-
Gesamte Inhalte
19.579 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
51
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von gertax
-
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
gertax antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Danke für eure Beiträge. Ich glaube ich werde das dann einfach mal probieren und zwei unterschiedlich große und schwere Rollen mit dem selben Rad zur gleichen Zeit beschleunigen. Es ist einfach zu simpel um es nicht wenigstens mal zu probieren. Kann sein dass man dabei paar Sachen beachten muss, aber das sehe ich dann ja. Nachdem die Tandem Anordnung mit beiden Rollen hintereinander nun gesetzt ist, interessieren mich jetzt Möglichkeiten beide Rollen wahlweise zu koppeln. Und das wartungsfrei (keine Kette). hierzu fallen mit folgende Möglichkeiten ein: Zahnriemen (wartungsfrei, super Wirkungsgrad (=geringe Wärmeentwicklung)) wie könnte man hier ein schnelles Umschalten erzielen? 3 Zahnräder (wenn man das mittlere Zahnrad entfernt oder verschiebt könnte man sehr schnell die Lastzustände umschalten) weitere Ideen? -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
gertax antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ich kenne Schlupfprobleme hauptsächlich von Rollen mit kleinem angetriebenen Durchmesser, stecke in meinen Überlegungen aber gerade fest: gibt es einen nennenswerten Unterschied Schlupfverhalten zwischen zwei über ein Rad angetriebene Rollen mit großem Durchmesser, gegenüber einer einzelnen äquivalenten Rolle mit gleichem Durchmesser und dem MTM von Rolle 1+2? Damit kann man beispielsweise die Last auf das jeweilige Fahrzeug und dessen Zuladung einstellen und damit immer recht nahe an die tatsächlichen Bedingungen auf der Straße kommen. Auch kann man die Last bewusst höher als auf der Straße einstellen und damit eine konstante Bergauffahrt nachbilden, welche ideal zum Vergaser abstimmen in Teillast ist. Sollte nicht mehr so tragisch sein wenn zur Leistungsberechnung der tatsächliche gemessene Durchfluss und nicht die Drosselklappenposition herangezogen werden würde, oder? Die Last am Prüfstand kann ja je nach Tag um 1-3% variieren, nur die ausgegebene Leistung sollte das nicht tun. verstehe nicht was du meinst - du beziehst dich auf den fall wenn sie mechanisch gekoppelt wären? -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
gertax antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ich hatte jetzt an eine Lösung gedacht bei der das Rad entweder auf Rolle 1, Rolle 2 oder beiden Rollen auf einmal steht. Dazu müsste das Fahrzeug nur an die entsprechende Stelle gekurbelt werden. Vom Schlupf vielleicht nicht superideal bei der 2-Rollen Variante, aber sonst? -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
gertax antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Danke für eure Anmerkungen. Leider bestätigt mich das in meiner Annahme, dass die high-tech Geschichten auf die Zeit nach dem Lottogewinn verschoben werden müssen. Aber falls wer ne Gebrauchtquelle weiß oder so, gerne. hi Helmut, danke für deinen Beitrag. Das hört sich gut an, jedoch ist mir so ein 50 kW Lüfter zu groß und zu gefährlich. Auch möchte ich nach Möglichkeit auf alles was Wartung und Pflege bedarf verzichten (z.B. Kette). Daher wäre der einfachste Weg wohl eine zweite Rolle mit unterschiedlichem MTM zu besorgen. Erst Mal ohne Getriebe. KISS sozusagen. Mit dieser Konfiguration könnte man dann drei unterschiedliche Lastzustände fahren: Nur Rolle1 Nur Rolle 2 Rolle 1 + Rolle 2 und jetzt die Königsfrage: Welches wäre der einfachste Aufbau um das ohne großen Umbauaufwand zu bewerkstelligen? -
Zeig her deinen Drop-Bar
gertax antwortete auf Angar Ragnar's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hach damals wenn die Schaltung nicht nach außen verlegt werden musste war's kein richtiger Drop. Außerdem wurde insbesondere darauf geachtet dass die komplette Oberkante der Lenkerenden in einer Linie verläuft (und nicht am Ende wieder flacher wird). Heute gehts hingegen dezenter zu. Etwas verbreiterter SS90-Lenker (Nachbau). Wenn's eh nur dezent gedropt sein soll in meinen Augen eine gute Alternative. hier sieht man die Verbreiterung auf der Kupplungsseite. Mit Kurzgasgriff und / oder Bremspumpe auf der anderen Seite ergibt das einen super Lenker der wimre "um Mini-Lenkerendenblinkerbreite" schmaler als ein originaler PV Lenker ist. -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
gertax antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ich überlege unseren Rollenprüfstand etwas zu erweitern. Am Besten gefiele mir eine adaptierte E-Maschine mit der sich die Zusatzlast variabel und stufenlos bis zur komplett gebremsten Messung einstellen ließe (wobei 20kW Bremsleistung auch schon voll okay wären). Das scheint mir aber von den Kosten und vom Aufwand für die elektrische und regelungstechnische Seite recht umfangreich zu werden. Falls jemand aber Anregungen oder Ideen dazu hat, bitte gerne äußern. ------------------- Daher verfolge ich derzeit eher den vereinfachten mechanischen Ansatz mittels einer zweiten Rolle. Wenn die Rollen ein unterschiedliches Massenträgheitsmoment haben, hat man schon mal zwei Lastzustände. Wenn man sie dann noch koppelt, hat man einen dritten Anwendungsfall mit dem man beispielsweise Bergauffahrt simulieren kann (gut um Vergaser in Teillast abzustimmen). Koppelt man die beiden Rollen mit einem Getriebe, kann man je nach Gangwahl die Zusatzlast nochmals in Stufen variieren. hierzu folgende Fragen: hat das schon mal jemand so oder so ähnlich gemacht? welche Ideen gibt es für eine direkte Kopplung von 2 Rollen? fällt jemandem zufällig ein für die Chose ideal geeignetes Getriebe ein? Hat wer gerade ne Rolle über oder kennt Bezugsquellen? (gerne per PM) -
Ich glaube wenn man mal verstanden hat wieso der so aussieht wie er aussieht, dann hilft das schon. Momentan steige ich in dem Kammerirrgarten aber noch nicht so recht durch.
-
Wird der Auspuff vorgeschrieben sein? Habt ihr mal einen PM40 draufgesteckt?
-
Also würde uns das hier nicht weiterbringen, selbst wenn es jemand ausgraben würde? Ich für meinen Teil schlage den Blair auf wenn ich was über Theorie wissen will. Und wer den gelesen und verinnerlicht hat, der nickt beim pitlane lesen höchstens noch gelegentlich zustimmend mit dem Kopf (oder schüttelt ihn, je nach Stelle). Apropos, im Blair gibt es übrigens ein ganzes Kapitel (eins von acht) das sich der Lautstärkereduzierung widmet.
-
Hast du da ne Quellenangabe dazu? Und auf welches Modell soll man laut ihm ersatzweise zurückgreifen?
-
Das große smallframe Getriebetopic
gertax antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bis 50 PS oder so waren die 48Z DRT4 bei mir unauffällig. Waren aber auch alle beide aus einer der ersten Chargen. Die Probleme sind erst bei späteren Chargen aufgetreten. Von Falc gibts auch genau so ein 48Z Zahnrad - hat die mal wer übereinandergelegt? falls du das nicht sofort verbauen willst sondern eventuell noch ein paar Tage warten könntest, dann könnte der Ludy vielleicht nochmal seine Analysen drüber laufen lassen wie bei meinen Benelli, Faio, Falc und O-Teilen und wir könnten die Liste erweitern und was dazulernen. Also nur falls das beim @ludy1980 gehen würde natürlich.- 739 Antworten
-
- unterschiedliche module
- härtetests
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Leider nein, ich habe den Auslass damals direkt in die Breite gezogen. Ein kürzerer Krümmer verschiebt alles in Richtung höhere Drehzahlen. Und ganz grob: ein dickerer und / oder konischer(er) Krümmer verschiebt Leistung vom Vorresobereich in den Resobereich unter Beibehaltung des Drehzahlniveaus (natürlich wird der Motor aber schon auch oben raus besser und mit mehr Leistung drehen).
-
Fände ich schade wenn er das wirklich so gesagt haben sollte. Ein Topic im BlaBla reicht für diesen Sachverhalt trotzdem vollkommen
-
Niemand hat ihm einen Sieg weggenommen. Noch nicht mal irgend eine Platzierung. In Malaysia ist er beim Versuch wegzufahren fast gestürzt und hat deswegen die Position verloren. In Valencia ist er beim Versuch wegzufahren gestürzt. Beide Male war hat er seinen Teamkollegen aufgehalten, der diese Saison einfach der Schnellere war. Wenn auch in diesen beiden Rennen nur um Haaresbreite. In keinem von beiden Fällen hat er sich an eine vorab besprochene und dann während des Rennens ausgesprochene Teamorder gehalten. Transferflop der Saison ist er eh schon, und die Chance sich als Teamplayer wenigstens etwas zu rehabilitieren hat er in den Wind geschlagen. Würde mich nicht wundern wenn Ducati überlegen würde ihn auf die Straße zu setzen wenn er kommende Saison wieder nicht liefert und sich abermals so von seinem Teamkollegen bügeln lässt.
-
Wie zuverlässig misst ein P4 Rollenprüfstand?
gertax antwortete auf Polinizei's Thema in Technik allgemein
Der P4 verfügt natürlich über eine Klimakorrektur. Mit Klima-Rollenprüfstand war wohl ein Rollenprüfstand in einem voll klimatisierbaren Prüfraum gemeint (man kann sich Temperatur, Luftdruck und manchmal auch Luftfeuchte selbst aussuchen). -
Das stimmt, ich hatte das absichtlich etwas überspitzt formuliert um die gedankliche Logik dahinter zu verdeutlichen. Natürlich geht es nicht nur um den Preis, auch wenn der immer wichtig ist (je nach Firma mal mehr mal weniger), aber ich habe bisher noch keine Werbung gesehen die mit Schallpegel deutlich unter dem gesetzlichen Minimum oder so punkten wollte. Ich schätze auch wenn die Kosten passen, dann würde wohl bei vielen Firmen statt dem geschlängelten Lochrohr eher in Optik (eloxieren, polieren, lackieren, verchromen) investiert werden. ------------- hat schon jemand die hier gezeigten Ideen in die Software eingegeben und unter gleichen Bedingungen (Außenabmessungen) miteinander verglichen?
-
Absolut. Denn bei den großen Serienherstellern scheiden von vornherein viele der hier genannten Lösungen aus Kostengründen aus. Das läuft ungefähr so: Ein geringeltes Lochrohr bringt 2 db? Toll. Wenn wir es aber mit einem geraden Lochrohr ersetzen sparen wir 15 Cent pro Auspuff. Also wird es gerade. Genauso läuft das natürlich mit allen aufwändigeren Varianten ebenfalls. Das wird nur gemacht wenn man muss. Zudem machen die Großserienhersteller das nicht so gut wie so können oder könnten, sondern so gut wie sie müssen. Wenn wir ein paar Löcher und etwas Dämmwolle weglassen, das Teil auf Minimalgröße schrumpfen und überall ausdünnen wo wir können schaffen wir gerade so die Lautstärkezielwerte und es fällt auch nur einer von 100 im Betrieb einfach ab. Das ist akzeptabel - wieviel sparen wir? Nochmal 10 Cent. Sehr gut, weitermachen. Warum sollte das auch anders laufen? Diese Hersteller existieren um Gewinn zu erwirtschaften, nicht um einen Preis für geringste Lautstärke einzuheimsen. (Sobald es von der Gesetzgebung her aber beispielsweise Vorteile für leise ESD geben würde, würde das Thema sicherlich neu bewertet werden).
-
Wie geschrieben, damit verschiebt man den Bereich der maximalen Wirkung in Richtung höhere Frequenzen. Und der subjektive Höreindruck damals war "laut". Ich schätze der umgekehrte Weg ist vielversprechender: Fokus auf die tiefen Frequenzen. Denn was als tiefe Frequenz weggedämmt wird kann schon mal nicht als Oberschwingung wiederkommen. Ja das kann man. Sogar mit vorgeschalteten individuellen Auspuffmaßen. Einfach dem Link folgen, das Programm herunterladen und installieren. Ist Freeware.
-
Danke, jetzt is klar. Welchem Rohrdurchmesser hat der freie Querschnitt denn entsprochen? Und habt ihr das mal mit einem Dämpfer mit einem konventionellen Lochrohr verglichen? Im weiter vorne verlinkten SW Programm kann man sehen dass sich durch die Modifikation der optimale Wirkbereich (deutlich) in Richtung höherer Drehzahlen verlagert. Ich nehme an der Auspuff klang schön dumpf und kräftig? doppelter Durchmesser, halbe Länge und halbe Lochanzahl ("normaler" ESD) doppelte Länge, halber Durchmesser und doppelte Lochanzahl:
-
Ich komm nicht ganz mit, hast du vielleicht ein Foto oder ne Skizze?
-
Der Prüfstand läuft nicht weg und wir habens nicht eilig
-
Genau so ein Zäpfchen ist das in der Mitte. Nur bei mir besteht das Zäpfchen nicht aus Lochmaterial, sondern hat ein Lochrohr das schräg von links oben nach rechts unten durch geht. Die Haltemöglichkeit aus deinem Bild kann man aber statt der vorgeschlagenen 3 Gewindestangen ebenfalls nutzen.
-
Dankeschön. Der PM40 ist sicher nicht der beste Auspuff für einen SKR Malle wenn es um Spitzenleistung geht. In Bezug auf nutzbare Bandbreite und Druck aus jeder Lebenslage ist er aber ziemlich gut. Für mich persönlich (viele Stadtfahrten, etwas Überland und dann und wann ein paar Pässe) reicht das aber locker aus. Ich gebe selten Vollgas, beschleunige aber oft aus dem Drehzahlkeller (3500-4000 rpm) mit 3/4 Gas und genieße den spontanen Schub. Das fährt sich ja quasi wie die doppelte Leistung einer PX200, aber mit 40 kg weniger Fahrzeuggewicht. Nichtsdestotrotz hatte ich ja schon vor ner Weile mal angeregt einen Auspufftest zu machen. Prüfstand kann ich stellen, viele Leute hatten bereits angeboten einen oder mehrere Auspuffe zu schicken. Es fehlte nur noch jemand der seinen Motor ausgebaut mitbringen wollte damit wir ihn in den Motorständer stecken können. Ich glaube @momo hatte damals u.A. Interesse.
-
Nachdem ich selbst eh nicht dazu komme, an anderer Stelle aber ebenfalls schon Interesse bekundet wurde, hier mal ein Entwurf von mir. Ich habe mir den Entwurf schon vor ner ganzen Weile ausgedacht, aber nachdem ich bisher keine Zeit gefunden hatte das weiter zu verfolgen, wird es wohl auch in Zukunft eher mäßig aussehen. Ich unterstütze aber gerne jeden der sich daran versuchen mag. Vom Prinzip her finde ich das nach wie vor recht vielversprechend. Der Dämpfer ist folgendermaßen aufgebaut: in der 90mm dicken Hülse hängt eine Art "Zäpfchen" an 3 durchgehenden Stehbolzen. Fixiert wird das Zäpfchen zB durch Muttern auf den Gewindestangen vor und nach einer Öse am Zäpfchen. Am Zäpfchen ist vorne und hinten ein Kegel dran (die Abwicklung kann ich noch kurz machen wenn Bedarf besteht, einfach kurz Bescheid geben. Sieht aus wie ein Pacman). Das Abgas kann außen um das Zäpfchen herum, und durch das Lochrohr im Zäpfchen selbst, aber nie auf direktem Weg. Durch die vielen Umlenkungen löscht sich ein breiter Frequenzbereich schon selbst aus. Das Lochrohr hängt schief im Zäpfchen, in Abgasrichtung gesehen von links oben nach rechts unten. Dadurch wirkt das Zäpfchen selbst auch nochmal wie ein Dämpfer mit verschiedenen Aussendurchmessern und somit in ebenfalls verschiedenen Frequenzbereichen.
-
Genau, nur breiter (und die Kanten die von den Ringen überlaufen werden verrundet).Mittlerweile ist der Auspuff nochmal etwas am Krümmer gekürzt worden. Dreht etwas weiter aus, auf der Rolle war ich damit aber bisher nicht. Ich glaube ein 28er reicht dicke, zwischen Schieber 3/4 auf und ganz auf ist bei mir kaum Unterschied.