Zum Inhalt springen

FalkR

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.731
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    39

Alle Inhalte von FalkR

  1. Etwas schleppend, aber ein bisschen geht es voran.
  2. Zeit. Von der eigentlichen Fertigung bin ich ja noch ein paar letzte Schritte entfernt.
  3. So ist es, hänge aktuell in diesem Zustand fest.
  4. 2.5mm ergeben ca. 21.5 grad vOt (die genaue Pleuellänge vom Goggo kenne ich nicht). phi = arccos(2 l (r - x) + 2 r² - 2 r x+ x²) / (2 r (l + r - x)) phi = Grad Kurbelwellenwinkel r = Kurbelradius (halber Hub) x = Kolbenweg von OT l = Länge Pleuel PS: cooles Gebastel. Nächste Ausbaustufe ist dann 2x Egig 180ccm+ ?
  5. Der 30er VHSH hat sich auch auf diversen anderen Motoren so bestätigt. Einfach ein schöner Vergaser. Wird nicht ohne Grund sehr viel im Kartbereich bei den 125er Motoren eingesetzt (Leistungen mit Mitte 40PS sind hier keine Seltenheit).
  6. Hattest du mal was mit der Zündung probiert? Also weniger oder mehr Vorzündung testweise? Und wie gesagt besser immer im 4. Gang messen Ggf. wäre hier auch mal einen anderer 30er Vergaser zum Test interessant? Da hab ich damals bei einer kleinen Testreihe mit 30 TMX, 30 VHSH und glaub ich 30 Polini PWK schon Unterschiede messen können. Jeder Vergaser war natürlich so gut es geht abgestimmt auf den Testmotor. PS: Ich würde auf das Standard 29 oder sogar 30er Ritzel bei der Primär wechseln.
  7. Der Physik ist das so ziemlich egal ob der Motor in einer RD/Banshee oder in einem Blechroller läuft. Die 9000 rpm sind jetzt erstmal keine wahnsinnig hohen Drehzahlen für einen Zweitakter. Original hat die RD350 bei ca. 7500 rpm die Spitzenleistung. Warum müssen es denn genau 9000 rpm sein? Ich würde mich allerdings nie auf die rein optische Messung der Steuerzeiten verlassen. 198° Auslasssteuerzeit kommt mir sehr hoch (zu hoch)vor für eine originale luftgekühlte RD350, die keine Auslasssteuerung hat. Oder wurde hier am Auslass etwa schon mit dem Fräser gewütet? Das heißt: Zylinderkopf runter, Gradscheibe auf der Kurbelwelle montieren. Dann eine Blattlehre 0.2mm möglichst an der Auslasskanaloberkante anlegen und die Kurbelwelle so lange drehen bis die Kolbenoberkante gegen die Blattlehre stößt. Den angezeigten Wert, auf der Gradscheibe, notieren. Danach die Kurbelwelle in engegengesetzte Richtung drehen, den Kolben also über UT laufen lassen, so weit bis der Kolben wieder Kontakt mit der Blattlehre hat. Den zweiten Wert ebenfalls notieren. Zu der Differenz der zwei notierten Werte +2° addieren (2x 0,2mm ergeben bei 54mm Hub ca. 2° Kurbelwellenwinkel). Fertig.
  8. Die Kopien werden auch weiterhin noch fleißig vertrieben (Kifly, Seidue, Meed). Daran wird sich auch sicherlich nichts ändern. Bei Seidue und Meed bin ich mir aber nicht sicher wie genau von wem kopiert wurde. Zuzutrauen ist es beiden Seiten
  9. Min. 3 Läufe hintereinander braucht es eh immer. Sieht aber dennoch anders aus ob im 3. oder 4. Gang gemessen wurde.
  10. Nicht vergleichbar Rot 3. Gang, Schwarz 4. Gang PS: den roten Verlauf wirst du im 4. Gang auch mit anderer Vergaser/Zündeinstellung nicht abbilden können, da hier das Abgas einfach nicht heiß genug wird. Bei den großen Hubräumen (>170ccm) immer im höchsten Gang messen. Sonst hat der Auspuff gar keine Chance richtig zu performen.
  11. Löcher auf der Auslassseite einfach so lassen. Sollte die Kombi verbaut werden, kann man die Löcher doch leicht aufbohren. Fertig
  12. Hier mal der Stand der aktuellen Auspuffverlegung. Die Position des Auspuffs ist bei Race und Streetkrümmer gleich. Auf den letzten Bildern ist es der Streetkrümmer. Ein paar Feinheiten noch wie Federhaken und Krümmerabstützung, dann können die Schweisslehren gebaut werden.
  13. @jan69Welcher Kopf ist aktuell drauf? Ggü der letzten Kurve fehlt schon ordentlich Schmalz ab 6000 rpm. Bedüsung war die gleiche?
  14. Falls nicht, meine Umrüst-Wellendichtringe (24x32x7 NBR) passen sehr gut und sind gerade eh im Angebot Innendurchmesser ist eher so 23,x mm.
  15. Welches Frequenz und Amplitudenspektrum war das? Und auch nicht ganz unwichtig, in welches Material eingeschraubt oder welches Material geklemmt wurde. Stichwort Setzverhalten. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die grundsätzliche Berechnung der Schraubenverbindung ok war und auch das Anzugsmoment.
  16. Viel mehr Steuerzeit dürfte es für die Box aber nicht sein.
  17. Zb hier: https://www.hug-technik.com/shop/Praezisions-O-Ring-76-00-x-1-50-mm-FPM75.html Malossi MHR hat 74x1.5 aber auch nur 68.5mm Bohrung. Keine Ahnung wie viel Platz beim M244 bis zu den Stehbolzen noch ist, aber aufgrund der 72mm Bohrung würde ich auf min. 76mm O-Ring gehen.
  18. FalkR

    Elron

    Ob 23/65 oder 22/65 macht jetzt keinen riesen Unterschied, das sind gerade mal 4% Abweichung. Wer es etwas spritziger mag, sehr bergig wohnt oder mehr Kilos auf die Waage bringt, übersetzt dann halt gerne kürzer. Du hast von 20 PS bei 6000 rpm gesprochen. Ob das jetzt ein Boxauspuff auf originalen Steuerzeiten macht oder nen Reso bei 185° werkelt, ist doch eigentlich latte, oder? Dass in Österreich schon vor 15 (oder meinetwegen auch 30) Jahren alles bereits gebaut worden ist und eh jeder tierischen Plan hatte, ist doch längst bekannt im GSF @lycantor super, bitte halte mich auf dem Laufenden. Gerne hier oder per PM.
  19. FalkR

    Elron

    @lycantor Ohne Benzinpumpe im Dello bei LF besser ein 300er Schwimmernadelventil einbauen. Motor mal abgedrückt auf Undichtigkeiten?
  20. FalkR

    Elron

    Würde ich so nicht pauschalisieren. In der LF-Welt ist es mittlerweile endlich angekommen, dass auch das Getriebe zu den restlichen Komponenten passend gewählt werden muss. Stichwort Zugkraft / Radmoment. Vor 15 Jahren fehlte hier komplett das Wissen und die Erfahrung bei vielen. Da wurde dann die Malossi 23/65 Übersetzung eingebaut weil "Tuning" in der Shopbezeichnung stand. Über die Sinnhaftigkeit der zusammengewürfelten Teile haben sich damals die wenigsten wirkliche Gedanken gemacht. Eine originale PX fährt übrigens auch ü100 km/h im 4. Gang. Und die hat nur 12 PS bei um 6000-7000rpm
  21. FalkR

    Elron

    Oder testweise mal ohne Schlauch zum Rahmen. Dann aber die Bedüsung entsprechend anpassen. Vielleicht bekommt der Motor zu wenig Luft über den Rahmen.
  22. FalkR

    Elron

    Ich glaube das ist definitiv ein Abstimmungsproblem oder irgendwo anders ist noch eine ordentliche Bremse im System. Zb die Membran. Hattest du nochmal 18-19grad Vorzündung ohne Kytronic mit der neuen Membran probiert? Mit einem unbearbeitetem 57mm MHR auf 60mm Welle und nur Ausgleich über Kopfdichtung sollte das in etwa so aussehen. Damit dürfte es eigentlich keine Ganganschlussprobleme geben, Vorallem nicht mit 22/65 und kurzem 4. Mit Fudi (glaub 0.8-1mm) sieht das dann so aus. Auch damit sehe ich keine wirklichen Probleme.
  23. FalkR

    Elron

    Heißt du fährst einen Berg mit 8% im 4. komplett durchs Drehzahlband und bei ca. 100 km/h fehlt dann was Dampf? Dynamisch wenn du den 3. im Berg etwas drehst und dann in den 4. Gang schaltest, geht es weiter vorwärts? Oder ist das Problem auch?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung