-
Gesamte Inhalte
1.211 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von speedguru
-
Bei Schrauben (speziell Edelstahl) hätte ich halt Angst das sich Rostnester bilden. Ich hab mir schon überlegt die bei meiner mit Karosseriekleber zu verkleben.
-
Ja, das sieht doch mal gut aus finde ich ... Wie werden die eigentlich befestigt ?
-
Danke, den Aufkleber werd ich mal suchen. Ich hab schon ein bissl im Netz gestöbert und einiges zum Thema Vespalacke gefunden. Dieses komische "Britischgrün" meiner Cosa aber nirgendwo gefunden, ich gehe aber davon aus das es eine Originalfarbe ist (oder liege ich da falsch ?). Hier in Regensburg fahren einige Cosaken rum, allerdings hab ich bisher keine zweite in dieser Farbe gesehen, die meistens sind rot und ein paar weiße kurven auch rum. Mir würde ja schon ein sehr ähnlicher Lack reichen, die Stellen die ausgebessert werden müssen sind alle sehr klein und an Stellen an denen man es normalerweise nicht direkt sieht wenn geringe Unterschiede vorhanden sind.
-
Wie ist das bei der Cosa eigentlich mit den Lacken ? Wo finde ich am Fahrzeug die Farbnummer ? Gibt es irgendwo eine Bezugsquelle wo man den Originallack in kleinen Mengen (evtl. sogar als Tupflack) bekommen kann, oder muss man den anmischen lassen ?
-
Für die Fans der Osttechnik habe ich eine 1970er ES150/1 ab zu geben. Die Maschine ist ein klassischer Scheunenfund, Zustand 5 aber weitgehend komplett. Sie ist rollbar und das Getriebe schaltet. Standort ist Regensburg, Verhandlungspreis sind 350?. Mir fehlt leider der Platz und die Zeit diesen Saurier wieder fit zu machen, wäre daher schön wenn sich jemand findet der sich dem Bock annimmt.
-
Auch dieses Jahr laden die Zweitaktfreunde Donautal zum traditionellen Saisonabschlusstreffen ein. Treffpunkt ist am 25. Oktober um 11 Uhr an der Pizzeria Pomodoro in Oberschleißheim (Freisinger Strasse 2). Nach gemeinsamem Mittagessen fahren wir in der Gruppe nach München zum Deutschen Museum. Dort ist zu diesem Zeitpunkt die Sonderausstellung "100 Jahre Ford Modell T" zu sehen. Die Fahrstrecke ist etwa 20km lang und führt fast ausschließlich durch das Stadtgebiet von München. Ein ortskundiger Führer ist dabei und sorgt für reibungsloses Durchkommen. Weitere Informationen gerne per Email unter kontakt@zweitaktfreunde.org Infos zu evtl. Terminänderungen gibt es am schnellsten hier: http://www.zweitaktfreunde.org/touren/saisonabschluss08.htm
-
Ich denke mal der Preis ist auf jeden Fall ok, zumal es ja doch auch eine erhebliche Verbesserung darstellen dürfte.
-
Schaut gut aus. Darf man fragen was der Spaß gekostet hat ?
-
Jo, die Grundsätze des Bremsflüssigkeitswechsel sind mir schon geläufig. Eine Saugpumpe hab ich nicht, aber so ein Ding: http://www.louis.de/?topic=artnr_gr&artnr_gr=10003470
-
Wie ist das eigentlich mit dem wechseln der Bremsflüssigkeit ? Soweit ich das verstanden habe wird das Entlüfungsgerät an der Vorderradbremse angeschlossen und dann mit dem Pedal gepumpt. Was ich nicht verstehe ist ob dann auch wirklich die komplette Bremsflüssigkeit gewechselt wird oder ob man das ganze hinten auch noch mal machen muss. Wie viel Bremsflüssigkeit braucht man überhaupt ?
-
Erlebt hab ich es schon das Regler das fahren ohne mit mit toter Batterie nicht überlebt haben. Ich bin kein Elektroprofi, hab mir aber sagen lassen das die Batterie quasi einen Filter bildet der den Regler schützt (das soll bitte mal jemand erläutern der es genau weis ...).
-
Ich wage mal zu behaupten das dein Regler hinüber ist. Miss doch mal die Spannung die bei Vollgas an der Batterie ankommt, dann weist du ja was Sache ist.
-
Wenn ich helfen kann mach ich das gerne. Du müsstest mir halt erklären wie ich was machen soll (Vorsicht: Computerdepp auf der vollen Linie). Ich schick dir ne PN mit meiner ICQ-Nummer, das ist vermutlich der einfachste Weg.
-
Wiki denke ich mal ist besser weil flexibler ...
-
Das wäre super, ich bin nämlich am überlegen meiner Cosa auch solche Bleche zu spendieren. Bei meinem Plastikroller haben die sich im Tourenbetrieb als sehr praktisch erwiesen (pflegeleicht und rutschfest).
-
Jo, das ist schon wahr. Woran scheiter es ? Aufnahme oder passt das Ding generell nicht ? Für ein SchutzBLECH das diesen Namen auch verdient würde ich schon ein paar Umbauten in Kauf nehmen.
-
Anfängerfrage / Kaufberatung Largeframe im Stadtverkehr
speedguru antwortete auf willkomm2000's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@willkomm2000: Wir kennen uns ja schon aus einem anderen Forum, da hab ich dir ja auch schon was zu diesem Thema geschrieben. Ich denke mal das du das jetzt noch besser verstehst nach den Antworten die hier gegeben wurden. Mal sehen wie du dich entscheidest, aber eins kann ich dir jetzt schon sagen: Hör auf die Leute hier, hab ich auch getan und bin bisher sehr zufrieden damit. -
Mal wieder eine Frage: Wenn wir schon beim Thema "PX im Cosathread" sind ( ). Passt eigentlich der vordere Kotflügel von der PX an die Cosa ? Mein Cosateil hat nämlich einen (gewltigen) Riss (vom Vorbesitzer sehr kreativ mit zwei verchromten Blinddeckeln "repariert") und irgendwie finde ich Blech an dieser Stelle symphatischer.
-
Sie es nicht als "fertig machen" sondern als freundschaftlichen Hinweis die Kiste evtl. anfangs etwas vorsichtiger zu fahren. Ist ja eh kein Fehler wenn man sich mit einem "neuen" Bock erst mal vertraut macht. Was glaubst du warum ich als Cosaanfänger hier so viele (teils sicher extrem dumme) Fragen stelle ? Ich schraube zwar schon seit gut 20 Jahren an allen möglichen Karren rum, aber die Cosa ist halt ne ganz neue Baustelle für mich.
-
Allerdings, so viel (teilweise lebensgefährlichen) Pfusch wie an "werkstattgepflegten" Fahrzeugen habe ich bisher noch bei keiner "Bastlerkarre" gesehen. Oft sind die sog. Fachbetriebe regelrechte Fahrzeugvernichtungsanstalten.
-
Ok, danke, hast mir mal wieder sehr geholfen . Das mit der Schwinge wusste ich, wobei es ja ansich kein Problem sein sollte den Halter zu ändern.
-
Bild vom Zylinderkopf kann ich machen, allerdings nicht in absehbarer Zeit da der Zylinder erst mal drauf bleibt (ich habe es mir abgewöhnt Motoren an zu fassen die laufen). Wenn mache ich das eh erst wenn ein bekannter Vespaspezi da war und sich den Roller mal in aller Ruhe angesehen hat. Wie ist das allerdings mit dem Zylinder an sich ? Kann man da im Schadensfall einfach einen PX-200 Zylinder draufsetzen ?
-
Noch mal danke für die Antworten wegen des Benzinhahns, ich habe mittlerweile herausgefunden das dieser bei meiner Cosa in Ordnung ist. Die manuelle Überbrückung funktioniert auch, ist also alles ok. Mal eine Frage zum Thema Auspuff: Ich habe mich jetzt mal ein bischen umgesehen wie es mit Auspuffanlagen für die Cosa aussieht. Dabei ist mir aufgefallen das die angebotenen Auspuffanlagen meistens mit einem Krümmer zum "aufschieben" versehen sind (wie bei der PX 200 von einem Bekannten), meine Cosa hat jedoch einen Auspuff der mit einer Art Flansch an zwei am Zylinder abgebrachten Stehbolzen befestigt ist. Woraus ergibt sich dieser Unterschied ?
-
achso ... stimmt ... die Idee ist so einfach das ich von selbst nicht drauf gekommen bin ... lol ... Aber wie ist das jetzt mit der Prüfung des Hahns ? Gibts da irgendwo ne Anleitung ? Ich hab zur Cosa das Buch aus dem Bücheli-Verlag dazu bekommen, da ist eine drin, die kapier ich aber nicht ...
-
Gibt es eigentlich irgendwo im Netz eine Beschreibung wie man das Ding prüfen kann, und wie sehen im Schadensfall die Alternativen zum Austausch aus ? Kann man die Cosa auch auf einen "normalen" Hahn umbauen ?