-
Gesamte Inhalte
3.725 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
39
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von FalkR
-
Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...
FalkR antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das hab ich der Diagramm Beschreibung entnommen. Daher auch die Frage nach den Steuerzeiten bei diesem Setup. Der große Unterschied im Vorreso/Resoeinstieg wundert mich, oder ist das ein 51mm Hub Motor? -
Ich frag mal anders herum. Welche DS-Steuerzeiten bekäme man denn umgesetzt mit der SE? Bei den oben genannten Steuerzeiten läuft erfahrungsgemäß so 130-140° vOT und 60-65° nOT gut. Ich kenne die SE zu wenig, daher weiß ich nicht, was dort möglich ist.
-
Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...
FalkR antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@tom2309 Welche Steuerzeiten haben die Zylinder der grauen und der grünen Kurve? Interessanter Vergleich, auch ggü dem 170er -
Empfohlener Steuerzeitenbereich: auf 43mm Hub (original) : ÜS 120-126°, AS 174-188° (*) auf 46mm Hub : ÜS 124-128°, AS 178-190° (*) (*) je nach gewünschter angestrebter Spitzenleistung Gefräst ist schnell. Lieber erstmal gering starten. Die höchste Leistung, aber auch mit sehr hohen Drehzahlen, war sogar bei über 190 Auslass. Das waren knapp 14 PS am Hinterrad.
-
Und wieder 4T OK, 2T wird kurz angerissen. Geht aber mehr um Laufspiel, Kolbenform etc.
-
Bei dem Wiseco Link geht es um 4T Kolben. Mit einem 2T Kolben bzgl. Temperaturverteilung ist das bei weitem nicht zu vergleichen, da bei den 4T Motoren im Idealfall nur das Motoröl einen Wärmeabtransport ermöglicht (das Kühlungskonzept mit entsprechenden Wärmeübergängen in das Kühlmedium mal komplett aussen vor gelassen). Der Kühlungseffekt durch das Kraftstoff-Luft Gemisch betrifft hier nur alles oberhalb des Kolbens im UT. Sprich Kolbendach, Zylinderwände, Ventile etc. Beim 2T hingegen steht die Kurbelwelle samt Pleuel dauerhaft inmitten der Gassäule. Der obere Kolbenbolzen inkl. Lager wird je nach Einlassgeometrie in beiden Takten durch das noch unverbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch ausreichend benetzt. Ein grundsätzlicher Mangel an Öl und/oder ein zu mageres Kraftstoff-Luftgemisch führen primär zur erhöhten Oberflächentemperaturen, die Verfärbungen oder weitere Schäden zur Folge haben. Die sich ergebenden Oberflächentemperaturen hängen zudem auch stark von den Drehzahlen ab --> Reibung. Für hochdrehende Rennsportmotoren (alles über einer mittleren Drehzahl von ~11k rpm) macht ein erhöhter Flammpunkt Sinn, um zusätzliche Sicherheit im Ölfilm zu haben, da die Motorkomponenten in der Regel nur Dauerfeuer und max. Drehzahlen sehen. Im mehr oder weniger sportlichem Straßenbetrieb, wo man im Schnitt mit 7k rpm durch die Gegend rollt, die Bedüsung nicht auf Kante ist, sehe ich bzgl. niedrigen Flammpunkten überhaupt keine Probleme.
-
Weil? Welche zu schmierenden Bauteile haben denn eine Oberflächentemperatur von 100 °C ?
-
Egig170 - 99% Plug & Play
FalkR antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gut, so ein Öl hat auf der Straße mMn auch nichts zu suchen. Aber das wird jetzt zu sehr Offtopic. -
Egig170 - 99% Plug & Play
FalkR antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn es an der Stelle so sifft, ist man mit der Bedüsung eh noch viel zu fett. An der Stelle sollte das Abgas schon fast trocken sein. Das nur so neben den Tipps bzgl der leichten Abdichtung. -
Was ist da passiert? (Simonini Bigbore)
FalkR antwortete auf Bubi1's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Guter Einwand! SNV 270-300 wählen ohne Spritpumpe. -
Was ist da passiert? (Simonini Bigbore)
FalkR antwortete auf Bubi1's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Auch hier sehe ich eher die Mischrohr-Nadel Kombination als grenzwertig. Wie schmando auch schreibt, ist je nach Schieberstellung die ND irgendwann am Ende. Am ehesten sterben die Motoren auf der Nadel/Mischrohr (30-60% Schieberhub). Beim Einfahren kann das alles funktionieren, weil viel dynamisch am Gasgriff gedreht wird und dann bei wechselnder Schieberstellung z.B. eine fettere HD das Gemisch schnell regulieren kann. Wenn man sich unsicher ist, einfach mal nen EGT ranschrauben. Da sieht man schön wie die Temperatur immer weiter steigt --> zu mager. Wenn das original 10.5:1 geometrische Verdichtung sind (meinetwegen mit Rotwein-Toleranz auch 11:1) ist die Verdichtung eher nicht das Problem. Mit den originalen Mitte 170° Auslasszeit liegt man damit bei <= 7:1 effektive Verdichtung. Das kann man auf der Straße mit luftgekühlten Zylindern bedenkenlos machen. -
Was ist da passiert? (Simonini Bigbore)
FalkR antwortete auf Bubi1's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Abgebrannter Kolben auf der Boostportseite ist nicht die Zündung. Das Kolbendach weist leichte Detospuren auf, was für zu hohe Verdichtung und zu mageres Gemisch spricht. -
Und nochmal hoch.
-
Was ist da passiert? (Simonini Bigbore)
FalkR antwortete auf Bubi1's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Abgeflammte Kolben auf der Auslassseite sprechen entweder für einen plötzlich verstellten ZZP in Richtung spät (<10 grad oder so) oder für ein zu mageres Gemisch (sei es durch Bedüsung, Spritmangel oder Falschluft). -
Was ist da passiert? (Simonini Bigbore)
FalkR antwortete auf Bubi1's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
DP262 mit K98 ist eine sehr magere Kombination. Bei einer statischen Schieberstellung auf der AB kein Wunder, dass das den Motor killt. B41 mit ND53 ist auch mehr als mutig. Vermutlich ist das bei halbem Schieberhub kaputt gegangen, korrekt? -
-
Genau, es ist "nur" noch der Endspurt bzgl. der finalen Verlegung für die nachträgliche Anfertigung einer Schweißlehre. Es fehlt noch die Aufhängung und die ESD-Anbindung. Sobald das alles fertig ist, baue ich für den Fahrzeugspender den Nullserienauspuff. Damit geht's dann auf den gleichen Prüfstand und wird hoffentlich nochmal auf den 2-3 Testmotoren im direkten Vergleich zum Prototyp getestet. Danach bzw. parallel werde ich die Fertigung der 1. Charge planen und VK Preise bekanntgeben.
-
Voraussichtlich kommende Woche. Dann kommt das Fzg. wieder zu mir in die Werkstatt.
-
In dem Fall sogar beides (Puls und Draht) + Drehtisch.
-
Geht jetzt im speziellen gar nicht mal um meine Ciao Anlage. Die passt nämlich für den 4p ohne Anpassung vermutlich eher nicht. Ich hatte jetzt eher an momos Vorschlag mit der MHR Tröte gedacht. Aber du machst das schon. Sonst schieß doch mal ne Yasuni Tröte (da gibt's ja zum Glück nicht so viele Varianten ) und bau die um. Dann am besten mal die Stunden notieren, die es für den Umbau braucht, bis es ordentlich sitzt, dicht ist, optisch einigermaßen passt und nicht nach 2km irgendwo reißt. Nebenbei noch fest die Daumen drücken, dass man sich nicht eine Luftpumpe gebaut hat.
-
Dann meinetwegen 300€. Macht den Braten nicht fett. Worauf ich eigentlich hinaus wollte: man baut sich so einen teuren Motor auf mit allem Zipp und Zapp. Und dann fängt man beim wichtigsten Teil eines 2T Motors an zu sparen? Muss natürlich jeder selbst für sich entscheiden
-
Alle meine verfügbaren Abgasanlagen, die hinter dem Stoßdämpfer entlang laufen, haben eine extra Krümmerabstützung. Bei den Abgasanlagen, wo der Krümmer vor dem Stoßdämpfer entlang läuft, ist eine Abstützung hinfällig.