-
Gesamte Inhalte
19.579 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
51
Alle Inhalte von gertax
-
Jein. Es gibt Studien, die kommen zu dem Ergebnis, dass es auch jetzt schon besser (günstiger, ökonomischer, umweltfreundlicher) ist, einfach die Sahara mit Power2x Anlagen vollzustellen und den Wasserstoff dann nach Europa zu transportieren, als die Dinger in Europa hinzustellen und zu Tode zu optimieren. Einfach weil es dort soo viel mehr Sonnenschein gibt. Wenn der Wirkungsgrad und die Kosten aber besser wären, würde das sicher einiges leichter machen. Egal wo die Anlagen dann stehen, da stimme ich zu.
-
ich seh' schon, du bist eher so der Brennstoffzellen-Typ So ein elektrischer Hochvolt-Heizer hat ganz schön Dampf. Am Besten ist aber man macht den schon an wenn die Kiste noch am Ladekabel hängt, sonst darf man nicht auf die Reichweitenanzeige schauen.
-
Als großer Fan von Verbrennungsmotoren tut es mir schon fast weh das jetzt zu schreiben, aber im Sinne einer objektiven und fairen Debatte: die 50% die Mazda nennt wären im Bestpunkt. Wenn dann im Durchschnitt (gemittelt über die genutzten Kennfeldbereiche) 30-33% rauskommen wäre das schon ziemlich gut. Ein Elektromotor liegt bei 98%+ im Bestpunkt und fällt kennfeldweit selten unter 90% --> Faktor 3 wenn man nur die Motoren vergleicht () ---------------- Danke, ich schaue nachher mal rein!
-
90 Minuten Doku ist mir zu viel Zeit, gibt es irgendwo eine Zusammenfassung? Die Gewinnung von Kraftstoffen ist jetzt auch nicht unbedingt die aller sauberste, und für die Umwelt ist das Fracking oder auslaufende Bohrinseln auch nicht so sexy. Und nachdem das Öl dazu dann auch noch endlich ist, muss eh früher oder später was Neues her. Dass neu nicht immer gleich besser heißt ist klar, besonders am Anfang. Die heutigen Elektroautos sind nicht immer umweltfreundlicher als ein Verbrenner-Auto. Und es gibt auch Stimmen die sagen, CN wollte damals unbedingt E-Autos weil sie gemerkt haben dass das mit dem Kopieren der Verbrenner alles andere als einfach ist. In China kommt ja mehr als die Hälfte des Stroms aus Kohlekraftwerken. Nachhaltig geht anders. Aber es wird wohl daran gearbeitet. Im Hinblick auf die Zukunft haben Elektroautos aber wohl das größere Potenzial die Umwelt und das Klima zu schützen (gehen wir davon aus die Stellhebel werden bis dahin noch alle in die richtige Richtung gestellt). Und die Energiequelle ist nicht irgendwann aufgebraucht.
-
ja. Siehe auch Rainers Beitrag weiter oben. Die Art und Ausführung des Motors / Kolbens hat einen noch größeren Einfluss auf die Temperaturen (hohe / niedrige spezifische Leistung, gute / schlechte Kühlung und so weiter). Die 0,35mm beim 133er Polini Kolben könnten auch 0,4mm sein wenn man jetzt nicht so der Einfahrer oder Warmfahrer ist. Nachtrag: wer gerne selber mal messen möchte: hier lang
- 191 Antworten
-
- zylinderkopf
- brennraumform
- (und 6 weitere)
-
Welche Randbedingungen hast du da jetzt herangezogen für diese Aussage? Von welchen Prämissen bist du ausgegangen? Ich frage weil: je nachdem welche Randbedingungen man wählt hast du entweder voll recht oder liegst falsch. (z. B. deutscher (Kohle-)Strommix oder 100% Atomstrom in Frankreich? Batterieherstellung mit dem Strommix des jeweiligen Landes oder in der Wüste (100% Solarstrom) / mit Strom aus Wasserkraft? Umweltschäden durch den Abbau von Lithium (Grundwasserspiegel sinkt) mit einbezogen oder nicht? und so weiter)
-
Wenn man an der Ursache nichts ändern darf oder kann UND das Problem mit dem Kippen vorliegt, macht es sicher Sinn es mal mit einem Brennraum mit schiefer QK zu versuchen. Allerdings: nur weil das Problem mal an einem bestimmten Motor mit einem bestimmten Kolben aufgetreten ist, heißt das noch lange nicht dass es allgemein ein Problem gibt und daher das beschriebene quick fix auf alle Motoren übertragbar ist.
- 191 Antworten
-
- zylinderkopf
- brennraumform
- (und 6 weitere)
-
mach's doch nicht so kompliziert. Nimm den Wärmeausdehnungskoeffizienten von Aluminium und such' dir nen Online-Rechner. https://rechneronline.de/material/waermeausdehnung.php wolltest du das nicht kürzlich noch selbst im dynamischen Betrieb messen? Ich in mir ziemlich sicher dass man das ausrechnen kann. Aber vielleicht nicht unbedingt mit dem Taschenrechner. Weiterhin würde ich sagen, dass ein richtig ausgelegter Kolben, der noch dazu nicht verschlissen ist, im OT nicht so stark kippt dass man einen Brennraum mit schiefer QK benötigen würde. Wenn das notwendig ist, dann behandelt man mit einem so präparierten Brennraum wohl eher die Wirkung als die Ursache des Problems.
- 191 Antworten
-
- 5
-
-
- zylinderkopf
- brennraumform
- (und 6 weitere)
-
Der Polini 133er Kolben hat im Original ca. 8/100 mm Laufspiel. Am Feuersteg jedoch 35/100 iirc. Im Betrieb wird der Kolbenboden ja auch deutlich wärmer als das Hemd, so dass dass Laufspiel des (=eines richtig ausgelegten) Kolbens im Betrieb dann wieder annähernd überall gleich ist und der Kolben zudem rund ist (wie die Bohrung). Interessierte können ja mal nachrechnen, wie groß der Temperaturunterschied von Kolbenboden zu unterem Kolbenhemd sein muss, um die genannte Differenz im Betrieb auszugleichen (0,35-0,08 = 0,27mm Unterschied bei 57mm Bohrung).
- 191 Antworten
-
- 2
-
-
-
- zylinderkopf
- brennraumform
- (und 6 weitere)
-
Wundert mich nicht. Die Moto2 Fahrer sind ja auch nicht doof. Die haben sich gemerkt wie sich Aprilia damals Sam Lowes gegenüber verhalten hat (ganz abgesehen davon, dass die Sache mit dem Motorrad schneller machen auch nicht so recht laufen will seit Gigi zu Ducati gegangen ist).
-
Keine Ahnung ob das Bullshit ist. Ich hatte glaube ich mal vorgeschlagen den Test zu machen indem ein Brennraum mit gekippter Quetschfläche um 180° verdreht wird. Wenn was dran ist, dann sollte man hier eine Änderung zu vorher bemerken. Zum Beispiel in der Leistung oder im Klopfen. Im Idealfall dann noch einen Brennraum mit nicht gekippter QF aber ansonsten gleicher Geometrie und Verdichtung hinterhertesten. Wüsste aber nicht, dass das bisher jemand gemacht hat.
- 191 Antworten
-
- zylinderkopf
- brennraumform
- (und 6 weitere)
-
Wellenbruch bei kleinen Konen?
gertax antwortete auf Motorhuhn's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich möchte gerne noch einen weiteren Punkt anbringen: ein leichtes Lüfterrad (~1kg) macht deutlich mehr Spaß in den unteren Gängen als ein schwereres. Das fährt sich deutlich spritziger. Ein 20mm Stumpf einer üblichen Rennwelle kann auch schon mit 1kg HP4 Lüfterrad und 12 PS abreißen. Dauert eben ein paar 1000 km, aber 10.000 hab ich in so einer Kombi noch nie erlebt. Das ging immer vorher kaputt. Und die Zündung ist dann auch gleich hinüber. Und das Polrad evtl. auch. --> ETS Welle und 12V Zündung mit leichtem Lüfterrad (das muss dann auch nicht extra abgedreht werden und passt schon so direkt drauf). Damit hast du dann auch gleich die ideale Basis für weitere Schweinereien Ausbaustufen. Es bleibt ja eh nie bei dem Setup das man sich irgendwann vernünftiger Weise mal vorgenommen hat Vespatronic gäbe es wohl gebraucht, Overrev / Vape hat das bes(te)ere Licht. -
Bei Leuten die sich erstmal selbst über alle anderen stellen, dann einen Sachverhalt möglichst komplex machen, am Besten noch ein paar Dinge hinzuerfinden um die Leute auch ja zu verunsichern und danach dann eine Lösung zu präsentieren (im Falle des Autors des zitierten Textes z.B. 2T Dienstleistungen) bin ich immer vorsichtig. Nachher glauben sie das selbst noch und fangen an über Wundermotoren zu fantasieren, mit 70 PS aus 125 cm³ bei 17k rpm oder so. Nachtrag: wenn man selbst nicht so der absolute Überflieger ist (aber schon ganz okay), scheint es auch weiterhin beliebt zu sein (und gut zu funktionieren!) sich möglichst eng mit dem Erfolg eines überaus erfolgreichen (holländischen) Landsmannes zu assoziieren. Am Besten so eng, dass es für Außenstehende gar nicht mehr klar ist, dass der eine die ganze Zeit über zu Hause auf dem Sofa saß während der andere die Titel in Serie gewonnen hat. Gute (2T) Gurus erkennt man daran, dass sie euch nichts verkaufen wollen (müssen) und dass sie selbst nachweisbar erfolgreich darin sind mit dem was sie predigen (und nicht nur im Predigen selbst).
- 191 Antworten
-
- 4
-
-
-
-
- zylinderkopf
- brennraumform
- (und 6 weitere)
-
Mit R=0 im Übergang von QF zu Brennraum. Und das 2005, also lange bevor irgendwelche Aprilia Zeichnungen veröffentlicht wurden (ich hatte aber auch Bestellungen aus Holland und Italien... ).
- 191 Antworten
-
- 3
-
-
- zylinderkopf
- brennraumform
- (und 6 weitere)
-
Je weiter man das ausreizt, desto empfindlicher reagiert der Motor auf den Zündzeitpunkt. Da können 2-3° daneben dann schon mal den ganzen Overrev killen. Zudem sollte man im Hinterkopf behalten, dass sich die dynamische Spalte mit dem Verschleiß ändert
- 191 Antworten
-
- 1
-
-
- zylinderkopf
- brennraumform
- (und 6 weitere)
-
Die Zielgröße ist die MSV, die Parameter um diese zu variieren sind die Breite der Quetschfläche und die Gestaltung und Höhe des Quetschspalts. Ein Zielwert von z.B. 30m/s bei Zieldrehzahl lässt sich mit einem kleinen Spalt bei schmaler Quetschfläche genauso wie mit einem etwas größeren Spalt bei einer breiteren Quetschfläche erreichen. Eine der beiden Varianten wird dann aber wohl im weiteren Verlauf der Auslegung Vorteile gegenüber der anderen Variante haben und dann deswegen zu bevorzugen sein (z. B. ergibt sich aus einer schmaleren Quetschfläche idR ein niedrigerer Brennraum).
- 191 Antworten
-
- 1
-
-
- zylinderkopf
- brennraumform
- (und 6 weitere)
-
Kann ich nachvollziehen. Da wäre wohl noch deutlich mehr Aufklärung und Information eine gute Wahl gewesen. Wenn ich mich zwischen einem 6-monatigem Soft-Lockdown und 3 Wochen zu Hause bleiben entscheiden müsste, würde ich persönlich das 3 Wochen Programm wählen. Wenn man es bei den niedrigen Fallzahlen nach dem zweiten Lockdown - so man sie denn erreicht - dann aber wieder so verkackt wie in den letzten Monaten, dann weiß ich auch nicht mehr. Andere Länder haben gezeigt dass es absolut im Bereich des Möglichen und Machbaren liegt eben KEINE zweite Welle zu bekommen. Ich hoffe unsere Regierung nimmt sich da ein Beispiel für die zukünftige Handhabe der Situation. Es ist ja bekannt und umsetzbar was dazu notwendig wäre. Weitere Informationen hier (20min, aber lesenswert) https://medium.com/contentist-de/coronavirus-die-schweizer-käse-strategie-a481c9659ea1
-
Man kann der Quetschfläche zwei Aufgaben zuordnen. Einerseits, Klopfen in den Randbereichen zu vermeiden. Das tut sie dadurch, dass das Gemisch im Spalt beschleunigt und zur Mitte hin befördert wird und die Geschwindigkeit gleichzeitig noch dafür sorgt, dass die Oberflächen gut gekühlt werden. Aus diesem Grund entstehen auch keine Temperaturspitzen an einer scharfen Kante im Übergang. Die zweite Aufgabe ist es - so man denn möchte - die Ladungsbewegung im Brennraum zu erhöhen. Wenn man das möchte, dann ist ein präzise ausgerichteter Strahl (im Schnitt gedacht) besser als eine sich aufweitende Kontur. Letztere sorgt dafür dass der Strahl schon recht bald seine Energie verloren hat nachdem er den Quetschspalt verlassen hat. Auch bei Überströmkanal-Austrittsfenstern sind scharfe Kanten vorteilhaft um die Spülung präzise an ihr Ziel zu lenken. Weitere Infos zum Zylinderkopf hier: http://www.bimotion.se/Theory/Theory.html#3. Cylinder head Da steht zum Beispiel wieso eine aufgehende QF gar nicht so doof sein muss - wenn sie denn richtig ausgelegt ist.
- 191 Antworten
-
- 2
-
-
-
- zylinderkopf
- brennraumform
- (und 6 weitere)
-
Kommt mir auch so vor. Wenn sich nichts ändert - entweder an den Regulierungen oder am Verhalten der Leute, oder an beidem, dann geht das noch bis Mitte kommendes Jahr so bis die Grenze für Lockerungen (50/100k) erreicht ist. Drei Wochen harter Shutdown wäre zwar auch nervig gewesen, aber jetzt auch schon wieder vorbei und die Infektionszahlen wieder unten. Ich hoffe es wird jetzt nicht rumgerödelt bis Weihnachten um dann über den Jahreswechsel doch nochmal für drei Wochen die ganz große Keule zu schwingen.
-
Mir dreht sich der Magen um! Mit euren unkonkreten alles kann nichts muss weil is ja ein Zweitakter und da kann man eh niiiiemals Vorhersagen treffen und überhaupt schießt ihr euch mindestens drei Jahrzente in die Vergangenheit. Was kommt als nächstes? Den Auspuff anbohren und die Vorverdichtung bis zum gehtnichtmehr erhöhen? es ist eigentlich ganz simpel: Der wichtigste Parameter für die Leistung ist die Verdichtung (in Verbindung mit dem richtigen Zündzeitpunkt für eine Verbrennungsschwerpunktlage zumindest mal nahe dem Optimum) dann kommt ne ganze Weile lang nichts nein, immer noch nichts dann sollte der Brennraum eine Quetschfläche haben, 35-60% des Bohrungsdurchmessers groß und der Spalt dieser sollte so klein sein dass dabei eine wirkungsvolle Quetschgeschwindigkeit erzeugt wird. Der Übergang vom Quetschbereich zum Brennraum sollte scharfkanting sein, R=0 Der ideale Brennraum sitzt mittig im Zylinder, ist rotationssymmetrisch und hat eine flachgedrückte / Halb- / Kugel -Form mittig in der Brennraum(halb etc.) Kugel wiederum sitzt dann die Zündkerze. Eine Zentralkerze ist in einem gesunden Motor nie schlechter als eine seitliche Kerze. Allerdings: erst im Grenzbereich (klopfen) zeigen sich dann Unterschiede. Alles andere geht dann über Abstimmung von Gemisch und Zündkurve. So braucht beispielsweise eine in den Brennraum hineinragende Zündkerze weniger Vorzündung als eine die "hinten seitlich am Rand" verbaut ist. Ein Brennraum mit breiter Quetschfläche tendenziell weniger Vorzündung als einer mit einer schmalen Quetschfläche und im Overrev braucht der mit der breiteren Quetschfläche eine größere Zündwinkelrücknahme. Vieles in Punkto Brennraum ist daher also reine Geschmackssache. Wunder gibt es hier nicht, nur den Fall dass das Zusammenspiel der Komponenten vorher nicht so gut gepasst hat wie danach. Mit der richtigen Abstimmung lassen sich, sofern die Verdichtung identisch ist, in der Regel die selben Ergebnisse erzielen was die reine Leistung anbelangt.
- 191 Antworten
-
- 9
-
-
-
- zylinderkopf
- brennraumform
- (und 6 weitere)
-
https://covid-simulator.com/simulator/ hmpf. Edit: harter Lockdown (R=0,8 wie im April und Mai) ab kommenden Montag gibt zwar auch kein Weihnachten, dafür aber "schon" im Februar eine Lockerung.
-
Schön, dass es dir jetzt wieder besser geht! Wir haben auf der Arbeit in unserem Bereich eine direkte Verbindung nach Wuhan. Da reis(t)en auch ab und zu Leute hin und her. Im Dezember gab es dann den ersten Fall einer Lungenentzündung in Deutschland bei der kein Antibiotika so recht anschlagen wollte. Danach waren dann reihum auffallend viele Kollegen länger als eine Woche krank. Auch diejenigen die sonst nie länger fehlen haben mindestens, mmh, sagen wir 10 Tage gebraucht. Möglich dass das schon Corona war. Es ging zu der Zeit aber anscheinend auch noch eine fiese normale Grippe rum. --------- Kann man denn irgendwo aussagekräftige Tests bestellen / machen lassen um herauszufinden ob man in der Vergangenheit bereits infiziert war? Dann verteile ich die mal im Büro.
-
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
gertax antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das hab ich in dem Zusammenhang noch nie gehört. Meine hat deutlich mehr Leistung als jede vespatronic etc. So wie man es auch laut Datenblatt erwarten würde. -
SKR Malle erprobte Schrauben gibt's (gab's?) auch im GSF