Zum Inhalt springen

schoeni230

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.024
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle Inhalte von schoeni230

  1. Sind auch genau meine Erfahrungen ! 175/125 beispielsweise wäre mir manchmal schon zuviel wenns ein guter Traktor sein soll. Bei zuviel Überströmzeit fällt sie Drehmometkurve zu schnell ab. Wenn ich so wie Cabanoz sagt einen Touren Auspff habe der bei 8000 peakt,dann hat das ja schon leider den Charakter eines Reso Auspuff´s ! Würde da mal deutlich was machen an der Überströmzeit. Vielleicht kommst ja noch runter damit. Keiner Lust mir einen Silenzio zu senden zum testen ? Porto zurück zahle ich.
  2. Diese Erfahrung hab ich auch schon öfters gemacht das mit Kodi und Fudi teilweise die Leistung unten gleich bleibt,dafür dann oben je mehr man die Steuerzeiten erhöht noch einiges dazu kommt. Darum finde ich kann man pauschal nicht sagen das Kodi Automatisch auch mehr Leistung von unten bedeutet. Muss immer rausgetestet werden.
  3. So hier ne neue Kurve von Gestern. Vergleich zwischen meinem Parma Motor mit SIP ROAD und einem BMMS (Bertmann Motorsport). Der BMMS ist ein Renntopf auf Sito Plus Basis. Nicht umgedüst ! Seit meinem ersten Diagramm mit 18,4 die selbe Bedüsung.Läuft auf der Strasse immer noch Vollgasfest (heute getestet). Ich finde den Auspuff perfekt. Kein Verlust untenrum zum Sip Road,und trotzdem oben nen ganzen Haufen draufgelegt.Genau hier liegt meistens das Problem bei vielen Renn-Töpfen anderer Hersteller.Zwar oben mehr als Road,dafür unten weniger. Der Motor wird immer interessanter für mich !Mal schaun was da noch geht....... Die zweite Überlagerung zeigt den Parma zu einem Lambretta Motor mit gleichem Hubraum. 186 Imola mit RD Membranen. 30er Mikuni TMX JL Road BMMS vs Sip Road.pdf Imola 176 reso Mikuni vs Parma 187 Topf Dellorto.pdf BMMS vs Sip Road.pdf Imola 176 reso Mikuni vs Parma 187 Topf Dellorto.pdf
  4. Wenn ich mir sicher wäre das die 62er auf Drehschieber gut funtioniert (verdrehen) würd ich die schon gerne ausprobieren. Beim 200er gabs da ja mehrere Vorfälle mit der Vorverdichterplatte.
  5. Wird schon was bringen ! Bist wahrscheinlich der erste wenn du die 62er verbaust auf Parma,daher wird dir da keiner genaue Ergebnisse nennen können. Zwischen den beiden Töpfen würde ich anhand der Diagramme die ich bis jetzt gesehen habe eher zum Road greifen im Vergleich zum Silenzio. Tja und welcher RAP.Gute Frage. Wenns richtig Leistung und Drehmoment sein soll würde ich wie immer auf Pipedesign zurückgreifen. Allerdings sollten dann auch ordentliche Steuerzeiten gefahren werden. Würde sich eigentlich ja mit der 62er Welle gleich anbieten den Charger zu fahren. Wäre mal interessant was da so geht im Parma Hi-End Bereich ! Ich glaub da würde die ein oder andere Kurve kommen mit der man sicher nicht rechnet.
  6. Meine empfehlung geht deshalb in richtung PK (bzw. kleinem Lüfter) wegen der Mehrleistung durch die kleinen Schaufeln. Der Parma ist da total unempfindlich.Deshalb halte ich ein normales Elestart nicht für unbedingt nötig. Der Spalt hat mich persönlich eigentlich nie Interessiert,bzw.der Staub der da reinkommt. Wenn sie mal runter ist die Zündung mal mit Bremsenreiniger drüber = fertig ! Aber schaden kanns sicher nicht wenn er schön anliegt.
