Zum Inhalt springen

schoeni230

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.020
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle Inhalte von schoeni230

  1. Ja das wäre Plan B gewesen um mir das fertigen der Platte zu ersparen falls man nicht's bekommt !
  2. Hat jemand Ahnung ob es für die Quattrini Gehäuse passend zur kleinen Quattrini Membrane fertige Ansaugstutzen (Schnüffelstück) gibt ? Ich suche da jetzt schon länger und finde aber außer der Crimaz Verschlussplatte leider nix ! Vielen Dank mal im Vorraus falls jemand was weiß !
  3. Luftdurchsatz sollte mit der Matte schon um einiges Grösser sein als mit Gitter ! Alleine daher würde ich eher zur Matte greifen wenn das für mich Thema wäre !
  4. Ich denke Lokalpatriot meint den "Lüfter" (Kranz) , und du den Rotor ! Also 2-3/ 10 tel wäre ja schon extrem viel !
  5. Ich baue gerade 2 Stück. Einen auf SF Quatt Gehäuse mit Lakers Gehäuse Einlass,und einen auf Px T5. Sollten beide in ca 2-3 Wochen fertig sein.
  6. Pleuellänge müsstest du dann auch noch mit in Betracht ziehen. Sieh dir mal nen 60er Falc Einlass/Boost Port seitig an der ein paar Tausend auf 105 lief,und einen der die gleiche Laufleistung mit 116er hatte. Da liegen Welten dazwischen was den Anpressdruck betrifft. Was dann ja wiederum auch Einfluss auf die dünnstmögliche Hemdstärke hat. Wo wir dann noch die kanalgestaltung auch mit einbeziehen sollten. Auch das kann kippen verursachen bzw verstärken wenn zu wenig führungsfläche vorhanden ist. Mein Fazit.. ...... gibt da einige Dinge die sich weit stärker auf kippen auswirken als ein hemd/Fuss der um 0.50 abgedreht wird.
  7. Ok ! Ich hab da ordentlich Luft zwischen Adapterplatte und Zylinder. Müsste nachschauen bei den Aufzeichnungen wieviel das war.Kontakt bekommen die beiden jedenfalls niemals . Ist auch ein M200. Hab alle schrauben mittelfest verklebt.
  8. Das Falc ist viel zu stark dimensioniert um das irgendwie negativ zu beeinflussen wenn das im kleinen Rahmen gemacht wir ! Ist ja nicht so das ich noch keinen Falc in der Hand hatte. Und ich hatte auch schon einen eigenen wo das Hemd außen leicht abgedreht wurde. Der wurde auch länger betrieben ohne Kippspuren. Wenn du mir das jetzt an einem Largeframe MHR ,oder an einem 177er erzählst , die von Haus aus schon extrem dünn dimensioniert sind ,stimme ich sofort zu. Der Rest fällt ist reine Theorie die nur in bestimmten Fällen dazu führt dass das Hemd instabil wird. Man sollte das immer auf einen bestimmten Fall beziehen und nicht übergreifend pauschalisieren ! Ps.: Mit der Flex wird das doch hoffentlich keiner machen !
  9. Schon mal überhaupt nicht auf Kolbenkippen ! Niemals !
  10. Du sprichst mir aus der Seele ! Sind aber vor allem Neulinge, Leute die selbst kaum bis wenig schrauben oder sehr junge Rollerfahrer die halt nix anderes kennen als Cnc Bearbeitung. Ich frag mich wie ich vor dem Einzug der CNC Bearbeitung in die Roller Scene überhaupt einen Meter fahren konnte ! Die reden nicht von der Länge sondern vom Durchmesser ! Und der Durchmesser hat da ja eher keinen Einfluss drauf.
  11. So kenne ich das auch seit jeher. Original habe ich nie mit mehr als 50 angezogen weil ich eben auch die ein oder andere Nebenwelle dadurch zerstört hatte wenn man da deutlich drüber geht !
  12. Das ist sicher machbar mit den 20 ! Ich finde auch das die alten eigentlich ganz gut liefen mit den Töpfen. Man ist halt heute schon sehr verwöhnt mit der Leistung was die neuen abwerfen.
  13. Ich hab die alten Malossi´s auf Töpfen immer auf Original Steuerzeiten belassen. Da kommt man dann auf etwa +/- 180 Auslass. Was auf Malle Alt "nicht" sehr gut funktioniert ist der Sip Road. Der schwächelt bei diesen Zeiten bereits sehr stark. Welle würde ich persönlich bei ca 120-125/65-70 bleiben. Eher 120/65. Auf 60Hub,24si ,Malle alt bearbeitet mit den genannten Zeiten hatte ich mit Sito Plus meistens um die 16-17PS. Mit Sip Road 17-18. Aber halt mit deutlich weniger Leistung übers Band als ein heutiger Sport das hat !
  14. Eventuell Cdi ! Wenn die defekt ist ist meistens bei Mitte Drehzahl Ende !
  15. Ist mir echt ein Rätsel das die ab Werk einen neuen Bolzen ankörnen ! Verkleben wäre ja jetzt nicht das Grosse Hexenwerk !
  16. Bei mir waren nie wirklich eindeutige Messwerte festzustellen im direkten Vergleich. Vorallem ist ja gerade eben das cvfII dafür entwickelt worden die fehlenden Überströmer zu ersetzen. Hatte auch schon 40Ps Motoren wo das Gehäuse unangetastet war und der Mhr nur gesteckt. Lediglich der untere cut out am Kolben wurde entfernt.
  17. Das man keine 20 Ps mit si24 in Verbindung mit jl und den genannten zylindern realisieren kann. Im Prinzip ist ja jeder heutige Topf schon eine halbe resonanzanlage! Ich würde definitiv beim Drehschieber bleiben! Ein gut aufgebauter 20 Ps Drehschieber läuft um Welten besser als ein vergleichbarer 20ps membrane Motor ! Und wenn ich mir ein paar der letzten Antworten so durchlese und das auch noch umgesetzt werden sollte dann wird das garantiert Nix !
  18. Also das kann ich so nicht bestätigen ! Ein normaler 177er Polini hat mit JL/Sip Performance , abgedrehtem Elestart, 60er Welle auf Si24 in bearbeiteter Version schon mal nicht unter 17PS ! Ein Jl liegt dabei ziemlich genau auf dem Leistungslevel eines Sip Road. Bearbeitet bedeutet bei mir Einlass,Vorverdichterplatte,Welle....... auf ca 120/65-maximal 70 bringen . Auslass auf 63-66% und nach hinten auf 30-31mm erweitert. 20PS sind damit auch auf Si24 machbar. Ein Phbh30 wäre auf jeden Fall zu empfehlen. Ist aber für 20PS auf JL nicht zwingend nötig.
  19. Ja, den Pinasco Plastik Deckel ! Ich hatte sogar Motoren dabei wo der uralt flach deckel mit Venturi am besten drückte ! Besser als Lusso und Pinasco. Wie gesagt ist es immer einen Versuch wert das mal durch zu testen. Vor allem weil es ein gemütliches Arbeiten ist das man in einer Stunde ja gleich mal erledigt hat. Das Zeug reagiert auf jeden Fall auf Small Blöcken auch schon mal anders als zb auf 221er Sport Motoren. Was auch irgendwo klar ist.
  20. Auf der Rolle zeigte sich bei mir immer wieder das man niemals allgemein sagen kann das ein Grosser Deckel Automatisch Leistungsvorteile mit sich bringt ! Also würde ich da nicht unbedingt soviel an Arbeit investieren bevor ich nicht wüsste ob mein Motor das auch für gut befindet ! Das muss man immer wieder je nach Motorkonzept neu testen. Da reichen kleine Unterschiede und du hast genau den Gegenteiligen Effekt wie auf einem anderen Motor wo der Deckel von mir aus 1000 an Band und 0,5PS brachte ! Was sich aber definitiv immer wieder zeigte ist das ein Venturi in Verbindung mit grossen Deckel schlechter läuft als ein Venturi mit kleinem Deckel !
  21. Im Prinzip braucht man eh nicht mehr als er da jetzt hat. So wie das ist, ist das auch vor 30 Ps noch kontrollierbar ohne Rückwärtssalto. Mich würde eher interessieren warum mit 60 Hub bei 195 Auslass nicht mehr dabei raus kommt. Nicht falsch verstehen......das ist keine Kritik ,nur konstruktives Interesse!
  22. Ich hatte mit Falkr,34 Vhsb auf 56,5 Hub 39,8 . Hatte 32 Ps bei 7000. Die Kurve war fast gleich mit dieser. Darum hat's mich auch interessiert ob wir hier von 60 oder 56,5 sprechen. Kurve ist natürlich trotzdem voll in Ordnung!
  23. Kann durchaus sein das du weniger Band und deshalb auch weniger Endgeschwindigkeit hast. Das ist aber meistens eine reine Abstimmungssache. Da können oft schnell mal 1000 U /min mehr Band gefunden werden nur durch Bedüsung, Zündung und Verdichtung zb ! Ansonsten mag ich den XL ! Mich wundert´s das der im Vergleich zu ähnlichen Anlagen relativ selten verbaut wird. Ich hatte auf allen Motoren damit immer eine Spur mehr Vorreso und Drehmoment bei gleichem Verlauf wie der direkte Mitbewerb. Endrohr ist auch nen Tick Grösser was auf keinen Fall schaden kann. Und er liefert auch bei sehr hohen Steuerzeiten 190+ erstaunlich gut ab . Preis Leistung passt definitiv.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung