-
Gesamte Inhalte
19.579 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
51
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von gertax
-
ideen gefragt COVID-19 - GSF Beatmungsgeräte
gertax antwortete auf gertax's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Dankeschön, sehr interessant! hier gehts zum LAH: https://www.agorize.com/en/challenges/code-life-challenge/pages/guidelines?lang=en ------------------- Am 15. April werden die Gewinner bekannt gegeben und die Daten zur Verfügung gestellt. Bin gespannt was alles in den 10 Tagen erreicht werden konnte. -
ideen gefragt COVID-19 - GSF Beatmungsgeräte
gertax antwortete auf gertax's Thema in Vespa Lambretta Projekte
es gibt hierzu jetzt eine Bauanleitung und eine Teileliste Teileliste https://docs.google.com/document/d/1PI3wSzyFHr7-VdzuspPkN2k48Z9LctjQIR1bqBH9yqY/edit Mehr als wir alle zusammen. Ich stecke noch bei den Mechaniksimulationsprogrammen fest. Wenn man dem Gerät aus den Videos noch eine verstellbare Teilnocke an dem Teil verpasst mit dem es auf das Plastikrohr drückt (zur I/E Variation, insbesondere E), dann wärs das ja eigentlich schon. Weiterhin wäre dann noch eine technische Dokumentation zu erstellen in der z.B. steht was sich wie ändert wenn diese oder jene Anlenkpunkte kombiniert werden. ------------ wo bekommt man denn das restliche Equipment her? Ambu Bag, PEEP Ventil, Plastiklunge und Messgerät wie im Video etc.? -
ideen gefragt COVID-19 - GSF Beatmungsgeräte
gertax antwortete auf gertax's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Kann das hier was? (Freeware) https://blog.rectorsquid.com/linkage-mechanism-designer-and-simulator/ Kennt es jemand? Kann es jemand hier zufällig bedienen falls es taugen sollte? ----------------- das hier sollte es tun (kostet aber 30EUR für 6 Monate Studentenversion) https://www.design-simulation.com/WM2D/index.php -
ideen gefragt COVID-19 - GSF Beatmungsgeräte
gertax antwortete auf gertax's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Kennt / hat jemand zufällig so eine Art Mechanik-Simulator? Ein Programm mit dem sich verschiedene gerade und gebogene Hebel, Zahnräder, Nockenprofile etc. zusammenbasteln lassen und das dann eine resultierende Bewegung ausgibt? Mit "Handmitteln" gestaltet sich das relativ zäh muss ich sagen. Hintergrund: Mit so einem Programm könnte man etwas auslegen das konstant (aber mit variabler Drehzahl) angetrieben werden kann und bei dem sich die benötigten Parameter durch den Wechsel von z.B. Anlenkpunkten oder den Austausch von bewegten Teilen einstellen lassen. Das wäre vom Ansatz her (KISS) der einfachste Aufbau den ich mir jetzt vorstellen könnte. -
Wer möchte, kann sich nach der Lektüre in der Meinung bestätigt fühlen, dass MM93 Rossi mit voller Absicht 2015 den Titel verbaut hat. https://www.motorsport-total.com/motogp/news/sepang-clash-2015-spannende-details-zur-rossi-marquez-fehde-enthuellt-20040502
-
Targa Twin 250/275/275 Reed Valve
gertax antwortete auf takuya's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
habs präzisiert -
ideen gefragt COVID-19 - GSF Beatmungsgeräte
gertax antwortete auf gertax's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Vorneweg schon mal vielen Dank dass du dich hier so zum Thema löchern lässt. Die Infos sind super hilfreich damit dann auch was gebaut werden kann was tatsächlich im Notfall verwendet werden kann. ich würde sagen das ist der Anwendungsfall für die Auslegung. Kenne mich aber mit Krankheitsverlauf etc. viel zu wenig aus um das beurteilen zu können. Oder macht es Sinn das für weniger extreme Anforderungen auszulegen weil man damit ein wesentlich einfacheres Gerät bauen kann das immer noch dem Großteil der Covid-19 Patienten hilft? für die Auslegung wäre wichtig: in welchem Bereich? Auch wäre eine Art Musterverlauf praktisch. Volumen über Zeit für einen durchschnittlichen Atemzug oder sowas in der Art. passt das hier? wo sollte man was ändern und wo einstellen können? was bedeutet anfluten in der Beatmungsphase? in der Tat nicht so geil. Auch die "richtigen" Geräte haben keine Messparameteranzeige? -
Ich habe jetzt nur überflogen und weiß nicht ob das "ganze L" oder nur der eine Teil davon aufgeschwenkt werden soll, aber wenn man eine Schiebetür draus baut (oder zwei, für jeden Teil des L eine), dann kann man sich auch bei offenem Tor was aus der Garage holen und das Tor ist zu jeder Zeit abgestützt.
-
ideen gefragt COVID-19 - GSF Beatmungsgeräte
gertax antwortete auf gertax's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Hast du schon Infos zu den Parametern bekommen? Das wäre super wenn wir hierzu Input hätten. Ohne möglichst genau zu wissen was unbedingt notwendig ist und auf welche Funktion(en) man notfalls (oder erstmal) auch verzichten kann ist es schwierig anzufangen, bzw., erstmal zu eruieren ob angefangen werden soll und wenn ja was genau. Was wir mittlerweile wissen ist dass es für Vieles schon Initiativen etc gibt (z.B. Masken), eine funktionsfähige open Source Mechanik die den Ansprüchen genügt jedoch noch nicht. Und auch keine open Source Ansteuermöglichkeit die über einen Drehpoti hinaus geht. Im Folgenden habe ich jetzt (erstmal) die Mechanik im Hinterkopf. bisher habe ich rausgelesen: fällt für mich unter die Kategorie "nice to have", bzw. soll dann das Fachpersonal anbringen. einstellbar (in welchem Bereich?), oder reicht auch ein festes Verhältnis von z.B. 1:2? Fest ginge z.B. mit einer Nocke, einstellbar mit einem Öldruckstoßdämpfer du meinst das / die hier? -
ideen gefragt COVID-19 - GSF Beatmungsgeräte
gertax antwortete auf gertax's Thema in Vespa Lambretta Projekte
sowas in der Art hatte ich mir vorgestellt: Die Schläuche, den Balg, etc. aus dem Medizinbedarf. Alle Bauteile der Mechanik simpel, verfügbar und austauschbar, die wichtigsten Parameter lassen sich einstellen (Volumen pro Atemzug, Anzahl der Atemzüge pro Minute). dieses hier scheint auch brauchbare Parameter zu produzieren, oder? @berlinwestside -
Quattrini 200 cc smallframe
gertax antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das sind die Belagnasen die gegen den Korb schlagen weil sie da Spiel haben und die Anlageseite wechseln. Ist die Drehzahl höher oder zieht man die Kupplung ist das Geräusch weg weil die Belagnasen dann an einer Seite anliegen. -
Wer Lust hat nebenher noch ein Bisschen zu knobeln und zu hirnen ist herzlich eingeladen im GSF Projekt - COVID-19: GSF Beatmungsgerät mitzumachen. Der Aufbau ist überraschend einfach! Und das Ziel ist es, ein solides Konzept auf die Beine zu stellen das dann open source weiter verbreitet, verbessert und im Notfall auch angewendet werden kann.
-
Wer Lust hat nebenher noch ein Bisschen zu knobeln und zu hirnen ist herzlich eingeladen im GSF Projekt - COVID-19: GSF Beatmungsgerät mitzumachen. Der Aufbau ist überraschend einfach! Und das Ziel ist es, ein solides Konzept auf die Beine zu stellen das dann open source weiter verbreitet, verbessert und im Notfall auch angewendet werden kann.
-
ideen gefragt COVID-19 - GSF Beatmungsgeräte
gertax antwortete auf gertax's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Bestimmt gibt es da verschiedene Dinge die man nehmen könnte. Und ich glaube in der Gruppe kommt man viel eher drauf! ---------- Ich würde direkt mal an die Gruppe appellieren um noch etwas Input Daten zu bekommen: Welche Atemfrequenz wird benötigt? Braucht man eine Atemfrequenz-Einstellmöglichkeit? Welches Volumen pro Hub? (bzw. welcher Bereich und muss der verstellbar sein?) Ist das PEEP Ventil ein Rückschlagventil, bzw. wo kann man sich den Aufbau und die Funktion anschauen? -
Dass Beatmungsgeräte in nächster Zeit immer knapper werden ist mittlerweile allseits bekannt. Dass sich das Problem der Verfügbarkeit jedoch so einfach lösen lässt war mir bisher neu. Dass es hier aber genau die richtigen Leute gibt um schnell was auf die Beine zu stellen das nachher auch funktioniert, das ist mir wohlbekannt. An der Uni Marburg wird nach Lösungen gesucht, mit welchen sich ein einfach, preisgünstig und schnell Beatmungsgeräte auf Basis von Beatmungsbeuteln produzieren lassen. Im Idealfall werden Teile verwendet die es bereits gibt oder nur sehr wenige Teile extra angefertigt. Je schneller und einfacher eine große Anzahl hergestellt werden kann umso besser. Ziemlich coole Idee. Beispiele: Homepage (hier gibt es auch Hintergrundinformationen und Fotos der Einzelteile) Die Idee ist nun, gemeinsam zu brainstormen, vielleicht ein bisschen zu skizzieren oder sogar zu basteln und die Ideen dann entsprechend zu verbreiten. Im schlechtesten Fall haben wir ein bisschen Gehirnakrobatik betrieben und im besten Fall rettet unsere Idee oder ein Teil davon Menschenleben. Lasst uns mal schauen was dabei rauskommt! Im Wesentlichen gibt es 3 Teile an der Apparatur (Quelle) die Maske -> die Lösung aus Marburg scheint mir praktikabel. Man muss das eine Bauteil ja nicht unbedingt 3d drucken und kann es zur Not aus nem Blech / Holz / Plastik etc. (z.B. laser-, wasserstrahl- etc.) schneiden. Oder hat jemand noch einfachere Ideen? Nur Klettband vielleicht? der Schlauch zwischen Maske und Ballon -> scheint auch ein no-brainer zu sein, PEEP Ventil rein und gut is, oder geht's noch einfacher und günstiger (=das PEEP Ventil ersetzen?) ? Die Mechanik die den Beutel komprimiert (hier sehe ich großes Potenzial) die Mechanik an sich (möglichst wenige, überall verfügbare Teile) der Antrieb (kann man z.B. etwas umfunktionieren was überall verfügbar ist?) die Regelung (muss das sein? Was genau muss geregelt werden können? Kann man das übers Handy machen? etc.) Jetzt seid ihr dran, ich freue mich auf euren Input!
-
auf der MotoGP Seite gibt es kostenlosen unbegrenzten Video Zugriff für alle bis die Rennen wieder starten. hier lang
-
Je nachdem wie gut der Draht zum Erodierer ist (scnr), kommt man insgesamt günstiger weg wenn man das erodieren lässt.
-
sobald es Neues gibt kann das wohl auf der offiziellen Seite des Nürburgrings eingesehen werden. Eine Veranstaltung des ADAC die NACH dem KK geplant war wurde bereits verschoben.
-
Für mich sieht das danach aus dass der Motor nicht mehr angesprungen ist weil der Kolbenring beim Klemmer fest gegangen ist. Gestern, als er danach nicht mehr angesprungen ist. Wenn du den Motor wieder zusammen baust, dann lieber den Ring frei machen, den Kolben an den Klemmstellen nacharbeiten und die Laufbahn ggf. ebenfalls (-> Suche). Ohne freien Ring wird der Motor wieder nicht anspringen. Simmerringe halten normalerweise deutlich länger als 2000km. Wenn die Lippen noch so definiert aussehen wie bei den neuen Siris kannst du die auch eingebaut lassen. So lassen, das macht nichts. Alles schön säubern damit keine Fremdkörper zwischen Plättchen und Membrankörper gelangen oder feststecken.
-
Bei Städten und Gemeinden geht eher nichts, das stimmt. Allerdings brechen den Flughäfen derzeit die Einnahmen weg (ich meine jetzt eher die kleinen und mittleren, würde aber natürlich auch in Frankfurt fahren ), vielleicht geht da ja eher was.
-
Dito! Damit hätten wir also noch ein DBM Rennen 2020 (im Landkreis Heinsberg?!). Fehlen noch zwei weitere für eine Saison. Idealer Weise gegen Spätsommer / Herbst. Was haben deine Bemühungen für ein Rennen in Vorarlberg ergeben?
-
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
gertax antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schade nur dass jeder was anderes macht. Der eine Polygon, der andere 4-eck oder Verzahnung, hier Torx, dort Konus und so weiter. Für die Kunden wäre das sicher praktischer wenn sich alle Hersteller auf ein System einigen würden. Und selbst wenn es nur ein paar statt allen wären, dann wäre das für mich schon Grund genug mich für "das System der Mehrheit" zu entscheiden. -
Quattrini 200 cc smallframe
gertax antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ohne Lagerdummy macht mir das Bauchschmerzen. Habt ihr den Lagersitz mal davor und danach vermessen? Mit nem C3 Lager ist das sicher problemlos zu fahren, da stimme ich zu. Nur kann ich mir nicht vorstellen dass sich der Lagersitz dabei gar nicht verändert. Letzteres kenne ich nur von wassergekühlten Lagerdummys oder eben vom Laserschweißen.