
upload
Members-
Gesamte Inhalte
86 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von upload
-
bajaj teilbarer lenkerkopf
upload antwortete auf clphub's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
dieses px-ähnliche ding? hab ich schon mal befingert. -
Kupplungskorb Sprint Veloce
upload antwortete auf cassius's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
der kupplungskorb der px80-150 und der sprint sind identisch, beide kupplungen haben 6 federn. der unterschied besteht lediglich in der stärke der zwischenscheibe (dünn = oldie und dick = px) sowie der höhe des kupplungsritzels (32,5mm = px und 34mm = sprint bzw. oldies). du kannst also den korb der "kleinen" pxen bestellen. -
24er Gaswerk auf einen 135 DR
upload antwortete auf Vitalienbruder's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
135er dr, 24er oder 26er oko auf scootrs-ansauger oder besser membranansauger, 23/65er primär mit 80er getriebe oder 22/68er primär mit 125er getriebe, pm evo, elestart-lüfterrad, alles sauber gefräst und angepaßt, passende steuerzeiten (nicht zu lang) - dann wird der zossen locker ü100 echte gehen und vollgasfest sein ohne zu drehen. -
Malle 136 Diskussionstopic
upload antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
mir schon klar, aber man kennt ja die kunden, goldene wasserhähne/darf aber nix bzw. nicht zu viel kosten... wenn am ende mit dem auspuff und dem kleinen vergaser 15-16 ps mit breitem band und verhältnismäßig frühen einstieg rauskommen, wäre das schon o.k. aber davon unabhängig noch mal meine frage nach den seriensteuerzeiten eines malossi 136?!? -
Malle 136 Diskussionstopic
upload antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hab mal vorhin gemessen mittels messchiebermethode: herausgekommen sind 168/114/27, in mm von der zylinderoberkante gemessen 31,5mm auslaß und 41,75mm hauptüberströmer. deiner angabe bezüglich der 122-124° entnehme ich, dass ich rechnerisch eine 1,5mm-fußdichtung benötige. weitere frage nun: soll man bei einem gehäusegesaugten 136er die drei stützkanäle bearbeiten und richtung direkteinlaß aufmachen oder soll man es besser lassen? die seitlichen überströmer hatte ich bereits strömungsgünstig geöffnet und bearbeitet sowie die unteren stege an den seitlichen fenstern entfernt, da sollte genug durchgehen, falls da mal (hoffentlich) ein vergaser 30mm+ montiert werden sollte. inwiefern wirkt sich der dann mittels beigefügter platte verschlossene einlass hinsichtlich verwirbelungen bei einem gehäuseansauger beim spülvorgang aus? die kundenvorgabe war halt "ich will nen 20 ps-motor, aber meinen auspuff finde ich voll supi und meinen vergaser und membranansaugstutzen (auf ungefrästem drehschieberblock, naja...) will ich auch behalten" - da übliche eben, ich schlug einen franz und einen minimum 30er tmx/eher 33er pwk vor, der chef bremste mich aus verschiedenen gründen ein. nun muss ich das optimum aus den vorhandenen komponenten machen; lediglich vergaser, schnüffelstück und auspuff sollten dann problemlos irgendwann an den gestiegenen leistungsanspruch des kunden anpaßbar (plug and play plus abstimmung) sein. fragen über fragen. -
Malle 136 Diskussionstopic
upload antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
brauche mal für einen kundenmotor einige infos. vorhanden: 136er bearbeitet (offene kanäle, auslaßbreite auf 70%), polini-membran (also gehäusegesaugt), 24er phbl, pm40, ets-membranwelle. die komponenten sollen unbedingt bleiben, der kunde will unbedingt den pm fahren. meine fragen nun: steuerzeiten des malossi unbearbeitet? hab hier was von 172/117/27,5 gelesen. welche steuerzeiten sind mit dem pm40 sinnvoll? habe race-base-steuerzeitenrechner angeschmissen und käme ausgehend von vorgenannten 172/117/27,5 mit einer (vorhandenen) 2mm-fußdichtung auf 185/128,5/28,25 - wäre das mit dem auspuff vertretbar? -
gemischregulierungsschraubeneinstellung (grundeinstellung): px alt = 1,5 umdrehungen raus px lusso = 2,5 umdrehungen raus reindrehen = magerer rausdrehen = fetter deine gemischeinstellung wa/ist also zu mager und die schraube muss weiter raus. auch ein zusätzlicher grund, warum dein zylinder geklemmt hat. also falsche vergasereinstellung, zu viel öl wegen ölpumpe, auch wenn du das mistding behalten willst, sag ich es noch mal: schmeiß die ölpumpe raus und misch selber, dann kommst du wenigstens exakt auf 1:50. ich gehe außerdem davon aus, dass du dem kolben in höhe der auslassseitigen stehbolzen ölanbohrungen spendiert hast. wenn nicht, solltest du das meiner bescheidenen meinung nach tun. mache ich bei "meinen" motoren bzw. tuningzylindern immer und ist eine zusätzliche sicherheit. denk dran, du fährst einen graugußzylinder, der ist thermisch eh kritischer.
-
-ölpumpe raus, wie du schon anmerktest zu viel öl und damit zu wenig kraftstoff-/luftgemisch sowie zu geringe innenkühlung -24er si raus, minimum vernünftig abgestimmter 28er phb rein. aus erfahrung (und persönlicher vorliebe) würde ich grundsätzlich einen bauern-phbh mit langem ansaugweg einem si vorziehen -teillastbereich war m.e. zu mager abgestimmt, in verbindung mit der zu fetten öl/kraftstoff-luftgemisch-mischung war - so glaubeich- der klemmer vorprogrammiert
-
bevor du dir für viel geld einen 177er aufbaust oder einen gebrauchten 200er motor kaufst (den du dann auch erst überholen darfst/solltest), überarbeite doch einfach deinen 135er motor. hier im forum steht alles dazu. eckpunkte: zylinder höherlegen und oben abdrehen sowie bearbeiten malossikopf und angepasste verdichtung, gelippte 80er otiginalwelle mitlängeren steuerzeitengroße 22 zähne-kupplung bzw. 200er kupplung und primär (also 23/65 statt 22/68), bearbeiteter 24er si, elestart-lüfterrad, sip road-auspuff (ggfs. ein pm evo), fräserei an zylinder und motorblock. so ein motor, sauber aufgebaut und abgestimmt ist gut für echte 100+ und absolut langstreckentauglich. hört sich jetzt teuer an, aber viele teile brauchst du nicht kaufen, sondern nur sauber überarbeiten. ist also eher die low budget-lösung samt eigenleistung.
-
zeit für mich selbst ist in der roller- und motorradsaison ein absoluter luxus. für mich könnte die woche zehn tage haben und der tag 50 stunden und selbst dann hätte ich keine freizeit. im winter habe ich dafür umso mehr luxus und umso weniger bares bzw. es ist dann ganz eng. dafür arbeite ich in meinem traumberuf und muss keinen stumpfen fabrik- oder bürojob machen, was ich ebenfalls als luxus betrachte, ich gehe also einem bezahlten hobby nach (blenden wir die chinakracher mal aus...)
-
heino meinte ich weniger. eher von glatzen gespielte 3-akkorderockmusik deutscher und englischer herkunft. na ja, ist lange her. obwohl man mit manchen dieser zeitgenossen, speziell hooligans, yamaha dt80-prolls und manche glatzen, auch nicht gerne sein bier trank, da diese nur auf gewalt aus waren und sonst nicht viel mit denen los war. ja, in punkto popper, yuppies und dotcom-blase gebe ich dir recht, aber das hat sich wohl auch erledigt (oder weggekokst?). mir egal, ist über 20 jahre her und wir haben 2011.
-
popper überfährt man mit nem chopper... die penner haben scheiß musik gehört, sahen scheiße aus und kamen aus den berühmt-berüchtigten "besseren" kreisen. da waren mir prollende, deutsche arbeiterkinder mit dem "richtigen" musikgeschmack (kein hiphop, sondern national gesinnt) samt dazugehöriger, stressresistenter kleidung (und haarschnitt...) aus der (hochhaus-)vorstadt wesentlich lieber. popper waren nie subkultur und werden es nie sein. rest not in peace!
-
den krümmer bekommt man einzeln beim scootercenter.
-
Gesamtübersetzungs Verhältnis berechnen !?
upload antwortete auf Sprintschrauber's Thema in Technik allgemein
gern geschehen, hab doch was in der berufsschule damals gelernt. -
der malossi hat mit entsprechender peripherie/nacharbeit potential für ü-40 am rad. wenn du aber einen einfach zu montierenden trecker haben willst, der dich zudem nicht allzuviel kostet, nimm den polini - der kann mit der ritigen peripherie auch in richtung 30 am rad, ist dann aber alles andere als pflegeleicht. für mehr spitzenleistung ist der malossi geeigneter, für die stadt und prollen aufm hinterrad meines erachtens ein langhub-polini und ja, ein lediglich entgrateter und montierter polini geht einfach besser in der rush hour.
-
der polini ist schon gesteckt eher ein traktor, der malossi gesteckt eher lahm. angepasster kopf bedeutet, dass du dir vom mitglied gravedigger hier im forum einen 200er serienzylinderkopf umarbeiten lassen kannst. andererseits kannst du dir z.b. bei sip einen fertig für den polini umgearbeiteten kopf kaufen. ein solcher zylinderkopf ist notwendig, damit der motor und damit der zylinder zuverlässig und ohne klingeln und ähnliche probleme läuft.
-
gesteckter (entgrateter...) 207er polini mit angepasstem kopf zzgl. dem von dir angepeilten sip road in verbindung mit einem elestart-lüfterrad und sauber eingestellt sollte genau das sein, was du suchst. sehr schaltfaul und wie ein lanz bulldog in der stadt fast immer im vierten gang zu fahren. wenn danach noch etwas mehr sein darf, dann den motorblock an den zylinder anpassen und eine langhubwelle mit kurzen steuerzeiten montieren. mein vorschlag: lies dir doch mal in einer ruhigen minute die topics zum polini durch, dort steht alles drin. alternativ nen pinasco nehmen, wobei ich da den polini bevorzugen würde. mein vorschlag ansonsten: malossi 211 mit kopfdichtung und bearbeitetem kolben, gravedigger-kopf, gelippte langhubwelle, gehäuse bearbeiten, ovalisierter 24er si-serienvergaser, elestart-lüfterrad und sip road. da sollten dann so ca. 18 ps am hinterrad (deine 200er hat 12 ps an der kurbelwelle / ca. 9-10 ps am hinterrad...)
-
Gesamtübersetzungs Verhältnis berechnen !?
upload antwortete auf Sprintschrauber's Thema in Technik allgemein
(drehzahl x 60 x radumfang in meter) geteilt durch (primärübersetzung x sekundärübersetzung x 1000) = geschwindigkeit. also (1.000 1-min x 60 x 1,325 meter) geteilt durch (65/23 x 35/21 x 1000) = 16,878 km/h im 4. gang bei 1000 1-min. 1000 kurbelwellenumdrehungen pro minute im 4. gang entsprechen 16.878 m/h bzw. 281,30 m/min bzw. 4,69 m/s 1000 kurbelwellenumdrehungen pro minute entsprechen rechnerisch 16,6Periode7 umdrehungen pro sekunde dein reifen hat abgerollt eine länge von 1,325 m und pro sekunde dreht er sich bei rechnerisch 4,69 / 1,325 = 3,54 mal. 16,67 kurbelwellenumdrehungen / 3,54 radumdrehungen = 4,71 --> pro radumdrehung 4,71 kurbelwellenumdrehungen bzw. umgekehrt 0,21 kurbelwellenumdrehungen pro radumdrehung. oder auch: gesamtübersetzung = achsübersetzung x gangübersetzung bzw. primärübersetzung x getriebestufe x sekundärübersetzung des weiteren berechnung abrollumfang: 2 x rdyn x pi, rdyn ist der dynamische radhalbmesser in metern (dynamisch wegen der umfangszunahme bei steigender geschwindigkeit). die berechnung kannst du für jede drehzahl, jede primär- und sekundärübersetzung, jedes getriebe, jeden radumfang und jede gangstufe anwenden, unabhängig von small- oder largeframe oder auch lambretta. du mußt nur jeweils die parameter drehzahl/primär- und sekundärübersetzung/tatsächlicher radumfang ändern bzw. einsetzen. du brauchst nur die oberste formel anwenden. -
177er DR bleibt bei Vollgas stecken...
upload antwortete auf Zores78's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
der fehler liegt meines erachtens an der getrenntschmierung - die in den pxen verbauten ölpumpen fördern zu viel öl. andere möglichkeit: zu enges schleifmaß. 12-13/100 mm laufspiel sollten es zur sicherheit schon sein. die 200er serienbedüsung des 24er si-vegasers ist hingegen meiner erfahrung nach prinzipiell gut geeignet für den 177er d.r. -
die elektrischen kaltstarteinrichtungen unterscheiden sich lediglich in den kabelfarben und den steckern, undabhängig, ob cosa,skr, piaggio automatic oder gar chinaroller. mechanisch bzw. von der bauform her gibt es da keinen unterschied.
-
Wie aufbocken damit Gabel frei hängt?
upload antwortete auf Ulix's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
roller aufbocken, lenkkopflagerverschraubung lösen, roller aufgebockt schräg ankippen (ggfs. eine zweite person, die den roller gegen umkippen absichert) und gabel rausziehen - wo liegt das problem??? der roller kippt schon nicht nach vorne, dafür sorgen die schwerkraft und der verbaute motor. -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
upload antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
kann man so fahren, ich würde eher in richtung 125° vor o.t. und 70° nach o.t. gehen, also 195° gesamteinlaßzeit. das sollte dann ganz anständig laufen. wie sind denn deine zylindersteuerzeiten? 168° as /126° üs/ 21° va wie in deiner signatur angegeben? dann verlängere mal deinen vorauslaßwinkel auf 25-26°, also die auslaßzeit auf 176-178°, dann kommt da wesentlich mehr drehfreudigkeit bei raus und dein motor riegelt obenrum nicht so schnell ab. -
ein paar fragen zum lml 150 membranmotor
upload antwortete auf ntg.del's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
primärübersetzung ist 21/68, getriebe wie px 150 lusso, kleine kupplung mit 6 federn. also als längste primär ohne umnieten 22/68 möglich (dann gleich große kupplung mit 22 zähnen nehmen). motor entspricht bis auf den membraneinlaß und den fünfkanalzylinder der px 150 lusso. eintragung bei ez 1983 geht. -
ich hab elende garagennachbarn jenseits der siebzig und gegenüber liegen zum einem eine grundschule mit zugegeben nervig lauten teppichratten (ich kann kinder nicht ausstehen...) mit übelst schrillem gebrüll und zum anderen eine neubausiedlung mit reihenhäusern für normalverdienern in der bauphase. das schlimme: diese kukidentterroristen regen sich über meine nicht flüsterleisen, alten karren am hellichten tage auf. spießer-yuppie-investorenpack, elendes. nehmen anständigen deutschen arbeitern die wohnungen und die innere ruhe in innenstadtbezirken weg. rübe ab. raus mit denen. sind ja sowieso für "one world" und zahlen keine steuern in d. zu der "dame": sollse doch hinziehen, wo der pfeffer wächst, an so einem fluss kann es nun mal vorkommen, dass da lärm herrscht, ist eben so, da wird gearbeitet und nicht auf akadewixer rücksicht genommen.