Zum Inhalt springen

FalkR

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.733
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    39

Alle Inhalte von FalkR

  1. Wärmebehandlung macht nur Sinn wenn es sich um ein möglichst homogenes Gefüge in der Schweissnaht handelt. Stahl: Unterschiede in Materialkörnung, Kohlenstoffanteil und natürlich weitere Legierungen ergeben immer eine Grundspannung. Die bekommste auch mit weiterer Wärmebehandlung nicht wirklich in den Griff. Letztlich entscheidend aber auch die Bauteilbelastung über Erfolg oder Misserfolg. Bei mechanisch hochdynamischen Belastungen, sowie zusätzlicher Spannungen durch ungleiche Temperaturverteilungen in Kombination mit konstruktiven Schwächungen ist das nicht dauerhaltbar. Je nach Wärmebehandlung zerstört man sich Ggf auch das Pleuellager unten
  2. Der Rest vom Motor ist hoffentlich heile geblieben? Ob Laser, WIG oder Elektronenstrahlschweissen ist eigentlich egal. Du bekommst immer eine kritische Gefügeänderung bei so unterschiedlichen Werkstoffen mit sehr abweichenden Oberflächengüten. Vom Effekt verhält sich das so als würdest du dort mit der Flex leicht einschneiden. Gibt eine Art Kerbe.
  3. Der Riss neben der Schweissnaht spricht stark für das Schweissen als Ursache. In Verbindung mit der eh schon konstruierten Sollbruchstelle der Wange quasi zum Reißen verurteilt. Warum wurde verschweißt?
  4. Ja, Lagersitz der Welle zu klein gefertigt.
  5. Wie der pv211 geschrieben hat, das bringt nichts. Außer das den Flansch instabiler wird. Ebenso verliert man beim M200 übrigens Drehmoment, wenn man den Auslasskanal oben und unten an den Flansch vom M200-Touring anpasst.
  6. M1X oder Crono nehmen und ne Laufbuchse mit <52.8mm einpressen
  7. Ich meine in welcher Position sich der Schieber befindet. Ggf. mal eine Markierung am Gasgriff machen, um die Bereiche über Schieberhub genauer definieren zu können und daraufhin an den richtigen Stellgrößen zu spielen.
  8. Box-Auspuffanlagen (also Nicht-Resoanlagen) laufen so bis 176grad Auslasszeit optimal. Idealerweise auch weniger als 29grad Vorauslass. Das hat alles weniger mit dem eingespülten Volumen zu tun, eher mit der Steuerzeit und dem sich damit ergebenden Timing der hin- und rücklaufenden Druckwelle in der Abgasanlage. Wie der Motor darauf genau reagiert hängt letztendlich von dem Auspuff ab. Schnallst du da jetzt ne Banane drauf, wirst du untenraus mehr verlieren als du obenraus durch die höheren Steuerzeiten ggf. gewinnst.
  9. Zu viel für die Banane. Genau passend für einen Resoauspuff.
  10. So um 15-16PS sind auf 60mm Hub auch eher normal
  11. Kann man sicherlich mal probieren, wird das aber eher alles nach rechts verschieben.
  12. Puh Vorreso ist das für den Hubraum aber schon echt unterirdisch
  13. So war das auch falsch montiert Einmal um 90grad im Uhrzeigersinn drehen.
  14. Die ND mal direkt auf 42-45 runter. 50 ist viel zu fett im 33er PWK. Gucken dass ein 6-7er Schieber verbaut ist. Rest sieht gut aus. Ggf ist die HD auch noch was zu fett. Kenne das beim 33er eher so im Bereich 142-150. Aber je nach Schwimmerstand kann's dann natürlich Abweichungen geben.
  15. Fast wie meine. Ist eine AF1 Sports Pro mit Rotax Motor (Zylinder mit einteiligem Auslass) und 34er VHSB. Hat mit der originalen dünnen AF1 Abgasanlage 32PS am Rad Der Zylinder mit 3-Teiler Auslass liegt aber schon im Schrank.
  16. Kurve 2M oder 4 hätte ich jetzt mal gewählt.
  17. Schwimmerstand kontrolliert und Ggf angepasst? Vielleicht läuft der Vergaser auch leicht über. Wie reagiert er denn auf die Luftschraube wenn du sie weiter raus drehst? Warum die Zündung so extrem konservativ mit Kurve 2?
  18. Moin, Hat hier jemand zufällig einen originalen BFA Auspuff rumliegen und würde diesen für 1-2 Referenzkurven verleihen? Natürlich gegen Porto und kleinen Obolus
  19. Muss man tatsächlich bei der Fertigung berücksichtigen. Sehr unglücklich umgesetzt vom Herrn Quattrini... Wenn man die Möglichkeit hat den Auspuff in der Fahrzeuglängsachse über dem Rad zu trennen, kann man ein wenig ausgleichen. Aber auch nur den Winkelunterschied und nicht den zusätzlichen Offset durch den Aluanguß.
  20. Äpfel mit Birnen vom Feinsten mal wieder. Hier ist doch Vespa oder? Die RS 125 hat übrigens 2 feste Aufhängungspunkte am Chassis. Der Schalldämpfer wird zusätzlich fest gelagert. Dazu kommt, dass die Wirklinie der Aufhängungspunkte so ziemlich ideal ist. Hier kommt es zu keinerlei Biegemoment am Kugelflansch durch den komplett abgefangenen Hebelarm. Der Auspuff kann sich also nur in der Lagerung um die Fahrzeuglängsachse bewegen. Da ist der Kugelflansch dann absolut unkritisch. Die zusätzlich Belastung für das Dünnblech, die durch den weiteren Freiheitsgrad bei dem mitschwingenden Motor in den Vespas dazu kommt, ist nicht unerheblich. So jetzt aber mal wieder on Topic hier
  21. Dann benutzt er aktuell anscheinend noch nicht den 4. Gang im Berg Oder der Fahrer wiegt nur 50kg. Bei meinem Einwand ging's jetzt auch nicht um das letzte PS. Sondern eher um den Resoeinstieg. Aber du machst das schon
  22. Zylinder deutlich tiefer setzen und Auslass hoch. Mit 26/69 wird er bei dem aktuellen Resoeinstieg und der Vorresoleistung jedoch nicht glücklich. Auf 54 Hub braucht es für 25ps maximal 124-126 an den Überströmern. Wenn es Richtung 30PS gehen soll dann so 126-128. Der begrenzende Faktor bleibt der Auslass bei den Polinis.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung