-
Gesamte Inhalte
326 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Baumi
-
TÜV, GTÜ, Dekra usw...welche ist empfehlenswert?!
Baumi antwortete auf Rincewind87's Thema in Blabla
Ich bin immer beim TÜV. Ich find die Jungs hier bei uns einfach kompetent.Die meisten kenn ich schon über 20 Jahre von den Rollereintragungen, jetzt hab ichmeistens H-Abnahmen für alte Amis und traditionelle Hot Rods. Mittlerweile weiß ich ganz gut, was die sehen wollen ( saubere, rostfreie Unterböden, spielfreie Achsgelenke und Lager, neue Bremsschläuche, Stoßdämpfer, Gummimanschetten usw) . Wenn der Prüfer erkennt, dass man sich Mühe gegeben hat und die Technik gepflegt ist, dann gibts auch nie Stress.Hab heut erst mit mein TÜVler gesprochen, wegen einem traditionellen 34er Ford Hot Rod, ohne Fender und Motorhaube fürs H-Kennzeichen. Gefällt ihm gut, war kompetent und wusste, dass es vor Bj 4/62 keine definierte Vorschrift zu Radabdeckung gibt und hat gemeint, er bespricht das am Montag mit seinem Chef. Handbremse udn Warnblinkanlage muss ich nachrüsten, das war aber von vornherein klar..... ich glaub, wenn die merken , dass man tricksen will, dann lassen die ich auflaufen... was ich verstehen kann. -
Nein, der ist grad noch irgendwo in der Mitte zwischen hier und Amerika,...hoffentlich kann er gut schwimmen... aber den Motor und das Getriebe hab ich schon mal vorbereitet:)
-
55er Chevy Gasser, https://www.youtube.com/watch?v=7x68ZHe0hM4 und der hier ist grad auf dem Weg hierher... dauert aber sicher noch 2-3 Jahre, bis der den ersten wheelstand macht..
-
Noch ein paar Details und Fakten
-
Sorry wg Tippfehler , Handy Display sucks ...
-
.... Wenn zB bei 200 m die fliehkraftkupplung voll greift, fangt das Auto an durchzudrehen und geht " up in smoke". Neben schalten und lenken muss man dann mit der dritten Hand noch die Hinterräder abbremsen. Gas lupfen geht nicht, weil sich sonst das Gemisch im blower und in den brennräumen anreichert und bei 4 bar Ladedruck ist die Gefahr zu groß, bei backfire dem Motor eine Kopf oder den blower abzusprengen. Als nicht lupfen und wieder drauflatschen, Gas muss stehenbleiben oder ganz weg...
-
Weil die nhra der Meinung war, dass unter 4 sec von 0 auf 530 km/h völlig reicht für 302 m . Bei 402 wäre bald die 600 km/h Marke gefallen . Nicht in hh, sondern bei den Teams in USA. Die topfueler werden einfach zu schnell auf 1320 ft... Ein Freund, Pat Schöfer , fährt Top Alkohol , der jammert immer über die schlechte Traktion in Hockenheim. Problem ist, dass es kein dauerhafter Dragstrip ist und für zB die Formel 1 der mühsam aufgetragene Gummiabrieb wieder abgefräst wird... F1 braucht rauhen Asphalt, die Dragster glätten, klebrigen...
-
Nitrolympix ist eine super Veranstaltung, vor allem der Besuch der Boxen ist sehr zu empfehlen. Dann gibts noch Veranstaltung zum Selberfahren wie race@airport oder für die Leute, die auf alte Hot Rods und Gasser stehen da Headbanging in Finsterwalde. Die Hot Heads East machen das seit 2001 glaub ich...Für Autos und Motorräder bis BJ ´59
-
Mit Mike Sanders fit für den Winter, aber ich muss zugeben , wenn Schnee liegt fahr ich nicht...fleig ja schon zu Fuß auf die Nase...
-
Genau der Grund, warum ich meinen Fünfer Diesel auf mich privat und den 1965er Buick Riviera auf die GmbH angemeldet habe....BLNP des Riviera war 1965 5200$, also ca 4000 Euro. Macht 40 Euro zusätzlich zu versteuerndes Einkommen pro Monat, Reparaturkosten und Sprit sind Firmensache, weil Betriebsausgaben...Selbst wenn der Buick heute 30000,- Euro kosten würde, wird nur der BLNP angewandt. So wird das vom Finanzamt/ Steuerprüfer einwandfrei akzeptiert. Hab ich bereits durchlebt.Obendrein hat der Buick keinen Wertverlust....was man dem Prüfer auch als Gegenargument zu den höheren Betriebskosten bringen kann.( Wobei selbst die niedriger sind, als beim neuen Auto) Ich würd mich gegen den Firmenwagen wehren und ein privates, gebrauchtes Fahrzeug nutzen, und ggf . die Kosten direkt mit dem Betrieb abrechnen...auch wenns unüblich ist, für mich gibts als Betriebswirt kein schlechteres Investment als ein neues Auto...
-
Rostig= vergriesgnaddelt Hahaha, Werner's Sprache, sehr geil!
- 20 Antworten
-
- Plattdeutsch
- Bayerisch
- (und 7 weitere)
-
Nein, ich glaub nicht, dass es die als fertige Bezüge gibt. Das sind halt Mexikanerdecken und die hab ich über die originalen , zerissenen Sitzbezüge gespannt, alle 5-10 cm am Sitzgestänge hinten befestigt, dann verrutscht da auch nix. Himmel und Teppich sind Originalersatz von oldbuickparts.com. Hutablage hab ich auch Plexiglas nachgebaut und mit dem 60s diamond tuck Vinyl bezogen... für das kuschlig pornöse Ambiente.hehe Zum Hot Rod: Ja, beim A Rahmen wirds schwierig, was ich aber auch verstehen kann,.... man kann da ja schon von Hand einen Konten reinmachen , wenn man sich Mühe gibt. Der 34er hatte ja schon V8 ab Werk , deshalb auch einen massiveren Rahmen und diverse X-Member, das akzeptiert der TÜV. Ohne Fender wird nicht eingetragen, weil es ja zu diesem Baujahr kein Vorschrift gibt. Mir reichts schon, wenn der zeitgenössische hot Rod TÜV ohne Fender bekommt, mit dem Vermerk, dass es bis 62(? siehe Anhang vorhin) keine definierten Bestimmungen zu Radabdeckungen gab. Das kann dir zwar immer noch einen Strafzettel vom Sherriff einbringen,wenn er dich ohne erwischt, aber ich hab das jetzt schon seit 2001 mehrmals durch,gab nie Stress, weil sich kein Gericht darauf einlässt, ein Urteil über eine Ordungswidrigkeit zu sprechen, über die es zum Stichtag keine Info gibt. 2 Freunde von mir haben das schon durchexerziert, ( 32er Ford 3 w mit 383 sbc, 27er T-Roadster auf A-Rahmen mit 331 Hemi) mit Auto beschlagnahmen etc und TÜV Gutachter, im Nachhinein wurde alles fallen gelassen und die Koste erstattet. Sinnvoll ist es, die Unterlagen immer mitzuführen, dass man seinen Standpunkt und die Gestzeslage sowie Urteile auch vor Ort dem Polizisten erklären kann, man kann ja nicht erwarten, dass jeder Polizist von der STVZO Stand 1953 hat.... und was auch immer wichtig ist, wei man in den Wald ruft , so schallt es heraus. Wenn man freudlich erklärt, dann haben die Prüfer und Polizisten auch richtig Interesse. Mit meinem Ex-34er Plymouth war ich zwischen 04 und 2013 genau 82000 km in ganz Europa unterwegs und es gab nie Ärger wg. fehlender Motorhaube oder vorderem Kennzeichen...manche Dinge merkt halt niemand...
-
Hab sogar noch ein Bidl vom Unterboden gefunden.... Der Paln war den Lack mit Owatrol einzulassen, aber mittlerweile würd ich ihn so lassen, höchstens mit Ballistol oder WD40 behandeln. Owatrol wird mir persönlich zu glänzend. ZU Innenausstattung:Teppich, Hutablage, Armaturenbrettbezug und Himmel sind neu, Türverkleidung an der Fahrertür hab ich ausgebessert, das Armturenbrett ist überholt und die Sitze mit mexican blankets bezogen...Als Fußmatten hab ich grad Flickenteppich drin, weil ich den roten neuen Teppich nicht versauen will...
-
Ja, ich hab leider keine Hebebühne, ist aber trotzdem recht einfach.. Ist halt auch einfacher den Unterboden zu lackieren, wenn nicht der Rahmen im Weg ist und viel praktischer alles sauber zu machen. Wegen H-Kennzeichen: Ja, aber.... der Ford wurde nachweislich seit 59 so regelmäßig gefahren , auch für Rennen. D.h. der Umbau ist zeitgenössisch und älter als 30 Jahre, deshalb grundsätzlich H-Kennzeichenfähig.Das neueste Teil an dem Auto ist die Hinterachse, (1957). Natürlich muss das Auto für Deutschland Blinker, Handbremse, usw haben. Vor Erstzulassung 54 kann er auch die "sealed beam" Scheinwerfer behalten, er braucht keine Scheibenwischer und keine Heizung, und es gibt keine Richtlinie, die vor Bj 61 oder 62 die Notwendigkeit von Radabdeckungen regelt. Möglicherweise muss ich den mechanischen Lüfter gegen einen elektrischen austauschen, weil sonst jemand in das laufenden Lüfterblatt greifen könnte, aber das muss ich erst noch mit dem Prüfer besprechen... StVZO Daten und Fristen.doc hier mal die Übersichten, vielleicht brauchts ja mal jemand für den TÜV StVZO Daten und Fristen.doc
-
sind ja nur 10 Schrauben... und dann kann man alles schön sauber machen und lackieren... 1 Reifenwechsel sind 20 Schrauben
-
Ich hab den Wildcat als abgebrochenes Projekt gekauft, dem Vorbesitzer ist es zuviel geworden. Ich wollt ihn als zuverlässigen daily Driver, der ewig hält und auf den man nicht aufpassen muss.Deshalb wollte ich die Techik 1a und einigermaßen sparsam ( nich Spaß-arm) und die Optik konnte ruhig angeranzt sein... und wenn man eh die komplette Technik machen muss,die Achsen, Lenkung, Motor, Getriebe, Bremsen, Kardanwelle, dann wollte ich das nicht ein ein versifftes Umfeld einbauen... ist halt jetzt nur innen "hui" , aussen nicht, hehehe....Er fährt sich auch super, mein Problem is nur, ich muss den Wildcat jetzt verkaufen, weil sonst bei der Garage nix weitergeht.Hab ja den 34er gekauft... ein bißchen was muss ich noch machen, dann geht er nächsten Donnerstag zum TÜV hab grad auf dem Bild gesehen, dass da noch Kabelbinder abstehen, heheheheheehe
-
Wird nich geschlachtet, es fehlen noch die Tore und der Innenausbau.... mach ich, wenn ich mal Zeit hab, hehhehehehe:)
-
Ich hab mir nach einjähriger Hot Rod -Abstinenz ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk gemacht.Ich hab den zum ersten Mal ´06 in Vegas live gesehen und jetzt war er zum Verkauf.... da konnte ich nicht anders:) Also hab ich jetzt einen 34er Ford,4" chop, 6" channeling ,´56er T-bird 312 cui, 59 Chevy Hinterachse, das Auto ist ein alter Salzseeracer, Substanz sehr gut,aber braucht ein bißchen Liebe und Zuneigung, die wird er auch kriegen , hehehehe Leider muss jetzt mein letztes Projekt, meinen 64er Wildcat,verkaufen.... bis auf Kleinigkeiten fertig, TÜV und H mach ich gerade. Ist Frame-off restauriert, ungeschweisst rostfrei, O-Lack--- falls jemand Interesse hat...
-
Kostet 80 Euro + 25 Euro Verwaltungsgebühr. Hab erst neulich nach Stuttgart gespendet.In München hatte ich noch nie Stress, in Bayern ist die Welt halt noch in Ordnung, hehehehehe
-
-
@BFC: krasser Stunt!
-
Doch,das ist genau der Bus...Kohlruss war ein Karrosseriebauer in Wien, sauselten das Ding...Er musste einen Holzrahmen bauen, damit die Karosse bei der Bergung nicht auseinanderfällt.Günther hat das Auto nach GB verkauft. Der Tipp, wo das Ding im Wald liegt hat 1000,- gekostet, dem Herrn aus GB wars das Fragment das 10fache wert...deshalb bekam der den Zuschlag.Und das alles für nen Bulli
-
diesen 54er Barndoor Bully hat ein freund von mir aus Graz im Wald gefunden.....etwas runter scrollen, zur Bergung aus dem Wald, nach 40 Jahren....http://austrian-old-school-boys.blogspot.de/2012_11_01_archive.html ... und dieser Herr aus GB restauriert ihn gerade...http://paulwiskrestos.co.uk/latest-projects/?level=album&id=5 der 356er ist restaurierbar, nur kann das eben nicht jeder.Eben alles eine Frage des Talents, des Aufwands,des Budgets,... ich könnt´s nicht:)
-
P 200 E 1982 Motor Probleme bei Last keine Power
Baumi antwortete auf lomeo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kein oder nur schlechtes Standgas und dazu Leistungmangel plus eine weiße Kerze hört sich für mich stark nach durch Falschluft verursachtes Abmagern an.Schau mal , ob noch Getriebeöl im Motor ist, und falls ja, ob es nach Sprit riecht. Falls ja ist dein Kurbelwellensimmering durch. Wenn du die Entlüftung am Kupplungsdeckel verschließt ( Klebeband/ Gummihandschuh) und der Leerlauf verbessert sich, kannst du eigentlich schon das zerlegen anfangen. Überprüf vorher evtl noch, ob der Vergaser oder die Vergaserwanne locker sind, auch ein mögliche Quelle für Falschluft... -
Ich weiß, deshalb auch der Hinweis bzgl. Sarkasmus und so... obwohl die Vespas, die ich seit 1990 gefahren bin schon mal zwischenzeitlich den ein oder anderen kleinen Service nötig hatten, hehehe Bei der Bemerkung mit der" eingeschränkten Haltbarkeit bei unglaublichem Design" hatte ich eher Pretiosen ála Ferrari und Maserati im Kopf...super Formen kombiniert mit anspruchsvoller, nicht ganz alltagstauglicher Technik und nicht gerade der Zuverlässigkeit eines 200D.