-
Gesamte Inhalte
19.579 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
51
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von gertax
-
muss es ja auch nicht, die Kurve sieht ja auch so schon gut aus. Ich war da gedanklich eher bei Harald und seinen Zielvorgaben als ich das geschrieben habe. man wächst mit den Aufgaben Aber wer CNC Gehäuse, Lambdasonde und Einspritzung fährt, dem wird das vermutlich keine allzu schlaflosen Nächte bereiten ne Dose auf und zu zu machen.
-
Ich weiß es nicht, vermute aber dass es deutlich zu klein ist (133cm³ pro Zylinder). Für welchen Auspuff solls denn sein? Wer baut das nachher an den Krümmer an (oder baut einen neuen Krümmer) und kann mir paar Maße schicken? Ich schlage einen festen Flansch vor an welchen dann verschiedene Volumina mit unterschiedlich langen Verbindungsstücken angeschraubt werden können (erstmal nur ohne Verstellmöglichkeit testen, drehzahlabhängig verschließen kann man das immer noch falls es taugt). Wenn das Ding nachher mit Einspritzung laufen soll, dann ist das kennfeldgesteuerte öffnen und schließen einer Dose im Vergleich ein Kinderspiel (wenn man es nicht eh ohne Kabel mechanisch über eine Druckdose macht).
-
Mehr als doppelt soviele schnellste Rennrunden wie der WM zweite. Und kein Ausfall, im Gegensatz zu den Zweit- und Drittplatzierten. Das zusätzliche Risiko das die eingegangen sind mag sich wohl in Siegen bezahlt gemacht, haben, aber die Meisterschaft gewinnt der mit den meisten Punkten am Saisonende. Für die erste Saison in der Klasse nicht schlecht würde ich sagen, chapeau!
-
Meine Aussage mit "zu riskant" war darauf bezogen dass sich die Muttern "ohne alles" nach dem Lösen komplett abschrauben könnten und unter Umständen irgendwohin gelangen wo sie nicht hin sollen. Mit etwas Kleber oder dem Sicherungsblech kann sich die Verbindung zwar auch lösen, aber die Mutter bleibt an ihrem Platz.
-
Ich persönlich würde sagen entweder Kleber oder Sicherungsblech (oder beides, wer mag). Ohne umgebogenes Sicherungsblech und ohne Kleber wäre mir das zu riskant.
-
Quattrini 200 cc smallframe
gertax antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
na weil du deinen Beitrag verteidigst obwohl der gar nicht angerührt wurde (und auch nicht angerührt wird). -
Das hilft ihm aber nichts, denn er sieht das dann trotzdem noch - im Gegensatz zu euch. Sind die Absolutwerte diesbezüglich in Stein gemeißelt, oder wäre auch eine z.B. 10% höhere Drehzahllage iVm dann 10% kürzerer Übersetzung okay, wenn die relative Bandbreite den Zielvorstellungen entspricht? Ich find das cool was ihr hier treibt, wenn ihr wollt (und sich jemand findet der es dann auch baut / umsetzt) dann leg ich euch ein ATAC für den Motor aus. (Quasi wie die Auslassknödel von vor Urzeiten, nur passend auf Drehzahllage und Hubraum. Wirkt dann ähnlich wie ne Auslaßsteuerung. Lässt sich über Druckdose oder Stellmotor oder von Hand / über Seilzug auf und zu machen).
-
Quattrini 200 cc smallframe
gertax antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dein Beitrag steht doch noch unverändert oben (fühlst du dich etwa ertappt und angesprochen? ) Ohne die technische Info "vibrationsfreier Lauf, fährt sich angenehmer" wäre das aber auch im Dienstleistungsbereich besser aufgehoben gewesen. -
Quattrini 200 cc smallframe
gertax antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wer hier Beiträge sucht sollte sich fragen ob der Versuch mit der Schleichwerbung nicht vielleicht einfach zuuuu plump gewesen sein könnte. Im Übrigen möchte ich nun darum bitten mit technischem Inhalt fortzufahren und in Zukunft von solchen Aktionen Abstand zu halten. Danke. -
stimmt, aber man sieht dass ich es vor hatte und mich dann verzählt habe und 2x 34 geschrieben. Ich habe sogar irgendwo noch einen 32er liegen.
-
Selbst wenn der vierte Gang keine Probleme bereitet, sorgt ein besser abgestuftes Getriebe für mehr Fahrspaß. Also wenn was vorhanden ist, oder den Kohl auch nicht mehr fett macht, dann würde ich sagen kann man das auch ruhig einbauen.
-
Den Mikuni Schrägstromvergaser gibts auch in 28, 30, 34, 34 und 35. Manche Größen sind aber recht selten.
-
Kann über meine Premier Helme (Avenger) nur gutes sagen. Sehr leicht, passt gut, und man kann die Polster nachkaufen und so aus einem M Helm z.B. einen XL Helm machen falls man den Helm weiterverkaufen möchte (aber nur innerhalb der beiden Schalengrößen wimre). Weitere Infos im Link in meiner Signatur. Dort gibt es Testergebnisse die über die üblichen Normen hinaus gehen. Manche günstigen Helme verweisen bezüglich Crashsicherheit die teurere Luxuskonkurrenz deutlich auf die Plätze. In anderen Fällen gibt es im selben Preissegment einen Unterschied wie Tag und Nacht.
-
Und gleich danach wieder einrenken lassen, noch bevor die Ehrenrunde abgeschlossen war. Ich glaub die Schulter ist schon ziemlich verschlissen. Immerhin ist die Moto3 WM noch spannend.
-
Leistungsverlust durch Zwangskühlung - Daten, Fakten, Hintergründe
gertax antwortete auf Truls221's Thema in Technik allgemein
Ich habe den Test damals mit einem 136er Malle gemacht. Da ging es auch u.A. im Detail darum wie man so etwas denn überhaupt reproduzierbar messen kann. Ja, irgendwie sind mir da Pferdchen abhanden gekommen mit dem neuen Gehäuse, is jetzt halt so. Dafür bin ich endlich das ETS Limalager los, das is ja vielleicht mal ein Scheiss das Ding, kann gar nix. Mit einem höher drehenden Motor, so wie deinem, würden die Unterschiede wohl noch deutlicher zu sehen sein, man sieht ja bei mir dass sich da zwischen Vespatronic und Parmakit eine Art Schere zu öffnen beginnt. Na dann mal bis Samstag anner Bar Berechtigte Frage. Der Prüfstand steht seit ner Weile in ner richtigen Prüfkabine, so mit Zuluft, Abluft, Wetterstation, schallgedämmten Wänden, (Internet, Pay-TV, Gogo Girls etc.). Die Kurven zeigen jeweils den 4. von 5 Läufen im vierten Gang, wobei der Motor ab dem 3. Lauf warm ist und sich ab da nichts mehr großartig ändert. Mittelt man jeweils die Läufe 3-5, kommt das selbe Ergebnis raus. Wurde alles am selben Tag und direkt hintereinander im selben Rhythmus gemessen, wobei die minimal ansteigende Raumtemperatur sowie der Luftdruck ebenfalls berücksichtigt wurden. Um sicherzugehen dass sich der Motor während der Messreihe nicht verändert hat, gabs am Ende noch eine Rückmessung mit der allerersten Messung, welche die Gültigkeit der Messungen bestätigte (identische Kurve). Wenn man all das beachtet kann man schön reproduzierbar messen (wenn der Motor dicht ist, sauber abgestimmt etc...). Hätte ich jeden Tag einen Lüfterkranz draufgeschnallt wäre aber vermutlich kein so plausibles Ergebnis herausgekommen. Für reproduzierbare Messungen ist, neben einer Klimakorrektur, vor allem auch ein betriebswarmer Motor und ein möglichst nah beieinander liegender Messzeitraum wichtig. Je kleiner die Unterschiede sind die man auflösen möchte, umso wichtiger wird das alles. -
Leistungsverlust durch Zwangskühlung - Daten, Fakten, Hintergründe
gertax antwortete auf Truls221's Thema in Technik allgemein
Ich mach nachher in Technik allgemein eins auf und schiebe die Beiträge rüber -
Leistungsverlust durch Zwangskühlung - Daten, Fakten, Hintergründe
gertax antwortete auf Truls221's Thema in Technik allgemein
muss dann wohl so sein jetzt bin ich nicht sicher ob du Rainer verstanden hast. Welche Aussage ist jetzt deiner Meinung nach die richtige? bei 10.000 Umdrehungen a) gehen immer 3,5 PS verloren, egal welcher Motor b) gehen auf einem potenten Motor weniger PS verloren, also z.B. 3,5 bei 30 PS Gesamtleistung und 2 PS bei 50 PS Gesamtleistung Dann zeige gerne deine Ergebnisse. Für mich ist es nicht logisch was Erich und du beschreiben. Ich würde es aber gerne verstehen wenn es tatsächlich so sein sollte. Und vielleicht finden wir mit einer größeren Datenbasis ja eine Erklärung und können alle was dazulernen?! -
Leistungsverlust durch Zwangskühlung - Daten, Fakten, Hintergründe
gertax antwortete auf Truls221's Thema in Technik allgemein
So in der Art? Ich schätze dann ist da wohl was schief gelaufen. Ich lese da weder ein "prozentual" noch ein "relativ gesehen". Welche Erklärung hast du denn dann für den geringen Unterschied in der Leistung? -
Leistungsverlust durch Zwangskühlung - Daten, Fakten, Hintergründe
gertax antwortete auf Truls221's Thema in Technik allgemein
aber nur wenn der Motor auch läuft. Ist er aus, lässt sich kein Unterschied zwischen den beiden Varianten (heraus)messen. -
Leistungsverlust durch Zwangskühlung - Daten, Fakten, Hintergründe
gertax antwortete auf Truls221's Thema in Technik allgemein
Tut mir leid, das entbehrt jeglicher Logik. Sicher kann man das so messen, der Unterschied im Leistungsverlust zum anderen Motor liegt dann aber ganz sicher nicht am Lüfter, sondern daran wie gemessen wurde. Und das war dann entweder nicht ausreichend reproduzierbar (z.B. Starttemperatur nicht gleich, einmal im 3. einmal im 4. gemessen, an verschiedenen Tagen oder mit unterschiedlichen Bedüsungen gemessen etc), oder die Voraussetzungen waren nicht identisch (einmal mit einmal ohne Abdeckung, anderer Abstand der Schaufeln zur Abdeckung innen, andere Hutze, andere Zylinderaußengeometrie und so weiter). Ich würde sagen hier gibt es 3 Parameter die im Hinterkopf behalten werden sollten: 1) die Leistungskurve des Motors - diese ist Abhängig von äußeren Einflüssen wie Bedüsung, Zündung etc. und der Betriebstemperatur 2) die Verlust-Leistungskurve des Lüfterkranzes - diese ist konstant (Annahme: identische Abdeckung, Hutze, Zylinder und Spalt zwischen Schaufeln und Hutze). Wenn der Lüfter bei 10000 Umdrehungen pro Minute also 3,5 PS kostet, dann tut er das auf jedem Motor, völlig egal ob der 20 oder 60 oder 120 PS hat 3) das Zusammenspiel zwischen Motor und Kühlgebläse. Ein größerer Kühlluftstrom kostet mehr Leistung, kann aber die Betriebstemperatur des Motor geringer halten was diesem (eventuell) zu mehr Leistung verhilft. Selbst wenn der Lüfter also immer 3,5 PS kostet, muss nicht immer 3,5 PS rausgemessen werden weil es Wechselwirkungen gibt. Dass diese aber so große Auswirkungen haben ist mir bisher noch nicht untergekommen. Ich vermute wenn der Vergleich nochmal ganz gründlich durchgeführt wird kommt da irgendwas zwischen 2,5 und 4 PS bei 10.000 1/min raus. Wenn ich beim luftgekühlten DEA einen Lauf mit kaltem Motor mache, dann die Lüfterschaufeln abschraube und ohne Schaufeln solange weitere Läufe mache bis das Ding fast glüht, dann liegt der Unterschied zwischen "mit und ohne" auch bei 0,5PS. Aber ist das ein sauberer Vergleich? Natürlich nicht! Dazu müsste bei beiden Varianten die selbe Motortemperatur beim Start der Messung anliegen. Und in dem Fall sind das bei mir dann ca. 3,5 PS. -
Zylinder 250 EGIG Performance
gertax antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich denke mit den letzten drei Beiträgen ist alles gesagt. Und wenn gleich drei was schreiben kann man sich ungefähr vorstellen wievielen Leuten das tatsächlich auf den Keks geht. Bitte nun wieder mit dem eigentlichen Thema weitermachen. -
Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...
gertax antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Es kann schon sein das die Fabbri genauso wie weitere 20/20er auch halten. Allerdings ist die Stückzahl im Feld für mich persönlich viel zu klein um die jemandem zu empfehlen. Die Mazzu gibts schon seit 30 Jahren oder noch länger, demzufolge sind bestimmt mindestens 500 mal soviele Wellen in der Welt unterwegs wie das bei Fabbri der Fall ist. Interessanter Weise ist es auch nur diese eine 20/20er 51mm Hub Vollwangenwelle die unzerstörbar zu sein scheint. Sobald man beschließt den dicken Stumpf zu fahren gehört die Fabbri sicherlich zu den Wellen der Oberklasse und ist auf jeden Fall einen Blick wert (Mazzu würde ich da eher im Mittelfeld verorten). -
Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...
gertax antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich kenne nur eine einzige 20/20er Kurbelwelle bei der auch über 40PS und sonstigem Schindluder noch niemals der Stumpf abgerissen ist. Uns das ist die Mazzu Vollwangenwelle mit 51 Hub (die passt auch pnp). Wer mal dran gefräst / geflext - oder es versucht hat - weiß wovon ich spreche. Alle anderen 20/20er Wellen können ihren Stumpf verlieren sobald da mehr als 10 PS anliegen. Das kann teilweise mehrere Jahre dauern, daher tickt die Zeitbombe recht langsam, aber sie tickt. Wenn du nicht 51 Hub mit 97er Pleuel "ohne Wuchtung" fahren willst, nimm eine Welle mit dickem Stumpf wenn du Ruhe haben willst. -
Der Zylinder auf den Fotos ist ein Arctic Cat ZR440, im Original 66,5mm Bohrung und 63mm Hub (219 cm³ pro Zylinder). Irgendwo müsste ich sogar auch noch einen rumliegen haben. Mit etwas Glück und Geduld bekommt man aufgearbeitete Exemplare (neu beschichtet) ohne Peripherie für um die 200 Euro nach Hause.