-
Gesamte Inhalte
19.579 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
51
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von gertax
-
Das große smallframe Getriebetopic
gertax antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@powerracer Meiner Einschätzung nach gibt es für schmale (original breite) Getriebe keinen Markt. Da gibt es ausreichend Alternativen und Varianten. Einzig für die überbreiten Getriebe (idR Faio) gibt es Bedarf. Und zwar sowohl an ganzen Getrieben wie auch an Ersatzteilen. Daher wäre es aus meiner Sicht am sinnvollsten, das breite Faio Getriebe 1:1 nachzubauen, bzw. in jedem Fall so nah dran zu bleiben, dass die Komponenten kompatibel sind und sich austauschen und mischen lassen. Ein kurzer Aufruf diesbezüglich im letzten Jahr hat auf Anhieb ein großes Interesse hervorgerufen, und so denke ich, dass es keine größere Sache sein sollte hier in der ersten Charge mindestens 10 Kits + Ersatzteile abzusetzen. Später vermutlich deutlich mehr wenn erstmal etabliert. Für den Fall dass du das auch so siehst könnte ich ein 3d Modell eines breiten Faio Getriebes beisteuern. Nachdem ich das nicht selbst erstellt habe, würde ich erstmal nachfragen und könnte dir das dann nach erteiltem Okay für die Anfragen zur Verfügung stellen. Sag Bescheid.- 737 Antworten
-
- 3
-
-
- unterschiedliche module
- härtetests
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Messenger deaktiviert, trotzdem bekomme ich Nachrichten
gertax antwortete auf Basti_MRP's Thema in Forum-Support
Chuck Norris Fact: Chuck Norris DARF einen Zweitaccount im GSF haben. -
Großer tank in V50 8,3 Liter
gertax antwortete auf spondy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich glaube das wird in den meisten Fällen mittels einer Tankblase gemacht, zum Beispiel in der Formel 1. Nur dass dort die Tankblase an sich auch noch besonders widerstandsfähig sein muss. Tankblase: -
Das große smallframe Getriebetopic
gertax antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Oder du hörst auf dich zu zieren wie ne 40-jährige Jungfrau und erhörst mein Werben um deine Gunst Nicht dass du noch durch falsche Freunde vom rechten Weg abkommst- 737 Antworten
-
- 5
-
-
-
-
- unterschiedliche module
- härtetests
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das große smallframe Getriebetopic
gertax antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn jemand einen Hersteller findet der das zu einem passenden Kurs machen kann, dann würde ich mich darum kümmern. Hatte ich ja bereits vor einer Weile mal geschrieben. Nur leider hat es bisher bei den angefragten Firmen und Instituten nicht geklappt.- 737 Antworten
-
- unterschiedliche module
- härtetests
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das große smallframe Getriebetopic
gertax antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
kein Thema. Erinnere mich ggf. nochmal dran wenn es soweit ist. Danke für das Angebot. Leider habe ich damals alles nach Italien geschickt. Dass das unterschlagen werden könnte kam mir nicht in den Sinn. Ich bin es eigentlich recht locker angegangen an diesem Tag. Kann aber sein dass es aufgrund der grenzwertig schmalen Fahrbahn energischer rüber kam. Während dem Rennen habe ich natürlich nicht messen können, ich habe keine Telemetrie in dem Ausmaß am Roller. Aber ich weiß recht genau was in der Zeit bis die Kupplung rausgelassen ist passiert.- 737 Antworten
-
- unterschiedliche module
- härtetests
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das große smallframe Getriebetopic
gertax antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich stimme euch zu und denke auch dass es so oder so ähnlich abgelaufen ist (Härterei spart und mischt, Abnehmer kontrolliert nicht etc.) Messergebnisse von anderen Crimaz Teilen (Primär) lassen aber nicht unbedingt darauf schließen dass es sich hier um einen unglücklichen Einzelfall handelt. Da war die EHT auch weit vorne (aber die Zahnräder nicht so zierlich wie im 1. auf der Nebenwelle). Wer die Möglichkeit hat, dem würde ich empfehlen das prüfen zu lassen (und dann gegen eine andere Nebenwelle tauschen falls notwendig). Ich kann dann auch nochmal meine exakten Werte und Meßstellen raussuchen damit man das 1:1 vergleichen kann.- 737 Antworten
-
- unterschiedliche module
- härtetests
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das große smallframe Getriebetopic
gertax antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Leider nein. Die einzige Aussage die ich bekam lautete ungefähr so: Crimaz Produkte sind generell immer in Ordnung, selbst wenn sie deutlich außerhalb der eigenen Vorgaben (und schon lange außerhalb dessen was große Konzerne die es eigentlich wissen müssten vorschlagen) liegen. Für alle die schon solche Getriebe fahren könnte es eine Option sein, die Nebenwelle gegen ein anderes Produkt zu tauschen. Denn insbesondere der erste Gang auf der Nebenwelle ist der Knackpunkt. Welche da in Frage kommen müsste man mal prüfen. Die großen Zahnräder haben deutlich mehr Material an den Zähnen, so dass hier die große EHT zwar unschön ist, aber im Bereich unter 50 PS nicht so die Rolle zu spielen scheint. (Sonst wäre es bei mir ja beim Fahren und nicht am Start passiert. Denn beim Fahren ging die volle Leistung über das Getriebe. Am Start nicht.)- 737 Antworten
-
- unterschiedliche module
- härtetests
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das große smallframe Getriebetopic
gertax antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Vor ca. einem Jahr. Es handelt sich um die Variante mit 10 Zähnen auf der Nebenwelle. Darunter fallen soweit ich weiß dann drei verschiedene Abstufungen.- 737 Antworten
-
- unterschiedliche module
- härtetests
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das große smallframe Getriebetopic
gertax antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja, da hast du recht. Das war der kleine Motor, nicht der GTM. Der kleine Motor hat 150cm³ und knapp 58 PS am Hinterrad. Allerdings ist es nicht möglich die Leistung direkt aus dem Stillstand auf den Boden zu übertragen. Dazu muss man erst ein paar Meter fahren und die Kupplung ganz rausgelassen haben. Bei mir war weder das eine noch das andere gegeben. Ich schätze die Leistung die tatsächlich beim Bruch anlag auf ca. 30 PS oder darunter. Und das kann mit jedem Motor beim Gangspringen passieren. Maximum laut Crimaz Vorgabe war wimre 0,7mm für die Einhärtetiefe (EHT). Oberflächenhärte war auch leicht drüber aber noch i.O. Werte müsste ich nachsehen. Ein großer deutscher Getriebehersteller empfiehlt 0,3mm EHT bei unseren Getrieben. Die meisten Getriebe am Markt und auch das Originale liegen zwischen 0,5 und 0,6mm EHT. In der Messung und im Schliff konnte man schön sehen dass die EHT der kleinen Zähnchen deutlich über 1mm betrug. Da ist dann nicht mehr viel Material im Kern übrig das elastisch oder zäh sein könnte. Deutlich weniger als original bei in diesem Fall identischer Geometrie (10 Zähne). Ich habe die geschnittenen Teile und Zahnräder damals gleich zu Crimaz gesendet. Eigentlich mit dem Ziel dass er das seinem Härter auf den Tisch knallen kann und sowas nie wieder passiert. Nachdem klar war dass wir uns nicht einig werden, wollte ich die Teile (mein Eigentum, bei dem die Zahnräder bis auf den 1. Gang der Nebenwelle noch i.O. waren, woraus sich was hätte bauen/kombinieren lassen) gerne wieder zurück, aber leider leider hatte er die da schon ungefragt für mich entsorgt. Man kann sagen mir wurden durch diesen Fall die Augen in Bezug auf Crimaz und seine Produkte geöffnet.- 737 Antworten
-
- 3
-
-
-
- unterschiedliche module
- härtetests
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das große smallframe Getriebetopic
gertax antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Vorsicht beim Crimaz Getriebe, meins konnte gar nichts. Und der Service am Kunden erst recht nichts. Ich habe die Zusammenfassung unten entsprechend aktualisiert.- 737 Antworten
-
- 5
-
-
-
- unterschiedliche module
- härtetests
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
vielleicht zeigen sich hier noch Alternativen https://sharp.dft.gov.uk Interessant dabei war für mich unter Anderem, dass günstige Helme manchmal deutlich besser abschneiden als die teuren Platzhirsche und dass es tatsächlich möglich ist, innerhalb der Norm (die erfüllen alle) nochmals ein Ranking zu erstellen.
-
Getriebeöl 600ml unter 30Sekunden einfüllen
gertax antwortete auf gs-gani's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kann man damit auch Öl absaugen wenn man den Anschluss unten anbringt? Einfüllen finde ich jetzt nicht so das Thema, fülle das immer beim Kupplungsdeckel ein. Da gehen 600ml auch mal in 5s wenn es sein muss. Nur das Ablassen zieht sich doch immer ein Wenig. -
Ich habe schon größere Edelstahlboxen gebaut die auch noch wesentlich schlimmeren Druckwechseln stand halten mussten. Ohne formieren oder Verzug. Sehe da weniger ein Problem. Würdet ihr im Renneinsatz wirklich freiwillig Alu fahren wenn ihr nicht müsstet? Ich habe schon Teams wegen Alutankdefekt aufgeben sehen (nicht dauerfest). Warum fahrt ihr keine Blasen im Carbonmantel? Ich glaube nicht dass der Standard-User darüber nachdenkt wie lange er mit dem Tank auf dem Boden schleift bis er irgendwo einschlägt. Oder ob es eine Rolle spielt ob das dann funkt. Dem geht es eher darum dass er auf der Tour auch mal ne Tankstelle auslassen kann. Und spätestens nach einem Winter mit Regen und gestreuten Straßen (1x fahren reicht) war's das mit dem geiler aussehen und unbehandeltem Alu. Und es wäre dann weiterhin noch gut wenn das Teil nicht so leicht abfallen kann und einen Unfall verursacht. Wenn es nicht gerade ein Unterbodentank wäre könnte ich mich auch mit Alu anfreunden. Und mir gefällt auch die Optik eines nackten und WIG geschweißten Alutanks. Aber für diesen Einsatzzweck sehe ich nur Nachteile. Tanks bei denen von unten was reinpieken kann wie z.B. Offroadtanks sind eher aus (Edel)stahl würde ich sagen. Ich glaube der Erich macht das eher kurz selbst ohne GSF Projekt, er hat ja alles was er braucht um die Ecke. Spricht aber nichts dagegen dass mehrere Leute an der gleichen Sache arbeiten, vielleicht kann man voneinander lernen. Und so eine Box ist als Laservorlage ja schnell gemacht. Wenn jemand Unterstützung beim Prototypen schweißen braucht (Alu oder Stahl) kann ich auch gerne aushelfen.
-
-
Das stimmt, das kann wirklich nervig sein. Ich muss noch dazu sagen dass ich bei der Edelstahlvariante von gelaserten Blechen ausgegangen bin. In so einem Fall kann man an den Knick / Biegestellen einfach kleine Schlitze einlasern und das dann nachher wunderbar biegen und beim schweißen lässt man das Material wieder verlaufen. Mit der von Erich gezeigten Form lässt sich das wunderbar so machen. Für ein Einzelstück bei dem man die Bleche selbst ausschneidet - am Besten noch von Hand - würde ich auch normales Stahlblech verwenden. ------------------ kann man an dieser höchst kunstvollen Skizze erkennen was gemeint ist? Es würde auch reichen wenn die Ausprägung so breit ist wie das Rohr auf das der Schlauch gesteckt wird
-
wenn du sie im forum hochlädst passiert das automatisch wimre.
-
Könnt ihr mir den Grund für eure Materialpräferenzen erläutern? Für mich stellt sich das so dar: Edelstahl: wunderbar zu schweißen korrosionsbeständig muss nicht lackiert werden größte Widerstandsfähigkeit gegen Verformung beim Aufsetzen etc. dauerfest Stahl: ok zu schweißen rostet sollte besser lackiert werden Widerstandsfähigkeit gegen Verformung beim Aufsetzen etc. ok, aber nicht so groß wie bei Edelstahl dauerfest Alu: am schwierigsten zu schweißen (macht aber Laune wenn man es kann) korrodiert, es kann sich schnell (2-3 Jahre) Lochfraß bilden, insbesondere auf Salz gestreuten Straßen muss lackiert / pulverbeschichtet etc. werden Widerstandsfähigkeit gegen Verformung beim Aufsetzen etc. am geringsten im Vergleich nicht dauerfest, ermüdet irgendwann (--> aufwändigste Halterung, am Besten umgreifend damit der Tank reingelegt wird und nicht hängt) Welche Punkte spielen noch eine Rolle?
-
Gefällt mir gut die Idee. Schließe mich ebenfalls an und würde den Sprit mittels Pumpe und gedrosseltem Bypass aus dem unteren Tank holen. Man könnte auch schön ein GSF Projekt draus machen und am Ende Laserteile-Sets aus Edelstahl unter die Leute bringen, für die selbst Bastler. Beim Entwurf bedenken dass nicht alle Karren hinten gleich hoch sind und manche daher schon viel früher aufsetzen als die Fahrzeuge mit verlängertem Stoßdämpfer und großem Hinterreifen. Weiterhin bin ich beim Thema Tank und Sprit eher so der Sicherheitsfanatiker weil ich es mir ziemlich unschön vorstelle wenn ein mit Benzin und Öl gefüllter Tank ausläuft der direkt vor dem Hinterrad platziert ist. Oder wenn er abreißt und auf die Straße fällt bevor er vom Hinterrad überfahren wird. Daher folgende Anmerkungen: schau, dass der Tank beim rauf und runter fahren von Bordsteinen etc nicht aufsetzt, ggf. könnte man auch eine Verstärkung anbringen an gefährdeten Stellen. Ein 6-7 kg schwerer Tank kann auf unebenen Straßen enorme Kräfte entwickeln, daher würde ich den nicht an 4 kleinen Laschen aufhängen wollen durch die gerade so die M6 Schräubchen passen, sondern eher über eine große Fläche, vielleicht mit zwei 3mm starken Flachstählen - einer pro Seite - klemmen und dann vielleicht sogar noch in Gummi lagern.
-
Ölvergleich mit technischen Daten wie Viskosität und Flammpunkt verschiedener 2T Öle unterschiedlichster Einsatzbereiche. Wenn man die Untertitel einschaltet und automatisch übersetzen lässt kann man ganz gut folgen.
-
ideen gefragt COVID-19 - GSF Beatmungsgeräte
gertax antwortete auf gertax's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Weiter vorne hatten wir mal den Link zu einem Lastenheft aus dem Kanadischen Wettbewerb: Diese Woche sollen die Gewinner bekannt gegeben und die Daten zur Verfügung gestellt werden. Ich bin gespannt was die gebaut haben! -
Zeigt her eure Vespa 50 Special!
gertax antwortete auf maxo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Verstehe nicht was du meinst. Wobei mir Spezial Dropbars nur gefallen wenn die Oberkante in einer Linie abfällt (ohne Knick der Griffe nach oben). Hat jemand zufällig mal den Winkel zwischen Griff und Lenkeroberkante beim Speziallenker gemessen? -
Luftzufuhr Hochleistungsmotoren
gertax antwortete auf Mike's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
https://www.google.de/search?client=opera&q=naca+duct+buy&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8 Die meisten sind aus Kunststoff, vermute die lassen sich aber auch aus Metall finden wenn man möchte. Oder hier zum selbst skalieren und 3d drucken lassen https://grabcad.com/library/naca-duct-1 -
Luftzufuhr Hochleistungsmotoren
gertax antwortete auf Mike's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Unter der Backe (=über dem Auspuff) gibt es auch nur heiße(re) Luft im Angebot. Wenn, dann unter dem Vergaser / unten am Rahmentunnel eine Hutze / Öffnung anbringen. Wenn es ein bisschen sportlich aussehen darf, aber eben nicht mehr original, könnte ich mir auch vorstellen, dass kleine Schlitzhutzen seitlich über dem Trittbrett ganz schick wären. Aber eher für ne PK im 80er Jahre Look. Bei ner ET3 würde ich gar nichts machen außer dafür zu sorgen dass keine heiße Luft angesaugt wird. Das ist dann eh schon viel besser als bei den meisten Karren die so rumfahren. -
Luftzufuhr Hochleistungsmotoren
gertax antwortete auf Mike's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass das überraschender Weise gar nicht so ein Thema ist weil durch die verbliebenen Öffnungen immer noch genügend Luft nach kommt. Daher würde ich mich in so einem Fall überhaupt erst darum kümmern, wenn auf dem Prüfstand nachgewiesen wurde, dass auch tatsächlich eine Drossel vorliegt. Als wichtiger hat sich bei mir herausgestellt, sicherzustellen, dass keine heiße Abluft vom Kühlgebläse (bei ausgeschnittener Hutze) in den Vergaserraum geblasen wird. Das sind gleich mal ein paar PS.