Zum Inhalt springen

FalkR

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.733
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    39

Alle Inhalte von FalkR

  1. Bitte mal ein Bild und mehr Info per PM senden. Sollte normal immer mit dem Hauptständer passen. Jenachdem wie lang z.B. eine Stoßdämpferverlängerung oder der Stoßdämpfer + Stoßdämpferversatz ausfällt, sitzt der Auspuff natürlich extrem hoch unter dem Trittblech. Ebenfalls interessant wäre eine Info welcher Hauptständer genau verbaut ist (eine zentrale Feder, oder 2 Federn). Meld dich gerne mal
  2. Wie bereits geschrieben, ist der oben erwähnte Prototyp die nicht verlegte Variante der käuflich erhältlichen (derzeit ausverkauften) "CIAO" Anlage.
  3. LED, das Flimmern der Leuchtmittel in Videos meinst du bestimmt.
  4. Für den Umbau auf Servoansteuerung über Seilzug + FZR1000 EXUP Servo + Ignitech hatte ich damals für nen KTM SX144 Zylinder ein Gehäuse gebastelt. Keine Ahnung ob das 1:1 bei diesen Zylindern auch passt. Step File müsste es noch geben.
  5. Dann war/ist der Schwimmerstand ggf. grenzwertig hoch und das kleinere SNV kompensiert das nun oder das große SNV hat nicht richtig geschlossen. Solang es gut und stabil läuft mit einem kleinen SNV, passt das natürlich auch. PS: ein 30er VHSH kommt standardmäßig mit 300er SNV und die kann man sauber abstimmen. Im Kartsport mit Pumpe werden die dann gerne auf kleine SNV zurückgebaut (um 200).
  6. Ohne Pumpe bei Smallframe mMn mindestens 270er SNV. Im Renntrimm gabs die Erfahrung, dass es mit kleineren SNV bei den Dellos (VHST, VHSH, PHBH) schon zum Abmagern kommt. Wie oft das auf der Straße auftritt, bleibt natürlich eine Frage des Fahrstils. Ein negativer Einfluss durch ein größeres SNV ist mir nicht bekannt (nur wenn man das in Kombi mit einer Pumpe fährt).
  7. Wenn's ein Dello PHBH war, schmeiße ich mal den Begriff Schwimmernadelventil in den Raum. Ohne Pumpe sollte man irgendwo zwischen 300-350 liegen. Standardmäßig sind die gerne mal mit recht kleinen SNV bestückt.
  8. Daumen drücken, dass bis dahin die Messtechnik wieder mitspielt. Ansonsten bitte rechtzeitig Bescheid geben wegen dem Prüfstandsprototyp. @Galletto danke da komme ich drauf zurück, wenn's in der näheren Umgebung niemanden geben sollte. Zeitlich ist gerade eh mal wieder schwierig hier. @leichtzumerken die Sampleverlegung zu versenden bringt mir leider nicht so viel. Würde wenn in einem direkt am Fahrzeug prüfen wollen inwiefern sich das für S1/S2 mit umsetzen lassen würde oder welche Anpassungen es dafür benötigt.
  9. Vielleicht gibt es jemanden mit einer S1/2 und Simonini Motor in der Umgebung Aachen. Dann kann man das gerne mal dranhalten.
  10. Bei S1/S2 müsste man den Stingerverlauf vermutlich komplett ändern (tiefer), sonst bleibt kein Platz zum Einfedern. Auch bei beschnittenem Floorboard. Die Frage, die bleibt: wie viele S1/S2 fahren mit so einem Motor rum? Und wie viele davon möchten überhaupt so eine Anlage? Für 2-3 Fahrzeuge so etwas zu Lasten der Schalldämpferlänge vorab umzusetzen, wo die Lautstärke doch ein wichtiges Thema bleibt...schwierig. Denke in diesen Fällen müsste man mit Flex und Schweißgerät selber ran.
  11. Müsste man sich dann im Detail anschauen bzw. dafür bräuchte ich eine Serie 2 vor Ort. Man muss einen Kompromiss finden bzgl. der max. Schalldämpferlänge. Ausgelegt ist es auf einen 330 mm Schalldämpfer. Nachträglich den Stinger länger zu gestalten, sollte weniger ein Problem sein.
  12. Umschweissen für welchen Zylinder?
  13. 1 Monat rum und 16 Leute am Start, das sieht doch schonmal ganz gut aus. Warten wir noch was. Der Prüfstand wollte vorletzte Woche nicht so, daher dauert es noch etwas mit den finalen Kurven. Jetzt laufen erstmal die ersten Tests auf der Straße
  14. Kommt alles ja noch an Infos, mit der verlegten Variante geht's dann nochmal auf den Prüfstand. Blech wird 1.5 mm. Doppelwandig wird's aus Zeit- und Kostengründen leider nicht mehr geben.
  15. Ist vorerst nur für Simone gedacht. Ggf. gibt es dann irgendwann mal die Option eines Krümmers für Monza/TS1 Zylinder. Auf einem bearbeiten Monza (glaube vom Powes) lief der Prototyp ebenfalls sehr gut.
  16. Das ist mir durchaus bewusst, dass ein Preis hilfreich für so eine Entscheidung ist. Allerdings möchte erstmal vorab prüfen, ob grundsätzliches Interesse in ausreichender Menge vorhanden ist bevor ich den ganzen Prozess für eine Chargenfertigung anstoße (Materialpreise einholen, Lieferzeiten klären, Preise kalkulieren, etc.). Der Preis ist direkt abhängig von den Stückzahlen. z.B. alles unter 30 Stk. wäre zu wenig, um eine Serie zu VK-Preisen von 600-800 € auflegen zu können.
  17. Wie viele Abnehmer für so eine Tröte bekämen wir hier im GSF zusammen? Jeder der ernsthaftes Interesse hat, diesen Beitrag bitte einmal mit "thanks" liken, damit ich einen groben Überblick bekomme.
  18. Den Spuren auf dem Kolbendach auf ca. 6 Uhr bis zur Kolbendachmitte und die Riefe links am Kolbenfenster sehen für mich eher nach Fremdkörper aus. Oberes Pleuellager ist noch i.O.?
  19. Die erste Tröte soweit fertig. Demnächst dann nochmal ein paar Tests. Bitte vorerst von PM Nachfragen absehen. Alle weiteren Details, wenn es mehr Richtung Serie gehen sollte (letztlich abhängig von der Nachfrage), verkünde ich dann noch.
  20. Habe noch 2 letzte nagelneue Ciao Anlagen, die ohne Schalldämpfer bestückt sind. Special Preis nur hier im GSF: 300 inkl. MwSt zzgl. Versand. Bei Interesse schreibt mir eine PM.
  21. Um genau diese Frischgaseffekte im Krümmerbereich nicht zu erfassen sondern nur den restlichen Sauerstoffanteil im Abgas, sollte eine Lambdasonde beim 2-Takter möglichst weit weg vom Auslass und in einem möglichst großen Volumen positioniert sein. Wenn die Sonde richtig positioniert ist, funktioniert das mit der Abstimmung und dem Monitoring vom Lambda sehr gut.
  22. Wie wurden die 8/10 gemessen? Je Einzelwelle oder für die Gesamtwelle? Gab es Auffälligkeiten bzgl starker Vibrationen oder weshalb wurde der Motor geöffnet? Vielleicht war der original, zusätzlich verklebte Hubzapfen doch nicht so abwegig
  23. Rein auf Drehmomentniveau ändert sich nichts solange das Gesamtübersetzungsverhältnis und der Gesamtantriebswirkungsgrad identisch bleibt. T3 =T2 * i_Getriebe * eta_Getriebe T2 = T1 * i_Riemen * eta_Riemen T1 = Motor Antriebsmoment T2 = Ausgangsmoment Riementrieb / Eingangsdrehmoment in das Getriebe T3 = Abtriebsmoment Radachse i_Riemen = Übersetzungsverhältnis Riementrieb i_Getriebe = Übersetzungsverhältnis Getriebe eta_Riemen = Wirkungsgrad Riementrieb eta_Getriebe = Wirkungsgrad Getriebe Umschlingungswinkeleffekte, die sich auf die benötigte Spannkraft negativ auswirken können und z.B. zu einer größeren radialen Belastung führen und somit eine erhöhte Reibung mit sich bringen, mindern den Übersetzungswirkungsgrad des Riementriebs.
  24. Woher kommt denn überhaupt das DQ266 Mischrohr? Mit DQ Mischrohren im 30 VHSH bewegt man sich eigentlich immer so bei 268-269. Ruhig auch mal eine K98 Nadel testen. Mit der K98 wirst du aber mit der HD etwas grösser werden müssen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung