Zum Inhalt springen

schoeni230

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.024
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle Inhalte von schoeni230

  1. Endlich mal den W-Force testen können. 60X56 /(Zylinder ist ein 51er!) mit 2mm Kodi,QK1,1 Keihin 38er PWM Original Parmakit Ansauger + 2er VForce Der Zylinder ist am Fuss identisch mit meinem Falc bearbeitet. Auslass bearbeitet,aber immer noch ne Spur weniger als bei meinem 60er Falc. Boysen Ports ein klein wenig. Also insgesamt überall etwas weniger als beim Falc. Die Einströmwinkel beim Boost Port vom Parma ist gegenüber dem Falc nicht so steil,und er ist etwas Breiter. Die vorderen Überströmer Austritte sind ne minimale Spur kleiner,und auch anders Gegossen. 194,5/134,5/VA 30 Ein fairer Vergleich könnte wohl nur stattfinden wenn die Steuerzeiten exakt gleich wären,die QK ebenfalls auf 0,95 und alles soweit möglich identisch bearbeitet.Werde ich aber nicht mehr machen. Vermutlich würde der Parma die Werte des Falc mit dem vollem Programm und konischen Ansauger nicht ganz erreichen,aber ich finde das dieser Zylinder trotzdem sehr gelungen ist,und eigentlich auch keine Kopie vom Falc darstellt wenn man mal genau hinsieht. Bertha Falc vs Bertha W-Force Parma.pdf Parma W- Force Falc 2011 vs Bertha.pdf Bertha Falc vs Bertha W-Force Parma.pdf Parma W- Force Falc 2011 vs Bertha.pdf
  2. Ja,und dazu stehe ich Die denke sich auch nix ! Das ist nur ein Schluss zu dem ich gekommen bin durch die viele P4 prüferei. Als erstes dachte ich mir auch was bauen die da für´n Scheiss. Wenn man aber davon ausgeht das die das eventuell für Stecktuning mit Topf bedacht haben könnten,dann macht das wiederum total Sinn weil sich diese Breite Band auf verschiedenen Touren Varianten Reproduzieren lässt ! @ Belzenoob Stimmt schon,fahrbarkeit ist mit den alten Tröten schon angenehmer,wenn man den Rest des Motors darauf auslegt. Auf 210 Malossi mit Steuerzeiten um die 185° und VA über 30° sieht so eine Kurve mit JL und Co. auch viel schöner aus. Auf niedrigen Steuerzeiten sollte aus heutiger Sicht ein Renn Topf drauf finde ich !
  3. Wegen dem 97er Pleuel ! Deshalb will den vermutlich keiner. Ich glaub das der Zylinder ne super Allternative zum Falc ist,wenn der nicht Lieferbar ist.Die Qualität der Teile ist schon absolut 1A.Vom Zylinder bis zum Kolben,Membrane.Alles Top. Den doppelt vermoppelten Kopf finde ich auch super. Kauf dir aber eine Mazz. mit Schmierschlitzen und lass die lasern ! Ich hab inzwischen kein vertrauen mehr zu den Mazzus nachdem sich beim V31 bei 29PS eine nach keinen 20KM voll verdreht hat.
  4. Umso besser. Das hat er mir gar nicht erzählt. Wenn der nix kann spar ich mir das Geld für anderen Blödsinn.
  5. Es waren doch schon Fotos im Netz vom 2012er. Also eh nix Geheimes ! Finde aber auch das sowas ins Falc Topic sollte. Wichtig ist nur das der Patrick den gleich mal auf Svens Motor schnallt.Dann weiß ich gleich ob ich mir den sparen kann
  6. Der Charger spiel in einer ganz anderen,nicht vergleichbaren Liga zu alten JL´s.Ob Left oder Right spielt dabei dann auch kaum mehr ne Rolle. Dazu muss man zwanghaft jeweils die idealen Zeiten für den Auspuff haben sonst steht in beiden Fällen immer einer als Verlierer da,obwohl er mit anderen Zeiten dann plötzlich wahre Wunder vollbringen könnte. Es ist eigentlich "immer" so, das bei solchen Konzepten wie dem Parma (oder Polini) ein Renntopf beinahe alles besser kann als ein alter JL,Scorpion,RZ,was ja eh alles das selbe ist. Die neuen hohen Überströmzeiten die der Parma (und auch Polini 200)= hat kommen ja nicht von ungefähr. Die haben sich dabei auch was gedacht. Denn gerade auf Töpfen bekommt man mit sehr hohen Überströmzeiten und wenig VA ein Band das seines gleichen sucht !Die Spitzenleistung ist dann oft nur in einem Bereich von 1000 U/min niedriger als beim Reso Auspuff,oder oft auch sogar höher. Schnallt man dann einen RZ oder sowas in der Art drunten auf einen Parma mit weitgehenst Steuerzeitenzeiten aus der Schachtel dann läuft das fast immer so ab das du einen extrem steilen Einstieg hast,mit ganz wenig Band und dann gleich wieder alles verlierst und die Kurve genau so steil wieder abfällt. Im Betrieb läuft das dann so ab das man kurz denkt,geil,und dann feststellen muss das man Brutal gegen eine Wand läuft und das auch direkt wie eine Art leichte Bremswirkung wahrnimmt.
