Zum Inhalt springen

schoeni230

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.024
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle Inhalte von schoeni230

  1. Meiner hatte mit 2011er Falc 4300 U/min über 20 PS. Wenn das nicht genug ist,weis ich´s auch nicht !
  2. Ja die Zeiten kann ich bestätigen ! Auch nach Bearbeitung vom Auslass hatte ich immer noch niedrige 162° Und wieder das grausige Laufspiel von 8/100. 8/100 würde ich nicht mal bei einem 130er Polini fahren.
  3. Ich hoffe für dich das du nicht einen der Charge mit zu wenig Laufspiel erwischt hast. Die Grausguss Pinascos sind mal mit Laufspiel von ca. 8/100 ausgeliefert worden. Ich hab mal so einen für jemanden verbaut. Auch nach Erhöhung des Spiels gab´s alle 10 Km nen Klemmer. War auch bei viele anderen so. Also unbedingt !!! - Messen ! Ich würde davor keinen Meter damit fahren. Ansonsten ist er von der Kanalführung gleich mit D.R. 177. Nur ohne Nebenauslässe und mit anderem Boost Port.Liegt auch mit viel Bearbeitung immer noch unter der Leistung eines Polinis.
  4. Poste doch nochmal dein Gesamtes Setup im Detail !
  5. Uhh,dann haben Gernot und ich heute schon Zeit verplempert Mein 60er Falc wird in Zukunft auch mit Zentraler Kerze laufen (Parma Kopf),und dann mit verschiedenen Kalotten.......... Das es was bringt glaub ich auf die Zentrale Kerze bezogen auch nicht,aber mir gefällt´s einfach besser,und ich muss nicht immer überlegen ob´s vielleicht doch noch was gebracht hätte. Wird sich dann in den nächsten Wochen zeigen ob ein Unterscheid überhaupt außerhalb der Toleranzen der verschiedenen Läufe Messbar ist !
  6. Naja,mehr als die Diagramme dieses Motors mit Polini und Newline kann ich dir nicht bieten. Wenn der Scorpion für dich nach Blech klingt,dann wird dir der Newline,oder andere S&S Anlagen keine Freude machen auf den Klang bezogen natürlich.
  7. Welchen Puff hast du nochmal ? Charger ?
  8. Ich sag nicht das man den Auslass "nicht" verbreitern soll,sondern das im Normalfall der Polini als Touren Zylinder seinen Dienst verrichtet,und zu diesem Zwecke 68% eigentlich nicht.notwendig sind. Ich hab alle meine Polini´s wie beschrieben mit kaum mehr als 60% aufgebaut,und mit jeweils ziemlich gutem Resultaten ! Vor allem die Bearbeitung nach Außen hin bringt auch meistens nochmal ordentlich was. Ich hatte im Sommer auch Auslass unbearbeitet am Polini zu bearbeitet Verglichen am 60er Drehschieber. Wenn alles auf Touren Charakter bleibt mit halbwegs niedrigen Steuerzeiten,dann tut sich da bei weitem nicht soviel als bei Vergleichsweise auf Hohe Leistungen getrimmte Motoren mit dem passendem Auspuff und Steuerzeit dazu. Jedenfalls meine Erfahrung beim Polini. Wenn nun zum Beispiel der Jose auf eine Empfehlung hin 68% fräst,dann aber mit fettem L-Ring und Asso Kolben fährt möchte ich nicht Schuld sein wollen das er dann Vorwärts absteigt. Dadurch das ich davon ausgehe das eigentlich kaum jemand den Polini auf Höchstleistung trimmem will........ @ Jose Der Klang vom Newline ist nicht unbedingt das gelbe vom Ei,wie auch bei fast allen anderen neueren Anlagen nur blechern,also nicht kräftig dumpf wie du es vielleicht von alten JL Anlagen kennst. Der Road hat mit etwas Grösseren Endröhrchen (20-21mm) einen sehr schönen kräftigen Klang wenn du sowas willst.
  9. Oder noch ein bisschen warten auf die GP One Wellen ! Allerdings wird das mit billig nix werden.
  10. Und man kann immer alles mit allem kombinieren. Ein geht nicht ,gibt´s eigentlich nicht wenn man nachhilft. 66-68% Sehnenmaß.Ist das Prozentuelle Verhältnis der Auslassbreite zu (Zylinder) Kolbendurchmesser ! Soviel is eigentlich nicht nötig für gute Werte,in Bezug auf die spätere Verwendung als Touren Zylinder. Ich hab noch keinen Polini über 60% gemacht. Dir muss halt klar sein wenn du 68% machst,das dann ein durchkommen zum Stehbolzen sehr wahrscheinlich werden wird. Lass einfach mal alles so wie´s ist wenn du nicht die Erfahrung hast,und beherzige den Rat vom polinisten und kauf dir nen anderen Auspuff ! Aber keinen Reso von meiner Seite aus ! Du wirst sehen das der "richtige" Topf auf Dauer mehr Sinn hat auf einem "Polini" !
  11. 130/177 (+/- 1°) Beim Grauguss wo ich auf wesentlich bessere VA Werte komme war´s auch so mit den Höckern. Ich hab zwar schon mit dem Gedanken gespielt mal den VA beim Polini mal auf 27 aufwärts zu fräsen,aber dann is es ja kein Polini mehr bezogen auf die Auslasszeiten.......... Wär´s mein Motor und kein Kunden Motor gewesen würde ich anstatt dem Newline einen guten Renn-Topf montieren.Dann gibts keine Höcker,und ein richtig schön Breites Touren Band das diesem hier wahrscheinlich um nix nachsteht.
  12. Ich hatte die,aber ich würde sie kein zweites mal verbauen. Verschweißt wird sie sicherlich besser ihren Dienst verrichten als bei mir,aber insgesamt gesehen halt doch nicht das gelbe vom Ei. Stahlguss Wangen,mit relativ kleinen Wangen Durchmesser. Messer Pleuel, was zwar rein optisch gut aussieht,aber eigentlich Bautechnisch nicht erste Wahl sein sollte und eigentlich in jeder Hinsicht Mist ist (hab ich mir sagen lassen) Und Nach 1 Tonne fällt sie schon auseinander (unverschweißt). Ich war zwar zufrieden,aber der spätere Schaden hat mit jetzt gezeigt das es keine Sinn hat hier zu sparen.
  13. Steckt man einen unbearbeiteten Malossi auf so einen Motor und hält sie Zeiten so niedrig wie möglich gibts keine Höcker,aber auch kein so breites Band. Die Steuerzeiten sind ja hier beim Alu Polini bezogen auf die Überströmzeit etwas unbeholfen.War allerdings mit Grauguss Polini der ja niedrigere Zeiten aufweist auch nicht besser. Auch mit Nicht -Reso Anlagen wie bearbeiteten Töpfen gibt´s keine Höcker. Eventuell ein zusammenspiel aus Reso Anlage und KanalfÜhrung des Polinis.......
  14. Bitte sehr Jose Polini Alu Grand Sport 62,5 Hub - Die Zweite ! Polini Alu bearbeitet 62,5mm Worb 5 Welle (nachträglich nochmal nachgelippt) Polini Kopf ,QK 1,7mm MRP Ansauger mit 3er V-Force 33 Keihin PWK Vespatronic mit GP-One CNC Lüfter 12 Schaufeln - Largeframe Version S&S Newline S&S Kupplung ähnlich wie bei meinem ersten 62,5er (Pilz S&S) Alu GS Polini mit Pipedesign Duster sind auch hier mit Newline diese Höcker nach dem Peak vorhanden,die sich aber ausschlißlich nur in Verbindung mit dem Polini zeigen.Bei Alu wie auch Grauguss,bei Original,GS oder Malossi Kolben.Immer gleich !Diese werden mit zunehmender Motortemperatur zwar besser,und waren bei späteren Läufen ne Spur weniger,sind aber auch mit magerer Bedüsung und anderen Nadeln nicht weg zubekommen. Ich hab dem Newline doch etwas Unrecht getan,denn hier zeigt er eine bessere Performance als es am anderen 62,5er Motor Alu Polini der Duster getan hatte,was mich zum Schluss kommen lässt das er mit niedrigen Steuerzeiten doch wesentlich besser läuft als mit hohen,wo er teilweise komplett versagt. Auf jeden Fall wieder ein schön Breites Band ,im Vergleich zu meiner Lieblings Vergleichs Newline Kurve des andere Motor eines Freundes. Der andere Motor: Malossi 221 S&S Pilz S&S Ansauger mit V_Force 3 28er Keihin PWK Vespatronic mit Plastik Kranz (+ 0,5 - 0,8 PS zum obrigen CNC Kranz ! ) S&S Newline Polini Alu 230 Malossi 221 beide Newline.pdf Polini Alu 230 Malossi 221 beide Newline.pdf
  15. Das Problem liegt eher bei den Leuten die ausdrücklich leichte Druckkraft haben wollen,und gleichzeitig kein Geld ausgeben wollen. In eigenen Motoren würde mir sowas nicht mehre reinkommen ! Aber wer´s haben will bekommts ! Die letzte Original 3 Scheiben hielt auf Malossi mit 15 PS knappe 3000. Der Fahrer fährt allerdings sehr zahm !
  16. Ich verbaue die XL Kat 3 Scheiben mit Original Federn immer bei Polini und Malossi Motoren die in Bereichen von 14-18 PS liegen. Hält je nach Fahrgewohnheiten des Fahrers bis zu 3000Km.Manchmal rutscht´s aber auch schon nach 1000Km. Auf Dauer gesehen spart man sich da natürlich auch nicht wirklich viel da sich einfach alles mit der Zeit richtig schön abnudelt.Ich würde also immer gleich zu Kupplung greifen die für viel Leistung konstruiert wurden,und mich dann freuen das die bei solchen Motoren einfach ewig hält !
  17. Ich finde nicht das der Preis vom Road unter die Kategorie "viel" fällt ! Günstiger gehts eigentlich kaum. Endkontrolle sollte bereits beim Hersteller erfolgen,das wird Sip nicht nochmal machen. Aber wie gesagt ich sag´s nochmal. Nur weil das bei manchen Leuten so ist,bedeutet das nicht das alle schlecht sind.
  18. Mal abgesehen davon kann man dadurch nicht allgemein pauschal sagen das der Sip Road für Smallblock nicht passt,da ich bereits mehrere auf verschiedenen 177er verbaut hatte,und alle 1A passten,und auch nicht runter rutschten. Es wird immer bei allen Produkten mal Fehlerhafte Teile geben,die man wenn man Pech hat erwischt. Einfach zurück senden und die Sache sollte erledigt sein !
  19. Ich leg dir ab jetzt täglich nen Haufen vor die Einfahrt Die Planke Angst das dein Gehäuse meiner Leistung nicht Standhält
  20. Nix da ! 1-2 Woche im neuen Jahr ist meine Welle,Kopf,und Fehlerchen ausbessern das einzige Thema das für dich interessant sein darf Sonst werde ich bei deinem 60er gleich mal neue Auslassbreiten von 130% testen
  21. Paar PS mehr + Band könnten aber auch nicht schaden oder ? Ich persönlich würde mein Augenmerk schon auf einen Kompromiss aus einem Maximum an machbarer Spitzenleistung und Band legen ! Welchen Durchmesser hast du nochmal am Flansch zum Auspuff ??
  22. Vielleicht meint er nicht Omo sondern "Homo" von "Blue Oyster Bar Tuning Parts".
  23. Meinst du komplett ohne bearbeitung ? Wahrscheinlich aktuell keine ! Zumindest ist mir keine Bekannt.
  24. Ich auch nicht ! Ich will bei den 105er bleiben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung