Zum Inhalt springen

FalkR

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.725
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    39

Alle Inhalte von FalkR

  1. So war es nicht gemeint und sollte es auch nicht rüberokmmen, wollte keinem speziell etwas vorwerfen oder nahe treten. Natürlich liegt es mir schon daran, dass die Kunden auch genau das bekommen was sie gezielt gekauft haben. Und das ist ja auch der Fall. Aber es gibt eine große Anzahl "Schrauber" in unserer Szene, die sich Teile zusammenkaufen und meinen damit direkt auf die Leistung von anderen Motoren zu kommen (in die oftmals jede Menge Zeit beim Einstellen etc. geflossen ist). Nochmal: Wenn Motoren sauber geschraubt und eingestellt wurden, entsprechen die Leistungen den Angaben, die ich hier gemacht habe. Wenn weniger Leistung ansteht, läuft irgendwas noch nicht optimal. Oftmals sind es dann Kleinigkeiten an mehreren Stellen, die zum geringeren Ergebnis führen. Warum sollte ich mir den Stress antun und den Kunden unrealistische unerreichbare Ergebnisse präsentieren? Da hat keiner etwas von, sowohl Käufer als auch Verkäufer. Jetzt aber wieder weiter im M200 Thema, wir schweifen ab .
  2. Danke
  3. Okay, danke für die Info! Inwiefern unterscheiden die sich? Hast du da Bilder zu? Hatte irgendwie immer im Kopf das die 28er und die 30er gleich sind. Und die 34er basieren ja auf den 30ern.
  4. Sollten gleich sein
  5. Um dich zu beruhigen: Die Leistungen mehrerer M200 Motoren wurden unabhänging voneinander auf diversen anderen Leistungsprüfständen (P4, LUZ, etc.) erreicht... Nur um nicht wieder alles auf den Prüfstand zu schieben Mir ist das eigentlich recht egal wie viel manche (irgendwie zusammengeschmissene) Motoren dann wirklich drücken. Wollte nur mal zeigen was möglich ist. Und auch reproduzierbar ohne Raketentechnik Halte mich dann ab jetzt wieder hier raus.
  6. Spitzenleistung ist ähnlich mit LaSua. Also auch 32-34PS. Drehmoment liegt bei maximal 26-27Nm mit der Quattrini Wurstdose. Blau ist LaSua.
  7. Da scheint es dann wohl bei den Quattrinis eine große Streuung zu geben. Kenne viele komplett gesteckte Motoren, die so ziemlich die Leistung abwerfen, die ich auch am Prüfstand erreicht habe. Also grob 32-34PS und auch mit 31-33Nm. (56.5 Hub, komplett gesteckt, 30er Vergaser, verstellbare Zündung, Tröte von mir). Dazu muss man sagen, das all diese Motoren mit etwas Zeit auf dem Prüfstand optimal für Renn bzw. Straßenbetrieb eingestellt worden sind. Ein paar Schrauber- und Einstellskills gehören halt immer noch dazu. Tuning heißt nicht umsonst Einstellen Schnell Geld ausgeben kann jeder. Heißt dann aber noch lange nicht, dass die Motoren dann auch sauber geschraubt wurden. Weitermachen...
  8. FalkR

    Elron

    Dann erstmal ausgiebig mit dem Vergaser beschäftigen. Schwimmerstand so hoch wie möglich, ohne das er überläuft (auch bei Nicken oder Rollen des Vergaser). Kann sein, das man den Polini für die LF Nummern deutlich optimieren muss. Ggf. sogar eine Pumpe einbauen Vorher machen wirkliche Abstimmarbeiten am Rest wenig bis keinen Sinn. PS: Wenn du dir mit dem Schwimmerstand nicht sicher bist, ist eine durchsichtige Schwimmerkammer ganz cool um das zu kontrollieren.
  9. Die Gewindetürmchen des Rep-Kits in ihrer Kontur etwas tiefer fräsen (nur auf einer Fräse mit viel Geduld möglich) oder den Primärkorb mit einem Zapfensenker an den Durchgangsbohrungen etwas planeinsenken. Das geht dann auch auf der Standbohrmaschine. Vorher unbedingt messen wie viel axiales Spiel vorhanden ist, damit es nicht zu eng sitzt! 0,1-0,2mm sollten es für eine einwandfreie Funktion der Rückdämpfer sein.
  10. FalkR

    Elron

    Dreh die Zündung mal stückweise weiter Richtung früh. Also ruhig auch mal auf 19°. Mit der leicht sinkenden Leistung mit jedem Lauf kann auch der Schwimmerstand bzw. die Spritversorgung sein. Und das du es momentan mit einer großen HD versuchst zu kompensieren. Was auf Dauer natürlich auch nix bringt. Da ist aufjeden Fall noch gut Potential. Vielleicht testweise auch mal eine 0,5er Fudi drunterschmeißen (wenn es mit der QS möglich ist). Wie groß ist die QS?
  11. Dichtung verbaut am Flansch?
  12. FalkR

    Elron

    HD find ich eher hoch. Spritzufuhr passt bzw. Schwimmerstand ? Welche Zündung und welcher ZZP?
  13. Selbst wenn es im Gehäuse geschliffen haben sollte, darf der Zahnfuß nicht brechen... Alu klebt definitiv auf dem Außendurchmesser des 2. Gangrades der Hauptwelle. Auf dem 3. Gang ist doch überhaupt nix, das sieht für mich nach blankgelaufenen Stellen aus, durch eine eventuell nicht passende Profilverschiebung vom Gegenrad. Was ist denn das für eine Kerbe auf dem 1. Gang? PS: Desweiteren wundert mich doch auch der hohe Abtrag der benachbarten Zähne auf der Nebenwelle. Da ist ja fast das halbe Profil weggeschliffen. Ich drück die Daumen, dass sich das klärt.
  14. Jep, ich denke auch, dass es etwas vergaser- und vorallem motorabhängig ist. Wobei sich die Unterschiede ebenfalls bei einem 35er PWK AS exakt so reproduzieren lassen konnten.
  15. Hier mal ein kleiner Test von mir. So ein Trichter (richtige Kontur und Länge vorausgesetzt) bringt nicht unbedingt direkt mehr Leistung, sorgt aber dafür das sich der Motor schöner Abstimmen lässt und effizienter läuft. 2 Läufe direkt hintereinander gemacht mit sonst exakt gleichen Parametern, einmal mit Trichter (rot) und direkt danach den Trichter abgezogen (blau). Lief ohne Trichter dann viel zu mager. Späteres Abstimmen auf die passende Bedüsung ohne Trichter brachte auch nicht die gleiche Spitzenleistung. Ca. 1PS weniger waren es dann. PS: War ein 28er VHST Vergaser.
  16. Schöne Detos. Wie hoch war die effektive Verdichtung?
  17. Wenn du dich ~ 1-2 Monate gedulden kannst
  18. Auch wenn du es durch Schweißen reparierst, wird es früher oder später wieder reißen. Bei VA dann häufiger als bei Stahl. Ich weiß nicht warum man Dünnblech auf Stoß bzw. Kehlnaht an ein 5-6mm Flansch schweißt...
  19. Stehbolzabstand ist 52mm. Auslass ist 27mm breit und 23mm hoch
  20. FalkR

    Zuera 2018

    Wer fährt denn morgen noch so aus der Ecke Stuttgart nach Zuera bzw. kommt da vorbei und könnte noch 2 Kartons dort einsammeln?
  21. So ist es. Noch als Nachtrag zur Berechnung des Korrektufaktors nach DIN 70020 (wie es der P4 macht): k = (p_norm / p_gem ) * sqrt(T_gem / T_norm) p_norm = 1013,25 hPa T_norm = 293,15 K Die Luftfeuchte berücksichtigt die DIN 70020 bereits durch den wie üblich absolut gemessenen Luftdruck (inkl. dem Dampfdruck). Damit ist die Angabe der Luftfeuchtigkeit in den P4-Diagrammen immer nur eine schöne Zusatzinfo, fließt aber nicht als zusätzlicher Wert in die weitere Berechnung mit ein.
  22. Der Schnapsverächter liegt da schon richtig. Genaugenommen sind es 28,4PS auf Normatmosphäre korrigiert. Und das deckt sich doch ganz gut mit den Leistungswerten der gesteckten M200 Motoren mit LaSua weitermachen...
  23. Graphitdichtung mit Einlage wäre meine erste Wahl PS: dickere Papierdichtungen (Elring, Klingersil, Reinz etc.) haben nix am Auslass zu suchen. Setzen sich zu stark und können die Temperaturen auf Dauer nicht ab. PPS: wenn größerer Bedarf an gescheiten Auslassdichtungen besteht, würde ich mich um eine Fertigung kümmern...
  24. Den Wellendichtring würd ich halt noch richtig rum montieren
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung