-
Gesamte Inhalte
19.577 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
51
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von gertax
-
@Kebra alles Gute Bertram! lass dich feiern!
-
Wieviel PS wären es ca. bei diesem Setup?
gertax antwortete auf Ork77's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Du benötigst gar keinen Prüfstand, um deine Leistung zu bestimmen: -
Wer hat welche Leistung?
gertax antwortete auf PV136's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schöne Kurve Luk! Ich halte es für möglich, dass ab 9000 die Kupplung durchrutscht. Der Verlauf ist eher untypisch für den Auspuff. Vielleicht geht also noch mehr Der Druck in der Prüfkammer lässt sich durch die Gebläse von Abluft und Zuluft ein bisschen variieren (je nachdem wie stark die Gebläse sind und wie sie relativ zueinander eingestellt sind). Wenn also die Tür nicht richtig zu war, nicht richtig dicht war, zwischen zwei Läufen nach längerer Zeit mal wieder geöffnet wurde, sich das Wetter geändert hat oder die Lüfter für Abluft und Zuluft anders eingestellt wurden, dann lässt sich so ein Unterschied wie beschrieben feststellen. Und der Luk wohnt eben in den Bergen, macht keine Zulassungsmessungen und hat und benötigt demzufolge auch keine bedruckte Prüfkammer wie es für normgerechte Messungen in seinem Fall theoretisch notwendig wäre. Achja, Vorsicht: Überdruck in der Prüfkammer kann eine schlechte Idee sein, denn ein Druckunterschied von ein paar mbar kann bei einer 2m² großen Tür schon dafür sorgen, dass diese nicht mehr von innen (nach innen) zu öffnen ist. Das ist nicht so schön wenn es z. B. mal einen Unfall geben sollte. Für alle Prüfkammern bei denen Überdruck vorkommen könnte, empfiehlt es sich, ein kleines Brecheisen neben die Tür zu hängen um diese im Fall der Fälle zu öffnen und / oder einen Stopfen zu installieren der schnell für einen Druckausgleich sorgen kann. (In der Praxis ist es aber gar nicht so einfach eine Prüfkammer überhaupt erst einmal dicht zu bekommen, wenn sie selbst gebaut ist). -
Bei mir verschwindet das Pop-Up wenn ich von "Tracker blockieren" auf "nicht blockieren" umschalte. Der Unterschied sollten die beiden angezeigten google Tracker sein.
-
Es gibt übrigens auch die Möglichkeit, sich aus einer O-Ring Schnur selbst die passenden Ringe herzustellen (mit O-Ring Kleber auf Stoß kleben). So lassen sich Schnurstärken kleiner 1,5mm verwirklichen (1,25 oder 1,0 zum Beispiel) falls 2,3mm zu breit sein sollte. Persönlich verwende ich am geklebten Stoß dann noch etwas Dichtmasse. Das läuft ohne Auffälligkeiten so in mehreren Motoren an verschiedenen Stellen.
-
2,3mm Nutbreite wären für mich bei zahmen 120°C und 1,15mm Nuttiefe das Minimum für einen 79x1,5er O-Ring.
-
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
gertax antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gratuliere, damit bist du der Lösung deines Problems ja ein ganzes Stück näher gekommen! Es liegt also am Auspuff, was auch im Vorfeld bereits hier und da vermutet wurde. Ich hätte jetzt das Gegenteil gesagt: Der JL passt hervorragend zum Motor. Denn der Motor läuft damit ja auf Anhieb ganz passabel und vor Allem OHNE Probleme in irgend einem Drehzahlbereich. Auch hätte ich behauptet, der MR Auspuff ist keineswegs passend, sondern passt überhaupt nicht zu dem Motor den du gebaut hast. Der lief ja nicht einmal mit verlängertem Krümmer. Ob der Motor den du gebaut hast dem Motor entspricht den du gerne hättest (eine Drehzahlsau mit 25+ PS die keine größeren Probleme im Vorresobereich hat?), steht noch gar nicht fest. Um das herauszufinden gibt es verschiedene Ansätze: JL Auspuff richtig bedüsen um zu schauen, was da noch drehzahlmäßig kommt. Da sollte mehr als 8k gehen. Wenn das richtig und sauber abgestimmt ist und immer noch zu wenig Drehzahl macht, kannst du vorsichtig anfangen den Krümmer zu kürzen (rückbaubar an der Steckverbindung und in 2cm Schritten). Alternativ schaust du dir beide Auspuffe an und zwar mit dem Maßband und vergleichst die mal. Mit etwas Glück führt ein Zwitter zum Ziel. Das kann schnell in einer Odyssee enden. Wenn du da erfolgreich raus kommst hast du aber in jedem Fall einiges gelernt. Oder du versuchst erstmal weitere gedrehte Auspuffe, L&S Jonas und der eine oder andere gemäßigte gedrehte Falcauspuff kommen mir da in den Sinn. eine letzte Möglichkeit wäre noch, einen Auspuff für deinen Motor und die Wunschcharakteristik auslegen und bauen zu lassen (oder nur auszulegen, falls du selbst bauen kannst und möchtest) -
My point exactly.
-
Solange es kein Loch nach außen gibt würde ich das alles immer so lassen und lediglich dafür Sorge tragen, dass kein weiteres Nikasil abplatzt und dass Kolben und Ringe davon nicht beeinträchtigt werden. Alles was hinzugefügt wird, kann auch wieder abfallen und Schaden anrichten und stellt somit ein zusätzliches Risiko dar. Und nachdem ich schon mehrfach in meiner freudigen Erwartung ob der Mehrleistung eines fabrikneuen 123 Polinizylinders gegenüber einem der ausgelutschten, vor Abplatzern wimmelnden und mit Kolben mit doppelt freigekratzten Ringen etc. versehenen Testzylinder enttäuscht wurde, würde ich solchen (und deutlich schlimmeren) Schäden auch keinen Leistungsverlust attribuieren.
-
Nur Kolben. War ein Produkt von 3M (scotch weld) das im Ofen ausgehärtet wurde. 12k rpm+ Hat die Laufbahn ein Loch? Oder nur eine Vertiefung weil z.B. die Beschichtung abgeplatzt ist? Laufen Kolbenringe über die Stelle? Alu oder Graugusszylinder? Foto? Die Hochtemperatur-Kaltmetalle sind meist (in der Regel?) super spröde.
-
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
gertax antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
dann lies hier doch nochmal: ich denke mittlerweile ist klar: Du hast ein Schwingungsthema weil die deine rücklaufende Welle die Spülung zerschießt (drehzahlabhängiges Problem, nicht von Schieberstellung abhängig). konkret würde ich wie folgt vorgehen und immer zuerst extreme Änderungen machen, um zu prüfen, was Wirkung zeigt: setze ein paralleles Rohr mit ungefähr dem passenden Krümmerdurchmesser in den Auspuff an der Steckverbindung ein, um den Krümmer zu verlängern. 10cm+ wenn es geht, mindestens 5cm verlängern. dreh die Zündung testweise auf mindestens 30 Grad im Plateau (der Motor geht davon nicht gleich kaputt, keine Sorge. Und es dient ja nur dazu, die Hypothese zu bestätigen). Rückstau anpassen, 28mm freier Durchmesser an der kleinsten Stelle (falls die Möglichkeit besteht) Zylinder 1mm tiefer setzen und dabei gleich die Verdichtung erhöhen (13,5 bis 14:1) Die ersten beiden Punkte sollten schnell umzusetzen sein. Bin gespannt auf deine Ergebnisse! -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
gertax antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ein (zu) kurzer Krümmer kann genau das verursachen was dir Probleme bereitet. JL oder Zirri hören sich besser an als der ebenfalls modifizierte MR2000 Auspuff. Die anderen, neben der VVD beschriebenen Maßnahmen kannst du ja im Hinterkopf behalten. Aber mit dem Auspuff würde ich anfangen. Ich gehe bei solchen Problemen in der Regel so vor, dass ich zuerst EXTREME Änderungen mache und schaue, ob und was sich ändert, um mich dann von einem funktionierenden Setup aus langsam wieder an die Grenze heranzutasten. Wenn du also ein 10cm Zwischenstück in die Steckverbindung deines VSP Race reinbekämst, dann wäre das genau so ein Schritt (dran denken, bei der Testfahrt dann nur noch links herum zu wenden ) -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
gertax antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Und wie immer gilt auch hier: ist das Problem abhängig von der Drehzahl, dann VVD, Verdichtung, ZZP, Auspuff, oder von der Schieberstellung, dann Vergaser. Nimm mal einen Auspuff der nachweislich funktioniert und nicht noch nachträglich modifiziert wurde. Und der zum Motor passt. Dann folgende Maßnahmen kombinieren: mehr davon: Vorverdichtung, Verdichtung, Vorzündung & weniger davon: Auslaßsteuerzeit, Rückstau (= größerer Endrohrdurchmesser, engste Stelle zählt) Ich hatte aber auch mal eine (Piaggio) Zündgrundplatte, die hat in einem bestimmten Drehzahlbereich einfach nicht gezündet. Wurde nach 2 Monaten Bedüsungsorgie dann gegen eine umgetauscht die funktioniert hat. -
Weiterhin kann man glaube ich festhalten, dass ein Wechsel von V-Motorrad zu V-Motorrad den Fahrern keine größeren Schwierigkeiten beim Umstieg zu machen scheint (Miller, Oliveira, A Marquez) und dass es auch von Reihenmotor zu V-Motor ganz gut klappen kann (Mir, Rins). Wohingegen alle (ehemaligen) Yamaha Fahrer (Lorenzo, Vinales) erstmal eine größere Umstellungsphase von bis zu eineinhalb Jahren benötigen. Vielleicht liegt es ja eher an einer ziemlich speziellen Yamaha als am Motorkonzept?
-
Scheint, als hätte der Torpedo nichts gelernt Aber die Saison könnte gut werden und uns viele interessante und spannende Rennen bescheren!
-
Wer heute nicht schon gleich geschaut hat, sollte spätestens morgen damit anfangen! bisher u. A.: Jack Miller mit Streckenrekord im 2. Training, mehr als eine Sekunde vor der zweitschnellsten KTM, MM beim Dauer-Hinterradlutschen ins Kies gerutscht und hinter seinem Teamkollegen (beide außerhalb der Top10), Aprilia auf 2 und dann erst die Ducatis und morgen Vormittag Qualifying und am Nachmittag das Sprintrennen.
-
Das stimmt alles. Und die Antwort auf deine Frage lautet: JA. Mein Punkt war: im anderen Topic wurden diese Fragen bereits letztes Jahr beantwortet und mit Beispielen belegt. Auch Flugzeugtriebwerke vertragen 100% E-Fuel. Du kannst dir sicher sein, dass die Hersteller in so einem Fall noch genauer hinschauen (müssen) als im Automobilbereich. https://www.cockpit.aero/rubriken/detailseite/news/100-prozent-saf-im-rolls-royce-triebwerk-pearl-700/?no_cache=1
-
Viel mehr als Platz, Wind, Sonne und Wasserkraft vorhanden sind. Daher lohnt es sich jetzt schon, das Thema global anzudenken, geeignete Partner zu suchen und Verträge abzuschließen, die für die beteiligten Partner zu einer win/win Situation führen. Insbesondere für Länder wie Deutschland (oder Kontinente wie Europa), bei denen jetzt schon klar ist, dass importiert werden muss.
-
Es gab doch schon ein E-Fuels Topic? Ich hatte hier eben was Längeres geschrieben, aber leider ist das einem Browserabsturz zum Opfer gefallen. Sorry für die folgende kurze stichpunktartige Zusammenfassung (die sich ohne den Kontext des längeren Textes vielleicht hier und da etwas schroff anhören könnte - aber ich dachte mir, besser wenigstens kurz zusammenfassen, als gar nichts mehr schreiben). E-Fuels sind etwas anderes als E5, E10 E85 etc. Kraftstoff. E-Fuel werden keine Anpassungen der Motoren benötigen (100% plug and play sozusagen) Alternative Quellen zur Wasserstoffleiter von Liebreich, bzw dieser Thematik wären auch schön, um ein umfassenderes Gesamtbild zu erhalten Die wesentlichen Emissionen beim Zweitakter sind HC (Spülverluste) und CO2 (Verbrauch). NOx spielt höchstens eine untergeordnete Rolle. Prinzipiell ist grüner Wasserstoff eine super Sache um die Emissionen zu senken. Leider ist das Produktionsvolumen (noch) viel zu klein, damit alle Anwendungsfälle bedient werden können. Daher muss stets darauf geachtet werden, dass die Wirkungsgrade von der Stromgewinnung bis zum Verbrauch in egal welcher Anwendung möglichst hoch sind. Jedenfalls wenn einem etwas am Klima liegt. Wenn man e-Fuels in Verbrennungsmotoren verwendet, ist der Wirkungsgrad dieser Kette allerdings miserabel. Denn aus dem Strom wird erst Wasserstoff hergestellt, der dann zu e-Fuels weiterverarbeitet wird, die dann mit dem üblichen Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren verfeuert werden. Klar kann man sich dann dafür feiern dass man ja emissionsfrei mit dem dicken V8 unterwegs ist. Man feiert sich aber auch gleichzeitig dafür ab, dass man weder rechnen kann, noch die Gesamtsituation verstanden hat (oder die Thematik vielleicht sehr wohl verstanden hat, aber sich dazu entschieden hat, andere Interessen voranzustellen). Um Exoten und historische Fahrzeuge an Leben zu halten sind E-Fuels sicher eine gute Sache. Möchte man etwas gegen den Klimawandel tun, achtet man darauf, dass die Wirkungsgradkette nicht zu sehr abfällt. https://docplayer.org/175201034-Sector-strategy-automotive-automotive-special-e-fuel-designerkraftstoff-der-zukunft-engineering-real-estate-shipping-aviation-energy.html
-
Hätte jetzt gesagt, dass das nicht auf (die üblichen mRNA) Covid Impfstoffe (wie Moderna, Biontech etc.) zutrifft. Die sind in Deutschland zugelassen. Ein selbstgebastelter Impfstoff von einem Guru aus dem Ausland, von dem in D noch nie jemand was gehört hat, aber vermutlich schon.
-
Von den mir bekannten Personen ist keiner über 60. Kommt mir so vor, als würde die Stiko in der gelebten Praxis nicht wirklich eine Rolle spielen und dass du bei deinem Arzt einfach etwas Pech hattest. Schließlich ist es nur eine Empfehlung. Bei der Terminbuchung muss man im Übrigen bestätigen, dass man die Empfehlungen der Stiko zur Kenntnis genommen hat -> wer bucht, der wird auch geimpft. Und wenn du geimpft werden möchtest, sollte das auch in Bayern möglich sein.
-
Ich kenne mehrere Leute mit genau deiner Impf / - Infektionsgeschichte die mittlerweile glücklich und zufrieden BA4/5 geboostert sind. 3 Impfungen, dann eine Erkrankung, dann die 4. Impfung. Nachtrag: in B-W geht das ganz easy über https://www.impftermin-bw.de -------------------- Man kann sich dann aus dem Maximenü aussuchen, was man gerne hätte, mit und ohne inkludiertem Grippeschutz, nur Covid, nur Grippe, ab 12, unter 12 etc.
-
6 Monate nach der Infektion (jedenfalls in Baden-Württemberg). Mittlerweile auch in Kombination mit der Grippeimpfung verfügbar.
-
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
gertax antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
Klingt nach einem Problem mit dem Benzinhahn, alternativ auch Tank / Tankentlüftung, einem Benzinschlauch mit Loch oder allem zusammen. Um zu prüfen ob es wirklich aus dem Vergasertrichter kommt, kannst du dir ein "Knie" aus Gummi oder einen 90° PVC Bogen an den Trichter schrauben. -
Iridium-Zündkerzen - Sinnvoll oder Geldverschwendung?
gertax antwortete auf Schrottpresse's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.