  7. Bitte vergiss den Scorpion. Ja ich weiß,die Optik und der Klang Empfehlung NR.1 : Sip Road. Wenn dir der Klang zu fade sein sollte kannst du ein 20-21mm Rohr anstatt dem 18er verbauen. Hört sich dann von weitem "fast" an wie ein Sip Performance. Und um das Geld das du dir beim Road zum Scorpion sparst,kann du dir dann auch gleich ein abgedrehtes Alu Lüfterrad kaufen. Pk mit 1500-1600g ist ziemlich optimal.
  8. Bitte vergiss den Scorpion. Ja ich weiß,die Optik und der Klang Empfehlung NR.1 : Sip Road. Wenn dir der Klang zu fade sein sollte kannst du ein 20-21mm Rohr anstatt dem 18er verbauen. Hört sich dann von weitem "fast" an wie ein Sip Performance. Und um das GEld das du dir beim Road zum Scorpion sparst,kann du dir dann auch gleich ein abgedrehtes Alu Lüfterrad kaufen. Pk mit 1500-1600g ist ziemlich optimal. Elestart Kühlleistung der 200er braucht der Parma eigentlich nicht wirklich.
  9. Für einen schönen, Runden Motorlauf sicherlich unerlässlich.Das Standgas muss auch etwas erhöht werden bei richtig leichten Lüftern unter.Mit schwerem Lüfter kann es weiter abgesenkt werden. Der Motor läuft einfach schöner mit schwerem Lüfter. Viele Leute sind der Meinung das der Ganganschluss besser wird mit schwerem,bzw.das man Drehmoment verliert mit leichtem Lüfter. Das kann "ICH" persönlich beispielsweise weder auf der Strasse noch am Prüfstand belegen ! Weder hatte ich jemals einen verschlechterten Ganganschluss noch weniger Drehmoment. Auch nicht mit fester Zündung und HP4. Ein 1700g Lüfter fährt sich noch sehr ruhig !
  10. Hinten beim Flohmarkt lag ein 200er Gehäuse rum ! Frag mal Stoffi ob es noch da ist !
  11. Ja so hab ich´s auch gemacht (im Proberaum). Kommt aber teilweise mit der Zeit wieder runter.Meistens am Rand.
  12. Und ich hab einen Nachbarn mit komplett Originaler P200E Bj.81 der zuvor einen Simonini Righthand drauf hatte,und sich jetzt gegen meine empfehlung einen Scorpion gekauft hat. Ich hab ihm die Reduzierung rausgefräst. Läuft um einiges schlechter als mit dem Simonini,was ich auch erwartet habe. Hab dann mal ne Runde damit gedreht um auch mal selbst einen Eindruck zu bekommen. Is einfach ein Witz. Original machst doppelt soviel Spass als mit Scorpion. Wenn ich mir das dann noch mit Drossel vorstelle
  13. Das waren aber meistens Motoren die am Ende der Fahnenstange angelangt waren. Aber soll sich ja hier eher um die Smallframe drehen........ Nettes beispiel is auch der PM40. Rein opisch würde man ihm seine eigentlich wie ich finde gute Leistung nicht ansehen.
  14. Oder der Newline von S&S. Sieht insgesamt aus wie ein alter JL aus den Anfängen der 90er. Liefert aber trotzdem über 30er Diagramme ab ohne untenrum total zu versagen.
  15. Is eigentlich eher ne Vermarktungsangelegenheit ! SAE 30 ist SAE 30. Einzig die Additive könnten eventuell anders sein.Was ich aber eher nicht glaube. Im Prinzip ist für normalo Motoren immer noch das 15/40er absolut empfehlenswert da es ein Mehrbereichsöl ist. Bedeutet das die Molekülketten so vernetzt sind das sie sich bei hohen Temperaturen nicht trennen. Das Öl wird also nicht dünner durch hohe Temperaturen. Was bei vielen teuren Synth. Ölen leider Fall ist.Wird der Motor ordentlich warm hast du ne 1A Suppe.Dann fängt auch mal ein Motor an zu Ölen an den O-Ringen der vorher mit anderem Öl dicht war.
  16. 20 Pferde ,wenn möglich noch mit tollem Band auf 177 Polini mit 57mm Hub sind Garantiert keine Warmduscher Ergebnisse Aber ich würde mich da nicht auf die Spitzenleistung versteifen. Das Gesamtpacket macht´s aus !
  17. Mal ne andere Frage ! Hast du den Polini schon,oder willst du ihn erst kaufen ? Gleiches gilt für den Auspuff ?
  18. Ja,hab den vorher nachher Vergleich mit mehreren Anlagen gemacht !Da war auch der S&S dabei für den Falc !
  19. 23/65 - langer erster Drt. Normaler Vierter war das. Bin das nur ganz kurz zum testen gefahren.War eigentlich nur ein Versuch! Is jetzt wieder ein Malossi verbaut. Darum war auch der 35er AS drauf.Ein 33er hätte da sicherlich auch locker seine Pflicht erfüllt.Oder eventuell ein noch kleinerer... Müste man testen.
  20. Parma for President Das 19,5er war der alte Parma mit 0,8er Fudi. Das stärkere der neue Parma (mit den eigentlich verpatzten Überströmzeiten) mit 0,2er Fudi.Er wurde identisch bearbeitet.Am Kolben sogar ne ganze Spur weniger.Die Steuerzeiten sind jetzt praktisch "fast" gleich. Vergaser unverändert ! Einzig den Malossi Ansauger hab ich Innen an der Biegung nochmal etwas vergrössert,soweit das halt geht bei dem engen Teil. Für nen Sip Road ganz akzeptabel finde ich. Parma+alt+vs+parma+neu.pdf Parma+alt+vs+parma+neu.pdf Parma+alt+vs+parma+neu.pdf
  21. Hier nochmal die PDF. Ich glaub die obere funktioniert nicht ! Alu+Polini+Sito+vs+Malossi+221+Newline.pdf Alu+Polini+Sito+vs+Malossi+221+Newline.pdf
  22. Hier das versprochene Diagramm ! Is zwar kein 08/15 Setup beim Polini,und der Vergaser war Grösser und auch mehr Hub als beim Malossi,aber ich finde diesen Vergleich trotzdem sehr geil.Immerhin werkelt am Malle ja ein Touren Auspuff Das rote hab ich schon öfters verwendet,da gerne als Touren Setup beworben.... Malle 210 60 Glocke S&S Ansauger + 3er V_force 28er Keihin Vespatronic Newline Blau: Neuer Alu Polini mit GS Kolben 62,5er Glocke S&S Ansauger + 3er V_force 35er Keihin Vespatronic Sito Plus mit verändertem Krümmer,Innen nichts verändert. Steht im Diagramm GG dabei,is falsch beschriftet. Also war der Alu. Dieser Alu Polini war "NICHT bearbeitet" !Lediglich der GS Kolben wurde verwendet. BITTE UNTERE PDF VERWENDEN. DIESE FUNKTIONIERT NICHT !!! 62,5 alu polini vs 60 malossi.pdf
  23. Ich würde den Zylinder nicht abdrehen. Ich bin auch von von 190° auf 194° gegangen. Brachte nur ganz minimal was im obersten Bereich. Dafür unten leicht verloren.Das wäre es mir es jetzt nicht mehr Wert. Wenns oben ordentlich funktioniert hätte,dann wäre mir der Verlust gleichgültig gewesen. Wenn dann würde ich nur den Auslass mal für´s erste hochziehen und auf die Fudi verzichten.
  24. Für das Geld ist mal nix verhaut !
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung