-
Gesamte Inhalte
326 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Baumi
-
Hahahaha, wie kommst denn da drauf???.... Das meinte ich mit "ein paar Kleinigkeiten". Mag sein, dass das Alpina-Zeug selten ist, aber Wurzelholz ist nicht meins.Aber trotzdem ist es mir lieber ein Lenkrad und Schalthebel tauschen, als Schweller einsetzen...Mir gefällt auch der Look ohne Nebelscheinwerfer, ich glaub das bleibt so...mal schaun, was alles passiert.
-
Der Zustand von dem Kadett ist der Hammer! Unglaublich!Ich hatte vor ein paar Jahren mal ein frühes 67er Commo A Coupe( Stockhandbremse und Echtholzfurnier und -lenkrad. Ich hatte das Auto aus Straubing.Als der Erstbesitzer Anfang -Mitte der 70er wegen unerlaubten Gelddruckens für viele Jahre eingewandert ist, wurde der Commodore vergessen und Anfang der 2000er wieder entdeckt. Ich hab den wieder seiner Standschäden befreit und 2 Jahre als Alltagsauto gefahren.... war eine super Zeit, heut bereu ich den Verkauf, aber dafür kam wieder was anderes,...
-
Die alten 535er sind wie eine Sucht bei mir, ich hatte bestimmt schon 10-15 seit ich Auto fahre. E12,E28 und meistens E34... langsam werden auch die E34 etwas selten in gepflegtem Zustand. Der hier aus 2 . Hand mit 140tsd km ist mir neulich zugelaufen.Scheckheft, rostfrei, innen auch tiptop, nur etwas staubig. Kleinigkeiten gibts zu tun, hauptsächlich Holhlraumwachs und Unterbodenversiegelung für den Winter, dazu ein paar Steinschläge nachlackieren, dann kriegt er das Saisonkennzeichen von 10-04... Der alte Gusseisen 6er ist einfach ein Traum,hehehe Jetzt will meine Freundin ihren E91 loshaben und auch einen e34... na also, hehehehe
-
Der Lochkreis ist wahrscheinlich, wie immer bei Ford 5x 4,5", ausser die 30er Jahre wide five hatten 5,5x5. du hast , wenn 5 Loch, sicher 4,5". Dein Getriebe hat, wie eigentlich alle PKW und light truck Getriebe, den letzten Gang direkt übersetzt. Auch die Saginaw, BorgWarner, Muncie usw 4 Gang Getriebe sind 1:1 im letzten, aber eben enger gestuft. Die Truck Getriebe sind oft 3 Ganggetriebe mit einem superkurzen 1, so dass man eignetlich im 2. anfährt und im dritten alles andere macht.den 1. braucht man niur, um bergauf vollbeladen anzufahren. Es gibt aber ein seltenes 80er Jahre 3 Gang Ford Getriebe, ich glaub es heisst RTX oder RT85, wurde von Borg Warner bzw Tremec hergestellt und hat einen längeren 3 Gang, ich glaub 0,67 oder so... 80er Jahre ford Ranger hatten sowas drin, heut fast nicht mehr zu finden....
-
Christoph, meine Freundin hat sich einen 52er Suburban gekauft, rat mal, wer den restaurieren darf.... klar muss sie mithelfen. Der Preis war heiss und ihr Budget ist knapp, glücklicherweise ist er ziemlich komplett und die Teile, die schlecht sind, sind doppelt da oder relativ günstig zu beschaffen... So gute Blechsubstanz wie bei deinem Econoline kann ich mir leider nur erträumen, hehehehe Den grauen 49er hat ein Freund 2006 gebaut,ich had da mitgearbeitet, hauptsächlich Rahmenumbau und Motor/ Getriebe ....optisch in die Richtung soll der Suburban auch gehen
-
Color-Ex ist super!!!Löst das Zeug gleich alle schichten ab , oder kann man es auch so eiunsetzen,dass da erst mal nur die obereste Lackschicht angelöst wird? Die V50 meiner Freundin hat eigentlich schönen orangen O-Lack, aber jemand hat da Metallicblau mit Klarlack drübergejaucht...da wär das was, habs auch immer nur an dünnen Lacken ausprobiert....
-
Sorry, habs ganz vergessen, dir zu schreiben... Hast PN
-
Abmahnungen für Österreicher, die nicht auf deutsch schreiben, sondern
Baumi antwortete auf PolePosition's Thema in Blabla
haut´s eich über´d Heisa! -
Abmahnungen für Österreicher, die nicht auf deutsch schreiben, sondern
Baumi antwortete auf PolePosition's Thema in Blabla
mehr sog i ned.... -
Also, hier mal die Lösung des Problems. Beim Auslöten des alten Kondensators hab ich gesehen, dass das rote Kabel am Kondensator so gut wie ab war. Beim Einlöten des neuen hab ich etwas mehr Isolierung am gelben Kabel abgemacht, um sicher zu sein, dass ich eine vernünftige Lötverbindung bekomm. Polrad wieder drauf , ein Kick und der Motor lief wieder wie eine 1. Ich könnt mich in Hintern beissen, wahrscheinlich war es nichtmal der Kondensator sondern nur eine gebrochene Lötverbindung... also in Zukunft nicht soviel messen, sondern an den Kabeln rütteln...
-
Hallo Jungs ( und Mädels). Ich brauch eure Hilfe! Also, ich hab hier eine V50 Special von 1975 ( Trapezlicht, Lenkerblinker), die mir gestern bei der Probefahrt ausgegangen ist. Erst regelmäßige Zündaussetzer, dann überhaupt kein Funke mehr. Mein bisheriges Troubleshooting ergab, dass kaum Strom ( max 0,5V beim Ankicken) von der Zündungsspule auf der ZGP über das rote Kabel zur Zündspule kommt. Ich hab das rote Kabel and der Verteilerbox an der Schwinge losgeschraubt und auf das blaue und aufs gelbe gehalten, von dort kommt gar kein Strom. Meine Fragen sind, welchen Widerstand müssten die einzelnen Spulen haben, wenn Sie gut sind? Wenn alle drei Spulen so gut wie keinen Strom liefern, kann es sein, dass die Hauptmasse zum Rahmen evtl. schlecht ist, und wenn ja, wo sitzt die? Ich hatte sonst nur Largeframes und die V50 gehört meiner Freundin, also muss ich so blöd fragen , oder mich totsuchen:) Unterbrecherkontakt ist auf 0,4mm Zündkerze ist gut, auch mit neuer Kerze kein Funken Kerzenstecker hab ich auch schon einen anderen probiert, kein Unterschied. Polrad ist sehr gut magnetisch Optisch ist die ZGP gut, kein schlechtes Kabel oder lockere Lötstelle Killschalter ist trocken und ok Irgendwo hab ich noch was gelesen, über Masse und Bremslichtlichtschalter, ich weiß aber nicht, ob das bei dieser hier ein Rolle spielen könnt.... Vielen Dank für eure Unterstützung!
-
Ja, hab ich:) Er hatte ja zwei, eine Pritsche und einen Bus, verwaschenes Blaumetallic mit weissen Flammen , alles in ziemlich abgeblättert....Ich seh ihn nicht super oft, aber 5-6 Mal pro Jahr. Brauchst seine Nummer?
-
Vom 7" weiß ich ehrlich gesagt nix... kann es aber trotzdem geben... 9" passt nicht in eine 8" Achse. Es gibt auch verschiedene Carrier bei den Achsen, es kann zB sein, dass du einen Carrier mit 5.13er 9" Übersetzung nicht auf 2,78 :1 umbauen kannst, weil eben der Carrier vom Tellerrad nur zB von 2.50-3.73 und von 4.11 bis 5.89 gleich ist... Wenn du da wirklich mal was machen willst , ruf mal den Werner Wallner an, ein alter Freund von mir, und ein wandelndes Lexikon. 08752/810949 Du kannst die Details auch gut bei summitracing rausfinden, aber einfacher ist es, jemand zu fragen, der das weiß, :) Was ich dir zum Econoline sagen kann, ist, er ist nicht wirklich schnell:) Ich bin jahrelang von München nach Bottrop und zurück im Konvoi mit den Draggers gefahren und der Econoline vom Tobi war das langsamste Auto von allen, 95-100 auf der Geraden, 102 bergab und max.90 bergauf.Mein 56er mit dem 327er hat so knapp 10 l/ 100km gebraucht und mein 34er mit 355cui 11l... aber 10 h für 650 km kann auch mal langweilig werden, hahhaha... die längere Übersetzung wirst du sicher nicht bereuen... der Econoline war der "Stauanfang" hahahaha 50mph sind genau 100kmh auf meinem Tacho
-
Ja, 8" ist der Tellerraddurchmesser vom Diff, 9" ist noch massiver. Bei GM ist das anders, da spricht man von den Schrauben, die das Diff-Gehäuse im Achskörper halten, also 10 Bolt ( 8,2 ",8,5 " oder 8,75" Tellerraddurchmesser) oder 12 Bolt ( glaub 9 3/4" ), Buick Olds Pontiac ist noch massiver, über 10" glaub ich... Du kannst deine Achse umbauen, in dem du ein Kegel- und Tellerrad in einem anderen Übersetzungsverhältnis einbaust. Dazu gehört das Zahnflankenspiel mit Touchierpaste eingestellt, falls du ein shop manual dazu brauchst, hab ich. Is aber nicht so easy, wenn man nicht weiß, was man tut... das Pinion-/ Kegelradlager ist ein "Quetschlager" und muss nach einem bestimmten Drehmoment angezogen werden, um die richtige Vorspannung zu haben. Am einfachsten wäre es, ein komplettes, anderes third member, also den ganzen Diffträger inkl. Kegel-und Tellerrad aus einer anderen 8" Achse mit passender Übersetzung zu finden und bei dir einzubauen, dann sparst du dir die Einstellerei und wahrscheinlich ist das sogar günstiger, weil es die 8" Achsen billiger gubt, weil jeder 9" kennt und haben will...wenn du nur etwas länger willst mit der Übersetzung kannst du auch mal höhere Hinterreifen probieren, dadurch wird der Abrollumfang auch größer und damit die Endübersetzung... Der Econoline schaut sehr solide aus, geiler Truck! Manchmal wundert man sich, warum so wie gespachtelt war, ein paar gezielte Hammerschläge hätten auch geholfen, aber stattdessen wird ein Kilo Bondo angmischt....bei meinem 34er wars genauso....
-
Jungs, mal im Ernst, bei 180kmh verbiegt´s einfach die Nadel, ist doch klar.... Konstruktionsfehler.
-
@klugscheißer: Ich glaub , du siehst da was falsch, nämlich:Fahrspaß ist nicht proportional zum Wert des Fahrzeuges.Manchmal liegt der Reiz in der Einfachheit ( siehe Käfer, 356er, Vespa). Und für mich steht das Fahren und die Benutzung im Fordergrund, nicht die mögliche Wertentwicklung. Und gerade manche Großserien-Verbrauchsfahrzeuge sind heute teuer, weil sie früher einfach als Nutzfahrzeuge verschlissen wurden ( T1+2 Bulli, Käfer, usw. ) Ich würd keinen Käfer haben wollen und auch keinen 365er oder 911er, ist mir zu klein, zu luftgekühlt , zu VW, egal was es wert ist.
-
Christoph, hast du den Econoline beim Jimmy Kern in Ohu bzw Essenbach gekauft? Der kommt mir so bekannt vor! Zum aufschlüsseln der VIN geh mal auf www.Fordification.com , da gibts viel Literatur über Ford Trucks, ich denk auch über Econolines. Thema Spachtel: Ich mach grad die Karosserie von meinem 34er Ford lackierfertig, da war stellenweise 1,5 cm Bondo drauf, wo 3mm gereicht hätten... die Strategie hab ich nicht verstanden--- > vielleicht " viel hilft viel?"
