Zum Inhalt springen

FalkR

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.725
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    39

Alle Inhalte von FalkR

  1. Wenn man sich die reale Strömung mit der Flowbench anschaut, sind Einlaufradien immer besser. Für den Druckimpuls, der den 2-Takter mit Resoabgasanlage aber deutlich mehr interessiert, ist das nicht gerade förderlich. Flowbench Entwicklung bei 4T OK, bei 2T ist das lediglich Marketing-Quatsch meiner Meinung nach.
  2. Der Kraftstoff war damals auch eingefärbt, ich meine es war aber orange/rot. Würde zu Repsol passen. Wie verkraftet er denn fettere Düsen? Die Zündung würde ich nicht später stellen als 18°. Das entlastet zwar initial die Brennraumtemperatur ein wenig aber die Exothermie ins Abgas wird höher wodurch du in Kombination mit einer zu magereren Bedüsung schnell in die Problematik geraten kannst, dass dir der Feuersteg auslassseitig wegflammt. Die schwarzen Spuren am Kopf kommen von zu hohen Oberflächentemperaturen, was wiederrum die Magerthese stützt. Ab ca. 180-200°C Oberflächentemperatur gibt es diese "Aufkohlung" auch z.B. am Kolbenboden wenn dort nicht genügend durch Sprit gekühlt wird bzw. der Brennraum einfach zu heiß ist und somit die Oberflächen zu warm werden. Bei leichter Undichtigkeit am Kopf sieht das dann schnell so aus, auch wenn diese minimale Undichtigkeit keinen großen Einfluss hat auf das Gemisch. Die >180°C Oberflächentemperatur erklärt auch das Schmilzen der Zylinderhutze und weiterführend vom Benzinschlauch.
  3. Dem Repsol Sprit vertraue ich eh nicht mehr. Bei dem "spanischen" Sprit hab ich (und auch andere Rennteams) die Erfahrung gemacht, dass die Motoren damit deutlich fetter abgestimmt werden mussten. Hatte 2015 mal eine Kraftstoffprobe vom 98 ROZ Repsol analysieren lassen, da in Zuera beim 24H Rennen diverse Teams deutlich mit der üblichen Bedüsung nach oben korrigiern mussten weil die Motoren alle deutlich heißer/magerer liefen damit. Dein 1. Schadensbild sowie der schön dunkle Kolbenbolden wie auf dem letzten Beitrag kommen mir sehr bekannt vor. Die Ergebnisse der Analyse haben das eigentlich ziemlich gut bestätigt. Ich kenne die Werte jetzt nicht mehr auswendig, aber z.B. waren es ggü dem regulären 5% Ethanolanteil im ROZ 98 eher so ~15% in der Repsol Plörre. Nicht dass es in deinem Fall nur am Kraftstoff gelegen hat, aber definitiv mal im Hinterkopf behalten
  4. Was war das denn für ein Kammerdämpfer? Irgendwas anderes als die üblichen Verdächtigen (Aprilia RS125 oder MMW)? Tests am 300er mit MMW zu Absorber haben auch etwas weniger Leistung gezeigt, aber keine 10PS weniger PS: Hat sich zwischen Blau und Grün noch was an der Untersetzung geändert? Blau dreht ~200rpm weiter als Grün und hat 1 km/h weniger Vmax?! Und generell 5°C Unterschied in der Umgebungstemperatur ist für einen sauberen 1:1 Vergleich zu Rot/Blau nicht hilfreich.
  5. Zudem auch noch ein Versatz in der Vertikalen zur Auslasskanalmitte Konnte ich hier auch feststellen.
  6. Wird in jedem Fall doppelwandig mit insgesamt 2mm Wandstärke dann. Genau. Gibt mehrere Gründe warum ich mich dafür entschieden habe (ein Lefthand wäre mir fertigungstechnisch auch lieber gewesen, aber man kann nicht alles haben ). Ist schon ein dickes und langes Vieh die Tröte, da wird das mit der Unterbringung des Volumens schon langsam sportlich. Mit dem Rechtsausleger ist die dicke Abgasanlage zumindest kein limitierender Faktor hinsichtlich Schräglage.
  7. Kleines Update: Es wird eine klassische Righthand Verlegung. Mehr dazu in den nächsten Tagen/Wochen Was für ein Material wünscht ihr euch? Stahl oder Edelstahl?
  8. Derzeit warte ich noch auf die Drehteile, die schon längst angekommen sein sollten. Daher wird es sich mit der Verfügbarkeit wohl eher in den April ziehen.
  9. Steht aktuell noch nicht fest, denke aber es wird auch auf eine Art Kugelflansch hinauslaufen. Vermutlich aber abweichend zum MMW. Mal schauen.
  10. Für alle die sich nur mit Maßen zufrieden geben --> Egig 170 Auslassflanschposition: ca. 17mm höher als übliche Zylinder (gemessen von der Motordichtfläche) ca. 8mm länger als übliche Zylinder (gemessen von der Mittelachse Laufbahn) Das beeinflusst die Passform schon maßgeblich, auch wenn der Winkel meinetwegen gleich ist.
  11. Nur leider etwas doof, dass die Anlagen wohl nur am Prüfstand passen dürften. Die Auslasskanalposition ist leider mal komplett anders ggü den üblichen SF Langhub Zylindern. Dann beziehen sich die 99% Plug&Play wohl nur auf die extra dafür angebotenen Abgasanlagen Vielleicht eine wichtige Info für all deine potentiellen Kunden, die den Zylinder mit einer bestehenden oder anderen Anlage fahren wollen.
  12. Ich hätte mich halt einfach am original Brennraum orientiert. Das KTM Zeug läuft ja nicht komplett verkehrt.
  13. FalkR

    Kingpin DXFs

    DC01 oder DC04 ist top
  14. Puh, wildes Brennraumdesign
  15. Bzgl. Passform checke ich das die Tage mal
  16. Vespa kann das, sogar mit weniger Hubraum *duckundweg*
  17. Ah dann ist alles klar Bestätigt wohl auch leider die starke Ähnlichkeit zum Original aus Bergheim.
  18. Nur weil die blaue Kurve (SIP?) komplett anders aussieht wie die einzelne Kurve. Daher die Frage
  19. Irgendwas ist da aber im Vergleich verrutscht, oder? Einzelne Kurven: 2183, 2196, 2199 Kurven gebündelt: 2182, 2195, 2197
  20. Motor vorm Lackieren definitiv mal einhängen und überall Freigang checken. Mit dem originalen Rahmenloch und M200 könnte das eher eng werden.
  21. Naja... Wenn man sich die Segmentierung im Gegenkonus anschaut, hat das genau gar nichts mit der Cobra gemeinsam, außer vielleicht dass die Cobra auch Autogen geschweißt ist.
  22. ah ja. Aprilia Designabteilung "Benchmark" vermutlich. Tork - KTM SX85 Schalen Meed - verblüffende Ähnlichkeit zum Pinasco Zuera Auspuff Kifly Attack - Holly Kopie
  23. Der Krümmer wird definitiv nach hinten gezogen, wie du schreibst. Anders bekomm ich die Länge auch nicht unter. Steckteil dann ca. auf Höhe Anfang Rad mit Trennung in Fahrzeuglängsachse (wie beim Protti).
  24. Wer ~1.3m Resolänge genau in der Protti Verlegung unterbekommt, versorge ich bis an sein Lebensende mit dem Kaltgetränk seiner Wahl Kenne die Resolänge vom Protti nicht genau, aber das wird nicht mehr wie 1m sein. Mehr brauch ich glaub ich nicht sagen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung