nicht, dass die bei Ducati weglaufen:
  11. gertax

    Moto GP

    aktueller MotoGP Fahrermarkt https://pbs.twimg.com/media/GP766mwWcAAsdMy?format=jpg&name=4096x4096 Ich hätte gerne als nächstes Rins auf einem konkurrenzfähigen Motorrad. Und Miller (hoffentlich stabilisiert er sich noch) und Oliveira (hoffentlich bleibt er mal ne Weile von Verletzungen und Rückschlägen verschont). Interessanterweise sind noch 6 Ducatiplätze zu vergeben (davon ist bereits einer für Aldeguer reserviert), 3 bei Aprilia, 2 bei Honda und einer bei Yamaha (vorausgesetzt Pramac bleibt bei Ducati)
  12. gertax

    Moto GP

    Sag ihm, für den Teil des Rennens von der Ampel bis zur ersten Kurve muss er sich jetzt einen anderen Berater suchen. Von mir bekommt er keine weiteren Tipps zum stehenden Start mehr. Vielleicht war aber auch Claudio eher die treibende Kraft dahinter. Der muss sich ja nicht direkt selbst drum kümmern. ----------- Von außen betrachtet scheint es, als wären die betriebswirtschaftlichen Punkte bei dieser Entscheidung über die sportlichen gestellt worden (oder Ducati wurde von Jorges Aktion überrascht), denn charakterlich und vom Verhalten auf und neben der Strecke ist der neue Werksfahrer mindestens fragwürdig (manche würden das vermutlich "Killerinstinkt" nennen, andere Ars*****h) ein Motorrad mit ihm weiterzuentwickeln bzw. auf ihn anzupassen führte zu nichts, also außer ans Ende des Feldes und ins Krankenhaus schneller als die anderen Ducatifahrer ist er auch nicht, zumindest bisher nicht das zu erwartende teaminterne Duell wird Gigi bestimmt das eine oder andere graue Barthaar kosten ("we have to manage" ha ha, viel Spaß ) Pecco ist angepisst Jorge ist angepisst und wird Ducati verlassen und vielleicht die Startnummer 1 mitnehmen Enea ist angepisst und wird Ducati verlassen vielleicht verliert man sogar Pramac (dann wäre Franky sicherlich auch angepisst wenn er wieder Yamaha fahren müsste ) Alle Italiener (immerhin das Heimatland von Ducati) sind angepisst sofern er nach Titeln mit VR46 gleichzieht oder noch schlimmer, ihn überholt, auf einer Ducati und das alles wegen dem Wert und der Publicity als Werbeträger? und vielleicht höheren Einschaltquoten? Ist es das wert?
  13. gertax

    Moto GP

    Falls MM auf Ducati Weltmeister werden sollte, werde ich Gigi aus meiner LinkedIn Freundesliste entfernen, so! (ich geb' alles, aber mehr kann ich nicht tun ) Aus Ducati Sicht (die in Mugello in blau antraten und sich als italienisches Nationalteam sehen / bezeichneten), wäre das ideale Szenario daher vermutlich, wenn Pecco weiterhin gewinnt und WM bleibt. Wäre ja schon doof, falls der neue Werksfahrer dem Eigengewächs deutlich davonfahren würde. Ich bin gespannt, was der Fahrermarkt noch für Überraschungen bereithalten wird. Ein Großteil des Feldes steht vor auslaufenden Verträgen: https://www.motorsport-total.com/motorrad/fotos-videos/fotostrecken/die-vertragslaufzeiten-der-aktuellen-motogp-piloten/8565 MM und Acosta bei KTM wäre sicherlich auch interessant.
  14. gertax

    Moto GP

    Martin zu Aprilia scheint fix zu sein. Er hatte sich einen Platz im Ducati Werksteam verdient. Scheint, als würde es bei der Entscheidung nur zum Teil um die sportliche Leistung gehen. Schade https://www.motorsport-total.com/motogp/news/motogp-knalleffekt-martin-geht-zu-aprilia-marquez-im-ducati-werksteam-24060307 Nachtrag vom offiziellen MotoGP Kanal: https://www.motogp.com/en/news/2024/06/03/jorge-martin-to-join-aprilia-racing-in-2025/500764 https://www.motogp.com/en/news/2024/06/03/martin-is-going-where-social-media-reacts/500765 Achja, Acosta ist nächstes Jahr auch Werksfahrer https://www.motogp.com/en/news/2024/06/01/acosta-joins-red-bull-ktm-factory-racing-for-2025/500458
  15. Neuen Zylinder und neuen Kolben. Sollte es beides auf ebay geben. Vom Schadensbild her hätte ich ebenfalls auf AuslassUNTERkante als Verursacher getippt. Mit 200 Grad Auslaßsteuerzeit läuft das auch ohne Verundung (die hat die selbe Wirkung wie noch etwas mehr Steuerzeit) vermutlich schon so unzufriedenstellend, dass ich mir die Zeit es überhaupt zu versuchen sparen und gleich einen neuen Zylinder verbauen würde (dann mit verrundeten Kanten am Auslassfenster).
  16. gertax

    Moto GP

    https://www.motorsport-total.com/motogp/news/fehler-bei-der-motogp-in-jerez-dorna-korrigiert-zuschauerzahl-nach-unten-24043003 Trotzdem ein guter Wert für Jerez. Hauptsache das Rennen war spannend. Langweilig war mir jedenfalls nicht dabei. https://motorcyclesports.net/video-poetry-in-motion-bagnaias-masterclass-overtakes-at-jerez/ https://motorcyclesports.net/video-bagnaia-and-marquezs-electrifying-duel-captivates-motogp-fans-worldwide/
  17. Ist ausgelaufen, die 3d Daten sind und nun hier im Forum verfügbar (unter Beachtung von https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/)
  18. Um die 0,4er auf die selbe Resonanzfrequenz wie die 0,3er zu bekommen, werden ca. 5mm zusätzliche freie Plättchenlänge benötigt. Du kannst das (wenn es der Platz im Stutzen und die aktuelle Biegung der Anschläge zulassen), einfach durch Biegen des Anschlags einstellen. Ich fahre in meiner 2KL Polinimembran selbst geschnittene 0,4er Poliniplättchen mit 37,5mm (freier) Länge. Die Plättchen sind komplett frei, bis sie in End- / max. offen Position auf ganzer Länge am Anschlag anliegen. 0,35 würde wohl auch noch gehen, aber die 0,4er sind da schon seit 20 Jahren drin und sehen immer noch aus wie neu. Zumindest bei den Poliniplatten gibt es eine härtere und eine weichere Richtung. Die härtere ist die richtige (will man es softer, dann dünneres Material nehmen) und ich meine auch die weichere geht deutlich schneller kaputt. Hier lohnt sich ein Blick auf die Faserrichtung und ein bisschen rumbiegen und schnalzen lassen vor dem Ausschneiden.
  19. gertax

    Moto GP

    WSBK ist Teil des Deals, da die Rechte ebenfalls bei der Dorna liegen: https://www.worldsbk.com/de/nachrichten/2024/Liberty Media mchte Dorna bernehmen
  20. gertax

    Moto GP

    Ich glaube, Jack Miller kann schon mal seinen Spind im Werksteam ausräumen.
  21. Das ist auch normal breit. Die Frage ist, ob man nach außen durchbricht oder nicht, wenn man das Gehäuse für eine Welle wie oben bearbeiten würde. Denke Membran über beide Hälften ist eh klar. Nachdem die breiten Drehschieber in Italien wesentlich beliebter waren (sind?) als bei uns, fände ich persönlich das natürlich cool, wenn man da beim Entwurf auch daran gedacht hätte. Ist noch dazu leiser als Membran und hat dann keinen Leistungsnachteil mehr. Vielleicht sogar einen kleinen Vorteil. Bisher ist so ein breiter Drehschieber vermutlich eher nichts, womit man in den Urlaub fahren möchte. Denn Schweißen nah am Lager oder die Gegend um den Lagersitz in der Ausführung Schweizer Käse mit Kaltmetall zukleistern erhöhen die Wahrscheinlichkeit anzukommen eher nicht.
  22. Wenn ich mir den Einlass beim VMC Gehäuse so anschaue, und überlege, wozu denn die extra Gewinde da drin sind und wieso wohl der Einlassbereich nach außen und unten mit dick Material ausgestattet wurde, kommt mir folgender (unbestätigter) Verdacht: --> Das könnten Vorbereitungen für den Einsatz einer DS Welle mit schön breiter Steuerwange sein. Weiß jemand Näheres und kann bestätigen oder verneinen?
  23. Um aufkommende Verwirrung zu vermeiden: Einlass ist beim Zweitaktmotor zwischen Vergaser und Kurbelgehäuse. Das kann über Kolbensteuerung am Zylinder (hier kann man symmetrische Einlaßsteuerzeiten messen, vor OT = nach OT), Drehschieber (hier kann man aysmmetrische Einlaßsteuerzeiten messen, vor OT ist ungleich nach OT) und über Membran erfolgen (hier kann man keine Steuerzeiten messen, die Membran passt ihre Öffnung bezüglich Zeitpunkt, Dauer und Querschnitt den vorliegenden Druckverhältnissen an) Überströmen, ist wenn das Gemisch aus dem Kurbelgehäuse zum Brennraum strömt. Dabei wird der Kolben vom Gemisch überströmt, nachdem er mit seiner Oberkante die Überströmkanäle im Zylinder freigegeben hat. (hier gibt es symmetrische Überströmsteuerzeiten die man durch spacern verändern kann. Üblicherweise wird hier die Gesamtöffnungsdauer in Grad Kurbelwinkel angegeben, z.B. 126 Grad). ----------- Wenn der Bereich vor Reso bei dir mit geringeren Überströmsteuerzeiten besser geworden ist, dann könnte das daran liegen, dass dann die negativen Effekte durch die Resonanzen im Auspuff weniger ausgeprägt sind (weil eben die ÜS noch nicht offen waren und somit die Spülung nicht oder weniger beeinträchtigt wurde)
  24. Hatte kürzlich das selbe Problem, nachdem ich die gefrorene Plane, die über Nacht auf der Scheibe lag (samt Rest-Schnee) in den Kofferraum gelegt hatte Luftentfeuchterkissen (9EUR) meins ist von UHU mit Anzeige wenn voll (dann 6min Mikrowelle), ein Fensterwischer / Abzieher und für den kleinen Rest ein Mikrofaser Scheibenschwamm haben das Problem von einem Tag auf den nächsten gelöst.
  25. FYI, vielleicht fühlt sich ja jemand inspiriert und das Bastlerherz erwacht: Honda CR500 (TRX) einmal mit und einmal ohne (nachträglich hinzugefügte und selbstgebaute) Ausgleichswelle mit durch das "Beschleunigungsmessgerät des kleinen Mannes" sichtbar gemachten Vibrationen am Lenker. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Edit: ich habe das Thema nur überflogen, aber gesehen, dass einige Härtemessungen von neuen Silentgummis gemacht wurden. Was vielleicht auch interessant wäre, diese Messungen auch mit ausgelutschten oder eingebauten Gummis zu machen. Oder bei Gummis aus Motoren, die nachweislich sehr vibrationsarm laufen. Ich könnte mir vorstellen, dass sich diese Kennzahl über die Lebensdauer ändert und weiterhin, dass diese Änderung nicht bei allen Gummis gleich sein wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung