-
Gesamte Inhalte
19.579 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
51
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von gertax
-
Quattrini 200 cc smallframe
gertax antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Vermutlich nicht was Erich meint, aber einen beliebten Vorreso-Hack kann man sich z.B. bei den Motocrossern abschauen. Dort ist der Vergaser untenrum absichtlich überfett bedüst, um beim Gas aufreissen möglichst explosiv und kraftvoll beschleunigen zu können. Zwar eher so fett dass man da nicht wirklich angenehm mit Konstantgas fahren kann, das interessiert aber in dem Fall auch keinen. So eine Beschleunigungsanfettung wird beim Auto ebenfalls (noch) verwendet. Auf einem Beschleunigungsprüfstand oder auf der Straße kann man da interessante Unterschiede rausmessen / rausfahren. Bei meinem SKR Malossi ließ sich das allein durch die Vergaserbedüsung zwischen "nimmt schön sanft Gas an" bis "schießt sofort nach vorne wenn man am Hahn dreht", letzteres ist z.B. ideal für den häufigen Spurwechsler im dichten Stadtverkehr, variieren. -
Quattrini 200 cc smallframe
gertax antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wäre interessant das mal mit ein und dem selben Zylinder einmal gedreht und einmal normal montiert zu untersuchen! Ohne den Kopf mitzudrehen. -
Warum ist eine Verplombung nicht praktikabel? Da gibt's sicher Möglichkeiten wenn man sich das mal genauer anschaut. In Stockach gibt es jedes Jahr einen Prüfstand. Auch ist das jedes Jahr das Auftaktrennen. In Verbindung mit einer Verplombung bräuchte man gar nicht mehr als 2 Personenwaagen für die ganze Saison. In Hofstätten und in Landsberg gab es bisher auch immer einen Prüfstand, ca 10m neben der Strecke. In Aachen war ich nicht. Mich persönlich betrifft das ja nicht, aber ich könnte mir vorstellen dass es bei den Fahrern und den Zuschauern richtig gut ankommt und noch viel mehr Teilnehmer anzieht als bisher. Denn die Chancengleichheit wäre so groß wie noch nie zuvor! Ich will nichts aushandeln. ich will nur verstehen worum es euch geht. Daher nochmal: Wieso seid ihr der Meinung dass es sinnvoll ist über eine Verschmelzung der genannten Klassen nachzudenken?
-
Ich habe irgendwo noch welche rumliegen. Und die sind glaube ich auch rot. Das passt auch, oder? Ich bin mir nicht sicher ob ich diesen Punkt bisher in allen Belangen verstanden habe. Wieso wollt ihr noch gleich überhaupt Klassen verschmelzen? Anhand der Teilnehmerzahlen gibt es ja keinen Grund dafür wie man an den Zahlen weiter vorne sehen kann. Ich fände es super wenn jeder Fahrer wieder 3 Klassen pro Fahrzeug fahren dürfte. Dann hat man eine Stammklasse auf die man sich beim Aufbau des Fahrzeugs konzentriert und noch zwei weitere in denen man einfach mal schauen kann was so geht und ohne große Erwartungen Spaß haben kann. Und wenn es so wie beschrieben möglich wäre, dann würdet ihr es machen? Denn die Fahrzeuge lassen sich ebenso mit zwei Personenwaagen wiegen. Wenn je ein Rad auf jeder Waage steht kann man die gemessenen Werte einfach addieren und erhält das Fahrzeuggewicht. Dazu noch das Fahrergewicht (fahrbereit mit Kombi, Helm etc) und schon hat man das Gesamtgewicht. Weiterhin steht doch bei den allermeisten Veranstaltungen ein Prüfstand zur Verfügung. Und wenn nicht, dann kann man auch mal bis zum nächsten Rennen einen Zylinderstehbolzen verplomben. Sind ja schließlich Straßenfahrzeuge, da muss man nicht nach jedem Rennen dran schrauben.
-
Falc Racing - Getriebe und sonstige Neuigkeiten
gertax antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Du könntest das Getriebe mal in die kleine Hälfte stecken und dann nacheinander die großen Zahnräder auflegen. Dann sieht man ja bei welchem Zahnrad es nicht (mehr) passt. Vielleicht wurde ein Zahnrad oder die Nebenwelle verwechselt und falsch geliefert. Und wenn dann doch alles drehen sollte wäre der Fehler beim Einbau zu suchen. Manchmal verrutscht das Lager oder was anderes klemmt. -
Der BFA 250 ....Upgradezylinder für M200 Motoren
gertax antwortete auf zerstörer ü30's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wird der Zylinder "oben" verschraubt, oder muss man die Gewinde im Block durchbohren und dann von unten Muttern dagegensetzen? -
Das Schöne an den 123 Zylindern ist, dass man sie, wenn man ein bisschen Geduld hat, auch alle haben kann. Denn es gibt immer mal wieder günstig Gebrauchte zu erwerben. Ich persönlich würde ausschließlich die Varianten mit Nebenauslässen verwenden. Und in der Variante mit 125 cm³ eher auf die leistungsstärkeren Varianten zurückgreifen, z.B. den DD2 evo. In Bezug auf Aufwand vs. Ertrag (Leistung, Fahrspaß) ist ein 123 Polinizylinder mit 60mm Bohrung und 51mm Hub sicherlich die eleganteste Wahl, denn hier muss man nicht einmal das Kurbelgehäuse spindeln (nur etwas mit dem Fräser für das evtl größere Pleuel Platz schaffen). Und 35PS mit einem sanften Drehmomentanstieg und sehr breiten Drehzahlband sind auch drin.
-
Den Zylinder kann man ja bei Bedarf später immer noch tauschen
-
Warum nimmst du den kleinsten Quadrathuber? Es gäbe ja noch beispielsweise 56², 58²und 60²?
-
Original 54,5, man kann ihn aber mit 51 bis 60mm fahren (den 123 Polini jedenfalls).
-
Vorgehensweise: Du suchst dir ein Pleuel heraus (120mm würde ich bei mehr als 51 Hub bevorzugen, sonst kann es sein dass 20mm etwas zu dick ist und du auf 18,6 oder so planen musst.) Das Pleuel muss unten die passende Breite (11,8-12mm für Originalgehäuse) haben (Schleifen lassen) und das Lagerspiel muss passen (ggf. honen lassen) Dann sollte das Pleuel noch ins KGH passen (Wandstärke unten ggf. anpassen (lassen) 4-4,5mm (wimre, ohne Gewähr)) und zu guter letzt haben lange Pleuel meist einen 20er Durchmesser am oberen Auge - hier benötigst du dann noch ein Adapterlager auf den 15er Kolbenbolzen (gibt es aber zu kaufen) Mit einem cleveren Einkauf / cleverer Beschaffung kann man es aber wohl so hinbekommen dass man sich nur noch um einen dieser Punkte kümmern muss, evtl sogar gar keinen mehr. nach dem Verpressen am Hubzapfen lasern lassen ist eine gute Idee.
-
Ich glaube das hängt vom Vergaser ab, beim Keihin ging es. Ich habe den Bypass hauptsächlich eingebaut um das Nadelventil zu entlasten und nach dem Düsentausch weniger oft kicken zu müssen. Ist ja nicht wirklich viel Aufwand so ein Bypass. Ein kurzes Stück Schlauch, eine alte 100er HD reingesteckt (die kann man dann aufbohren falls Bedarf besteht), 2 T-Stücke und fertig.
-
Sorry, so weit hatte ich gar nicht (zurück)gelesen dass du auf den Bypass verzichten wolltest. Die hier funktioniert mit und ohne Bypass, aber mit muss man weniger oft kicken. https://www.lambretta-teile.de/Benzinpumpe-universal-Mikuni-style kostet halt 67% (oder 8 EUR) mehr und lässt sich bei Bedarf revidieren (aufschrauben) und fördert genug Sprit.
-
Welche Pumpen waren das? In Verbindung mit einem (ggf. gedrosselten) Bypass / Rücklauf läuft auch bei Motor aus Sprit in den Vergaser. Wurde der Unterdruck am KGH oder am ASS abgenommen? Über das KGH funktionierte es bei mir auch ohne Bypass (ASS habe ich nicht probiert) und jetzt mit Bypass ist es überhaupt kein Problem mehr.
-
Ich als Fahrer bin nun genauso schlau wie zuvor: es soll vielleicht irgendwas zusammengelegt werden. Auch die Kriterien nach denen das entschieden und bewertet werden soll scheinen noch nicht festzustehen. für eine schriftliche Ankündigung - wie es an euch herangetragen wurde - fehlen noch folgende Punkte: was genau zusammengelegt werden soll. (z.B. 1a mit 1 verschmolzen) Unter welchen Umständen das passieren soll (z.B. wenn 2020 im Schnitt weniger als 3 Teilnehmer 1a fahren) Und wie es passieren soll / wie sieht die gemeinsame Klasseneinteilung aus. (z.B. Lüfterschaufelregelung und Sitzregelung in 1a wird abgeschafft, zudem bekommt die gemeinsame Klasse ein Hubraumlimit von xy cm³ für wasser- und xyz cm³ für luftgekühlte Fahrzeuge) wann es passieren soll (z.B. ab 2021 oder mit einem Übergangsjahr in 2022) daher nochmals die Bitte diese offenen Punkte schnellstmöglich (diesen Monat) nachzuliefern. was ist mit gemeint? Könnt ihr ein Beispiel geben? Über das Leistungsgewicht lässt sich ein so weites und vielfältiges Starterfeld wie in der Klasse 6 ideal angleichen. Einfach Fahrer und Fahrzeug rennbereit wiegen und das Fahrzeug auf den Prüfstand stellen. Wer über der festgelegten Grenze liegt muss Gewicht aufsatteln, wer darunter liegt darf am Schraubenschlüssel nachlegen oder Gewicht reduzieren. ob man das Feld überhaupt noch in 2 Kategorien aufteilen muss müsste man dann sehen. In der kommenden Saison könnte man ja schon mal die Teilnehmer mit ihren Fahrzeugen unverbindlich wiegen und auf den Prüfstand stellen um sich für 2021 vorzubereiten. Grenzen könnten beispielsweise sein: 0,22 PS / kg - entsprechend einer 35PS Smallframe mit 160 kg Gesamtgewicht oder einer 230 kg schweren 50PS Lambretta 0,175 PS / kg - entsprechend einer 28PS Smallframe (160kg) oder einer LF mit 35PS und 200kg
-
Lassen sich mit VLC nur Videos downloaden oder auch in mp3 umwandeln?
-
Es gibt den Fabbri 180, aber der ist glaube ich nicht so zahm ausgelegt wie der typische SKR Malle. Genaueres müsste man mal erfragen.
-
Kann ich nachvollziehen und finde ich gut und sinnvoll. Mit meinem Vorschlag wollte ich dazu beitragen die Regelung noch besser für alle Fahrer zu gestalten, denn leider haben ein paar Fahrer jetzt dadurch möglicherweise (unnötigen, Begründung siehe letzter Post) Mehraufwand, denn Die Wahrscheinlichkeit dass Klasse 1 direkt vor 1a ausgelost wird beträgt etwa 17%. Und da sind alle Möglichkeiten bei denen 1 an 3. und 1a an 4. Stelle ausgelost wird (also in Wirklichkeit noch Kl.6 dazwischen geschoben wird) bereits abgezogen. Das von mir beschriebene Szenario tritt also ungefähr einmal pro Saison ein. Das ist öfter als die durchschnittliche Regenwahrscheinlichkeit am Renntag und trotzdem hat es die letzten 14 von 15 Rennen geregnet. und Gerhard ohne t bitte könnte vielleicht einer der Probefahrer kurz was dazu schreiben für die Daheimgebliebenen? Wie war das so? Das kommt mir unglaublich lang vor, das ist 2-3x so lang wie bisher. Bitte nochmal Bescheid sagen wenn es geklärt ist. Für abgekämpfte Finalteilnehmer am Ende eines langen Renntages sicherlich eine große Herausforderung. Denn man muss die Kupplung ja nicht nur so schnell wie möglich, sondern auch nicht zu schnell rauslassen (weil man sonst in der Botanik landet). Denn vom Ablauf her wird es die schnellste Variante sein den Schieber bereits voll offen zu haben wenn die Lichter runterlaufen. Ich persönlich freue mich darauf, ich bin mir nur noch nicht sicher ob das auch im Rennbetrieb so funktioniert wie gedacht. Hoffen wir, dass sich jetzt alle entsprechend vorbereiten und keine Kupplungskühlpausen eingelegt werden müssen und nicht zu viele Rennen schon entschieden werden bevor es überhaupt losgeht.
-
Das stimmt so überhaupt nicht! Die Drehschieberklasse hatte 2019 soviele Teilnehmer wie seit 2013 nicht mehr! Und das obwohl du nicht dabei warst. Mit dir wäre das also eine neue Rekordteilnehmerzahl gewesen! Das kann ich gut verstehen. Darum habe ich ja auch darum gebeten die Kriterien nach denn Klassen gestrichen, zusammengelegt etc. werden sollen vorher schon festzulegen und das davor mit den betroffenen Fahrern abzustimmen. Für mich kann das nochmal übler ausgehen als für dich. Ich habe einen Kl1a und einen Kl5 Roller. Wenn also 1a und 5 zusammengelegt werden und die Regeln ungünstig verschnitten, dann kann es sein dass ich mit beiden Rollern nur noch in Klasse 4 fahren darf. Sollte ich also besser den Helm an den Nagel hängen und die Fahrzeuge noch schnell vor Saisonbeginn verkaufen? Hoffen wir, dass bald Klarheit herrscht.
-
Oder man konzentriert sich auf sich selbst und investiert seine Energie darin, selbst schneller zu werden anstatt andere aus der Klasse zu argumentieren. Das wäre auch ziemlich sportgerecht und rennmoralisch. Was passieren würde wenn man die Klassen so wie sie jetzt sind einführt wurde schon von Anfang an prophezeit - es wurde aber nicht mit dem Reglement darauf reagiert. Auch als es sich dann abzuzeichnen begann was bald notwendig sein würde um konkurrenzfähig zu sein wurde immer noch nicht mit dem Reglement darauf reagiert. Jetzt sind schon lange mehr Fahrzeuge an den Grenzen des Reglements als darunter, jetzt ist es zu spät um noch zu reagieren. Klar ist das doof für alle die noch nicht nachgezogen haben, aber man kann ja schlecht 80% der Klasse rausargumereglementieren. Man könnte aber neue Anreize (Klassen) schaffen um diese Leute abzuholen (z.B. durch eine Klasse 6a wie das ja schon angedacht wird).
-
Danke für das Reglement, folgende Anmerkungen und Fragen dazu: Vielleicht wäre es gut die Kriterien anhand derer das dann entschieden werden soll im Reglement zu verankern sowie im Vorfeld mit den Fahrern der entsprechenden Klassen abzustimmen, damit nachher keiner schreien kann es wäre sowieso alles reine Willkür und / oder gegen diesen und jenen Fahrer persönlich gerichtet etc. Ich persönlich, als Bestandsfahrer der seit vielen Jahren dafür sorgt dass die Teilnehmerzahlen konstant bleiben und der die immer geringer werdende Freizeit investiert damit zum Renntag etwas fährt, finde es sehr schade dass überhaupt darüber nachgedacht wird Klassen zusammenzulegen. Denn damit werden genau diejenigen vor den Kopf gestoßen die seit Jahren dafür sorgen dass der Laden läuft weil genau sie es sind die sich die Mühe machen etwas zu bauen, zu den Rennen zu fahren und teilzunehmen. Und wenn ich mir die Statistik seit 2012 so anschaue weiß ich überhaupt nicht was da aus welchem Grund zusammengelegt werden solle. Nur weil ihr eine neue Klasse einführen wollt (bzw. eigentlich eine bestehende aufteilen, heißt das noch lange nicht das im Gegenzug eine alte gehen muss. Ihr wollt doch Teilnehmer dazu gewinnen und nicht austauschen, oder?) Die 1a war in 2019 durchschnittlich besetzt, ebenso wie die Klassen 3, 4, 5 und 6. Die 1 hingegen verzeichnete einen deutlichen Anstieg! Und die 5 hatte die zweithöchste Teilnehmerzahl seit es sie gibt! Nur 2013 war etwas besser (und ist schon eine ganze Weile her). Von der durchschnittlichen Teilnehmerzahl der ehemaligen KL2 sind sämtliche Klassen weit entfernt! Und selbst wenn eine Klasse im kommenden Jahr deutlich abrutschen sollte, wäre das anhand der Vorjahre noch lange kein Grund gleich den Rotstift anzusetzen. Wenn sich aber auch nach 2 oder 3 Saisons nichts tut wird das sicherlich jeder nachvollziehen können. folgende Fragen wie groß wird dieses Zeitfenster sein? Aktuell war die Zeit ja immer 0,4s wimre. Soll die FIA Vorgabe von 0,50-0,63s übernommen werden? Oder deutlich mehr, beispielsweise 0,3-1,2s? Wer bestimmt das Zeitfenster für den aktuellen Lauf? Eine Person die das vorher anklickt oder macht das automatisch eine Software mit Zufallsgenerator? Bei der FIA in den offiziellen Drag Racing Regeln werden zwischen 0 und 0,13s zwischen dem letzten gelben und dem grünen Licht dazuaddiert (S.146+147) Für alles was darüber hinaus geht sehe ich folgendes Fehlstart(horror)szenario: Denn man wird gezwungen sein mit hoher Drehzahl und gezogener Kupplung zu warten während der Baum runterzählt. Das bringt jede Menge Unruhe rein, denn bei 10k rpm trennen die wenigsten Kupplungen so gut dass man das Fahrzeug NICHT festhalten muss. Und wenn die Kupplungen nach ein paar Starts immer heißer werden, dann wird das noch schlimmer. Und mit einer nicht trennenden Kupplung kann man es ganz vergessen (bisher war das nicht schlimm, man konnte das Einkuppeln so timen dass direkt danach losgefahren wurde). Außerdem wird jeder, der gegen einen vermeintlich Schnelleren antritt, mindestens im ersten Versuch, auf gut Glück losfahren. Denn das ist die einzige Chance zu gewinnen wenn auf der anderen Bahn ein Fahrzeug steht gegen das man an dem Tag normalerweise keine Chance hätte (und ob man am Start oder auf der Strecke verliert macht ja keinen Unterschied). Das könnte für 1a Fahrzeuge folgendes bedeuten: Lüfterschaufeln demontieren, Propellerkühlung vorbereiten & KL1 fahren, dann Lüfterschaufeln montieren, Propellerkühlung abkleben / sichtbar deaktivieren, Kl1a fahren, dann Lüfterschaufeln demontieren, Propellerkühlung vorbereiten, BoA fahren Vielleicht könnte man um das zu verhindern den Passus aus dem 1a Reglement streichen. Es ging ja darum keine Zeit mit Kühlorgien durch Laubbläser, Wasserspritzflaschen etc. zu verlieren. Dem ist aber ja durch den neuen Passus aus dem letzten Jahr bereits genüge getan.
-
hier gibts den heißen scheiss gertax Adventskalender
gertax antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Mehrheit der aufgelisteten Ideen stammen aus dem ersten Jahr (1998) in welcher die Auflistung die per E-Mail munter durch die Gegend verschickt wurde. Daher die Bezeichnung "pre-GSF". Später wurde das ganze dann als HP aufgesetzt und dann auch nochmal später aufgehübscht. Die Screenshots zeigen quasi den mittleren Stand. -
Quattrini 200 cc smallframe
gertax antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Heute is Weihnachten, ihr kriegt das selbst wieder eingerenkt, oder? -
GSF Primär-Repkit - Das Original
gertax antwortete auf jannek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
hier gibts den heißen scheiss gertax Adventskalender
gertax antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das Bonustor 25 ist offen!