  7. Weil den keiner haben will ! Ladenhüter !
  8. Der 2011er hat bei ihm ja nicht so das gebracht was wir so von dem Auspuff kennen. Da fällt die Entscheidung wahrscheinlich leichter
  9. Wirfst du denn mal auf Svens Motor drauf ?
  10. Oder einfach verlinken http://www.ebay.it/itm/Marmitta-Espansione-PARMAKIT-RACING-PX-TSV-vespa-px-125-150-/150735894414?pt=Ricambi_e_Accessori_Scooter&hash=item23188f378e Wenn in Italien Race drauf steht,kommt meistens auch Race raus ! Was aber wiederum überhaupt nicht zum 177er TSV passen würde Aufgrund seiner nicht dazu passenden Steuerzeiten.
  11. Die Libyer "They wanted me to build them a bomb, so I took their plutonium and in turn, gave them a shiny bomb-casing full of used pinball machine parts" !
  12. Ich glaub nicht das der Erich schon wo am P4 war seitdem er den Zylinder zurück bekommen hat. Wird aber sicherlich auch keine Wunder bewirken das bisschen nacharbeiten am Auslass.
  13. Wirklich störend finde ich das nur bei 50N,50S Modelen mit kleinem Tacho.Da würde ich sowas begrüssen. Ansonsten bei Spezial und ET3,Primavera sehe ich keinen zwingenden Grund die paar Minuten mehr nicht zu investieren. Ich meine wie lange braucht man den wirklich um die Seile hinten einzufädeln. Mit einstellerei nach der ersten Probefahrt dauert das Netto sicher nicht länger als 15min. Mir reißen wenn die Bowden Züge gut in Schuss sind und alles gut verlegt ist die Seile eigentlich auch nicht öfters als wenn überhaupt einmal pro Saison. Seile in Reserve und ein bisschen Werkzeug sollten ohnehin "immer" mit dabei sein
  14. Ein durchrutschen lag meistens an den Zwischenscheiben. Ich würde sogar sagen fast ausschließlich. Ich hatte immer nur die Originalen Kupfernen K&G Federn verbaut. Bis 33PS kein Problem. Jetzt sind aktuell 5X Worb und 5X K&G Kupfer verbaut. Finde ich ideal vom Kraftaufwand. Möglicherweise würde das auch jetzt noch ohne den Worb Federn funktionieren,aber ne gewisse Sicherheit will ich dann halt auch haben.
  15. Wenn der Auspuff zu ist dann läuft sie einfach nur langsamer als sonst ! Ich hatte mal eine Originale ET3 die Anfangs nur 70 erreichte.Nach Ordentlicher Innen-Reinigung der Banane lief sie dann 80Km/h. Kommt auch schön gleichmäßig Benzin ? Läuft´s nach dem absterben wieder ne Zeit,um dann bei Belastung wieder absterben ?
  16. Den Drehschieber kannst du nach hinten hin noch wesentlich tiefer fräsen. Also in Richtung Gewindegang vom Ansauger Stehbolzen. Macht nix wenn man da durchkommt.Das dichtet dann der Stehbolzen wieder mit ab. Ansonsten passt das schon so. Wenn du noch Leistung finden willst die oben beschriebenen Maßnahmen treffen,und der Auspuff ist halt insgesamt leider nicht der bringer.
  17. Qk von 1,6 auf 1,2 bis 1,3mm reduzieren ! 7mm Spacer unter den Polini Ansauger.Max.10mm. Bedüsung höchstens 118-120. X2 am 2ten Clip. Am ersten gibts meistens schon Leistungsverlust. X3 ist zu Fett. Der Spacer wird dir etwas Drehmoment bringen,und eine eventuell falsche Bedüsung kann auch gleich mal 1-2Ps verschlingen. 19° anstatt der 17° ! Die 17 kosteten mit deutlich Leistung auf 60mm ! Also die Qk+Zündung+Spacer + Bedüsung (natürlich nur wenn du da ganz falsch liegst) sollten die schon mal auf jeden Fall 2 Pferde + Drehmoment einbringen ! Haltbarkeit bleibt uneingeschränkt bestehen
  18. Genau das war auch meine Idee dazu. Das die Zündung,bzw. die Verstellkurve hier nicht mehr mitspielt weil er erst so spät kommt.IS ja bei manchen Anlagen schon fast die Enddrehzahl. Sie verstellt 8° wie auch die Vespatronic. Geblitzt ist sie von 25-17. Momentan ohne Digi Modul. Ich häng ihn halt auch mal drunter.Is ja nicht die Grosse arbeit Was ich noch probieren will ist das Zeug mal auf meinen W-Force der noch rumliegt zu testen. Wäre dann entweder 60X54,bzw.60X56 mit 51er Zylinder....
  19. Puhh wer hat dir den denn empfohlen ? Wenn überhaupt ein Italien Auspuff dann noch am ehesten der Simonini weil er allen anderen ,also Polini,Pinasco ,Malossi....und was es noch so gab den Vorteil vorraus hat das er unten raus deutlich mehr drückt.Spürt man auch ! Insgesamt gesehen eigentlich sehr gute Leistungswerte übers ganze Band. Der Preis ist ja auch nicht gerade gerechtfertigt vom Pinasco. Kauf dir ganz einfach nen Sip Road. Ja ich weiß,der Klang und die Optik.Wobei das bei einem Rechtsausleger wie dem Pinasco ja auch nicht unbedingt optisch so arg geil zu sehen ist. Also wenns unbedingt der Klang und ein wenig die Optik sein soll dann Simonini. Kostet ca. das selbe wie der Road ! Der Road wird bei dir am besten funktionieren !
  20. Ja mach ich ! Ist vielleicht eher für die Allgemeinheit als bei meinem Motor.
  21. Super,dann werde ich mal den Flansch anpassen soweit das machbar ist ! Bin gespannt.Wäre aber sicherlich ne feine Sache wenn der,oder so ähnlich in Serie zu haben wäre. Würde dein Falc Auspuff Sortiment schön abrunden ! Auch funktioniert dann alles mit Lieferzeiten besser als beim Lauro......... Wenn du willst mach ich die guten 2 Anlagen noch auf einen 60X54er mit normaleren Steuerzeiten (ca.130/194-195),und Falc Membrane + Ansauger drauf.Der muss noch eingestellt werden der Motor.Da geht das dann gleich in einem !
  22. Ja kann ich gerne überlagern.5 sind die maximale Anzahl. Stimmt die Drehzahl ist auch beim 2011er sehr niedrig. Vielleicht wegen der hohen Verdichtung,in Verbindung mit dem langen Ansauger...? Beim Patrick liegt auch alles so früh an. Und keine falsche Bescheidenheit:-) .Der Falc hat da sicherlich Top Resultate geliefert mit dem 2011er,aber der FJES ist dem ja auf meinem Motor fast gleich. Wenn man den noch etwas ändert könnte man doch sicherlich noch was zum positiven bewegen !
  23. Vollkommen richtig. Hab ich durch diesen Vergleich gerade ganz frisch dazu gelernt
  24. Prototypen Auspuff Vergleich ! Ludwig & Scherer Gmbh Eher der Verlierer (soweit man das überhaupt so nennen kann) aus" meiner Sicht" der Falc 2010 ! Kann mir auch nicht vorstellen das der auf anderen Motoren viel anders,oder besser läuft.Sicherlich ein Top Ergebnis,keine Frage,nur im Vergleich zum FJSE1 halt nicht so überzeugend.Bzw ähnlich dem 55er auf meinem Motor,nur ne Spur weniger. Es sollte noch erwähnt werden das dieser Proto nur Falc 2010 genannt wurde,und kein echter Falc vom Lauro ist ! Beim PV2 gab´s Probleme weil er ab erreichen des Peak nicht mehr weiter drehen wollte. War einfach aus als ob der Motor hier plötzlich um 10 Nummern zu Groß bedüst gewesen wäre.Da das Ergebnis bis dahin mir eigentlich schon reichte hab ich dann auch nichts weiteres Versucht. Den FJES1 und den PV1 hab ich am Anfang rein optisch total belächelt und dachte mir: Was´n das für´n Scheiss Tja und dann die überraschung ! Der Mann weiß was er tut Gratulation Herr Amazombi ! Der Auspuff Flansch wurde bei keinem Proto an meinen deutlich Grösseren Auslass angepasst ! Hab aktuell 44X38. Diese hier hatten 38X33. Vielleicht würde hier noch was schlummern ?!? Sollte man den vielleicht mal vergrößern und anpassen ? Ich wäre jedenfalls stark motiviert Am besten der Erbauer erklärt hier mal warum der FJES1 und der PV1 trotz am ersten Blich sehr kleinem Diffusor so gut funktionieren,und andere wieder nicht....... Könnte man hier noch was mobilisieren ? Der 2011er Falc hat zb. einen deutlich dickeren Krümmer......... Ich muss hier noch sagen das ich inzwischen sicherlich um die 20 Kurven mit über 42 PS habe,und nicht alle waren so gut wie die 42,8er Kurve, Manche hatte hier,manche da Vorteile. Also es gäbe auch überlagerungen wo der Fjse1 auch noch ne Spur besser da steht bei der direkten überlagerung zum 2011er. FJES1 vs Falc 42,8.pdf FJES1 vs PV1.pdf FJES1 vs PV1 vs Falc 2010.pdf FJES1.pdf PV2.pdf PV1.pdf Falc 2010 - Gerade.pdf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung