Zum Inhalt springen

schoeni230

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.024
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle Inhalte von schoeni230

  1. Willst du nicht lieber das Zirri Getriebe verbauen anstatt dem normalen kurzen 4.ten ?? Der Anschluss mit Zirri Getriebe is schon nochmal ne ganze Spur besser !
  2. Der einzige Unterschied is das Silberlager bei der Mazz. und die etwas längere Einlasszeit,die aber bei ordentlicher fräsung kaum ins Gewicht fällt. wenn gut gelippt wurde hat das schon wesentlich mehr Sinn ! Wenn du sie im typischen Verfahren lippst wie die meisten Leute,dann pendelt die 57mm Welle schon fast auf 12 Uhr aus.Aber ich hab das früher immer ohne kontrolle gemacht,und es gab keinerlei störende Vibrationen.
  3. Braucht keiner nen 200er Zylinder ?? Oder muss ich ihn erst reinigen das er interessant wird
  4. Hy zusammen ! Wenn möglich unbearbeitet,oder nur ganz leicht bearbeitete Zylinder.
  5. Also soweit ich mich da erinnere geht das nicht,da der Durchmesser von Krümmer zum Auspuff nicht der gleiche war.Mal abgesehen davon das selbst wenn der Übergang gleich wäre, er dann total schief stehen würde und eben nachgebessert werden muss ! Aber kann sein das bei den neueren Versionen was geändert wurde !Ich weis nur das es bei den Performance Anlagen die vor 10 Jahren produziert wurden nicht ging !
  6. Der Unterschied von der Mazz aus der Schachtel zur Piaggio Welle bei Membrane wird nicht so Gross sein wenn der Einlass ordentlich gefräst wurde. Den Pinasco Kopf kannst du gleich wieder vergessen ! Der ist nicht viel anders als der Originale,nur halt mit mehr Durchmesser ! Wenn Malossi,dann auch Kopf für Malossi !! Kopf entweder von MMW,S&S,Worb ! Oder der Originale Malossi würde auch ganz O.K sein,sollte aber mit mindestens 1,5 QK gefahren werden (hat normal ca.0,9 -1,1) der Malossi da er sonst sehr hoch Verdichtet.
  7. Der Sip sollte sowieso doppelt vernietet werden,da sich die Nieten immer sehr schnell lockern. Das bedeutet bei jedem zwischenraum eine Niete extra. Einfach so reinstopfen funktioniert nicht, das is ne eigene kleine Wissenschaft das dämmen ! Kommt erstens stark darauf an welche Dämmwolle, zweitens auf die Menge, auf die Lochbohrung im Dämpfungsrohr,Durchmesser und Länge des Dämpfers........................... Du must dir die richtige Menge der Dämmwolle berechnen die rein kommt !! Und wichtig locker stopfen. Zu feste Verdichtung bedeutet Automatisch das er lauter sein wird . Schreib mal den "Fox Racing" an ! Der macht auch eigene Dämpfer. Die Berechnung findest du eigentlich überall im Internet. Kommt auch auf die Dichte (Spezifisches Gewicht) der Wolle an......
  8. Hab auch noch nen 38er TM zu vergeben !!!
  9. Sieht sehr fein aus !! Ab zur CNC - sofort Ohne Lager hat das meiner Meinung nach genau Null Sinn sowas einzuschweißen ! Wird vielleicht in manchen Fällen sogar noch Schaden bringen durch Schweißverzug. Ich hab mir 2 Kulu Deckel umgeschweißt mit ner Platte die das versteifen sollte voriges Jahr,habs dann aber verworfen und bin wieder normal gefahren.
  10. 10 sec sollte vermutlich schon laufen,aber ob das dann Problemfrei fährt ?? Ich hab bei der MEC dünnes Castrol TTS für den Öltest verwendet. Steht wie ein Stiefel.Hab vielleicht nen Verlust von 15% nach ca. 20 sec. Hätte ich da normales 10/40er Öl für den Test verwendet wäre gar nix durchgelaufen.
  11. Ich verschraube immer das Vorgelege zuerst,bevor der Motor zusammen ist,und dann erst den Rest. Hatte noch nie Probleme und die Motoren hatten alle über 30 !! Wieviel Leistung hat den der Topiceröffner den überhaupt ? Da man mal drüber nachdenken kann obs die Leistung oder was anders ist !
  12. Ich hab jetzt im Urlaub eine neue 60er MEC gelippt die in ein 200er Gehäuse mit bearbeiteten Drehschieber (auch in der Breite) kommt,und die geht leicht ins Lager und dichtet auch beim Öl Test perfekt ab. Breite des Drehschiebers is momentan 14 mm. Wenn du dir nicht sicher bist ob die ganz drinnen ist im Lager dann nimm ein dickes Rohr,und klopf halt mit einem harten Gummi Hammer ein paar mal drauf.Ich mach das seit jeher so und hatte nie Probleme.
  13. Zirri Kupplung und Welle sind erstmal weg ! Zylinder noch da ! Preisupdate jetzt 80.- Drt und BGM Zahnrad noch da ! Preisupdate Jeweils 25.-
  14. Ohne Langhub hast leider keine Wahl. Die QK sollte wie beschrieben halt zwischen 1,5 -1,7mm sein. Schätze aber mal das 1,4 auch noch problemlos zu fahren sind. Muss man testen. Drehmoment hast du aus der Schachtel mehr als genügend mit den Steuerzeiten die der Parma hat mit 57 Hub. Wenn du mehr willst must du den Zylinder höhersetzten,oder den Auslass in die Höhe ziehen.
  15. Zu verkaufen gibts die benannten Teile. Der Zirri is halt schon etwas älter mit der ein oder anderen kleinen Beule,und am Krümmer wurde schonmal rumgeschweißt. Sieht man im verbauten Zustand natürlich nicht.Ich bin mal kurz damit gefahren,klang und Leistung typisch Zirri. 50.- Der 200er Zylinder is in einem absoluten 1A Zustand.Von ner 87er PX Lusso. Der Kreuzschliff is noch komplett erhalten. Keine Klemmer. Sollte nur mal ordentlich gereinigt werden.Mit Kopf,Kolben und Auslassstutzen. 95.- Kann auch noch O-getunt werden mit Steuerzeiten und Verdichtung nach Wunsch,kostet dann aber nen Aufpreis von 45.- Zündung mit Zündbox vom selben 200er Motor wie der Zylinder 45.- Kupplung 23Z 200er. Sehr guter Zustand. 25.- Von folgenden Teilen hab ich noch keine Fotos: Originale 200er Welle von diesem Motor 35.- Originaler 125er PX O-Tuning Zylinder mit Kopf und Kolben. Sehr guter Zustand.Keine Klemmer.40.- Smallframe DRT 25Z 29.- Smallframe BGM 26Z 29.- Drehschieber Ansauger 24mm Smallframe Polini (1X verbaut gewesen) 15.- Versand Deutschland und Österreich 7.- Standort Krems an der Donau
  16. Ich hatte 1,7 ,gemessen 4X im Durchschnitt. Hab jetzt die Fudi geändert,und hab jetzt 1,6. Mit Töpfen wird das schon funktionieren,auch bei 60 Hub. Bei ner ordentlichen Reso Anlage würd ich nicht unter 1,7 gehen mit 60 Hub,wenn die Herstellerangaben bezogen auf die Vedichtung wirklich stimmen.
  17. @ rally210er Mit 60er Welle und 28er Gaser (allerdings Dellorto),Malossi Ansauger,Sip Road läuft meine 120 Piaggio Tacho Km/h mit 23/65 er. Also schneller auf die Endgeschwindigkeit bezogen als 200er mit 2 Mann wird absolut kein Problem werden !
  18. Malle/Suzi Conversion Topic is es auf Seite 2 !
  19. Werd ich machen Von der Conversion sind in irgendeinem Conversion Topic hier so um die 10 Fotos drinnen.Gibts eh nur ein paar Topic´s dazu.Weis nicht mehr welches es war. Is ja kein richtiger Fremdzylinder im Sinne von KTM oder so....,sondern ne 1cm abgedrehte,72,5er Malossi/Wiseco Conversion mit Stahllaufbuchse und Zentriertem Kopf. Da es aber kein Serienzylinder ist der einfach so wo drauf passt würd ich ihn schon als Fremdzylinder bezeichnen.
  20. @ PXLER Den Parma hab ich bereits in einer PX,und nen Conversion Motor (= Fremdzylinder) mit 258ccm³ hab ich gerade in dem Roller verbaut in den dieser Zukünftige 200er Touren rein soll ! Ob das Sinnvoll ist oder nicht,war ja nicht meine Frage,sondern ob das schon mal jemand so begonnen hat ! Der Aufwand stört mich nicht,ich will´s ja machen weil ich einfach wissen will ob sowas haltbar funktionieren kann !Es geht mir nicht darum mir das Geld für ein 200er Gehäuse zu sparen !! Wenn ich´s einfach haben wollte würde ich mir auf E-Bay nen 200er Motor kaufen und nen 20PS Tourer daraus bauen. Wenn´s nicht geht dann hab ich halt ein 125er Motorgehäuse ruiniert.
  21. Ich mein´s so das die Zylinderstehbolzen in der Platte verschraubt sind,und die Platte in den Originalen 125 Stehbolzen Gewinden mit Senkkopfschrauben ! Ich glaub ich muss heute Abend noch mal in die Garage und mir die Unterschiede der Gehäuse nochmal genauer ansehen.
  22. Der Aufwand stört mich nicht. Is halt etwas das ich noch nicht hatte. Fräsen tut´s ja die Fräse und nicht ich Denkst du das die 4-M7 Gewinde nicht ausreichen um die Platte ausreichend zu befestigen ? Man könnte sicherlich noch zusätzliche kleinere M6 bohrungen an anderen Stellen machen. Ich hätte noch 3 Stück 200er Gehäuse rumliegen,aber alle auf Membrane,oder stark aufgeschweißt. Ich möchte diesmal einen 200er Touren Drehschieber aufbauen.
  23. Ja das ist meine Frage ! Aus aktuellem Anlass stellt sich mir gerade diese Frage da ein 125er Gehäuse noch da wäre,und die neuen 200er Gehäuse mir bereits Mehrfach bekannt sind (schlechte Qualität).Auserdem würd ich´s gerne mal ausprobieren 200er Welle auf Membrane in 125er Motor hab ich schon gemacht,ist kein Problem. Aber ich möchte den Motor wenn dann auf Drehschieber fahren.Denke aber das sollte Problemlos funktionieren wenn die Dichtfläche auf passendes Maß verkleinert wird ?!? Ich dachte mir ich spindle den Fuss auf den passenden Durchmesser,und das versetzten der Stehbolzen sollte durch ne dicke Adapterplatte geschehen die in den Originalen Gewinden befestigt wird. Es soll nichts geschweißt werden !! Der Fuss sollte dann um die Stärke der Platte natürlich ebenfalls gekürzt werden. Hat das schon irgendwer mal gemacht ? Ich hab kein eindeutiges Beispiel gefunden in der Suche. Kommt man wo durch beim Spindeln auf 200er Durchmesser des 125er Block´s ? Wie gesagt das wichtigste ist mir das nicht´s geschweißt werden muss !! Von verzogenen Motoren hab ich absolut die Nase voll. Gruss Thomas
  24. Wieso besserer Abzug ?? Meinst du mit besserer Abzug längeres ausdrehen oder giftiger,also bissiger ? Mit 67 anstatt 68 ist sie ja um einen Zahn länger. Müste ja also weniger bissig sein ! Wegen dem Topf würd ich mal sagen daß das kein Mensch bemerkt. Topf ist Topf..... Der Road ist nur ganz minimal lauter als ein Piaggio !Kaum zu bemerken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung