Zum Inhalt springen

gertax

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    19.579
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    51

Alle Inhalte von gertax

  1. Im vorliegenden Fall konzentrieren sich manche darauf wieder sicher mit beiden Rädern auf dem Boden zu landen. Andere wiederum konzentrieren sich darauf den Schaltpunkt zu treffen während das Kleinhirn im Hintergrund den Impuls gibt das linke Bein auszufahren. solo auf meinem 136er Malossi 2008
  2. Nachdem meine Gehäuse alle gehalten haben und das Material nicht gerade wenig belastet wurde hier die mMn. drei wichtigsten Bausteine damit so ein Projekt dauerhaft Freude bereitet. 1. nehmt ein langes Pleuel (116mm) und eine 20mm Adapterplatte. Das bringt gleich mehrfach Vorteile: es muss nicht gespindelt werden es muss nichts geschweißt werden es müssen keine ÜS im Gehäuse gefräst werden es muss nichts am Gehäuse geplant werden der komplette Zylinderfuß wird sich in der Adapterplatte befinden und muss nicht gekürzt werden -> das Gehäuse behält seine maximale Stabilität und durch die dicke Platte wird die Belastung auch nochmal geringer da besser verteilt als bei einer dünneren Platte dieses Gehäuse hier hat auch bei über 45 schlitzgesteuerten PS stets treu seinen Dienst getan. Es ist nicht nötig mehr zu fräsen wenn man ein langes Pleuel hat. wer sich mit riesigen Überströmern trotzdem besser fühlt, kann natürlich auch ein Quattrini C1 oder Parmakit oder BFA etc Gehäuse verwenden. Da ist genug Fleisch vorhanden um ordentlich Späne fliegen zu lassen. 2. lasst euch einen Brennraumeinsatz herstellen der es ermöglicht, den Zylinder original zu belassen der originale Brennraum kann eh nichts zum selben Preis wie ein umgearbeiteter originaler Brennraum gibt es auch schon ein ganzes Drehteil mit mehr Fleisch der Zylinder kann komplett unbearbeitet übernommen werden, je nach Hub steht der Brennraum in die Bohrung rein oder verlängert die Laufbahn. ist der Zylinder mal kaputt, oder wurde ein günstiges Exemplar zum Spielen auf ebay erworben, kann der Zylinder ohne Modifikationsaufwand getauscht werden 3. überarbeitet die Wasserführung: viele (Nachbau) Zylinder haben viel zu kleine Öffnungen neben dem Auslass. In der Regel alle Polinis. Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten: 1) verschließt die Öffnungen und geht mit dem Wasser seitlich / anderswo in den Zylinder rein (kein Wasser unter dem Auslass) 2) macht die Öffnungen ganz weit auf, damit sich bei Erwärmung kein Überdruck einstellen und genügend Wasser ungedrosselt strömen kann Variante 2 lässt sich mit seitlichem Wasseranschluss (dann am Besten ein Blech in die Öffnung unten einsetzen und per Laser verschweissen lassen) oder den Wasseranschluss durch die Platte fahren (größeres Fehlerpotenzial als die anderen Varianten) --------------------------------- weiterhin: es gibt Adapterplatten zu kaufen, z.B. bei THR (schätze aber das sind keine 20mm und auch kein Stahl - 14mm und Stahl iVm gekürztem Zylinderfuß wäre vermutlich eine vertretbare Alternative zu 20mm Alu, aber nicht weniger) es passen alle 122 / 123 Zylinder (122 innere, 123 äußere Stehbolzenposition wimre). Es gibt originale mit und ohne Nebenauslässe, sowie Alternativen mit 56-57-58-60mm Bohrung. Und es gab auch mal einen Malossi mit 63?mm Bohrung, der ist aber leider schon lange ausgelaufen. Der Polini hat 2 Stege im Einlass, die anderen einen runden Einlass ohne Stege in der Laufbahn. Bei manchen ist der Einlass weit aufgerissen und kann schön in der Platte weitergeführt werden (DD2). um die Zylinder mit den engen auslaßseitigen Stahbolzenabständen festzuziehen modifiziert man sich am Besten einen 13er Ringschlüssel den man in der Wandstärke und ggf. etwas in der Höhe reduziert. ja, da lag Stroh stand Wasser im Kurbelgehäuse. Interessanter Weise hat sich das auf der Rolle nicht sonderlich bemerkbar gemacht. Ich glaube da wird nicht das komplette Teile gezeigt, das sieht so aus: (rot eloxierte Teile sind im Rennsport immer schneller als Plastikteile ) Wichtig bei den Auslaßschiebern ist noch, dass man die Endanschläge entsprechend bei der (Erst-) Montage justiert. Der Schieber soll ganz an den Anschlag rausfahren um vor Reso bestmöglich zu funktionieren, und dann in Reso bündig mit dem Auslasskanal abschließen. Ohne positive und ohne negative Kante. Fräst man den Auslass und ändert die Form, ist ggf. auch der Schieber mit anzupassen.
  3. Ja, der Tank ist bis heute im Einsatz! Ich habe sogar noch einen zweiten für den anderen Roller gebaut . Ich hatte schon im Vorfeld vermutet dass da noch was im Busch ist als mir dein entschlossenes Auftreten aufgefallen ist . War da nicht auch ein gelöcherter Kickstarter dran? ------- Tor 15 ist offen
  4. ich sehe hier auch einen Angriff, denn: Es wurde eine Maßnahme vorgestellt, welche die Fragestellung adressiert und das Ergebnis der empfohlenen Maßnahme beschreibt (nämlich das Problem zu verbessern), genauer gesagt von hin zu Das ist eine Maßnahme, ein erfolgreiches Ergebnis, und noch Randbedingungen (DBM, 600ml, Tipps zur Durchführung). Die Frage nach Rennerfolgen ist hier somit irrelevant. Auch will der Fragesteller nicht die DBM gewinnen sondern die "verkümmerte Zwischenscheibe" los werden. Aber du kannst lokalpatriot bestimmt auch ein paar Tipps geben oder Alternativen nennen wie das am Besten zu bewerkstelligen ist.
  5. Ja, der war wirklich ein Schnäppchen. Wobei ich die Welle, quasi das einzige "Spezialteil" ja schon hatte. Aber heutzutage gibt es ja Wellen mit der Pleuellänge von der Stange. Nein, da spricht überhaupt nichts dagegen. Ich finde auch jeder sollte mindestens einen rotax haben Soll ich die Zeichnung der Adapterplatte raussuchen? Ich stimme dir zu, war aber schon froh dass ich überhaupt M7er Schrauben gefunden hatte. Und außer in der Theorie hatte mein Pragmatismus in diesem Fall keine Konsequenzen. Ich habe damals schon danach gesucht, aber keine gefunden. ja genau! Allerdings! Das war glaube ich mit 32 oder 34 Startern bis heute das größte Starterfeld in einer Klasse! Ich wüsste da aber noch das eine oder andere weitere QM Highlight von dir, siehe ------------------- TOR 14
  6. jetz hab ichs, danke! ----------- Tor 13 ist offen
  7. das ist dieses Plastikteil das da an der Schwinge verbaut wird mmh, ein bisschen - wie schwenken die 3 Teile dann? In der Nähe der Laufbahn nach oben und immer alle 3 auf einmal?
  8. Halbzeit, Tor 12 ist offen ab morgen werden wir dann in Punkto Leistung ein bisschen Fahrt aufnehmen
  9. Dankeschön. Bis auf den 201er Motor ist alles was hier gezeigt wurde mal gelaufen / umgesetzt worden. Und von dem Motor habe ich noch alle Teile, könnte es also noch zu Ende bringen . Rückblickend würde ich sagen studiumstechnisch hatten andere Projekte Vorrang (z.B. ein laufender Alltagsroller) und der Werkstattzugriff war durch den anderen Studienort auch nicht ideal. Vor Allem aber habe ich mich, als ich dann wieder hätte können, dazu entschieden, stattdessen ein anderes Projekt weiterzuverfolgen. Eines, das (damals geschätzt) fast genausoviel Potenzial hatte, viel schneller umzusetzen war, noch dazu ein echtes Schnäppchen und im Endeffekt sogar erwiesener Maßen mehr Potenzial hatte als der 201er Motor. Das kommt aber erst übermorgen dran glaube ich. Hört sich fies an, hast du da vielleicht ne Skizze oder so? Auslaßsteuerung / Servo betätigen können die Aftermarket Zündungen wie Zeeltronic oder Ignitech (ca. 160€) heute eigentlich alle serienmäßig und schön über Software einstellbar.
  10. Mittlerweile habe ich für sowas einen schwab-hEAd, den ich auch in der DBM auf dem DEA fahre. Damals gab es keine gerhEAds, auch sonst keine Rohlinge ohne Brennraum, und mit Zentralkerze erst recht nichts. Es gab nur Malossi und Poliniköpfe. Und die Brennräume die ich testen wollte waren dazu noch alle flacher als die originalen Brennräume. Ich hätte also jedes Mal einen Kopf aufschweißen, auf Zentralkerze umbauen und dann den Brennraum reindrehen lassen müssen. Und weil ich viele Ideen, ausreichend Zeit aber keine Kohle hatte, war das keine Option. Also habe ich aus der Not eine Tugend gemacht (Alublöcke gabs auf dem Schrottplatz zum schmalen Kurs) und mir die Tester ausgedacht. Heute habe ich immer noch viele Ideen, ausreichend Kohle aber keine Zeit mehr. (--> Suche lernwilligen Praktikanten (m/w/d & s/m/a) zur Durchführung von Prüfstandsläufen und Umbauten. Fiese Motoren, noch fiesere Ideen und ein Prüfstand sind vorhanden und werden zur Verfügung gestellt) DEA schwab-hEAd Genau so war das. Ein Kerzengewinde, zwei Brennräume die jeweils eine plane Fläche für den Kerzensitz hatten. es verhält sich genau so wie von solo beschrieben. Und die Beläge sind thermisch unkaputtbar und brauchen sehr harte Federn.
  11. ja, das kommt noch dazu. Zusammen mit dem dann noch notwendigen Ausbeulen der Falten wird das dann schon wieder recht aufwendig. Aber zum schnellen Vergleich verschiedener Konzepte ist es genau genug und immer noch schneller als zu wickeln. ---------- Tor 10 ist offen
  12. Die sind leider nicht hier auf dem Rechner. Aber ich kann dir sagen dass zwischen segmentiert und geblasen nicht viel Unterschied ist in der Leistungskurve. Und dass die Auspuffe auch nicht 100% identisch herstellbar sind / waren. Dazu hätte man ein und den selben Auspuff sicher 5-8 mal bauen müssen. Die dehnen sich erst ab nem gewissen Durchmesser und dann natürlich in der Mitte mehr und je nach Druck während dem Aufpumpen auch nochmal unterschiedlich aus. Als ich letztens mit dem Hochdruckreiniger zugange war, hatte ich überlegt ob ich nicht noch schnell einen machen soll. Weniger weil das voll super ist oder segmentierten Auspuffen überlegen, sondern mehr aus nostalgischen Gründen und weil die Auspuffe mit dem Wissen von heute sicher nochmal ein Stück besser rauskommen würden.
  13. Produkte von G-Punkt Production sind einfach das höchste der Gefühle -------- Tor 9 ist offen
  14. Das reicht, wenn da nicht der Herr Q. wäre, dessen Vespa... Lüfterräder erst draufbleiben wenn man sie mit 90+ Nm anknallt, weil der Konus nämlich nicht wirklich zu den Wellenstümpfen passt. Ob das bei den anderen IDM Polrädern auch so ist weiß ich nicht, aber seit ich mit 90+ anziehe hat sich kein einziges mehr losgerappelt.
  15. Bei mir ist es andersrum. Ich denke meistens daran das Öl einzufüllen bevor der Kupplungsdeckel drauf kommt. Aber ganz ganz selten hab ich das auch schon vergessen. Und in so einem Fall wärs total cool wenn man könnte wenn man muss.
  16. Anmerkung: Die Brennräume sind die originalen gerhEAd Brennräume, die sich sicherlich auch in andere Rohlinge einarbeiten lassen wenn man das gerne möchte. Die O-Ring Nut ist passend für einen 63x2mm O-Ring, vielfach bewährt und lässt sich ebenso wie die Zentrierungsmöglichkeit universell verwenden. Zentrierung Überhöhung des Kolbenbodens war 4mm beim Polinikolben, 3mm beim Malossikolben und 2,5mm beim GS Kolben. der Verdichtungsrechner kann auch Bogen- in Sehnenmaß umrechnen sowie Zielwerte für entsprechende %-Vorgaben ausgeben
  17. Der Motor war zuerst mit 54,5 oder 55 Hub geplant. Nachdem die 55er Welle (Tor2) aber erst später gebaut wurde, habe ich damals auf 51 Hub für den ersten Schuss gewechselt (188cm³). Von den Zeitquerschnitten her waren immernoch 40 drin, nur eben jetzt bei 11k statt 10,5. Wenn ich das nochmal angehen würde, dann würde ich versuchen mehr vom Gehäuse dran zu lassen und Kolben und Zylinderfuß dafür zu kürzen.
  18. Gute Besserung Lenni!
  19. Ich glaub das war das, genau. Die Konstellation könnte es aber auch bei den Minusschraubern (nochmals?) gegeben haben. Ich erinnere mich noch daran dass ich in Marl mit Chris und Harry im Morgengrauen das Festzelt verlassen habe. Harry war also am Start. Und im Video wird nach uns der Scherer aufgerufen. Und ein Foto hab ich noch gefunden! Ich stelle oben noch ein zwei Bilder vom Motor rein auf denen man hoffentlich mehr erkennen kann. Es wurde quasi am Motorgehäuse aufgeschweißt, dann wurde der Teil in dem die ÜS drin sind abgesägt und plangefräst, der Zylinder unten ebenfalls ein gutes Stück abgefräst und dann eine dicke zweiteilige Adapterplatte zwischen Gehäuse und Zylinder gebaut. Da war dann der Einlass drin der in Richtung originales Vergaserloch ausgerichtet war. Membran war Mito / CR250 Größe und Pleuellänge 116mm. Dankeschön! Ich weiß gerade nicht was du mit Zugankern meinst? Ich hab gerade nachgeschaut, steht sogar heute noch so drin. Ich hab die Welle damals für den Rotax gebraucht, und jetzt ist sie im SKR Malle verbaut. Hat sich also auf jeden Fall gelohnt die umzubauen . Und den Rotax komplett neu aufzubauen war weniger Arbeit als den Motor hier fertig zu machen, aber das kommt später noch im Adventskalender.
  20. Ich habe jetzt das Thema neu aufgesetzt, so dass die 25 ersten Beiträge von mir sind und nach und nach freigeschalten werden. Das ist einiges übersichtlicher und außerdem kann ich so vorarbeiten und muss dann nur noch jeweils den entsprechenden Beitrag freischalten. Eure bisherigen Beiträge gibt es daher in diesem Beitrag als quote (das Board ordnet die sonst automatisch nach Erstelldatum). Bei Fragen, Wünschen, Anregungen etc. einfach den entsprechenden Beitrag quoten und dann posten. kommt an Weihnachten ich denke schon. Ist wahrscheinlich eh praktischer für jedes Thema einen Beitrag mit mehreren Bildern zu erstellen als jeweils den Startbeitrag um ein Bild zu ergänzen. Ich weiß noch nicht genau was da kommt, aber ich glaub das wird fies Geiell Marl 2005 (oder wars 2004?) Gegen das Ding hab ich trotz deinem verrotzten Vergaser am Start noch kurz vor der 403,2m Marke verloren GOOD OLD TIMES!!!! Sehr geil, ich weiß wie dir die Fotos von meinem KX Kasten am Malle geschickt habe (der war auf jeden Fall zu groß) habe ich noch irgendwo rumfliegen Schöne Idee Boah. Nein! Den ganzen Tag warten? Was glaubst Du, was mein Scheff sagt, wenn ich alle 5 Minuten ins GSF schaue, ob da nicht doch ein neues Türchen aufgegangen ist. Das war 2005, und der Motor lief genau am Tag zuvor zum Ersten Ma(r)l Ich hab gestern beim Stöbern noch ein Video angeschaut, da ist ein grüner Pixelhaufen gegen einen roten Pixelhaufen Rennen gefahren und der rote Pixelhaufen hat den Start mal richtig versemmelt Finde das jetzt aber nicht mehr, ich schau am WE nochmal danach. Ich erinnere mich! Das war die legendäre Malle Bearbeitungsliste, sogar noch älter als das GSF Leider habe ich die ganz alten Unterlagen nicht mehr auf dem Rechner, aber vermutlich irgendwo gesichert. Ich fürchte die geblasenen Auspuffe sind auch zu lange her, aber da gibts auch so noch ne Menge. Ich glaube schmal und hoch hattest du zuerst. Ich hatte vor dem 121er noch breit und groß am 136er, aber wann genau weiß ich nicht mehr. ist geplant! war ich gestern zu faul zu, heute hab ichs dann eingesehen --------- Ich habe jetzt das Thema neu aufgesetzt, so dass die 25 ersten Beiträge von mir sind und nach und nach freigeschalten werden. Das ist einiges übersichtlicher und außerdem kann ich so vorarbeiten und muss dann nur noch jeweils den entsprechenden Beitrag freischalten. Eure bisherigen Beiträge gibt es daher in diesem Beitrag als quote (das Board ordnet die sonst automatisch nach Erstelldatum). Bei Fragen, Wünschen, Anregungen etc. einfach den entsprechenden Beitrag quoten und dann posten. @rennvespeWir müssen auch an die Bauchschläfer denken wurde mir eingeflüstert. @momo hab die Videos gefunden und vorne eingefügt, sind sie das? ------ ansonsten sind die neuen Inhalte ab jetzt immer am Anfang des Topics zu finden: Das heutige Törchen ist offen, hier lang
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung