Zum Inhalt springen

gertax

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    19.566
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    50

Alle Inhalte von gertax

  1. Würde es auch lassen. Meine sind im Gehäuse noch original:
  2. Ich bin dran. Jemand meinte mal sobald man schnell genug ist, also richtig richtig schnell, dann kann man auch Zeitreisen. Ich sag dann Bescheid ob das auch gegen Kater hilft und / oder Pokalmädchen anlockt! -------------------------- Tor 19 ist offen
  3. ohje, das hört sich wirklich übel an. Vorschlag: Wie wärs wenn du dich im DBM Portal anmeldest, unter "Teamfahrzeuge" meinen DEA anklickst, der da schon seit Jahren darauf wartet dass er mal von dir pilotiert wird (der andere Stefan mit dem gelben Roller von hinter den Bergen hat schon bewiesen dass das Alter kein Grund ist nicht alles niederzumachen) und dann fahren wir mal wieder eins aus! Danach fühlst du dich dann 20 Jahre jünger (ungefähr so wie in Ingolstadt damals oder so ) und dann machen wir das mit dem Bier! Ja, gut dass du so aufmerksam warst und so schnell reagiert hast! Es wurde noch eine weitere Heldentat vollbracht an diesem Tag ----------------- Tor 18 ist offen
  4. Nein, die Stehbolzen sind nur dazu da die Adapterplatte zu befestigen. An der Adapterplatte, bzw. mit verschiedenen Adapterplatten lassen sich dann beliebige Zylinder verbauen.
  5. ja, aber das lag eher daran dass ein Auslaßsteg gerisen war. Sonst hätte ich geschaut ob es vielleicht auch so geht. Vermute aber das war schon besser den danach neu zu beschichten. ---------- hier gehts zu Tor 17
  6. soviel: (soviel dass sich die Gehäuseschrauben unter der Platte gerade so noch drehen können) Ja, das sollte passen mit unter 130° ÜS. 120 könnte vielleicht knapp werden ohne dass der obere Ring im OT ausfedert, aber so weit wollte ich nie runter bei 60 Hub.
  7. Freut mich dass es gefällt! Hier meine Kurven über die Jahre (2009-2012, wobei auch 13 nicht anders war). Kommt gut hin mit der Leistungsgleichheit! Nach dem Upgrade waren das dann so 45 PS und später kam noch etwas dazu. Danke für die Wünsche, Dir und deiner Familie auch schöne Feiertage! ich hoffe doch! Ja, das war ohne Boostport. Es wäre schon möglich gewesen, aber vom Aufwand her fast genausoviel wie der ganze restliche Umbau, also hab ich den weggelassen. Ist eh überbewertet der Kanal. Die Kurve hier zeigt den Einfluss einer längeren Einlaßsteuerzeit. Man kann die Kurve quasi um 7000 1/min kippen / rotieren wenn man die Steuerzeit am Einlass ändert. Angefangen hatte ich mit ca. 160°, und die effektive Einlassfläche war in etwa so groß wie der Vergaser. Heute würde ich mit noch weniger anfangen (für nen Motor der nicht (nur) auf die Rennstrecke soll). Wenn der Motor vorher also z.B. 12Nm vor Reso hatte (blau), waren es dann noch 8 mit längerer Einlasszeit(grün), dann noch 4 mit nochmal längerer Einlasszeit und dann kommt man so langsam in den Bereich in dem einem eine originale V50 vor Reso gaaanz langsam wegziehen würde. In Verbindung mit der Wasserkühlung, der Auslaßsteuerung und dem Auspuff bei dem der Schalldämpfer die Abgase in der Mitte des Belllys abgenommen hatte, war der schlitzgesteuerte ein unglaublich leiser Motor. Ich schätze der hätte auch in Rennkonfiguration die Tüv Grenzwerte für die Lautstärke nicht mal erreicht.
  8. Sehe ich auch so. Zeit, den Doppelzirkel aus dem Schrank zu holen (oder auf Vespatronic oder Overrev Zündung zu wechseln).
  9. Das kommt auf die Steuerzeiten an die du deinem Zylinder verpassen möchtest. Mit 54x120 hast du mehr Reserve / bist auf der sicheren Seite. Lieber Alu unterlegen, Stahl rostet.
  10. 60x58 habe ich auf Piaggiogehäuse gefahren. 60x60 auf Quattrinigehäuse auch. Pleuellänge für 20mm Platte ohne Gehäuse planen 116mm bei 51mm Hub. Bei größerem Hub empfiehlt sich ein längeres Pleuel (zB 120mm bei 60 Hub) und ein abgeplantes Gehäuse (C1 ist höher als das Originale) Es gibt Rohmaterial in Plattenform mit bestimmten Stärken. 20mm ist eine davon. Wenn die Platte rechteckig ist und zwei sägerauhe Kanten haben darf, sowie außer 8 Löchern von denen 4 gestuft sind nur noch einen runden Ausschnitt in der Mitte ohne Überströmer etc., dann hat das Schnäppchenpotenzial.
  11. Im vorliegenden Fall konzentrieren sich manche darauf wieder sicher mit beiden Rädern auf dem Boden zu landen. Andere wiederum konzentrieren sich darauf den Schaltpunkt zu treffen während das Kleinhirn im Hintergrund den Impuls gibt das linke Bein auszufahren. solo auf meinem 136er Malossi 2008
  12. Nachdem meine Gehäuse alle gehalten haben und das Material nicht gerade wenig belastet wurde hier die mMn. drei wichtigsten Bausteine damit so ein Projekt dauerhaft Freude bereitet. 1. nehmt ein langes Pleuel (116mm) und eine 20mm Adapterplatte. Das bringt gleich mehrfach Vorteile: es muss nicht gespindelt werden es muss nichts geschweißt werden es müssen keine ÜS im Gehäuse gefräst werden es muss nichts am Gehäuse geplant werden der komplette Zylinderfuß wird sich in der Adapterplatte befinden und muss nicht gekürzt werden -> das Gehäuse behält seine maximale Stabilität und durch die dicke Platte wird die Belastung auch nochmal geringer da besser verteilt als bei einer dünneren Platte dieses Gehäuse hier hat auch bei über 45 schlitzgesteuerten PS stets treu seinen Dienst getan. Es ist nicht nötig mehr zu fräsen wenn man ein langes Pleuel hat. wer sich mit riesigen Überströmern trotzdem besser fühlt, kann natürlich auch ein Quattrini C1 oder Parmakit oder BFA etc Gehäuse verwenden. Da ist genug Fleisch vorhanden um ordentlich Späne fliegen zu lassen. 2. lasst euch einen Brennraumeinsatz herstellen der es ermöglicht, den Zylinder original zu belassen der originale Brennraum kann eh nichts zum selben Preis wie ein umgearbeiteter originaler Brennraum gibt es auch schon ein ganzes Drehteil mit mehr Fleisch der Zylinder kann komplett unbearbeitet übernommen werden, je nach Hub steht der Brennraum in die Bohrung rein oder verlängert die Laufbahn. ist der Zylinder mal kaputt, oder wurde ein günstiges Exemplar zum Spielen auf ebay erworben, kann der Zylinder ohne Modifikationsaufwand getauscht werden 3. überarbeitet die Wasserführung: viele (Nachbau) Zylinder haben viel zu kleine Öffnungen neben dem Auslass. In der Regel alle Polinis. Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten: 1) verschließt die Öffnungen und geht mit dem Wasser seitlich / anderswo in den Zylinder rein (kein Wasser unter dem Auslass) 2) macht die Öffnungen ganz weit auf, damit sich bei Erwärmung kein Überdruck einstellen und genügend Wasser ungedrosselt strömen kann Variante 2 lässt sich mit seitlichem Wasseranschluss (dann am Besten ein Blech in die Öffnung unten einsetzen und per Laser verschweissen lassen) oder den Wasseranschluss durch die Platte fahren (größeres Fehlerpotenzial als die anderen Varianten) --------------------------------- weiterhin: es gibt Adapterplatten zu kaufen, z.B. bei THR (schätze aber das sind keine 20mm und auch kein Stahl - 14mm und Stahl iVm gekürztem Zylinderfuß wäre vermutlich eine vertretbare Alternative zu 20mm Alu, aber nicht weniger) es passen alle 122 / 123 Zylinder (122 innere, 123 äußere Stehbolzenposition wimre). Es gibt originale mit und ohne Nebenauslässe, sowie Alternativen mit 56-57-58-60mm Bohrung. Und es gab auch mal einen Malossi mit 63?mm Bohrung, der ist aber leider schon lange ausgelaufen. Der Polini hat 2 Stege im Einlass, die anderen einen runden Einlass ohne Stege in der Laufbahn. Bei manchen ist der Einlass weit aufgerissen und kann schön in der Platte weitergeführt werden (DD2). um die Zylinder mit den engen auslaßseitigen Stahbolzenabständen festzuziehen modifiziert man sich am Besten einen 13er Ringschlüssel den man in der Wandstärke und ggf. etwas in der Höhe reduziert. ja, da lag Stroh stand Wasser im Kurbelgehäuse. Interessanter Weise hat sich das auf der Rolle nicht sonderlich bemerkbar gemacht. Ich glaube da wird nicht das komplette Teile gezeigt, das sieht so aus: (rot eloxierte Teile sind im Rennsport immer schneller als Plastikteile ) Wichtig bei den Auslaßschiebern ist noch, dass man die Endanschläge entsprechend bei der (Erst-) Montage justiert. Der Schieber soll ganz an den Anschlag rausfahren um vor Reso bestmöglich zu funktionieren, und dann in Reso bündig mit dem Auslasskanal abschließen. Ohne positive und ohne negative Kante. Fräst man den Auslass und ändert die Form, ist ggf. auch der Schieber mit anzupassen.
  13. Ja, der Tank ist bis heute im Einsatz! Ich habe sogar noch einen zweiten für den anderen Roller gebaut . Ich hatte schon im Vorfeld vermutet dass da noch was im Busch ist als mir dein entschlossenes Auftreten aufgefallen ist . War da nicht auch ein gelöcherter Kickstarter dran? ------- Tor 15 ist offen
  14. ich sehe hier auch einen Angriff, denn: Es wurde eine Maßnahme vorgestellt, welche die Fragestellung adressiert und das Ergebnis der empfohlenen Maßnahme beschreibt (nämlich das Problem zu verbessern), genauer gesagt von hin zu Das ist eine Maßnahme, ein erfolgreiches Ergebnis, und noch Randbedingungen (DBM, 600ml, Tipps zur Durchführung). Die Frage nach Rennerfolgen ist hier somit irrelevant. Auch will der Fragesteller nicht die DBM gewinnen sondern die "verkümmerte Zwischenscheibe" los werden. Aber du kannst lokalpatriot bestimmt auch ein paar Tipps geben oder Alternativen nennen wie das am Besten zu bewerkstelligen ist.
  15. Ja, der war wirklich ein Schnäppchen. Wobei ich die Welle, quasi das einzige "Spezialteil" ja schon hatte. Aber heutzutage gibt es ja Wellen mit der Pleuellänge von der Stange. Nein, da spricht überhaupt nichts dagegen. Ich finde auch jeder sollte mindestens einen rotax haben Soll ich die Zeichnung der Adapterplatte raussuchen? Ich stimme dir zu, war aber schon froh dass ich überhaupt M7er Schrauben gefunden hatte. Und außer in der Theorie hatte mein Pragmatismus in diesem Fall keine Konsequenzen. Ich habe damals schon danach gesucht, aber keine gefunden. ja genau! Allerdings! Das war glaube ich mit 32 oder 34 Startern bis heute das größte Starterfeld in einer Klasse! Ich wüsste da aber noch das eine oder andere weitere QM Highlight von dir, siehe ------------------- TOR 14
  16. das ist dieses Plastikteil das da an der Schwinge verbaut wird mmh, ein bisschen - wie schwenken die 3 Teile dann? In der Nähe der Laufbahn nach oben und immer alle 3 auf einmal?
  17. Halbzeit, Tor 12 ist offen ab morgen werden wir dann in Punkto Leistung ein bisschen Fahrt aufnehmen
  18. Dankeschön. Bis auf den 201er Motor ist alles was hier gezeigt wurde mal gelaufen / umgesetzt worden. Und von dem Motor habe ich noch alle Teile, könnte es also noch zu Ende bringen . Rückblickend würde ich sagen studiumstechnisch hatten andere Projekte Vorrang (z.B. ein laufender Alltagsroller) und der Werkstattzugriff war durch den anderen Studienort auch nicht ideal. Vor Allem aber habe ich mich, als ich dann wieder hätte können, dazu entschieden, stattdessen ein anderes Projekt weiterzuverfolgen. Eines, das (damals geschätzt) fast genausoviel Potenzial hatte, viel schneller umzusetzen war, noch dazu ein echtes Schnäppchen und im Endeffekt sogar erwiesener Maßen mehr Potenzial hatte als der 201er Motor. Das kommt aber erst übermorgen dran glaube ich. Hört sich fies an, hast du da vielleicht ne Skizze oder so? Auslaßsteuerung / Servo betätigen können die Aftermarket Zündungen wie Zeeltronic oder Ignitech (ca. 160€) heute eigentlich alle serienmäßig und schön über Software einstellbar.
  19. Mittlerweile habe ich für sowas einen schwab-hEAd, den ich auch in der DBM auf dem DEA fahre. Damals gab es keine gerhEAds, auch sonst keine Rohlinge ohne Brennraum, und mit Zentralkerze erst recht nichts. Es gab nur Malossi und Poliniköpfe. Und die Brennräume die ich testen wollte waren dazu noch alle flacher als die originalen Brennräume. Ich hätte also jedes Mal einen Kopf aufschweißen, auf Zentralkerze umbauen und dann den Brennraum reindrehen lassen müssen. Und weil ich viele Ideen, ausreichend Zeit aber keine Kohle hatte, war das keine Option. Also habe ich aus der Not eine Tugend gemacht (Alublöcke gabs auf dem Schrottplatz zum schmalen Kurs) und mir die Tester ausgedacht. Heute habe ich immer noch viele Ideen, ausreichend Kohle aber keine Zeit mehr. (--> Suche lernwilligen Praktikanten (m/w/d & s/m/a) zur Durchführung von Prüfstandsläufen und Umbauten. Fiese Motoren, noch fiesere Ideen und ein Prüfstand sind vorhanden und werden zur Verfügung gestellt) DEA schwab-hEAd Genau so war das. Ein Kerzengewinde, zwei Brennräume die jeweils eine plane Fläche für den Kerzensitz hatten. es verhält sich genau so wie von solo beschrieben. Und die Beläge sind thermisch unkaputtbar und brauchen sehr harte Federn.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information