Ich sitze momentan an einer Verbesserung in Sachen Führerschein, genauer gesagt Klasse A. Das ganze wird sich wohl (mangels Zeit) noch etwas hin ziehen aber ich plane gerne weit im Voraus. Mal ganz abgesehen davon das ich mir, nicht zuletzt wegen der wirklich heftigen Kosten für den Führerschein, wohl vor Anfang/Mitte 2009 eh kein "neues" Fahrzeug kaufen kann. Das Fahrzeug das ich mir bei bestandenem Führerschein zulegen will muss vor allem eines sein: ein Roller mit mehr als 150cm³ (da ich gerne nach Italien fahre und dort eben auch die Autobahn zumindest für kurze Abschnitte nutzen möchte) und Zweitaktmotor. Zudem sind mir eine gute und einigermaßen günstige Ersatzteilversorgung wichtig. Bei der heutigen Auswahl landet man da ja mehr oder weniger zwangsläufig bei PX200 und Cosa 200. Diese Fahrzeuge gefallen mir auch sehr gut und ich bin auch in Sachen Vespatechnik kein absoluter Anfänger (wenn auch weit von einem echten Vespakenner entfernt, ich habe hier jedoch jemanden der mir ggf. helfen kann). Um was es mir jetzt aber geht: Sind die oben genannten Fahrzeuge heute überhaupt noch ohne Umbauten/Modifikationen als Alltags- (auch Winter) und vor allem Langstreckenfahrzeuge zu gebrauchen ? Ich fahre mit meinem derzeitigen Roller (Neo`s 50) um die 15.000km/Jahr und das wird mit dem größeren Bock sicher nicht weniger werden. Was muss man ggf. an der Vespa ändern um sie für diesen Einsatz bereit zu machen und wie gestaltet sich in etwa der Wartungsaufwand bei derartigem Einsatz ? Ich hab mich in letzter Zeit mit ein paar Vespafahrern über das Thema unterhalten, die Meinungen scheinen da sehr weit auseinander zu gehen. Was meint ihr ?