-
Den MSD hab ich mir auch schon mal angeschaut.... von Holley gibts sowas ähnliches für noch mehr Geld.... keine Ahnung, wo es sowas günstig gibt, wenn ich eines haben müsste, dann würd ich´s bei Summit bestellen und irgendwie mit einem Auto rüberbringen, um wenigestens Zoll und EUST zu sparen.... Soll aber super funktionieren das Ding und quasi das Kennfeld selbst "lernen".
-
Eigentlich gab es das bei den Gassern nicht, die mussten per Reglement strassenverkahrstauglich sein, mit funktionierenden Blinkern und Bremsen...Aus der Gas Class entstanden die Gas Altered und die Fuel Altered Klassen und später noch die FX class. Ende der 60er , bei den /FX Klassen und anfänglichen Funnycars waren, wie bei den Dragstern sowieso ,Bremsfallschirme und wheelie bars standard, aber die /GAS -Klasse musste zumindest bis Mitte 1960 streetlegal sein.... Gasser ,die nicht mehr street legal waren mussten in der Altered Klasse fahren, die brauchten dann aber auch keine Bremse vorne mehr...Ist aber auch schwer einzugrenzen, wei eigentlich jedes Jahr neue Regeln galten. Oft werden altered und FX Autos ( factory experimetal) als Gasser bezeichnet, weil die beide aus der Gasserklasse enstanden ist und später zu der funny car class wurde.FX Auto werden auch oft als altered wheelbase gasser bezeichnet, bei denen die Hinterachse weiter nach vorne versetzt wurde, und weil der Radstand nur ein paar % verändert werden durfte, hat man kurzerhand auch gleich die Vorderachse nach vorne versetzt..wie gesagt, das steht alles in den oben genannten Büchern und ich geb das vermutlich auch nicht 100% korrekt wieder. Hier der Fiat Topolino A/FX von CT Strokers bei ausspucken des Kurbeltriebes...hehehe Nitromethan ist eine Teufelszeug, wenns ned gescheid zündet, hihihihi hier sind mal ein paar Beispiele für Mitte 60er Gas Class...
-
Da gabs mal eine Paperback -Reprint, das gibts schon für um die 70 ,- gebraucht..... auch nicht billig, aber ich komm da fast nicht drum rum, wenn ich sowas zeitgenössisch und einigermaßen regelkonform bauen will... Momentan such ich grad noch Teile zusammen für den Antriebsstrang.... wenn wer eine Hinterachse aus einem Ende 50er Jahre Olds oder Pontiac hätte, die könnt ich gut gebrauchen:)
-
Ja, ich hab ihn bei 185tkm aus hinteranatolischer 5.-Hand gekauft, tatsächlich mit Scheckheft und unfallfrei, bis auf den Seitenschaden und die Komplettlackierung, hehehehe dafür mit Chip und Subwooooooofer...was will man erwarten, für 2000 Euro... Im Ernst, der war ziemlich heruntergeritten, vermutlich hat er die 400tkm Grenze schon vor Langem überschritten. Ich mach regelmäßig ATF-Wechsel, dann halten die GM -Getriebe in der Regel auch.... wenn nicht, überhol ich es halt, ist ein GM 5l40E , ein 4L60E hab ich schon gemacht, sollte also zu bewerkstelligen sein...Ich habs noch nicht gewechselt und bis jetzt schaltet es gut.... Dafür waren schon zum 2. Mal Vorderachsgummis und Tonnenlager dran...Unterm Strich ein sehr günstiges Auto .
-
BMW baut auch super Nutzfahrzeuge, hier der beste Shoptruck, den man sich wünschen kann:) 530D mit Chip, Automatik und etwas über 300000km...ich hoffe , er hält noch lange durch,........ wenn nicht, dann wird er halt wieder repariert....
-
Nein, natürlich einen "Metall-Stift", also einen Metallbau-Azubi, um genau zu sein.hehehe