Zum Inhalt springen

schoeni230

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.024
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle Inhalte von schoeni230

  1. Genau richtig So sparst du dir auch das Wuchten. Is sicher sehr schön Alltagstauglich. Hab ähnliche Steuerzeiten mit 57mm Hub mal vor nem Jahr für jemanden gemacht (67°/125° wenn richtig gemessen). Lief super von unten,trotz Zylinder Auslass von 190° ! Bin damit zu zweit mit Freundin ne 80 km Tour gefahren.Auch Bergauf echt spitze mit Simonini Righthand und 30er Dellorto. Da lernt man dann schnell das weniger oft mehr ist !
  2. "B" must du überarbeiten !Aber dann kommst du auf 75° wie "Polinist" schon angemerkt hat ! Hast du vorher vergessen anzurechnen. Wenn du B wegnimmst schließt der Drehschieber später. Wenn du auf 65° bleiben willst must die Welle lassen wie sie ist ! Wenn nur die Öffnungszeit früher werden soll, dann nur die Vorverdichterplatte gegen die Drehrichtung erweitern. 65° sind schon nicht schlecht.Ich habs immer auf 75° erweitert. Da empfiehlt aber auch jeder was anderes ! 65° sind schön Alltagstauglich !!
  3. Naja nach vorne hat sichs eigentlich nur soweit ergeben da an der Stelle schon was durchgerostet war. Sonst währe das um 10cm weniger geworden.
  4. Ich find 65° Optimal !Man kann sicher noch locker weiter gehen,aber ich würd´s so belassen. Und 130° würde passen auch. Mich wundert nur gerade das die Piaggio Original überhaupt soviel hat. Wahrscheinlich wieder die schönen Itaker Fertigungstoleranzen
  5. Vielleicht find ich noch wo welche ! Hier mal eins.
  6. Ja stell ich heut noch rein,muss erst suchen !
  7. Das Wuchten is echt nicht schwer.Mit der Zeit weiß man schon ungefähr wieviel man wo wegnehmen muss. Ich würde eher an der Welle die Einlasszeit verändern wenn ich die Wahl hätte zwischen Welle und Vorverdichterplatte. Im Normalfall macht man´s halt an beiden Stellen. Wenn du die Strömungsgünstig veränderst steht sie nachher Garantiert nicht mehr auf 12 Uhr. Also wenn du Wert drauf legst daß sie auf 12 steht wirst am Wuchten nicht vorbei kommen. Darum mein Tipp:Nimm einfach an der Einlasswange ein klein wenig weg (so um die 10mm), so das sie später schließt !Das geht auch mit ner Flex mit ner kleinen Fächerscheibe . Mit Dremel etwas langwierig. Ohne Strömungsgünstigen Schnick Schnack fürs erste mal.Das bisschen verändert auch die Stellung der Welle so gut wie gar nicht. Geht schnell - einfach - bringt trotzdem was - kein Wuchten nötig! Und später baust du dir dann deine LHW ein für richtig Spass
  8. Die Originalen stehen normalerweise schön auf 12 Uhr. Wo genau verrunden? Auf der Lima und Kulu Seite in Einlaßstellung? Normal verändert sich die Stellung auch schon wenn man nur wenig abträgt.Ich hab das aber früher ewig lange nicht kontrolliert,und mach das mit der 12 Uhr Geschichte auch erst seit ein paar Jahren.Lief früher alles genauso wie heute. Ne 60er Welle aus der Schachtel steht auf ca. 14 bis 15 Uhr.Ich persönlich würde das vernachlässigen wenns nur leicht verrundet wird. Ich mach das zwar auch immer auf nem Wuchtbock den ich mir gebaut hab,aber über diese Methode streiten sich ja die Geister.
  9. Meinst du ne Originale unbearbeitet, oder bearbeitet ? Wenn jemand nen 57er Motor aufbauen will der nicht voll ausgereizt werden soll in dieser Version, und die Originale Welle noch nicht viele Km runter hat bevorzuge ich eigentlich immer die Piaggio Wellen zu bearbeiten.Und Geld spart derjenige dann auch noch. Einziger Unterschied is ja eigentlich nur das Drehzahlstabilere Pleuellager und die verlängerte Einlasszeit bei der Rennwelle.Wenn du auf ne Lippenwelle verzichten kannst, dann hast du mit ner Flex und anschließenden Reinigungsarbeiten in 10 min ne Rennwelle gezaubert mit Steuerzeiten nach deiner Vorstellung. Ich kann nur gutes berichten von getunten Piaggio Wellen. Auch nach längerer Zeit keine Schäden am Pleuellager, oder verdrehen.Aber wie gesagt mit 57er Motoren die nicht mehr als 20PS am Hinterrad hatten. Ohne bearbeitung is halt die Füllung nicht so gut,und die erreichbaren Drehzahlen bleiben niedriger !
  10. Naja den Auslass bearbeiten "müssen" is Ansichtssache. Verschiebt sich nur ein klein wenig nach unten die Drehzahl,was beim Scorpion gar nicht mal schaden könnte.Fällt aber bei 0,6mm bzw. 0,3mm mehr eh nicht auf ! Muss eh jeder selber wissen was er dann im Endefekt macht.Ich würd ihm empfehlen den SI durch nen Vergaser mit Nadel zu tauschen,Zündung blitzen und die QK etwas zu erhöhen.
  11. Find ich absolut O.K. das Setup. Super Tourer wird das. Da wirds sicher keine Probleme geben mit´n Leersaugen. Schau halt das du das meist mögliche rausholen kannst bei der Vergaser Stellung.
  12. Ich hatte früher den MMW2 jetzt S&S. Mit dem S&S steht er gerade (38er Mikuni TM). Aber nur durch ein schönes grosses Loch im Rahmen (74er Sprint VNL). Mit dem MMW2 stand er definitiv schräger als mit dem MMW. Zu schräg is auf jeden Fall zu vermeiden.Mehr als 15° Neigung sollte es nicht sein,auch wenn die meistens ne spur schräger als 15° stehen. KOmmt halt auch drauf an was du genau verbaust.Bei nem sehr Leistungsstarker Motor mit Deutschem Auspuff ab 30 PS würd ich unbedingt drauf achten das er gerade steht. Hatte das Problem selber schon mal ne Zeit lang das mir die Schwimmerkammer immer leer wurde.Aber nur mit dem MMW2 (was nicht heist daß der schlecht ist !).
  13. Ja passt drunter. Aber nur wenn die Vergaser (egal ob Mikuni oder Dellorto) extrem schief stehen.Ab den grossen Vergasern (35 - 38) wird´s noch schwieriger. So wie beim Malossi Ansauger. Bei diesem Ansauger hier muss man an der Karosse viel wegflexen das er gerade gedreht werden kann.Zumindest bei grossen Vergasern.Höher setzten durch Stoßdämpfer is auch nur begrenzt möglich. Is nicht jedermanns Sache Löcher reinzumachen.
  14. Zum Kopf : Er Verdichtet zwar etwas hoch der Malossi, bei deinem Setup würde meiner Meinung nach einfach ne höhere Quetschkante vollkommen ausreichen.Ein anderer Kopf is da echt nicht notwendig. Dein Problem wird wie beschrieben mit Zündung, und dem SI Vergaser der bei Resonazanlage einfach überfordert ist im Viertelgas Bereich zusammenhängen !! Original montiert mit 57 Hub hat der meistens 1,0 mm Quetschkante der Malossi Kopf ,manchmal auch weniger. Verbau einfach ne 0,8er oder ne 0,5er Fussdichtung anstatt der 0,2er die Original dabei ist. Die Dichtungen gibts in ellen bekannte Shop´s !
  15. Gabs kürzlich erst ein Topic drüber. Schau mal in der Suche. Ansonsten ähnlich S&S,nur bisschen kleiner halt. Auf jeden Fall besser als ein Malossi. Vergaser steht auch gerade. Alleine das schon.
  16. Gabs da mal eine 23er??? Is ja 24 oder ?
  17. Ich weiß daß der JL kontraproduktiv ist (war). Aber den JL wollte er unbedingt haben wegen dem Klang. Ich hab ihm zu nem Pep geraten. Aber den Preis wollte er nicht verstehen da es für ihn nur ein Topf ist ! Original LML lief der Motor sehr müde meiner Meinung nach.
  18. HP4 anstatt dem Originalen 24er Si anstatt 20er JL Lefthand Am Zylinder nur die Überstömerfenster am Fuss/Boost Port und den Kolben etwas,und die 0,2er Kopfdichtung die Original drauf war weggelassen. Kein höhersetzen ! Alles nur von ausen ohne den Motor zu öffnen. LML Membran Motor. Etwas besser gelaufen als ne Originale 200er würd ich mal sagen. Würd mal so 12 bis 14 PS schätzen. 100 läuft die sicher. Für meinen Kumpel eindeutig genug (Anti Schrauber = Beamter) Würde halt trotzdem auf mehr Hubraum zurück greifen wenn ich schon was machen würde !
  19. Schieber vom 2ten hab ich gefunden. Kann ich also auch komplettieren. Würde beide zusammen für 50.- + Versand hergeben. Überlegs dir halt !
  20. LML weil er gerade da liegt,oder aus überzeugung ?? Is sicher ein ausbaufähiger Zylinder,hab auch bei nem LML Motor von nem Freund ein O-Tuning mit diesem Zylinder gemacht,aber sogar ein 177er D.R (der sehr wenig kostet)würde ohne weitere bearbeitung etwas besser laufen.Die Überströmer am Fuss alleine machen noch kein Leistungsmonster.Is auch Kontraproduktiv zu den Steuerzeiten die der Zylinder hat. Der Kopf is übrigens auch nicht zu empfehlen. Hat keine Quetschkante. Is also nur ne Kugelform wie bei den ganz alten 50er Köpfen,oder den Nasenkolben Zylindern.
  21. Hab ich ! 1mal komplett, und einen wo ich mal schaun müsste wo der Schieber is !Also möglichereweise nicht komplett ! 30.- + Versand. Glaub 12.- is das billigste was mit der normalen Ö-Post geht ! Wenn du den zweiten auch haben willst können wir nen Sonderpreis machen! mfg Thomas
  22. @ Undi / Brosi Ich hab den Venturi Einsatz bis zum Rand weggefräßt,so das ein 2mm dickes Quadrat übrig belibt. So hält das ganze auch noch so wie´s soll. Nur so mit Einsatz rausnehmen würde ich nicht fahren. Da würd´s sicher nicht halten auf dauer.
  23. Hab meinen vom Sip gekauft. Verfärbt sich im ersten drittel der Anlage , also vom Krümmer bis beginn vom Diffusor mit der Zeit leicht gelblich! Ansonsten hält der ganz normal wie jeder andere Lack auch wenn man den Untergrund ordentlich vorbereitet. Die verfärbung spielt ja wenn dann eh nur bei der Largeframe eine Rolle. Bei der Smallframe sieht man´s ohnehin nicht.
  24. Hatte früher die 2er V-Force, jetzt 3er seit 3 Jahren. Die 2er hat deutlich dickere Plättchen,was ich auch auf der Strasse gespürt habe.Allerdings fahr ich die auf der Largeframe. 2er hat 0,45mm , 3er 0,35mm.Durch das kLick klack System könnten theoretisch auch keine Schrauben mehr reinfallen. Das mit dem Venturi hab ich mich auch schon immer gefragt. Ich fahr die 3er ohne dem Einsatz. @ Basti War das eine PS wirklich von unten weg bis zum Schluss da ?? Oder nur in einem bestimmten Bereich. Wenn das so ist muss ich mir wohl von dir ne Platte kaufen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung