-
Gesamte Inhalte
3.733 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
39
Alle Inhalte von FalkR
-
Egig170 - 99% Plug & Play
FalkR antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So ist es. Ist aber möglich den bestehenden Ares anzupassen oder einen Wechselkrümmer zu bauen. -
Steht auch noch nicht fest...
-
Das steht noch nicht final fest. Wird aber irgendwas um 26-27mm sein.
-
Werde ich nur auf Bestellung fertigen. Geduld braucht man aber definitiv, da ich aktuell ziemlich viele private Baustellen habe. Ich sag mal so 6-8 Monate ab Bestellung sollte man grob einplanen.
-
Es ist soweit. Kleine Feinheiten noch wie finale ESD Länge und Winkel. Und ein paar Tests wegen Lautstärke sind noch ausstehend. Links geht Schräglage bis zum Sturz Rechts gehen knapp über 45grad bis Kontakt am ESD ist. Auspuffkorpus hat noch genügend Luft (so viel Schräglage fährt man aber selbst nicht in der ESC, da braucht's schon Hanging-Off). Facts: - komplett doppelwandig Stahl (2x 1mm) - 2 dicke 50x3.5 Viton O-Ringe im CNC Zylinderflansch - neuer stabilerer Federhalter aus 3mm VA, für 4 Federn (braucht es bei >300 zwingend!) - Steckverbindung mit Abstützung, Verdreh- und Verliersicherung. 2x superstarke Federn zusätzlich - Dicker Auspuffkorpus sitzt in Fahrzeuglängsachse direkt vor dem Rad (kleinstmöglicher Abstand zur Drehachse) - "schiefe" Krümmerebene für maximale Bodenfreiheit in Rechtskurven und beim Einfedern - Lambda & EGT Anschluss (M5). Optimale Positionen - ESD in D84, Länge wird wohl auf ~235-240mm hinauslaufen Gebogenes Endstück um den Schall mehr zum Asphalt zu richten - endet bei PX Chassis vor dem Hauptständer, passt mit Hauptständer. Oldie/Sprint kann Anpassungen benötigen - Entwicklung an "dB-Eater" ausstehend - irgendwas hab ich bestimmt vergessen
-
Das kommt ganz zum Schluss. Ist letztlich ein Frage des Platzes, was man dort am elegantesten unterbekommt. Bevorzugen würde ich auch den Kugelflansch. Einfach weil man damit bei den unterschiedlichsten Karren mehr Freiheiten hat zum Ausrichten.
-
Ja
-
Sobald die Verlegung bis zum Zylinder steht, kümmere ich mich um das Stück bis zum ESD. Aktuell sieht es aber so aus, dass man nicht Schneiden muss am Floorboard. ESD Länge um 300mm geht auf jeden Fall.
-
So ist's geplant
-
Denke auch das Warten lohnt sich Hoffen wir dass die Verlegung nun so passt, dann kann ich die ersten Schweißlehren fertig machen und mal grob kalkulieren (bei der aktuell ekelhaften Wirtschaftslage graut es mir davor ). Ein paar Tests will ich am Prüfstand noch machen bzgl. zusätzlicher Lautstärkenreduktion. Wenn man doch nur mehr Zeit hätte...
-
Beiße mir aktuell die Zähne beim Maghousing aus. Ziemlich tricky die Durchmesser vor dem Maghousing möglichst eng unter den Zylinder zu bekommen (ähnlich wie Protti). Mal gucken wie das jetzt mit Testverlegung Nummer 7 aussieht. Da warte ich derzeit auf die Bleche, dann gibt's hoffentlich bald ein Update mit Fotos.
-
Quattrini 200 cc smallframe
FalkR antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
2.34 auf 2.24 sind gerade mal 4% länger. 3.00 auf 3.50 sind ca. 8% länger. Würde immer erst mit dem Reifen testen, das 30er Ritzel könnte Ggf Anpassungsbedarf im Motor haben. -
kurzer 4.Gang, was nimmt man 2020-Set up Frage
FalkR antwortete auf Smallframefan's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Es gibt ein 30er Ritzel für die 29/68 Primär. -
Ich hab damals bei Testreihen keinen nennenswerten Unterschied zwischen Hülsendurchmesser 75, 80 und 84mm feststellen können bei gleicher Dämpferlänge und gleichem Austrittswinkel. Zumindest bei Siebrohren mit 23-25mm Innendurchmesser und jeweils gleicher Lochung. Für einen sauberen A-B Vergleich müsste man beide Dämpfer korrekt und neu befüllen mit der gleichen Wolle. Sicherstellen dass die Siebrohre exakt gleich sind bei Innendurchmesser und Lochmuster und ganz wichtig: der Winkel vom Dämpferaustritt sollte relativ gesehen gleich sein zur Fahrbahn (bei gebogenem Endrohr). Und wie bereits geschrieben die relative Ausrichtung zum Messgerät muss 1:1 sein, sonst ist's Äpfel mit Birnen.
-
Die Ausrichtung vom Messgerät zum Fahrzeug war exakt gleich? Der 75er hatte Wolle oder Dämmmatte? Und war auch frisch gedämmt?
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
FalkR antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
An den Steuerzeiten liegt das ziemlich sicher nicht. Kenne die Abgasanlage nicht aber 180/122 reicht sogar mit der Polini Box für 30-32PS/32-34Nm. Bevor man den Fräser ansetzt, gibt's nen Haufen Dinge, die man vorher probieren sollte. PS: Diagramme über Geschwindigkeit für rein "motorische" Änderungen sind suboptimal. -
Die Lochung vom Siebrohr ist auch identisch oder sind ggf größere Löcher im 90er Siebrohr? Hast du den 75er und 90er denn mal direkt gegeneinander vermessen bzgl. dB?
-
Zumindest das Original, welches hier als Vorlage für die Produktpiraterie für diesen Anaconda/Kifly genommen wurde, wurde auf Highend Zylindern mit mindestens 2-3 teiligen Auslasskanälen mit entsprechenden Querschnitten entwickelt.
-
@Barnosch Wenn es vorher damit gut lief und jetzt nicht mehr, tippe ich auf den ZZP oder generell eine oder mehrere niO Zündungskomponenten.
-
Der Auspuff ist nichts für den Zylinder Spreche da aus Erfahrung...
-
Bin aktuell an der ersten doppelwandigen verlegten Anlage dran. Die Baugruppen sind soweit fertig geheftet und teils schon geschweißt. Im nächsten Schritt folgt die optimale Ausrichtung und Anpassung am Motor/Rahmen + Halterungen. So sieht's aktuell aus. Sieht unspektakulär aus ist aber ein Monstrum
-
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
FalkR antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Die Sondenspannung passt in den hohen Drehzahlen aber? Einfach mal fetter machen? -
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
FalkR antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Über welche AFR Änderungen sprechen wir denn? Spülverluste aus unvollständiger Verbrennung siehst du im Belly, wo die Sonde positioniert sein sollte, eher nicht. Auch im Falle der Annahme des verbleibenden unverbrannten Kraftstoffs würde die Sonde immer fett sehen. -
20mm