-
Gesamte Inhalte
6.024 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
39
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von schoeni230
-
Es spricht aber auch nichts dagegen sie trotzdem schön anzugleichen und zu verrunden.
-
22er Kupplung auf 125er Lusso...macht das Sinn?
schoeni230 antwortete auf Rö!'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich würde nur den Sip Road kaufen wenn ne Geschwindigkeitssteigerung dein Ziel ist ! Dann klappts auch mit den Bergen auf nem 20er Zahnrad. Warum kein leichts Tuning ? Zb. nen 150er Piaggio Zylinder stecken,22er Zahnrad + Sip Road ? Würde so um die 10 Km/H mehr bringen,und Bergauf keine Probleme. Arbeitsaufwand ca. 2 Stunden ! -
Mach den Kolben einfach vorne auf,wie beim 136er Malossi Nein Scherz beiseite. Mit dem Kolben würd ich keinen Meter mehr fahren. Ist nicht cool wenn dir der bei 100 KM/H zerbröselt !! Da wirst du wohl in die Tasche greifen müssen.
-
Genau das suche ich ! Egal welches Übermass ! 68,0 würde zur Not auch gehen ! Also falls jemand sein Projekt aufgegeben hatt und der Kolben noch da ist bitte melden !! Gruss Thomas
-
Das macht überhaupt nix der kleine Abplatzer. Mach es so wie du sagst. Einfach 2mm runter fräsen fertig. Wo hat der Kolben den Schaden ?? Sicher das es ein Riss ist ?
-
Polini 207 - Kurbelwelle ändern
schoeni230 antwortete auf OLD-SCHOOL's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Fährt man richtige Vergaser mit Nadel stellt sich die Frage des rausdrückens eigentlich kaum,da durch den längeren Ansaugweg nur sehr wenig bis nichts vom Gemisch wieder zurück gedrückt wird ! Ich lippe meine Wellen immer schon mit ner Schräge,also nicht mit Schaufel. Erscheint mir logischer was die Strömungsgünstigen Eigenschaften angeht. -
Ich hab schon vor knapp 15 Jahren mit Ethanol und Methanol experimentiert da ich direkten Zugang zu den Stoffen hatte (habe). Methanol kann man bis 5% ohne irgendwelche bedenken beimischen. Ethanol hab ich in der selben Menge gemischt. War alles fahrbar ohne Probleme. Man sollte nur mit den Ölen aufpassen !! Denn fast alle unsere Öle lassen sich gerade mit Ethanol und Methanol nicht mischen. Ethanol pur mit Castrol TTS gemischt bekommt ne eigenartige Milch Farbe ! Solange nur gering dosiert funktioniert´s anscheinend noch,bei mehr als 5% bin ich mir da schon nicht mehr sicher. Darum hab ich´s auch nur bei 5% belassen,und das auch nur ab und zu aus neugier ! Ich glaub unser einziges Problem stellt die Mischfähigkeit unserer momentanen Öle dar !
-
Naja aber Zirri und Eurcylindro sind ja identisch gewesen,also bleibt´s eigentlich egal ob jetzt Euro oder Zirri drauf steht.
-
Welchen Steuerzeiten hatte das Teil nochmal ??? Kann mich an irgendwas mit bisschen über 170° Auslass und nen etwas grösseren Vorauslass erinnern ?? Währe schon daran interessiert,aber die Steuerzeiten würd ich gerne wissen ! Gruss Thomas
-
Ich glaub das geht sich schon aus. Hatte schon welche mit weniger Fläche (teilweise Original Piaggio Pfusch) und waren auch ohne Probleme zu fahren. Nach hinten würde ich allerdings so wie´s der Polinist schon beschrieben hatte deutlich tiefer fräsen. Da geht schon noch was ! Und auch etwas eckiger ! Wenn du zum Gewindegang durchkommst macht das nix !! Einfach den Stehbolzen dann einkleben - fertig !
-
Neue Langhub von Pinasco bei PIS....?
schoeni230 antwortete auf Olli de Bolli's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich lippe meine Wellen auch immer mit einer Schräge und nicht so wie hier mit ner geraden Kante. Allerdings kann man nur so wie´s hier ist genaue Steuerzeiten haben,deshalb wird das kaum ein Hersteller mit ner Schräge produzieren. -
Neue Langhub von Pinasco bei PIS....?
schoeni230 antwortete auf Olli de Bolli's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die sehen sehr fein aus ! Das gerade von Pinasco Wellen kommen die ab Werk so eine schönen Lippung auf Einlass haben hätte ich mir nie gedacht. Klar kann das jeder selber machen,aber aus der Schachtel perfekt verarbeitet ohne das die Welle ne Flex,Pferd oder Dremmel Fräser gesehe hat find ich doch schon wesentlich ansprechender. Jetzt währe noch der Stahl und das Pressmaß interessant ! -
Meine Rede Ist auch absolut logisch wenn man weiß was das für ein Aufwand ist mit den Gussformen und den laufenden kosten für Personal......... Sogar bei der 200er haben die faulen Säcke darauf verzichtet ein eigenes Gehäuse zu entwickeln und haben den Zylinder dann schräg reingequetscht und nichtmal die alten Überströmer der 125er verschlossen, und die Vorverdichterplatte ganz primitiv einfach nur aufgebohrt ! Da is bei so Kleinigkeiten wie ein Zylinder für ein einziges Land nicht mehr zu denken.
-
Na wenn du meinst
-
Foto ??
-
@ offi Der Zylinder ist nicht zwangsläufig zu lang. Man kann auch den Zylinderkopf abdrehen um auf das gewünschte Ergebniss zu kommen,was meine bevorzugte Methode ist. So bleibt der Zylinder so wie er ist. Einmal oben agbedreht muss er dann immer so gefahren werden. @ matzmann Das is aber nicht dein ernst das du uns anhand von Finger reinstecken den Beweise eines Grösseren Überströmkanals erbringen willst !! Wenn das meine Freundin auf diese Art und Weise kontrollieren würde hätte sie dann ein Übertröm - Monster in der Hand. Wenn da Unterschiede sind von einem Zylinder zum anderen,dann nur anhand schlampiger verarbeitung und Italienischer Toleranzen. Es ist der selbe Zylinder nur mit anderen Steuerzeiten,und nichts anderes !
-
Na dann erkläre uns mal was da außer den Steuerzeiten noch anders sein sollte ?? Selbst wenn er nicht nur abgedreht,sondern neu gegossen sein sollte (was Garantiert nicht so ist) ,wäre es trotzdem das selbe Endergebniss ! Mir ist da noch nie irgendein Unerschied aufgefallen was Auslass oder Kanäle betrifft. Wer unsere Italienischen Freunde kennt weis das die sich immer zu 100% den einfachsten Weg suchen bei Änderungen.
-
Wenn er alles macht,also Zylinder komplett bearbeitet mit Steuerzeiten um die 170 - 175 ° Auslass und Vorauslass um die 25-26°,Verdichtung auf ca. 1:11,5 - 1:12 anhebt ,dazu die Welle,Vorverdichterplatte und Gehäuse bearbeitet dann bemerkt man das doch schon sehr deutlich. Der Sip road rundet das ganze dann noch schön ab ! Bin mir 100 % sicher das er so locker 15 Ps Hinterrad erreichen wird mit einem Geschwindigkeits Plus von mindestens 10 Km/h !! Und das gute daran: Man kann alles selber machen ohne auch nur einen Cent für Tuning auszugeben. Lediglich ein paar Fräser und ne Flex werden benötigt ! Würde mal sagen alles in allem wird die Bearbeitung von Zylinder,Welle Gehäuse und Vergaser + Wanne ca. 4 - bis höchstens 5 Stunden in anspruch nehmen. Ein gesteckter Malossi bringt hier kaum Sinnvolle Mehrleistung !
-
MRB vs. MRP Membranansaugstutzen für RD350
schoeni230 antwortete auf knatti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mein Tipp ! Beim S&S (oder MRP...) steht der vergaser wesentlich gerader als beim MMW2 . Das war auch der Grund warum ich mir dann denS&S gekauft hatte ! Ich denke so nen Prüfstandsvergleich wird noch keiner gemacht haben. Gerade auch weil der MRB ja schon sehr alt ist,und kaum noch gefahren (gekauft) wird. -
MRB vs. MRP Membranansaugstutzen für RD350
schoeni230 antwortete auf knatti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja ich weiß was du meinst. Das is beim S&S auch so. Ich hatte von den neuen zuerst den MMW2,diesen nach kurzer Zeit dann stark bearbeitet (Strömungsgünstiger,mehr Querschnitt,geraderer Vergaserstelung),und jetzt hab ich den S&S,auch ein wenig nachbearbeitet.Nix zu bemerken beim fahren auf der Strasse. Ich hatte vor 4 Jahren meinen 200er Motor mal geschrottet,kurz vor ner Quatermile.Als Notlösung wurde dann ein 177er Polini Motor mit Malossi Membrane der im Keller lag eingehangen. Anstatt dem Malossi Ansauger hatte ich dann den MMW2 des 200er draufgebastelt und noch schnell ein Schnüffelstück für nen 34er geschweißt.Jetzt war´s aber so das der Einlass für den Malossi bearbeitet war,und der bearbeitete MMW2 eine um 15mm zu Grossen Einlassfläche hatte ! Diese Fläche war jetzt praktisch wie ne Platte. Aber den Motor extra zerlegen wollte ich nicht mehr so Kurzfristig.Obwohl daß das Strömungsungünstigste war was man sich vorstellen kann,war nicht die kleinste beeinträchtigung zu bemerken. Die 3er V-Force die da drinnen war öffnete mit 4 der 8 Zungen zu ca. 80% über ner gerade Platte ohne anschrägung in Richtung Einlass. Daher würde ich so kleine Kanten absolut vernachlässigen ! -
MRB vs. MRP Membranansaugstutzen für RD350
schoeni230 antwortete auf knatti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wieso eckig ? Die Membrane der neuen Ansauger sitzen ganz nahe an der Kurbelwelle. Hab den Abstand noch nicht gemessen,aber ist absolut nicht viel.Wenn man die Fotos der Shops betrachtet könnte man zwar auf den Schluss kommen daß das alles eckig ist,dem ist aber nicht so da die Plättchen so knapp vor der Welle sitzen und der Gasstrom da wo´s nicht so verrundet ist gar nicht erst hinkommt. Beim S&S ist Innen ne richtige Stufe drinnen,die aber völlig egal ist da das Gemisch erst danach austritt ! Wenn man sich mal ne Lippenwelle denkt die gerade öffnet,und dazu ne Membrane die der Länge nach verbaut ist,erscheint mir das schon wesentlich günstiger als ne Membrane die Quer zur Welle verbaut ist. Am besten auf den Prüfstand mit dem MRB,und danach nen neuen Ansauger auf den selben Setup. Spätestens dann wissen wir bescheid ! -
MRB vs. MRP Membranansaugstutzen für RD350
schoeni230 antwortete auf knatti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Würde aber trotzdem wenn ich die Wahl hätte den MRP verbauen mit Membraneausrichtung der Länge nach. Bei den gängigen Ansaugern aller S&S ,MRP,MMW2,LTH ist meiner Meinung nach kein Leistungsunterschied zu erwarten. Außer das Raum - Todvolumen währe von einem zum anderen massivst höher,aber ansonsten sicher zu 99% gleich. MRB war halt damlas ein direkter Konkurent zum Malossi,aus heutiger Sicht aber nicht mehr erste Wahl wenn man das letzte bisschen Leistung rausquetschen will. Der Querschnitt der zu fräsenden Ansaugfläche is ja auch deutlich kleiner als bei den neueren Ansaugern. -
Also ich messe seit jeher mit der Lichtspalt Methode,und die Werte die da rauskommen stimmen auch immer +/- 1° mit den Angaben der Hersteller überein auf ner 57er Welle. Bei den Überströmer natürlich nicht anzuwenden.
-
Sieht ja sehr sehr geil aus das Teil !! Richtig schön gemacht finde ich ! So aus de Schachtel währe ne Freude !
-
Dann kannst du gleich nen Auslassflansch dranmachen. Geht dann in einem und man kommt fast Problemlos hin. Aber wo sollte der Vorteil liegen wenn der Malossi dann nen Steg hat ?? Man kommt ja so schon sofort in die Stehbolzenkanäle wenn der Auslass in die Breite gezogen wird. Wie soll der dann breiter gemacht werden als er in bearbeiteter Form schon ist ???