-
Gesamte Inhalte
19.579 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
51
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von gertax
-
Was ist so schlimm an Stahl? Es handelt sich um ein Antriebsritzel? Das Gegenstück ist aus Plastik oder auch Metall? Eloxiertes Alu wäre vielleicht auch eine Option (und nochmal leichter als Titan).
-
Wäre es da nicht einfacher, schneller, günstiger und evtl. auch haltbarer ein Zahnrad von der Stange zu kaufen und dann ggf. anpassen zu lassen?
-
Ducati hat vor 2 oder 3 Rennen bereits offiziell bestätigt, dass ihm ein Angebot seitens Gresini unterbreitet wurde. Sofern KTM und Aprilia sich nicht umentscheiden ("kein Platz frei") wird er dann wohl bei Gresini eine Vorjahresducati fahren und (wieder) Teamkollege seines Bruders werden. Das Ducati Werksteam und das Pramac Team werden 2024 je 2 Werksmotorräder der aktuellen Spezifikation haben. Das VR46 Team und Gresini jeweils 2 Vorjahresmodelle. Nachtrag (https://www.motorsport-total.com/motogp/news/honda-bestaetigt-marc-marquez-verlaesst-das-team-wechsel-zu-gresini-2024-fix-23100403):
-
Das SBK Rennen war unterhaltsam. Nur schade, dass schon nach drei Runden klar war, dass es ausgehen würde wie immer. Nämlich, dass der mit Abstand leichteste Fahrer auf dem mit Abstand teuersten Serienmotorrad einfach auf der Geraden an den anderen vorbeifahren wird. Insbesondere am Ende. Denn als leichter Fahrer hat man da meist auch noch mehr vom Reifen übrig als die anderen und kann dementsprechend im Vergleich mit dem Rest des Feldes nochmal besser beschleunigen als eh schon. Da kann der leichte Fahrer aber natürlich nichts dafür. Ich als Zuschauer würde gerne zwei oder mehr Fahrer so am Limit und mit der gleichen Entschlossenheit (und Kontrolle) kämpfen sehen und nicht nur einen. Hier hätte es mMn die Dorna in der Hand mit einem besseren Reglement für noch mehr Ausgeglichenheit, Chancengleichheit und Spannung zu sorgen (kombiniertes Mindestgewicht statt Drehzahllimit, sinnvolle Preisobergrenze und so weiter). Ansonsten bin ich gespannt, ob wir in der kommenden Saison wirklich MM93 auf der Vorjahresducati bei Gresini sehen werden (ein Angebot liegt ihm lt. Ducati vor), oder ob er doch bei Honda bleibt und / oder das Ganze vielleicht nur dazu beitragen sollte, den Laden mal ein bisschen durchzuschütteln.
-
Die Abgastemperaturen sind nicht außergewöhnlich. Verstehe nicht, wo du dran willst und um welche Werte zu erreichen? Ist 35mm ein großer Durchmesser bei 400cm³? Welchen effektiven Querschnitt hat der Auslass an der Laufbahn? Der beschriebene Effekt zeigt sich nur, wenn der Endrohrdurchmesser auch jeweils die engste Stelle im gesamten Auspuff war. Wenn da z.B. irgendwo ein Rohrbogen mit 28mm Innendurchmesser ist, dann spielt das, was danach kommt, keine Rolle. Wenn man auf einem luftgekühlten Motor plötzlich die doppelte oder dreifache Leistung abfordert, muss man auch ungefähr die doppelte oder dreifache Wärmeleistung abführen. Feste Größen hierbei sind: die vorgegebene abzuführende Wärmemenge (Q) (sagen wir dreimal so groß wie vorher) die selbe oder eine nur unwesentlich andere Menge an Kühlluft zur Verfügung (m) das selbe Kühlmedium (Luft) mit der selben spezifischen Wärmekapazität (cp) eine sich einstellende variable Temperaturdifferenz zur kühlenden Umgebungsluft (dt) Wenn sich die Kühlleistung nun zu Q= m*cp*dt berechnet und man das nach dt umstellt, wird klar, dass bei dreifacher Wärmemenge auch das dt zur Umgebung dreimal so groß sein wird. Ergo, dein Motor wird immer super heiss sein, sofern du die Leistung abrufst. Wenn Falk also zum Bespiel sagt, dass das ohne Wasserkühlung nicht wesentlich kälter werden wird, dann stimmt das. Das ist Physik. Die Frage ist, ob der Motor deswegen nun nicht haltbar sein kann, nur weil er super heiss wird. Das steht für mich noch nicht fest und ich meine, man könnte es ja versuchen. Den Fokus würde ich dabei allerdings auf die Haltbarkeit legen und nicht auf die Temperaturen, denn die werden bleiben. Zur Haltbarkeit gehören für mich neben der Thematik, was die hohen Temperaturen mit dem Laufspiel, dem Zylinder und dem Kolben machen, auch, was mit Kurbelwelle (schon blau?), Lagersitzen (werden die Lager lose? Hast du mal die Temperatur am KGH gemessen?) und dem Rest vom Motor (der wird auch heiss(er) werden) passiert.
-
Die Temperaturen sind nur Zahlen. Es gibt luftgekühlte 2T Zylinder, die liegen im Betrieb immer über 200°C an den Rippen und halten ewig. Wichtig ist, dass der Motor gesund läuft, und danach hört es sich für mich noch nicht an. Auf der anderen Seite waren alle luftgekühlten 500er Zylinder mit mindestens Kochtopfgroßen Kühlrippen gesegnet und hatten vielleicht die Hälfte der Leistung von diesem Motor hier, bei welchem dem 400er Zylinder bauraumbedingt unter eine 200er Hutze passen musste. Das sind natürlich nicht gerade ideale Voraussetzungen. Kann sein, dass es wirklich nicht einfach wird. Aber das steht nach meinem Dafürhalten bisher noch nicht fest. liest sich, als würde der Motor nach Hilfe rufen (klopfen) wenn er so viel Leistung verliert. Ein RIESIGES Endrohr verbauen wäre jetzt mein nächster Schritt. Das wird laut(er), aber kann die Temperatur deutlich senken. Entscheidend ist die engste Stelle am Auspuff. Weiterhin eine Abgastemperaturanzeige mit einem schnellen Temperaturfühler (Ansprechzeit kleiner als 1s, ca. 15.-18cm vom Auslass entfernt). Sinkt die Abgastemperatur plötzlich und steigt dann gleichzeitig die Kopftemperatur, hat es begonnen zu klingeln. Scheint bei dir nach 3-4km der Fall zu sein. Sobald (falls) ein Durchmesser gefunden wurde, bei dem es nicht mehr zu Klopfen beginnt, kannst du wieder vorsichtig kleiner werden. Wenn es dadurch nicht ganz reicht aber besser wird, dann die anderen Stellhebel konsequent ausreizen (Verdichtung deutlich runter etc.) und mal in Kombination testen. Ein Umbau auf (Teil)Wasserkühlung (bis über den Auslass) sollte auch ohne Schweissen mit ner Drehbank, 1-2 O-Ringen und einem (angefertigten) Wasserdeckel möglich sein. Oldschool eben.
-
Ich drücke euch die Daumen, dass ihr einen guten Kinderarzt findet!
-
Ich glaube du verwechselst da (passend sitzende und rundum anliegende) FFP2 Masken mit OP-Masken. Vielleicht wäre in eurem Fall ein Wechsel des Kinderarztes eine Idee. Wenn man ein paar durchklingelt und die Situation erklärt, findet man vielleicht einen mit mehr Verständnis und / oder passenden Räumlichkeiten (wie z.B. zwei Wartezimmer) etc.. Die U-Untersuchungen bei Kindern haben schon ihren Sinn und eine nicht entdeckte Entwicklungsstörung kann ganz andere Auswirkungen haben als eine Coronainfektion.
-
@Steuermann ich lese da jetzt heraus, dass niemand eine Maske auf hatte? Weder die Kranken im Wartezimmer noch ihr und insbesondere auch nicht deine Frau? Nicht jeder Arzt hat ausreichend Räumlichkeiten um die Kranken von den Gesunden zu trennen. Und ich glaube auch, dass mir das vor Covid noch nie irgendwo aufgefallen wäre. Nichtsdestotrotz funktioniert lüften etc. ja auch immer noch. Wenn es so gewesen sein sollte, ist das natürlich ärgerlich und ich wünsche euch gute Besserung! Als Quintessenz kann man wohl aus eurer Geschichte mitnehmen, dass man immer noch selbst für die eigene Gesundheit verantwortlich ist und dann eben zukünftig beim Arzt mit Maske sitzt (um sich und andere zu schützen), draußen wartet oder durchlüftet wenn man die Möglichkeit reduzieren möchte, sich etwas einzufangen.
-
Zylinder BFA FRT 150
gertax antwortete auf Evorox's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schöner Zylinder, erinnert in manchen Punkten etwas an den DEA. Stehen die Stehbolzen in den Nebenüberströmern frei, oder ist da noch Aluminium drumherum? Hast du vielleicht die Möglichkeit, die Kanäle abzugießen? -
https://sport.sky.it/motogp/2023/07/27/motogp-uccio-alessio-salucci-intervista-mooney-vr46 Interview mit Uccio (größtenteils) zur VR46 Akademie. Und auf Italienisch, ist mit Browserübersetzung aber gut zu verstehen.
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Yamaha_Energy_Induction_System Wimre müssten die Volumina größer sein, ebenso wie die Schlauchdurchmesser, damit der Effekt bei unseren Motoren spürbar(er) wird (als er das bei der Polini Boostbottle im Serienzustand ist).
-
Mir ist eben eine / ein paar Quellen über den Weg gelaufen, die den von die gesuchten Effekt je nach Land auf 10-20% beziffert. Schweden ist Spitzenreiter beim importierten CO2 mit um die 60%. China verbraucht 90% seines CO2 Ausstoßes selbst, genauso wie Indien.
-
Meiner Meinung nach ist die Studie alles andere als wertlos. Aber möglich, dass sie deine Frage nicht beantwortet. Vielleicht wirst du hier fündig: https://www.worldometers.info/co2-emissions/co2-emissions-per-capita/ https://www.worldometers.info/co2-emissions/ Mir erschließt sich das Ziel deiner Frage ehrlich gesagt auch nicht. Angenommen, es gäbe eine solche Auswertung wie du sie suchst (ich glaube aber nicht dass CO2 Emissionen nachverfolgt und dann übertragen werden. Wäre aber sicher interessant.), dann würde das möglicherweise die relativen CO2 Anteile einzelner Länder verschieben. Aber eine bessere Handhabe zur Vermeidung und Reduzierung dieser Emissionen hätte man dann trotzdem nicht. Man kann ja schlecht jedem Einzelnen ein CO2 Budget verpassen, also zumindest eines, das wirklich ALLES abdeckt (vereinzelt gibt es schon CO2 Budgets in manchen Ländern, Schweden etwa). Wenn man das Thema an der Wurzel packt (Länder stoßen CO2 aus) statt an der Wirkung (irgendjemand auf der Welt kauft das dann), hat man doch die viel größere Handhabe, die globale Erwärmung einzudämmen. Im anderen Fall kann man mit dem Finger auf den "Schuldigen" zeigen, aber eben nicht so leicht was gegen die Klimaerwärmung tun. Und wer seinen persönlichen CO2 Fußabdruck ermitteln möchte, kann ja zum Beispiel das weiter vorne verlinkte Bananenbuch lesen und weiß dann beispielweise, dass er besser Bahn oder Auto fährt als Fahrrad. Also zumindest, wenn die Energie für das Fahrradfahren aus importiertem argentinischem Rindersteak (lecker!) kommen würde. Da kann man auf der g/km Skala leicht jeden SUV abhängen .
-
Wer sich für die Zusammensetzung und Herkunft der globalen Emissionen interessiert, dem bietet die kürzlich veröffentlichte 2023er Auflage des Statistical Review of World Energy eine gute Übersicht https://www.energyinst.org/statistical-review Direkt zum Bericht (PDF): https://www.energyinst.org/__data/assets/pdf_file/0004/1055542/EI_Stat_Review_PDF_single_3.pdf Rohdaten zum selber spielen gibt's hier: https://www.energyinst.org/statistical-review/resources-and-data-downloads
-
Fette an, bis die Drehzahl vom Peak um 500 Umdrehungen gefallen ist. Also 1900 1/min dran stehen.
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_CO2-Emission_pro_Kopf 2005 war das noch so, mittlerweile hat und China "überholt" und wird uns vermutlich (hoffentlich!) bald deutlich unterbieten
-
Ich weiß nicht ob damit etwas erreicht wird, aber für mich ist es völlig okay wenn jemand zur Zeit oder generell oder in einem bestimmten Bereich (Fahrzeuge vs Umwelt) sein eigenes Ding durchziehen will. Und vielleicht bin ich ja auch mal der Geisterfahrer und dann würde ich mir vermutlich wünschen, dass man mir das irgendwie mitteilt. Weiterhin kann man ja auch Zweitakter fahren und trotzdem auf der Arbeit Wärmepumpen oder Windräder etc. entwickeln. Oder eben V8 fahren und dafür kein Fleisch essen etc. Ich glaube wichtig ist nur, dass man prinzipiell verstanden hat wo die Hebel liegen und wie man sie geschickt zu seinen Gunsten einsetzen kann. Darum habe ich auch das Buch oben verlinkt, damit Interessierte nachschauen und sich informieren können. Rein Interesse halber: wann würdest du sagen, hat jemand eine weiße Weste, was den Umweltschutz anbelangt? Es gibt ja Menschen, die haben eine negative CO2-Bilanz weil sie zum Beispiel eine Technologie entwickelt haben, die jedes Jahr dann Millionen von Tonnen an CO2 einspart. Hat so jemand dann eine weiße Weste? Oder nur, wenn er im Wald lebt, keine Technologie benutzt und sich vegan ernährt? Oder andersrum: Wer hat für dich beispielsweise eine weiße Weste wenn es um den Umweltschutz geht? Man muss sich gar nicht unbedingt einschränken um was für die Umwelt zu tun (siehe Buch). Manchmal ist die dekadentere Wahl sogar diejenige mit dem geringeren CO2-Fußabdruck . Manchmal auch - und insbesondere bei älteren - Fahrzeugen.
-
Ignoranter Arsch! Aber ich finde es gut, dass du zu deiner sicherlich eher unpopulären Meinung stehst! Falls du auf Nummer sicher gehen möchtest (oder vielleicht auf andere Art am CO2 Fußabdruck arbeiten möchtest als mit Kraftfahrzeugen): https://www.amazon.de/Berners-Lee-How-Bad-Are-Bananas/dp/1788163818/ Wenn Viele nur jeweils ein klein Wenig mehr auf ihren CO2 Fußabdruck achten, reicht das locker aus, um den einen oder anderen mitzuziehen, der nicht mitmachen mag. Apropos, China wird sich in den kommenden Jahren deutlich im pro Kopf Ausstoß verbessern. Dann gibt es für dich doch eigentlich auch keinen Grund mehr, oder?
-
Mir hat das Wochenende gut gefallen. Und die drei letzten MotoGP Sieger lauten Martin, Bezzecchi und Bagnaia. Sogar Q1 war unterhaltsam https://www.instagram.com/p/Ct31JNuoVPB/
-
KTM ist ja schon mit den Marken KTM und GASGAS in der MotoGP vertreten. Für Husqvarna wäre also noch Platz
-
Egig170 - 99% Plug & Play
gertax antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
wenns schnell gehen muss: Hauptständer statt Seitenständer verwenden (und ggf. weniger Getriebeöl) -
5. Sturz dieses Wochenende im Warm Up - kein Start im Rennen für Marquez. Ich fürchte wenn er so weiter macht (MM93), ist er invalide noch bevor er wieder eine konkurrenzfähige Maschine hat (jedenfalls wenn es eine Honda sein soll). Wenn KTM Weltmeister werden will, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt um da mal vorstellig und konkret zu werden, schätze ich.
-
Im (vielleicht etwas längeren) Ausschnitt oben im Link sieht man, dass er eigentlich an Zarco vorbei in die Box gelaufen ist. Das sah nur auf den ersten Metern so aus als würde er zu Zarco laufen. Von dem blieb er auf dem direkten Weg in die Box aber bestimmt 30m(?) entfernt. Andernfalls wäre der Weg zu Zarco für ihn aber auch in der direkten Einflugschneise der stürzenden Motorräder gewesen. Wenn dann noch ein weiterer Spezialist die Front verliert kann der Weg zu Zarco für ihn ziemlich gefährlich werden. Aber als ein paar Sekunden später die rote Flagge draußen war und Zarco immer noch da lag hätte man eigentlich schon gefahrlos vorbeischauen können.
-
P2 neigt sich dem Ende zu und MM ist noch außerhalb der Top10, was Q1 zur Folge hätte, überfährt die Honda komplett, was hier und da wilde Rodeos aber noch keine Crashes zur Folge hat. In Kurve eins (einer der wenigen Rechtskurven) verliert er dann beim Anbremsen recht früh das Vorderrad und rutscht in den langsam aus der Box fahrenden Zarco rein. Wäre Zarco nur einen Meter weiter vorne gewesen, hätte die Honda vermutlich seinen Knöchel zertrümmert, im das Bein gebrochen oder schlimmer. So wurde lediglich die komplette Frontpartie (Gabel, Lenker etc) von der Duc abgerissen. Das Training wurde sofort mit der roten Flagge abgebrochen, beide Fahrer konnten auf eigenen Beinen zur Box gehen und sind in den letzten Minuten nochmal gefahren, auch wenn sie ihre Zeiten nicht mehr verbessert haben. mittlerweile gibt es das Video auf der MotoGP Seite https://www.motogp.com/en/videos/2023/06/16/m-marquez-if-anyone-could-avoid-the-crash-it-was-zarco/457606